12.07.2015 Aufrufe

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter - Akademische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4: Die Positionen der <strong>Faser</strong>-<strong>Bragg</strong>-Sensoren im Flügel. Bei den blauenPunkten befinden sich die Dehnungssensoren, bei den grünen die Temperatursensoren.ausführlicher Bericht hierzu ist unter http://www.tu-bs.de/∼y0010975/fbg5.pdfzu finden.3.4 SensorpositionenDie <strong>Faser</strong> wurde so auf dem Holmgurt aufgebracht, dass zwei Temperaturmessstellenund acht Dehnungsmessstellen existieren. Die beiden Temperatursensorenliegen bei einer Halbspannweite von y T 1 = 840mm und y T 2 = 7485mm. DieVerteilung der Dehnungssensoren sei kurz tabellarisch angegeben:Nr. Bezugswellenlänge [nm] Position(Halbspannweite)[mm]1 825 6602 830 16603 835 26604 840 36605 842 46606 837 56607 832 66608 822 7660Die sensorfreie <strong>Faser</strong> wurde größtenteils zum Schutz <strong>mit</strong> einer dünnen Glasfasergewebeschichteinlaminiert.3.5 Aktueller Zustand des MesssystemsZwischen dem Einbau der Sensoren und dem Verkleben der Flügelschalen sind ca.10 Monate vergangen. Direkt nach dem Flügelverkleben stellte sich heraus, dasses einen Bruch in der <strong>Faser</strong> gegeben haben muss. Es sind augenblicklich nur dreiDehnungssensoren <strong>mit</strong> der Auswerteeinheit zu erfassen (siehe Abbildung 5). Derrechte Flügel wurde nach Jena gefahren, um dort den Versuch zu unternehmen die8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!