30.11.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufigkeitsstufen<br />

Häufigkeitsstufen<br />

Abfluss [m 3 /s]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

Tage<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Rougemont (vor ARA)<br />

Abflussbereich<br />

Tagesmittel<br />

Dauerkurve<br />

0<br />

1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

25.9.85 8.9.89 17.9.92 26.9.95 2.9.98<br />

La T<strong>in</strong>e 38<br />

25.9.85 8.9.89 17.9.92 26.9.95 2.9.98<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl<br />

Taxazahl<br />

Nährtierstudie <strong>Fischnetz</strong> / 1112 Anahng 1<br />

Häufigkeitsstufen<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Chateau d'Oex (vor ARA)<br />

25.9.85 8.9.89 17.9.92 26.9.95 2.9.98<br />

Abbildung A5<br />

Benthosaufnahmen an verschiedenen Stellen der Sar<strong>in</strong>e im Monat September der Periode 1985 bis 1998.<br />

Oberes Bild: Abfluss-Dauerkurve der Messstation Broc im Oberlauf der Sar<strong>in</strong>e (Periode 1923 bis 2000) sowie<br />

Wasserführung am Tag der Probenahme (Tagesmittel) und während der vorangehenden 30 Tage (Abflussbereich)<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren. Unteres Bild: Abundanzsummen (Häufigkeitsstufen) und<br />

Anzahl bestimmter taxonomischer E<strong>in</strong>heiten (Taxazahl) <strong>des</strong> Makrozoobenthos an den verschiedenen Stellen<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren. <strong>Die</strong> Farbgebung <strong>des</strong> Stellennamens bezeichnet die “qualité biologique”<br />

nach RIVAUD: Blau = gut, grün = mittel, rot = schlecht. Datenquellen: Benthosaufnahmen <strong>des</strong> Kantons<br />

Waadt (Laboratoire du SESA), Abflussdaten der Lan<strong>des</strong>hydrologie und -geologie sowie Angaben zur<br />

biologischen Indikation aus Lang (2001). Legende für die Gruppen <strong>des</strong> Makrozoobenthos: Siehe vor Tabelle<br />

A.1.<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!