30.11.2012 Aufrufe

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Geltungsbereich<br />

1.1 Verankerungsgrund<br />

<strong>Porenbeton</strong> (frühere Bezeichnung: Gasbeton) ist e<strong>in</strong> massiver, homogener Baustoff. Er<br />

besteht aus den Rohstoffen Quarzsand, Kalk, Zement und Wasser.<br />

Der Mischung wird e<strong>in</strong> Treibmittel zugesetzt, wodurch sich Millionen kle<strong>in</strong>ster Luftporen<br />

bilden (Bild 1). Durch die anschließende Dampfhärtung erhält der <strong>Porenbeton</strong> se<strong>in</strong>e<br />

endgültige Festigkeit.<br />

Hersteller s<strong>in</strong>d z.B. die Firmen Xella <strong>Porenbeton</strong> GmbH und Fels-Werke GmbH.<br />

1.1.1 Bauteile aus <strong>Porenbeton</strong><br />

werden bewehrt und unbewehrt hergestellt (Bild 2).<br />

Die bewehrten Bauteile werden als Dach-, Decken- und Wandplatten vorwiegend im<br />

Wirtschaftsbau verwendet. Für die Herstellung und Überwachung, sowie für die Anwendung<br />

ist die DIN 4223 bzw. die jeweilige Zulassung verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Im Mauerwerksbau werden folgende massive Vollste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

� <strong>Porenbeton</strong>-Planste<strong>in</strong>e - PPW<br />

� <strong>Porenbeton</strong>-Planbauplatten – PPpl<br />

� <strong>Porenbeton</strong>-Planelemente – PPEW<br />

(Jumbo / Modulblock)<br />

Für die Herstellung s<strong>in</strong>d die DIN 4165 und –4166 sowie die jeweilige Zulassung maßgebend.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!