30.11.2012 Aufrufe

LANDESFEUERWEHRVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

LANDESFEUERWEHRVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

LANDESFEUERWEHRVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband<br />

Pilotlehrgang: Ausbilder Fahrberechtigungsverordnung am 26.11.2011 beim Kreisfeuerwehrverband<br />

Ostholstein. Lehrgangsteilnehmer und Kreisausbilder zeigten sich mit dem Lehrgang zufrieden.<br />

Feuerwehrführerschein<br />

Mit der Fahrberechtigungsverordnung<br />

(FahrbVO vom 15.09.2011) wurden in<br />

Schleswig-Holstein die Voraussetzungen<br />

für die Einführung des sogenannten Feuerwehrführerscheins<br />

bis 7,5 t geschaffen. Mit<br />

der dann bundesweit gültigen Fahrberechtigung<br />

dürfen die fahrberechtigten Einsatzkräfte<br />

der Feuerwehren Einsatzfahrzeuge<br />

bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von<br />

7,5 t, auch mit Anhänger, wenn die zulässige<br />

Gesamtmasse der Fahrzeugkombination<br />

nicht überschritten wird, führen.<br />

Wenn auch der Landtag eine schlanke<br />

und unbürokratische Regelung getroffen<br />

hat, mussten sich die Feuerwehren in der<br />

Folge Gedanken machen, wie die neue Verordnung<br />

umgesetzt werden kann. Zwar gibt<br />

die FahrbVO vor, dass vor Erteilung der<br />

Fahrberechtigung in Theorie und Praxis gewisse<br />

Inhalte zu vermitteln sind, trifft aber<br />

Vorbildliche Arbeit<br />

HBM Andreas Koop aus Berkenthin<br />

wurde im Dezember letzten Jahres im<br />

Rahmen der Dienstversammlung der<br />

Amtswehrführer durch den Kreiswehrführer<br />

Michael Raddatz mit dem<br />

Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-<br />

Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.<br />

Kamerad Koop ist seit 1976 aktives<br />

Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in<br />

den unterschiedlichsten Funktionen.<br />

Unter anderem war er von 1986–1993<br />

Stellv. Gemeindewehrführer der Ge-<br />

Foto: Privat<br />

keine präzisierenden Aussagen über Lehrinhalte<br />

bzw. Lehraussagen.<br />

Die Feuerwehren des Kreises Ostholstein<br />

sind sich der Verantwortung, die mit<br />

dem Feuerwehrführerschein einhergeht,<br />

bewusst. Eine besondere Verantwortung<br />

tragen die Ausbilder (Fahrlehrer) und künftigen<br />

Fahrzeugführer ebenso wie die gesamtverantwortliche<br />

Wehrführung. Um eine<br />

gewissenhafte und fundierte Ausbildung sichern<br />

zu können, haben sich die Amts- und<br />

Gemeindewehrführungen des Kreises Ostholstein<br />

prinzipiell für folgende Lösung ausgesprochen:<br />

■ Der Kreisfeuerwehrverband Ostholstein<br />

erarbeitet/erstellt einen Ausbilderleitfaden,<br />

der für den theoretischen Teil umfassend<br />

Lehrinhalte und Lehraussagen<br />

zusammenfasst und für die praktische<br />

Ausbildung geeignete Fahrübungen vor-<br />

meinde Düchelsdorf und von 1993–<br />

2004 deren Gemeindewehrführer.<br />

Von 2004–2010 war Andreas Koop<br />

Stellv. Amtswehrführer des Amtes Berkenthin.<br />

Seit 2010 führt Andreas Koop<br />

die Feuerwehren des Amtes Berkenthin<br />

als Amtswehrführer.<br />

Auf Kreisebene ist Andreas Koop seit<br />

Dezember 2001 als Kreisausbilder tätig<br />

und Mitglied der Bewertergruppe Roter<br />

Hahn.<br />

Das sogenannte Amtskonzept für die<br />

zentrale Beschaffung von Fahrzeugen<br />

und Ausrüstung der Feuerwehren des<br />

Amtes Berkenthin trägt maßgeblich<br />

seine Handschrift.<br />

Andreas Koop ist ein sehr engagierter<br />

Feuerwehrmann, der in vielen Bereichen<br />

des Feuerwehrwesens auf ein profundes<br />

Fachwissen zurückgreifen kann. Seine<br />

ruhige und doch bestimmende Art ist<br />

sein Markenzeichen und von allen Seiten<br />

geschätzt. Auch als Ausbilder an der<br />

LFS engagiert sich Andreas Koop mit<br />

großem Erfolg.<br />

KFV Herzogtum Lauenburg<br />

Praktische Übung I:<br />

Einweisen eines Löschfahrzeugs<br />

Praktische Übung II:<br />

Darstellung des toten Winkels<br />

gibt. Dieses ist bereits in Zusammenarbeit<br />

mit erfahrenen Fahrschulausbildern<br />

geschehen.<br />

■ Seitens der Amts- und Gemeindewehrführungen<br />

werden geeignete Kameradinnen/Kameraden<br />

als Multiplikatoren beauftragt<br />

und benannt, die künftig in deren Zuständigkeitsbereich<br />

die Fahrschulausbildung<br />

im Sinne der FahrbVO übernehmen.<br />

■ In einem Lehrgang „Ausbilder Fahrberechtigungsverordnung“<br />

werden diese<br />

Kameradinnen/Kameraden in ihre Aufgaben<br />

eingewiesen und mit den theoretischen<br />

und praktischen Ausbildungsteilen<br />

vertraut gemacht. Für den erfolgreichen<br />

Besuch dieser Ausbildung erhält der<br />

Lehrgangsteilnehmer eine Lehrgangsbescheinigung.<br />

Beim Kreisfeuerwehrverband Ostholstein<br />

wurde der Fachbereich Sicherheit mit der<br />

Ausarbeitung eines Ausbildungskonzepts<br />

beauftragt. Der Kreissicherheitsbeauftragte<br />

Hans-Hobe Schriefer und sein Stellvertreter<br />

Oliver Baum haben hierzu einen Tageslehrgang<br />

konzipiert und entsprechende Ausbildungsunterlagen<br />

zusammengefasst.<br />

Die ersten beiden Lehrgänge fanden<br />

mittlerweile beim Kreisfeuerwehrverband<br />

Ostholstein statt. Kreissicherheitsbeauftragter<br />

Schriefer: „Wir haben die ersten<br />

beiden Lehrgänge mit sehr gutem Erfolg<br />

durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmer<br />

waren mit den Ausarbeitungen sowie der<br />

Umsetzung des Lehrgangs höchst zufrieden.<br />

Meinen Ausbildern gilt der besondere<br />

Dank für ihre fachliche und kameradschaftliche<br />

Ausbildung.“<br />

Dieser Lehrgang stieß auch bei benachbarten<br />

Kreisfeuerwehrverbänden auf Interesse.<br />

Fünf Kreisfeuerwehrverbände entsandten<br />

Gasthörer, um auch in ihrem Bereich<br />

eine fundierte Ausbildung anbieten zu<br />

können.<br />

Kreiswehrführer Ralf Thomsen: „Etliche<br />

Gemeinden haben bereits jetzt das Rüstzeug<br />

erhalten, in ihrem Bereich Kameradinnen<br />

und Kameraden auszubilden. Wir sind<br />

gespannt, wie die Fahrberechtigungsverordnung<br />

vor Ort umgesetzt wird und können uns<br />

freuen, dass künftig wieder mehr Fahrzeugführer<br />

zur Verfügung stehen werden.“<br />

Dirk Prüß<br />

IV SH www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12<br />

Fotos: Prüß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!