30.11.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufigkeitsstufen<br />

Abfluss [m 3 /s]<br />

Abfluss [m 3 /s]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

10<br />

0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Tage<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Orbe<br />

Bois du Carre<br />

29.1.96 28.2.00<br />

Abflussbereich<br />

Tagesmittel<br />

Dauerkurve<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl<br />

Häufigkeitsstufen<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Orbe<br />

Le Sentier<br />

29.1.96 28.2.00<br />

Abbildung 5<br />

Benthosaufnahmen an zwei Stellen im Oberlauf der Orbe und an e<strong>in</strong>er Stelle im Unterlauf der Venoge <strong>in</strong> den<br />

Monaten Januar/Februar der Jahre 1996 und 2000. Obere zwei Bilder: Wasserführung der Venoge und der<br />

Orbe am Tag der Probenahme (Tagesmittel) und während der vorangehenden 30 Tage (Abflussbereich) <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren. <strong>Die</strong> ebenfalls dargestellten Abfluss-Dauerkurven der Venoge (Unterlauf, Periode<br />

1979 - 2000) und der Orbe (Oberlauf, Periode 1971 - 2000) geben die langjährigen Abflussverhältnisse<br />

an (Anzahl Tage, an denen e<strong>in</strong> bestimmter Abfluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Jahr erreicht oder überschritten<br />

wird). Unteres Bild: Abundanzsummen (Häufigkeitsstufen) und Anzahl bestimmter taxonomischer E<strong>in</strong>heiten<br />

(Taxazahl) <strong>des</strong> Makrozoobenthos an den verschiedenen Stellen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren.<br />

<strong>Die</strong> Farbgebung <strong>des</strong> Stellennamens bezeichnet die “qualité biologique” nach RIVAUD: Blau = gut, grün = mittel,<br />

rot = schlecht. Datenquellen: Benthosaufnahmen <strong>des</strong> Kantons Waadt (Laboratoire du SESA), Abflussdaten<br />

der Lan<strong>des</strong>hydrologie und -geologie sowie Angaben zur biologischen Indikation aus Lang (2001). <strong>Die</strong> dargestellten<br />

Häufigkeitsstufen s<strong>in</strong>d jeweils über alle unterschiedenen Taxa e<strong>in</strong>er Invertebraten-Gruppe summiert.<br />

Nährtierstudie <strong>Fischnetz</strong> / 1112 27<br />

41<br />

Venoge Unterlauf<br />

Tage<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Abflussbereich<br />

Tagesmittel<br />

Dauerkurve<br />

Orbe Oberlauf<br />

0<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

R<strong>in</strong>gelwürmer Bachflohkrebse Übrige Nicht-Insekten<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegen Ste<strong>in</strong>fliegen Köcherfliegen<br />

Zuckmücken Kriebelmücken Übrige Zweiflügler<br />

Übrige Insekten Taxazahl<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl<br />

Häufigkeitsstufen<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Venoge<br />

Bussigny<br />

22.1.96 14.1.00<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!