01.12.2012 Aufrufe

Großer Erfolg in Tirol für das Flyball-Team „Cool Runnings“ - Durbach

Großer Erfolg in Tirol für das Flyball-Team „Cool Runnings“ - Durbach

Großer Erfolg in Tirol für das Flyball-Team „Cool Runnings“ - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verantwortlich <strong>für</strong> den redaktionellen Teil: Bürgermeisteramt <strong>Durbach</strong>, Bürgermeister Toni Vetrano, 77770 <strong>Durbach</strong>, Tel. 0781/483-0, Fax 0781/48350,<br />

e-Mail: rathaus@durbach.de · Verlag und Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH · Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455 ·<br />

Fax 0781/504-1469 · e-mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

18. September 2009 Nr. 38


2<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Wichtige Telefonnummern und Adressen<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Durbach</strong>, Rathaus, Tal 5, 77770 <strong>Durbach</strong><br />

Telefonzentrale: (0781) 483-0, Fax: (0781) 483-50 (Rathaus)<br />

e-mail: rathaus@durbach.de Internet: www.durbach.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Telefon E-mail<br />

Bürgermeister<br />

Toni Vetrano 483-20 toni.vetrano@durbach.de<br />

Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Sekretariat:<br />

Frau Yalc<strong>in</strong>tepe 483-21 rathaus@durbach.de<br />

Bürgerbüro/E<strong>in</strong>wohnermeldeamt/Passamt:<br />

Frau Reiter 483-26 nad<strong>in</strong>e.reiter@durbach.de<br />

Grundbuchamt/Standesamt/Soziales:<br />

Herr Werner 483-27 josef.werner@durbach.de<br />

Frau Männle 483-28 petra.maennle@durbach.de<br />

Hauptamt:<br />

Herr Ehret 483-23 helmut.ehret@durbach.de<br />

Frau Yalc<strong>in</strong>tepe 483-21 brigitte.yalc<strong>in</strong>tepe@durbach.de<br />

Rechnungsamt:<br />

Herr Rößler 483-34 helmut.roessler@durbach.de<br />

Frau Hetzel 483-33 rita.hetzel@durbach.de<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse:<br />

Frau Harter 483-25 marianne.harter@durbach.de<br />

Ratsdiener:<br />

Herr Spitzmüller 483-24<br />

Bauhof:<br />

9360422 bauhof.durbach@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Herr Albers, Bauhofleiter Handy: 0171/4884693<br />

Herr Roth, Wassermeister Handy: 0170/4575115<br />

Ortsverwaltung Ebersweier<br />

Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Dienstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ortsvorsteher Horst Zentner<br />

Tel. 41382 ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de<br />

Fax: 39213<br />

Turnhalle <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 35832<br />

Halle am <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41895<br />

Schwimmbad <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41426<br />

Kiosk/M<strong>in</strong>igolf<br />

Tel.: 42789<br />

Feuerwehrhaus<br />

<strong>Durbach</strong> Tel.: 41752<br />

Ebersweier Tel.: 43218<br />

Staufenberg-Schule<br />

Telefon: 93284-0, Fax: 9328420<br />

Grundschule Ebersweier<br />

Telefon: 41667<br />

Grundschulförderklasse<br />

Telefon: 43614<br />

Tourist-Info<br />

Telefon: 42153, Fax: 43989<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@durbach.de<br />

K<strong>in</strong>dergärten<br />

K<strong>in</strong>dergarten Ebersweier<br />

Tel.: 42625 • ki.ga@gmx.net<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41316<br />

kiga.st.he<strong>in</strong>rich@appenweier-durbach.de<br />

Waldorfk<strong>in</strong>dergarten Ebersweier<br />

Tel.: 9483156<br />

Staatl. Forstrevier<br />

Telefon: 9664527<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Appenweier – <strong>Durbach</strong><br />

Kath. Pfarramt <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41366<br />

E-mail:<br />

st.he<strong>in</strong>rich@appenweier-durbach.de<br />

Kath. Pfarramt Appenweier<br />

Tel.: 07805-91840<br />

st.michael@appenweier-durbach.de<br />

Evangelische Johannes Brenz<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Berglickstraße 32-34, 77654 Offenburg-<br />

