01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Bezugsrahmen: Risiko <strong>und</strong> <strong>Ermüdung</strong> 26<br />

Risikosituation entscheidend beeinflusst <strong>und</strong> darüber dazu führen kann, dass die<br />

Bereitschaft, Risiken einzugehen, bei extrem hoher oder niedriger Aktivierung<br />

ebenfalls erhöht oder verringert ist.<br />

Risk-Personality<br />

Factors<br />

determined by, for example:<br />

Nervous System Arousability<br />

Desire for Challenges<br />

Desire for Control<br />

Emotional Reactivity<br />

Telic/Paratelic Tendency<br />

Internal/External Control<br />

Risk History<br />

Physiological<br />

Perception<br />

Physiological<br />

Target Level<br />

Appraisal<br />

Risk Perception<br />

consist of<br />

Emotional<br />

Perception<br />

Emotional<br />

Target Level<br />

Appraisal<br />

Total Utility Assessment<br />

Total Target Level of Risk<br />

(Cost/Benefit Analysis)<br />

Motivation for Action<br />

Action Plan (Script, Schema, Strategy)<br />

Continuing or Compensating Action<br />

New Perception of Risk<br />

through Action Consequences<br />

Abbildung 3: Risk-Motivation-Theory (RMT) von Trimpop (1994)<br />

Risk-Situational<br />

Factors<br />

determined by, for example:<br />

Probabilty of Success<br />

Value of Success<br />

Level of Control<br />

Voluntariness<br />

Type of Activity<br />

Level of Skill<br />

Cognitive<br />

Perception<br />

Cognitive<br />

Target Level<br />

Appraisal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!