01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Bezugsrahmen: Risiko <strong>und</strong> <strong>Ermüdung</strong> 32<br />

findet sich also generell in der Debatte um die Höhe des Zusammenhangs von<br />

Einstellung <strong>und</strong> Verhalten wieder <strong>und</strong> somit bei der Frage, ob eine bestimmte<br />

Einstellung tatsächlich Verhalten bestimmt.<br />

Person<br />

situative<br />

Risikobereitschaft<br />

Abbildung 6: Vereinfachte Darstellung des angenommenen Zusammenhangs von situativer<br />

Risikobereitschaft <strong>und</strong> <strong>Risikoverhalten</strong><br />

Nach Benningshaus (1973) wird der Zusammenhang von Einstellung <strong>und</strong><br />

Verhalten von unterschiedlichen personalen <strong>und</strong> situationalen Faktoren<br />

beeinflusst. Übertragen auf den in dieser Arbeit gebrauchten Situationsbegriff (vgl.<br />

Nitsch, 2000, 2004, Kapitel 1) muss demnach angenommen werden, dass der<br />

Zusammenhang von Einstellung <strong>und</strong> Verhalten von Bedingungen der Person auf<br />

der einen Seite <strong>und</strong> den Bedingungen der Aufgabe <strong>und</strong> der Umwelt (bei<br />

Benninghaus 1973, als situationale Faktoren gesehen) auf der anderen Seite<br />

bestimmt wird. Diese Überlegungen gelten auch im Kontext der stabilen<br />

Risikobereitschaft.<br />

lässt Rückschluss<br />

zu auf<br />

führt zu<br />

<strong>Risikoverhalten</strong><br />

Betrachtet man die stabile Risikobereitschaft einer Person als persönliche<br />

Einstellung zum Gefahrenrisiko, so wird die Höhe des Zusammenhangs zum<br />

tatsächlich gezeigten <strong>Risikoverhalten</strong> zusätzlich beispielsweise von sozialen<br />

Umgebungsbedingungen, konkurrierenden Motiven, Vorschriften oder<br />

intellektuellen Fähigkeiten eines Individuums bestimmt. Demnach ist die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!