Rammersweier, Tel.: 32617, E-mail:<br />

Johannes-Brenz-Geme<strong>in</strong>de@ekiog.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch:<br />

8 – 12 Uhr; Freitag: 8 – 12 Uhr<br />

NOTRUF<br />

Polizei, Tel.: 110<br />

Feuerwehr, Tel.: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt, Tel.: 112<br />

ÄrztlichenNotdienst,<br />

Tel. 01805/19 292-460<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3 222 555-11<br />

GESUNDHEITSDIENSTE<br />

Staufenberg-Apotheke<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Do. 8.15 – 12.00 Uhr und<br />

14.30 – 18.30 Uhr<br />

Fr. 8.15 – 12.00 Uhr und<br />

14.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.15 - 12.00 Uhr<br />

Abgabe eiliger Arzneimittel nach<br />

Dienstschluss oder am Wochenende<br />

Telefon 93390<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Inge Braun, Tel.: 41260<br />

Frau Heike Meyer, Tel.: 42902<br />

Frau Gertrud Re<strong>in</strong>bold, Tel.: 42901<br />

Dorfhelfer<strong>in</strong>nenstation<br />

Frau Gertrud Re<strong>in</strong>bold, Tel.: 42901<br />

Sozialstation St. Ursula,<br />

Offenburg, Tel.: 78860<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Zentral, Tel.: 475-160<br />

Essen auf Rädern, Tel.: 475-163<br />

<strong>Durbach</strong>er Ärzte/Zahnärzte<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Drees, Tel.: 41444<br />

Dr. Herbert Dör<strong>in</strong>g, Tel.: 34434<br />

Dr. Wieland, Tel.: 41476<br />

Dr. Sommer, Tel.: 9488813<br />

MÜLLABFUHR<br />

Sackmüllabfuhr <strong>in</strong> den Außenbereichen<br />

Donnerstag, 24.09.2009<br />

Es gilt der Abfall-Abfuhrkalender 2009<br />

des Landratsamtes Ortenaukreis<br />

Internet:<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 3<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Durbach</strong><br />

22.09.<br />

Ursula Schulz, Langmatt 6<br />

72 Jahre<br />

24.09.<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Ziegler, Hespengrund 4<br />

70 Jahre<br />

Toni Vetrano<br />

Bürgermeister<br />

Freischneiden des<br />

Lichtraumprofils<br />

Nach dem Bundesfernstraßengesetz<br />

bzw. nach § 28 Straßengesetz <strong>für</strong> Baden-<br />

Württemberg ist <strong>das</strong> Lichtraumprofil<br />

entlang der Bundes-, Landes-, Kreisund<br />

Geme<strong>in</strong>destraßen <strong>für</strong> Gehwege,<br />

Radwege und Fahrbahnen von jeglichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen freizuhalten.<br />

Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit<br />

und Leichtigkeit des Verkehrs ist es deshalb<br />

erforderlich, <strong>das</strong>s Äste, Zweige<br />

etc., die <strong>in</strong> <strong>das</strong> Lichtraumprofil h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen,<br />

umgehend entfernt werden. Des<br />

weiteren s<strong>in</strong>d alle Bäume bzw. Äste zu<br />

beseitigen, die die Verkehrssicherheit<br />

gefährden. Die Eigentümer, deren<br />

Grundstücke an den Verkehrsraum angrenzen,<br />

s<strong>in</strong>d hierzu gesetzlich verpflichtet<br />

und werden deshalb gebeten,<br />

den Bewuchs dah<strong>in</strong>gehend zu überprüfen.<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>in</strong> der<br />

Wachstumsperiode.<br />

Der Sicherheitsraum über der Fahrbahn<br />

muss entsprechend den Regelwerken<br />

dabei m<strong>in</strong>destens 4,50 m, über Radund<br />

Gehwegen 2,50 m betragen, der<br />

seitliche Abstand vom befestigten Fahrbahnrand<br />

im Bankettbereich beträgt<br />

0,50 m. Im Gehwegbereich schließt <strong>das</strong><br />

Lichtraumprofil mit der Grundstücksgrenze<br />

ab.<br />

Bepflanzungen, die <strong>in</strong> die Sichtfelder der<br />

E<strong>in</strong>mündungen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen, dürfen nicht<br />

höher als 0,80 m se<strong>in</strong>, um ausreichende<br />

Sichtverhältnisse zu gewährleisten.<br />

Bitte prüfen Sie Ihren Bewuchs und<br />

schauen Sie, ob nicht auch Ihre Bäume<br />

und Sträucher über die zulässigen Bereiche<br />

h<strong>in</strong>ausragen.<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Beachten Sie bitte auch, <strong>das</strong>s Sie als<br />

