01.12.2012 Aufrufe

Download - St. Nikola

Download - St. Nikola

Download - St. Nikola

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

ST. NIKOLA IN DER AUSBILDUNGSMESSE<br />

Am Freitag, den 26. Oktober 2007<br />

besuchten die 7. bis 10. Klassen der<br />

<strong>Nikola</strong>schule die Ausbildungsmesse in<br />

der Dreiländerhalle in Passau.<br />

"Kluge Firmen suchen kluge Kopfe",<br />

so lautete das Motto der ersten<br />

Ausbildungsmesse, die ca. 6 000<br />

Schüler, Lehrer, Auszubildende und<br />

Eltern an den Tagen vom 26. Oktober<br />

bis zum 27. Oktober 2007 besuchten.<br />

52 anerkannte und kluge Firmen,<br />

Unternehmen und Berufsschulen und<br />

auch die Bundesagentur für Arbeit,<br />

Bundeswehr, IHK und Berufschulen für<br />

Ergotherapie waren mit einzelnen<br />

Angestellten vertreten.<br />

Da es für mich schon seit ca. einem<br />

Jahr feststeht, dass ich in meinem<br />

anstehenden Berufsleben etwas für<br />

und mit Menschen machen möchte,<br />

habe ich als erstes den <strong>St</strong>and der privaten<br />

Berufsfachschule für<br />

Ergotherapie aufgesucht. Auf meine<br />

Fragen wurde aufschlussreich und<br />

zuvorkommend geantwortet. Dadurch<br />

weiß ich jetzt auch, dass<br />

Ergotherapeuten/innen bei jungen<br />

und alten Menschen z.B. mit neuropsychologischen<br />

und/oder psychosozialen<br />

<strong>St</strong>örungen zum Einsatz kommen.<br />

Die Nervenkrankheiten werden analysiert<br />

und entsprechend behandelt. Um<br />

Ergotherapeut/in zu erlernen, braucht<br />

man mindestens einen Mittleren<br />

Bildungsabschluss oder einen erfolgreichen<br />

Hauptschulabschluss mit<br />

einer zusätzlichen zweijährigen<br />

Berufsausbildung.<br />

Am <strong>St</strong>and der Privaten<br />

Berufsfachschule für Logopädie habe<br />

ich von einer Logopädin Antworten<br />

auf meine vielen Fragen bekommen.<br />

Logopäden/innen zählen zu der<br />

Gruppe der medizinischen Heil- und<br />

Hilfsberufe. Sie untersuchen, behandeln<br />

und beraten Kinder, Jugendliche,<br />

Eltern und Erwachsene mit <strong>St</strong>imm-,<br />

Sprech-, Sprach-, Schluck- und<br />

Leserechtschreibstörungen. Zu ihren<br />

Aufgaben gehören außerdem<br />

Maßnahmen zur Prävention. Mit<br />

einem Realschulabschluss oder Abitur<br />

kann man nach der Vollendung des<br />

18. Lebensjahr mit der 3 jährigen<br />

Ausbildung beginnen.<br />

Danach erstellte ich mit Körner und<br />

Hammer auf einer Aluminiumplatte<br />

ein kleines Katzen-Bild. Das hat mir<br />

wieder mal gezeigt, dass ich auch<br />

handwerkliches Geschick habe.<br />

Darauf suchte ich die staatlich anerkannte<br />

Berufsfachschule für<br />

Physiotherapie auf. Mit dem Satz<br />

"Jeder Mensch ist absolut individuell<br />

so auch jede Behandlung" wurde das<br />

Faltblatt eröffnet. Leider bekam ich<br />

hier nicht auf alle Fragen eine<br />

Antwort. Aber ich habe doch noch<br />

erfahren, dass man Physiotherapeuten<br />

in Reha-Zentren, Kinderkliniken und<br />

Krankenhäusern vorfindet.<br />

Physiotherapeuten beschäftigen sich<br />

mit Menschen aller Altersgruppen. Sie<br />

führen Tests durch und geben<br />

Krankengymnastik.<br />

Mir hat die erste Ausbildungsmesse in<br />

Passau sehr gut gefallen, da wirklich<br />

sehr interessante Unternehmen da<br />

waren. Viele Schüler wie z. B. auch<br />

die <strong>St</strong>aatliche Realschule Passau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!