30.11.2012 Aufrufe

Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik

Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik

Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klausur</strong>-<strong>Unterlagen</strong> <strong>Deskriptive</strong> <strong>Statistik</strong><br />

Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, <strong>Statistik</strong>: www.studeo.de/unterlagen<br />

Aufgabe 1.3:<br />

In einer Autowerkstatt werden die Bestellungen von Abschleppseilen elektronisch gespeichert.<br />

Im Monat Dezember ergab sich somit folgende Reihe:<br />

4, 2, 7, 2, 9, 2, 3, 6, 5, 2.<br />

a.) Bestimmen Sie das gesuchte Merkmal!<br />

b.) Bestimmen Sie die relative Häufigkeitsverteilung und stellen Sie sie durch ein<br />

Balkendiagramm dar!<br />

Aufgabe 1.4:<br />

Die Supermarktkette „Seh-gut“ führt an ihren Kassen ein statistisches Experiment durch. Es<br />

werden die Kunden gezählt, die pro Viertelstunde an Kasse 4 bezahlen wollen (Nichtkäufer<br />

werden nicht mitgezählt). Es ergibt sich folgendes:<br />

4, 1, 2, 3, 2, 0, 3, 0, 1, 2, 1,<br />

2, 3, 0, 2, 0, 1, 3, 1, 2, 2, 0,<br />

1, 1, 6, 1, 0, 2, 3, 1, 0, 1, 0,<br />

3, 4, 1, 2, 2, 1, 1.<br />

a.) Ermitteln Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Anzahl der Kunden, die<br />

pro Viertelstunde an besagte Kasse strömen!<br />

b.) Zeichnen Sie die zugehörige Häufigkeitsverteilung und<br />

Summenhäufigkeitsfunktion!<br />

Aufgabe 1.5:<br />

Bei der Bewerbung um eine Stelle im oberen Management stehen sich 21 Kandidaten gegenüber.<br />

Der Personalchef hat sich, um Zeit zu sparen, einen einfach auszuwertenden Test überlegt. Er<br />

mißt die Zeit, die ein Kandidat für die Lösung einer bestimmten, hier nicht näher zu<br />

betrachtenden Aufgabe benötigt. Er erhält folgende Ergebnisse (in sek.; aufgerundet):<br />

120 117 149 154 99 123 192 100 78 106 132<br />

143 98 154 128 119 87 200 164 154 112<br />

a.) Erstellen Sie eine klassierte Häufigkeitstabelle mit absoluten und relativen sowie<br />

kumulierten Klassenhäufigkeiten (Zählklassenbreite = 20)!<br />

b.) Erstellen Sie für diese Verteilung ein Histogramm!<br />

Warum ist bei konstanter Klassenbreite die Normierung der relativen Häufigkeiten<br />

über alle Klassen nicht unbedingt notwendig ?<br />

Aufgabe 1.6:<br />

Die Abteilung Qualitätssicherung (QS) des Automobilbauers „Perpedes Lenz“ stellt für 1.000<br />

ihrer Motoren des Typs „Thunder“ folgende Lebensdauer fest:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!