01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Bezugsrahmen: Risiko <strong>und</strong> <strong>Ermüdung</strong> 12<br />

2 Theoretischer Bezugsrahmen: Risiko <strong>und</strong> <strong>Ermüdung</strong><br />

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Darstellung der theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit <strong>und</strong> gliedert sich in drei große Teile. Die ersten beiden Teile<br />

beinhalten die Darstellung der theoretischen Gr<strong>und</strong>annahmen sowie eine<br />

Bestimmung der wesentlichen Begriffe in den Bereichen „Risiko“ <strong>und</strong> „<strong>Ermüdung</strong>“.<br />

In einem dritten Teil wird der Versuch unternommen, die beiden Bereiche „Risiko“,<br />

hier speziell <strong>Risikoverhalten</strong> <strong>und</strong> situative Risikobereitschaft, <strong>und</strong> „<strong>Ermüdung</strong>“<br />

gemeinsam zu betrachten <strong>und</strong> Schlussfolgerungen für die zu untersuchenden<br />

Forschungsfragen im Rahmen der Arbeit zu ziehen.<br />

2.1 Begriffsbestimmung Risiko<br />

Die Risikobereitschaft einer Person <strong>und</strong> das damit zusammenhängende<br />

<strong>Risikoverhalten</strong> spielt im Sport in unterschiedlichen Zusammenhängen eine Rolle<br />

(vgl. z.B. Bar-Eli, 2001; Baumann, 2002; Maier, 1994; Martha, Sanchez & Gomà-i-<br />

Freixanet, 2009; Morgan, Ozanne-Smith & Triggs, 2009; Polster, 1993; Semler,<br />

1994). In den verschiedensten Mannschafts- <strong>und</strong> Einzelsportarten sind<br />

Entscheidungen in Risikosituationen notwendig <strong>und</strong> bestimmen über Gewinn <strong>und</strong><br />

Verlust, Anerkennung <strong>und</strong> Ablehnung oder Verletzung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Speziell mit körperlichen Risiken beschäftigen sich innerhalb der<br />

Sportwissenschaften beispielsweise Untersuchungen zum Risikosport oder zur<br />

Entstehung von Sportunfällen (Dick, 1990; Johnson, Ettlinger, Campell & Pope,<br />

1980; Kerr & Cox, 1990; Petras & Hoffmann, 1983; Rheinberg, 2002; Smith,<br />

Ptacek & Smoll, 1992). Im Mittelpunkt stehen dabei Risikosituationen, in denen<br />

Fehlentscheidungen zu physischer Gefahr <strong>und</strong> Verletzung führen. Dies stellt auch<br />

der Forschungsbereich der vorliegenden Arbeit dar.<br />

Im Bereich der Risikoforschung existieren vielfältige Begriffe <strong>und</strong> Definitionen<br />

die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Risikos befassen. Bevor auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!