Grundstückseigentümer bzw. –besitzer<br />

verkehrssicherungspflichtig s<strong>in</strong>d und im<br />

Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen<br />

konfrontiert werden<br />

können.<br />

Vetrano<br />

Bürgermeister<br />

Amtsgericht Offenburg<br />

- Vollstreckungsgericht -<br />

Geschäftsnummer: 2 K 24/07<br />

Zwangsversteigerung<br />

Folgender Grundbesitz<br />

e<strong>in</strong>getragen im Grundbuch von Ebersweier,<br />

Nr. 547<br />

706,32 / 1000 Miteigentum an dem<br />

Grundstück, Flst. Nr. 101/7 Gebäudeund<br />

Freifläche, Wiesenstr. 31 mit 10,76<br />

Ar, verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an den im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten<br />

gewerblichen Räumen im<br />

Erdgeschoß zum Betrieb e<strong>in</strong>er Schre<strong>in</strong>erei<br />

soll am Montag 07.12.2009 9.00 h,<br />

Amtsgericht, H<strong>in</strong>denburgstr. 5, Offenburg,<br />

Kellergeschoss Saal 0005 im Wege<br />

der Zwangsvollstreckung versteigert<br />

werden.<br />

Am 19.09.2007 wurde der Versteigerungsvermerk<br />

im Grundbuch e<strong>in</strong>getragen.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs.<br />

5 ZVG festgesetzt worden auf 240.000,-<br />

EUR.<br />

Als nicht e<strong>in</strong>getragen wird veröffentlicht<br />

(ohne Gewähr):<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong> gewerbliches<br />

Teileigentum bestehend aus e<strong>in</strong>er Werkstatthalle<br />

(Schre<strong>in</strong>ereibetrieb), offenes<br />

Holzlager, Werkstattanbau, Büro- und<br />

Sozialraume<strong>in</strong>bau im Erdgeschoss e<strong>in</strong>es<br />

zweigeschossigen gemischt genutzten<br />

Gebäudes. Das e<strong>in</strong>geschossige<br />

Werkstattgebäude mit Satteldach (Baujahr<br />

1980, Erweiterung 1991) hat e<strong>in</strong>e<br />

Nutzfläche von ca. 347 qm, davon<br />

Sozialräume ca. 41 qm und Werkstatt<br />

ca. 306 qm.<br />

Ist e<strong>in</strong> Recht im Grundbuch nicht oder<br />

erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

e<strong>in</strong>getragen, muss der Berechtigte es<br />

anmelden, bevor <strong>das</strong> Gericht im Versteigerungsterm<strong>in</strong><br />

zum Bieten auffordert;<br />

er hat <strong>das</strong> Recht glaubhaft zu machen,<br />

wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht.<br />

Anderenfalls wird <strong>das</strong> Recht im ger<strong>in</strong>gsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei<br />

der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers<br />

und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Ansprüche der Wohnungseigentümer<br />

können nur dann mit Vorrang nach § 10<br />

Abs. 1 Nr. 2 ZVG berücksichtigt werden,<br />

wenn diese rechtzeitig unter Beachtung<br />

von § 45 Abs. 3 ZVG angemeldet und<br />

glaubhaft gemacht werden.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor<br />

dem Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Berechnung der Ansprüche<br />

– getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Z<strong>in</strong>sen und Kosten - e<strong>in</strong>zureichen und<br />

den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer e<strong>in</strong> Recht hat, <strong>das</strong> der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach<br />

§ 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

muß <strong>das</strong> Verfahren aufheben<br />

oder e<strong>in</strong>stweilen e<strong>in</strong>stellen lassen, bevor<br />

<strong>das</strong> Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls<br />

tritt <strong>für</strong> <strong>das</strong> Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten<br />

Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungsterm<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong> Gebot Sicherheitsleistung<br />

verlangt werden; die<br />

Sicherheit ist <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Höhe von<br />

10 % des Verkehrswertes zu leisten.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Versteigerungsterm<strong>in</strong>e werden auch im<br />

Internet unter www.zvg-portal.de veröffentlicht.<br />

Stürzel, Rechtspfleger<br />

Beglaubigt:<br />

Röttele, Justizangestellte<br />

Die Bekanntmachung ist ab Montag,<br />

21. September 2009 bis zum Tag der<br />

Versteigerung im Aushang der Rathäuser<br />

von <strong>Durbach</strong> und Ebersweier ersichtlich.<br />

Appell der Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

(UKBW):<br />

Autofahrer nehmt Rücksicht auf<br />

Schulanfänger<br />

Zum Schuljahresbeg<strong>in</strong>n 2009 appelliert<br />

die UKBW an alle Autofahrer, besonders<br />

vorsichtig und vorausschauend zu fahren<br />

und „immer mit unbedachtem Verhalten<br />

der K<strong>in</strong>der zu rechnen“, so der<br />

Vorsitzende der Geschäftsführung der<br />

UKBW Manfred Hagelste<strong>in</strong>.<br />

Vor allem geht es Hagelste<strong>in</strong> um die Sicherheit<br />

<strong>für</strong> Erstklässler: „Für viele ABC-<br />

Schützen ist der Schulweg oft der erste<br />

Weg, den sie alle<strong>in</strong> bewältigen. Schon<br />

<strong>das</strong> ist bei all’ dem Neuen, <strong>das</strong> die K<strong>in</strong>der<br />

zu verarbeiten haben e<strong>in</strong>e starke Anforderung.<br />

Der Straßenverkehr ist <strong>für</strong> die<br />

Kle<strong>in</strong>en nur e<strong>in</strong> Stressfaktor von vielen“,


4<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

wirbt Hagelste<strong>in</strong> um Verständnis <strong>für</strong> die<br />

jüngsten Teilnehmer im Straßenverkehr.<br />

Die Unfallzahlen zeigen, wie begründet<br />

die Sorge ist. Rund 17.000 Schulwegeunfälle<br />

wurden der UKBW als der<br />

Träger<strong>in</strong> der gesetzlichen Schülerunfallversicherung<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg im<br />

letzten Jahr gemeldet. Dabei starben 10<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen.<br />

Vor allem im E<strong>in</strong>zugsbereich von Schulen<br />

und <strong>in</strong> Wohngebieten sollten die Autofahrer<br />

deutlich langsamer fahren als<br />

sonst. Autofahrer müssen immer damit<br />

rechnen, blitzschnell auf die Bremse treten<br />

zu müssen – gerade <strong>in</strong> der Nähe von<br />

Bushaltestellen, wo Autofahrer deshalb<br />

nur im Schritttempo fahren sollten. „Lassen<br />

Sie laufende und spielende K<strong>in</strong>der<br />

auf dem Gehweg nicht aus den Augen<br />

und geben Sie ihnen durch langsames<br />

Heranfahren mehr Sicherheit am Zebrastreifen“,<br />

rät Hagelste<strong>in</strong>.<br />

Erwachsene sollten K<strong>in</strong>der weder überschätzen<br />

noch überfordern. So können<br />

K<strong>in</strong>der Entfernungen im Straßenverkehr<br />

häufig nicht richtig e<strong>in</strong>schätzen und laufen<br />

deshalb auch dann auf die Straße,<br />

wenn Autos nahen. Eltern sollten <strong>das</strong><br />

bedenken, wenn sie mit ihren K<strong>in</strong>dern<br />

den Schulweg üben. Denken Sie auch<br />

an helle Kleidung <strong>in</strong> der dunklen Jahreszeit<br />

– am besten mit Reflektoren.<br />

Bei der Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

s<strong>in</strong>d alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert<br />

– <strong>in</strong> der Schule und auf dem<br />

Weg zur und von der Schule nach Hause.<br />

Die UKBW ist Partner bei „GIB ACHT<br />

IM VERKEHR“ und beteiligt sich mit<br />

zahlreichen Aktionen zum Schulbeg<strong>in</strong>n<br />

aktiv <strong>für</strong> mehr Verkehrssicherheit auf<br />

den Straßen <strong>in</strong> unserem Land.<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt<br />

