12.07.2015 Aufrufe

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karte <strong>mit</strong> 16 Kanälen angeschlossen ist. Eine hochwertige Filtereinheit, die an denderzeitigen Einsatzzweck angepasst ist, modifiziert die analogen Eingangssignaleund verhindert so Aliasing. Das integrierte GPS-Modul bereitet alle erforderlichenNavigationsdaten auf. Das Betriebssystem und die Konfigurationstabellenwerden auf einer kleinen internen statischen Festplatte abgelegt, während dieSpeicherung der Messdaten auf einer PCMCIA-Karte erfolgt, <strong>mit</strong> der die Datensehr einfach zur Auswertung transportiert werden können. Die Messanlageversorgt die in der Luftfahrt üblichen Sensoren für Drücke, Beschleunigungen,Drehraten, usw. <strong>mit</strong> 15VDC. Eine präzise 10VDC-Referenzspannung ermöglichtdie Bereitstellung anderer Spannungsgrößen, im vorliegenden Anwendungsfall,z.B. als Speisespannung für Präzisionspotentiometer.Alle Komponenten sind in einem robusten Metallgehäuse untergebracht. AufGrund der handlichen Abmaße (150mm x 150mm x 100mm) und des niedrigenGewichts (ca. 1.6kg, ohne Sensoren) kann sie selbst an kritischen Orten eingesetztwerden, z.B. im Flügelrandbogen der Do128-6. Die Versorgungsspannungkann zwischen 9-36VDC variieren. Bei der Sensorenbestückung wie in der SB14werden ca. 25Watt elektrischer Leistung benötigt, d.h. bei dem eingesetzten 12VBleiakkumulator <strong>mit</strong> einer Kapazität 10Ah kann die Messanlage für ca. 5 Stundenbetrieben werden, abzüglich Funkgerät und ggf. Navigationshilfen. Bei denderzeitigen Anwendungen werden die Daten <strong>mit</strong> einer Rate von 100 Hz gespeichert,wobei eine Erhöhung auf 400Hz möglich ist. Das Echtzeitbetriebssystemsynchronisiert seine Systemzeit auf die GPS-Zeit. Dadurch wird die Verarbeitungvon Datensätzen ermöglicht, die <strong>mit</strong> verschiedenen autonom arbeitendenMessanlagen, z.B. in zwei parallel fliegenden Flugzeugen, <strong>mit</strong> diesem Betriebssystemerzeugt wurden. Ihre Praxistauglichkeit haben die Anlagen u.a. auf mehrerenIdaflieg-Sommertreffen unter Beweis gestellt.In der SB14 wird diese Messanlage derzeit für die Flugerprobung eingesetzt. Dazusind folgende Sensoren permanent oder wahlweise angeschlossen:• Statischer Druck (Rosemount Absolutdrucksensor)• Staudruck (Rosemount Differenzdrucksensor)• Je drei Beschleunigungen und Drehraten im flugzeugfesten karthesischenKoordinatensystem (MotionPAK, Sistron Donner)• Temperatur (PT100)• GPS-Position (intern)Wahlweise:• Zwei Differenzdrucksensoren für Kalibrierungen (Rosemount)• Anstell- und Schiebewinkel (Potentiometer VP12)10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!