30.11.2012 Aufrufe

NL - 2010 - Heft 1.pmd - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

NL - 2010 - Heft 1.pmd - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

NL - 2010 - Heft 1.pmd - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittendrin und miteinander<br />

Ferienseminar in Mittelfranken<br />

Carina Ehrhardt, Speditionskauffrau der bsnu, nimmt als Vertreterin<br />

des Regierungsbezirks Schwaben teil<br />

Vom 07. September bis zum 11.<br />

September 2009 fand ein<br />

Ferienseminar für Berufsschüler,<br />

Berufsfachschüler,<br />

Berufsoberschülerschüler sowie für<br />

Fachoberschüler aus ganz Bayern in<br />

Mittelfranken statt. Die Teilnahme<br />

wurde über ein Auswahlverfahren<br />

bestimmt. In erster Linie ging es in<br />

diesem Verfahren um schulische<br />

Leistungen sowie um soziales<br />

Engagement.<br />

In Ansbach wurden bereits alle<br />

Teilnehmer von der Regierung<br />

erwartet. Dann wurden wir vom<br />

Regierungsvizepräsidenten Hr. Dr.<br />

Ehrmann begrüßt. Nach der<br />

Begrüßung waren wir auf den Spuren<br />

Kaspar Hausers unterwegs. Nachdem<br />

die Führung beendet war fuhren wir<br />

zu unserem Wohnheim nach<br />

<strong>Neu</strong>endettelsau, wo wir die Woche<br />

untergebracht wurden. Unsere<br />

Gruppe wurde dann vom 3.<br />

Bürgermeister Herr Geistmann<br />

begrüßt. Anschließend hieß uns der<br />

Landrat von Ansbach Hr.<br />

Schwemmbeck herzlich<br />

willkommen. Zum Abschluss dieses<br />

Tages war unsere Gruppe zu einem<br />

Vortrag über Mittelfranken<br />

eingeladen.<br />

Am 2. Tag hatten wir ein sehr straffes<br />

Programm zu bewältigen. Unser Tag<br />

begann mit einer Fahrt auf der MS<br />

Brombachsee über den großen<br />

Brombachsee. Am Ufer<br />

angekommen wurden wir bereits zu<br />

einer Besichtigung des<br />

Hauptdammes erwartet. Nach der<br />

Führung fuhren wir nach<br />

Weißenburg, dort empfing uns der<br />

Bürgermeister im Rathaus. Dann<br />

erhielten wir eine Führung durch das<br />

Römermuseum und die römischen<br />

Therme. Am Abend durften wir die<br />

Brauerei „Schneider-Bräu“<br />

besichtigen. Außerdem erwartete uns<br />

zu späterer Stunde noch eine<br />

Nachtwächterwanderung durch<br />

Weißenburg.<br />

Am Mittwoch in der Früh stand der<br />

Besuch des<br />

Dokumentationszentrums auf dem<br />

Reichsparteitagsgelände auf dem<br />

Programm. Im Nürnberger<br />

Dokumentationszentrum erhielten<br />

wir eine Führung zu dem Thema<br />

„Propaganda im Dritten Reich“.<br />

Anschließend wurden wir im Rathaus<br />

von Nürnberg durch den<br />

Bürgermeister Hr. Forther begrüßt.<br />

Dann gingen wir ins Blindencafé und<br />

ließen die Eindrücke eines dunklen<br />

Raumes auf uns wirken und fühlten<br />

in der Dunkelheit wie Blinde.<br />

Anschließend wurden unsere Sinne<br />

im Erfahrungsfeld der Sinne<br />

geschärft. Unser Abendessen fand im<br />

„Baggers“ statt. Dort wird das Essen<br />

via Touchscreen bestellt und wird auf<br />

Gleisen an den Tisch gebracht.<br />

Der Donnerstag begann mit einer<br />

Betriebserkundung des „Frankenbrunnens“<br />

in Bad Windsheim. Dort<br />

wurden wir durch die Produktion und<br />

die Lagerräume geführt. In Bad<br />

Windsheim erwartete uns der<br />

Bürgermeister zu einem kleinen<br />

Imbiss im Rathaus. Nach der<br />

Stärkung machten wir uns auf den<br />

Weg in das Freilandmuseum. Dort<br />

sind auf einem Gelände von 50 ha<br />

(ca. 68 Fußballfelder) ca. 100<br />

originalgetreue Häuser aus<br />

verschiedenen Epochen wir z. B. aus<br />

dem Mittelalter ausgestellt. Diese<br />

Häuser wurden von ihren früheren<br />

Standorten abgebaut und dort mit viel<br />

Liebe originalgetreu wieder<br />

aufgebaut.<br />

Als der offizielle Teil vorüber war,<br />

ließen wir alle zusammen den Abend<br />

in der örtlichen Cocktailbar<br />

gemütlich ausklingen.<br />

Für unseren Abschlusstag war die<br />

Fahrt nach Rothenburg ob der Tauber<br />

geplant. In Rothenburg wurden wir<br />

vom Bürgermeister mit dem<br />

Meistertrunk im Rathaus begrüßt. Als<br />

der Empfang vorbei war wurden wir<br />

zu einer Stadtführung abgeholt. Der<br />

Stadtführung folgte ein kleiner<br />

Stadtbummel. Anschließend saßen<br />

wir zum letzten Mal zusammen beim<br />

Mittagessen. Nach dem Mittagessen<br />

folgte bereits für einen Teil der<br />

Gruppe die Abreise vom Bahnhof in<br />

Rothenburg. Der Rest der Gruppe trat<br />

von Ansbach aus die Heimfahrt an.<br />

Doch vor der Verabschiedung<br />

bedankten wir uns bei unseren<br />

Seminarleitern für die tolle Woche<br />

und die super Organisation. Dann<br />

begann die große Verabschiedung<br />

einer Gruppe von 20 Auszubildenden<br />

bzw. Schülern der beruflichen<br />

Schulen aus ganz Bayern, die sich in<br />

dieser Woche super verstanden und<br />

das Seminar zu einer unvergesslichen<br />

Erinnerung für alle gemacht haben.<br />

Es entstanden viele neue<br />

Freundschaften, die hoffentlich lange<br />

bestehen werden.<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich<br />

noch einmal ganz herzlich bei allen<br />

Organisatoren, unserer Seminarleitung<br />

der Regierung von Mittelfranken<br />

und der Schulleitung der<br />

bsnu bedanken.<br />

Carina Erhardt<br />

12 Newsletter der bsnu - <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong>, <strong>Heft</strong>-Nr.1 • Februar <strong>2010</strong> • www.bsnu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!