Ortenaukreis<br />

Anfängerkochkurs<br />

<strong>für</strong> Männer<br />

Männer, die mit Gleichges<strong>in</strong>nten kochen<br />

lernen möchten, f<strong>in</strong>den im Anfängerkochkurs<br />

des Ernährungszentrums Offenburg<br />

noch freie Plätze.<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det im Ernährungszentrum,<br />

Pr<strong>in</strong>z-Eugen-Str. 2, <strong>in</strong> Offenburg statt .<br />

Die Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d jeweils freitags um<br />

19.00 Uhr am 25. September, 2., 9., 16.,<br />

23. und 30. Oktober. Die Kosten betragen<br />

50 Euro. Anmeldungen werden sofort<br />

entgegengenommen unter Telefon<br />

0781 805 7100.


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong><br />

5


6<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 7<br />

MITTEILUNGEN<br />

Bürgermeisterkandidat Toni Vetrano stellt sich vor:<br />

Neben der öffentlichen Kandidatenvorstellung am 16.09.2009 <strong>in</strong> Ebersweier möchte der Bürgermeisterkandidat Toni Vetrano<br />

den Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger weitere Gelegenheiten geben ihn kennen zu lernen und mit ihm <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Am Dienstag, den 22. September ladet der Kandidat Toni Vetrano <strong>in</strong>teressierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger zu e<strong>in</strong>em „Kommunalpolitischen<br />

Spaziergang“ e<strong>in</strong>.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Schwimmbadkiosk. Von dort aus ist e<strong>in</strong> Spaziergang durch den Ort <strong>in</strong> Richtung Ebersweier<br />

vorgesehen. Bei diesem Spaziergang können diverse Themen und Anliegen mit dem Bürgermeisterkandidaten besprochen<br />

werden.<br />

Im Anschluss steht Herr Toni Vetrano ab 20.00 h <strong>für</strong> Gespräche und Fragen <strong>in</strong> der Gaststätte Weilermühle zur Verfügung.<br />

Am Donnerstag, den 24. September stellt sich der Bürgermeisterkandidat Toni Vetrano<br />

Um 20.00 h im Gasthaus Hohberg vor und steht <strong>für</strong> Informationen und Gespräche zur Verfügung. Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger s<strong>in</strong>d zu diesem Gesprächs- und Informationsabend herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

We<strong>in</strong>, Käse und e<strong>in</strong>e geführte Mounta<strong>in</strong>-Bike Tour durch die Rebberge<br />

Der 16. <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>tag lockte bei strahlend schönem Herbstwetter mehrere Tausend von Besuchern <strong>in</strong>s <strong>Durbach</strong>tal.<br />

Was kann es <strong>für</strong> <strong>Durbach</strong>s We<strong>in</strong>baubetriebe schöneres geben, wenn wie beim 16. <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>tag, die Sonne so wie die Besucher um die<br />

Wette strahlt. Der Tag der Offenen Tür der <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>baubetriebe am vergangenen Sonntag war wieder e<strong>in</strong>mal der Hit und zog mehrere<br />

Tausend von Besuchern <strong>in</strong> den Goldenen We<strong>in</strong>ort. Bei e<strong>in</strong>em Herbstwetter und we<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>kfreundlichen Temperaturen, wie bei Petrus bestellt,<br />

fühlten die Gäste sich jedenfalls sichtlich wohl. Welcher Ort <strong>in</strong> Baden kann mit se<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>baubetrieben den We<strong>in</strong>freunden e<strong>in</strong>e solche Vielfalt<br />

bieten, als der Goldene We<strong>in</strong>ort? Ke<strong>in</strong> Wunder wenn Jahr <strong>für</strong> Jahr der Radius größer wird aus dem die Gäste anreisen. Dies macht sich jedenfalls<br />

auch <strong>in</strong> den Belegzahlen der örtlichen Zimmervermieter bemerkbar, wie Romy Fritsch vom Hotel Ritter bestätigt. Die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr aus dem schwäbischen Dornhan s<strong>in</strong>d zum Beispiel seit Jahren Stammgäste beim We<strong>in</strong>tag. