01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Bezugsrahmen: Risiko <strong>und</strong> <strong>Ermüdung</strong> 28<br />

im Vorfeld eines Unfalls zu berücksichtigen, um Risikoprozesse <strong>und</strong> somit die<br />

Festlegung eines Risikoniveaus umfassend erfassen <strong>und</strong> verstehen zu können.<br />

Sömen (1993) führt ein Modell zum Verhalten in gefährlichen Situationen an,<br />

das sich auch auf Inhalte der vorliegenden Arbeit übertragen lässt, da sowohl im<br />

Straßenverkehr als auch im Sport körperliche Gefahren im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Dabei handelt es sich um das Kreisprozessmodell von McGrath (1976), das<br />

Risikoerleben von Individuen nachvollziehbar macht <strong>und</strong> verdeutlicht, an welcher<br />

Stelle Entscheidungen unter Risikobezug getroffen <strong>und</strong> Risikobereitschaft<br />

mitentscheidend ist (vgl. Abbildung 4). Die im Kreismodell dargestellten Abläufe<br />

beinhalten in Teilen die 5 Schritte des Entscheidungsprozesses von Derby <strong>und</strong><br />

Keeny (1993; vgl. Kapitel 2.1.1.1).<br />

A. Gefahrensituation<br />

B. Wahrgenommene<br />

Gefahrensituation<br />

(Risikosituation)<br />

Prozess der<br />

Risikowahrnehmung<br />

<strong>und</strong> -beurteilung<br />

Entstehen von<br />

Verhaltensergebnissen<br />

Entscheidung unter Risikobezug<br />

Organismus<br />

D. Beobachtbares<br />

Verhalten<br />

Handlungsausführung<br />

C. Handlungsauswahl<br />

Abbildung 4: Kreisprozessmodell von Sömen (1993) in Anlehnung an McGrath (1976)<br />

Ausgehend von einer objektiven Gefahrensituation (A.) kommt es zu einer<br />

subjektiven Wahrnehmung <strong>und</strong> Beurteilung der Situation. Die konkrete Bewertung<br />

der Gefahr durch das Individuum steht an dieser Stelle im Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> führt<br />

zu einer wahrgenommenen Gefahrensituation (B.). Sömen (1993) bezeichnet<br />

diesen Schritt auch als Risikokognition <strong>und</strong> sieht diese als Voraussetzung für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!