19.08.2012 Aufrufe

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

Das ›Experiment‹ in der Literatur. Eine Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Raul Calzoni<br />

Gleichstellung br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>ige epistemologische Fragen mit sich, die mit <strong>der</strong> Hybridisierung<br />

des Wortes ›Versuch‹ durch die ›alchimistischen Experimente‹ zu<br />

tun haben: Die ersten Belege des ›Versuchs‹ als Praxis des okkultistischen und<br />

pseudo-wissenschaftlichen ›Experimentierens‹ verraten durchaus e<strong>in</strong> überwiegendes<br />

Interfac<strong>in</strong>g mit <strong>der</strong> Alchemie. Übrigens darf man nicht vergessen, dass<br />

Paracelsus e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten Mystiker war, <strong>der</strong> den Begriff zur Alchemie überwechseln<br />

ließ, wie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Werk Opera omnia medico-chemico-chirurgica zu<br />

lesen ist: »mit solchen versuchen trifft <strong>der</strong> <strong>in</strong>ner geist etwan e<strong>in</strong> stundt, o<strong>der</strong><br />

constellation, dasz <strong>der</strong> narr ausz ihme redt«. 22<br />

Diesbezüglich ist die Aufmerksamkeit auf die alchimistischen, astrologischen<br />

und magischen ›Versuche‹ Paracelsus zu lenken, weil sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen und<br />

europäischen <strong>Literatur</strong> vom 16. bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>t und darüber h<strong>in</strong>aus ihre<br />

Spuren h<strong>in</strong>terlassen haben. 23 Dazu hatten jene e<strong>in</strong>e Kultur des ›Experimentierens‹<br />

begründet, die »den manipulativen Umgang mit <strong>der</strong> Natur <strong>in</strong> hermetisches<br />

Wissen, kosmologisches Systemdenken und naturwissenschaftliche Spekulation<br />

e<strong>in</strong>bettete«. 24 Während Alchimisten wie Paracelsus und Johann Joachim Becher,<br />

<strong>der</strong>en berühmteste ›Versuche‹ mit <strong>der</strong> Transmutation von Silber und an<strong>der</strong>en<br />

geheimnisvollen Zutaten zu Gold zu tun hatten, e<strong>in</strong>e magisch orientierte ›experimentelle<br />

Methode‹ entwickelten, g<strong>in</strong>g von an<strong>der</strong>en Gelehrten e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong><br />

Impuls zur ›experimentalwissenschaftlichen Methode‹ aus. In <strong>der</strong> Zeit<br />

<strong>der</strong> schweizerischen und deutschen Magie und Alchemie von Paracelsus und<br />

Becher waren unter an<strong>der</strong>em Galileo Galilei und Robert Boyle tätig, dank <strong>der</strong>er<br />

<strong>der</strong> ›experimentellen Methode‹ e<strong>in</strong>e objektive, empirische und naturwissenschaftliche<br />

Ausrichtung gesichert wurde. 25<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant ist es <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, den historischen<br />

Moment ausf<strong>in</strong>dig zu machen, <strong>in</strong> dem diese zwei Kulturen des ›Experiments‹ <strong>in</strong><br />

Deutschland und Europa mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kontakt und Konflikt gerieten: die<br />

Aufklärung. Dank e<strong>in</strong>er auf <strong>der</strong> Vernunft gründenden Erforschung <strong>der</strong> Welt und<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit herrschte <strong>in</strong> jener Zeit die naturwissenschaftlich orientierte<br />

›experimentelle Methode‹ vor, während das magisch und alchimistisch orientierte<br />

›Experimentierverfahren‹ nur noch bei den mystischen und okkulten<br />

22 Paracelsus, Opera omnia medico-chemico-chirurgica tribus volum<strong>in</strong>ibus comprehensa (Genf:<br />

De Tourmes, 1658), Bd. 2, S. 178.<br />

23 Ulrich Ernst, Manier als Experiment <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen <strong>Literatur</strong>: Aleatorik und Sprachmagie.<br />

Tektonismus und Ikonizität. Zugriffe auf <strong>in</strong>novatorische Potentiale <strong>in</strong> Lyrik und<br />

Roman (Heidelberg: W<strong>in</strong>ter, 2009).<br />

24 Michael Gamper, Zur <strong>Literatur</strong>geschichte des Experiments – e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung, <strong>in</strong>»Es ist nun<br />

e<strong>in</strong>mal zum Versuch gekommen«. <strong>Literatur</strong> und Experiment I: 1580–1790, S. 11.<br />

25 Man sollte nicht vergessen, dass Leonardo da V<strong>in</strong>ci e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> italienischen Kultur des ›Experiments‹ <strong>der</strong> Renaissance vor Galilei gespielt hat,<br />

vgl. hierzu Morris H. Shamos, Great Experiments <strong>in</strong> Physics: Firsthand Accounts from Galileo<br />

to E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> (New York: Dover Publications), S. 14 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!