30.11.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

Die Entwicklung des Fischnährtier-Bestandes in ... - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufigkeitsstufen<br />

Abfluss [m 3 /s]<br />

Abfluss [m 3 /s]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Tage<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Limmat freifliessend<br />

Abflussbereich<br />

Tagesmittel<br />

Dauerkurve<br />

0<br />

1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

Tage<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

12.4.90<br />

Limmat Restwasser<br />

Höngg freifliessend<br />

29.5.90<br />

1.6.90<br />

8.6.00<br />

Abflussbereich<br />

Tagesmittel<br />

Dauerkurve<br />

0<br />

1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl<br />

Häufigkeitsstufen<br />

Nährtierstudie <strong>Fischnetz</strong> / 1112 Anhang 1<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Höngg Restwasser<br />

Abbildung A10<br />

Benthosaufnahmen an zwei Stellen der Limmat <strong>in</strong> den Monaten März bis Juni der Periode 1990 bis 2000.<br />

Obere zwei Bilder: Abfluss-Dauerkurven der Messstation Zürich-Unterhard (freifliessend) bzw. der Restwasserstrecke<br />

beim Kraftwerk Höngg sowie Wasserführungen am Tag der Probenahme (Tagesmittel) und während<br />

der vorangehenden 30 Tage (Abflussbereich) <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren. Unteres Bild: Abundanzsummen<br />

(Häufigkeitsstufen) und Anzahl bestimmter taxonomischer E<strong>in</strong>heiten (Taxazahl) <strong>des</strong> Makrozoobenthos<br />

an den verschiedenen Stellen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsjahren. <strong>Die</strong> verwendete Skala der Häufigkeitsstufen<br />

war, im Gegensatz zu den meisten anderen Datensätzen, bei der Limmat nicht 7-stufig, sondern<br />

nur 5-stufig. 1990 wurden drei Probenahmen <strong>in</strong> derselben Jahreszeit durchgeführt: Zwischen den beiden<br />

kurz aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Probenahmen vom 29.5 und 1.6.90 (<strong>in</strong> den Abflussgrafiken zusammen dargestellt)<br />

wurde der Stauraum <strong>des</strong> Kraftwerks Höngg gespült, wodurch sowohl die Restwasser- als auch die flussabwärts<br />

gelegene, freifliessende Limmatstrecke bee<strong>in</strong>flusst wurden. Datenquellen: Aqua Plus (1991, 1993),<br />

Benthosaufnahmen <strong>des</strong> Kantons Zürich (AWEL), Limnex & WFN (2000) sowie Abflussdaten der Lan<strong>des</strong>hydrologie<br />

und -geologie. Legende für die Gruppen <strong>des</strong> Makrozoobenthos: Siehe vor Tabelle A.1.<br />

12.4.90<br />

29.5.90<br />

1.6.90<br />

14.3.96<br />

8.6.00<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Taxazahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!