19.08.2012 Aufrufe

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Raul Calzoni<br />

und Alexan<strong>der</strong> von Humboldts Versuche 45 , Schell<strong>in</strong>gs Naturphilosophie, John<br />

Browns Elementa Medic<strong>in</strong>ae (1780), Paracelsus’ Lehre und Her<strong>der</strong>s Plastik<br />

(1778) entwickelte. 46 Über Physik, Mathematik und Her<strong>der</strong>s Theorie, nach <strong>der</strong><br />

Ideen empfunden und erfahren werden kçnnen 47 , bearbeitete Novalis se<strong>in</strong>e<br />

»Plastisirungsmethode«, bzw. »Experimentalmethode«:<br />

Er [<strong>der</strong> Mathematiker, R.C.] plastisirt die Begr[iffe] um sie zu fixiren und dadurch<br />

e<strong>in</strong>en fest bezeichneten, sichren Gang und Rückgang nehmen zu kçnnen – Warum<br />

soll dies <strong>der</strong> Phil[osoph] nicht auch thun – o<strong>der</strong> überhaupt je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne wissenschaftliche<br />

Meister – In allen W[issenschaften] soll selbstthätig plastisirt<br />

werden. Die Plastisirungsmethode ist die ächte Experimentalmethode. Mann soll<br />

nicht blos <strong>in</strong> E<strong>in</strong>er Welt – <strong>in</strong> beyden zugleich soll man zugleich thätig seyn – nicht<br />

denken, ohne zu s<strong>in</strong>nen, nicht s<strong>in</strong>nen, ohne zu denken. Die Umgekehrte, mathematische<br />

Methode bestände <strong>in</strong> Construction <strong>der</strong> Anschauungen, im Gegensatz <strong>der</strong><br />

Begriffe – <strong>in</strong> uns<strong>in</strong>nlicher, unmittelbarer Darst[ellung] <strong>der</strong> Ansch[auungen] – im<br />

activen Denken – <strong>in</strong> Bildung re<strong>in</strong>er Gedanken – <strong>in</strong> Fixirung des Anschauens (S<strong>in</strong>nens)<br />

durch Gedanken – um sich ebenfalls den sichern Progressus und Regressus, die<br />

Revision etc. mçglich zu machen. Die Begreifungs, o<strong>der</strong> Erkenntnißmeth[ode] ist<br />

nichts, als die ächte Beobachtungsmethode. 48<br />

»S<strong>in</strong>nen« und »denken« wird hier von Novalis die Macht verliehen, nach e<strong>in</strong>er<br />

symphilosophischen Erkenntnis <strong>der</strong> Natur gelangen zu kçnnen Es geht um e<strong>in</strong><br />

Ziel, zu dem im Erkenntnissystem Novalis’ nur <strong>der</strong> Poet dank se<strong>in</strong>er magischen<br />

idealistischen Gaben gelangen kann, wie <strong>der</strong> Lehrer aus den Lehrl<strong>in</strong>gen zu Sais<br />

und Kl<strong>in</strong>gsohr aus He<strong>in</strong>rich von Ofterd<strong>in</strong>gen (1802) beweisen und wie Har-<br />

45 Vgl. Johann Wilhelm Ritter, Beweis, daß e<strong>in</strong> beständiger Galvanismus den Lebensproceß <strong>in</strong><br />

dem Thierreich begleite (Weimar: Fürstl. Sächs. privil. Industrie-Comptoi, 1798); Johann<br />

Wilhelm Ritter, Beiträge zur näheren Kenntniß des Galv<strong>in</strong>ismus und <strong>der</strong> Resultate se<strong>in</strong>er<br />

Untersuchung (Jena: Fürstl. Sächs. privil. Industrie-Comptoi, 1800–1805), 2 Bde.; Alexan<strong>der</strong><br />

von Humboldt, Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen<br />

über den chemischen Process des Lebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Thier- und Pflanzenwelt (Posen: Decker und<br />

Compagnie / Berl<strong>in</strong>: He<strong>in</strong>rich August Rottmann, 1797).<br />

46 Vgl. hierzu Fergus Hen<strong>der</strong>son, ‘Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff <strong>›Experiment‹</strong><br />

bei Novalis, Ritter und Schell<strong>in</strong>g’, <strong>in</strong> Novalis und die Wissenschaften, hrsg. von Herbert<br />

Uerl<strong>in</strong>gs (Tüb<strong>in</strong>gen: Niemeyer, 1997), S. 121–128. Zur weiterführenden Analyse des ästhetischen<br />

und methodologischen Begriffs <strong>›Experiment‹</strong> bei Novalis, vgl. das aufschlussreiche<br />

Buch von Jürgen Daiber, Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische<br />

Experiment (Gçtt<strong>in</strong>gen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001).<br />

47 Vgl. Johann Gottfried Her<strong>der</strong>, Plastik. E<strong>in</strong>ige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus<br />

Pygmalions bildendem Traume, <strong>in</strong>Sämtliche Werke, hrsg. von Bernhard Suphan, Bd. 8<br />

(Berl<strong>in</strong>: Weidmann, 1877), S. 71: »Ists e<strong>in</strong> Metaphysisch- und Physisch erwiesener Satz, ›daß<br />

nur kçrperliches Gefühl uns Formen gebe,‹ so müssen die Ableitungen desselben <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

Kunst und Wissenschaft wahr se<strong>in</strong>«.<br />

48 Novalis, Mathematische Studien zu Bossut und Murhard,<strong>in</strong>Schriften. <strong>Das</strong> Werk Friedrich von<br />

Hardenbergs, hrsg. von Richard Samuel, Bd. 3: <strong>Das</strong> philosophische Werk II (Stuttgart: W.<br />

Kohlhammer Verlag, 1968), S. 123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!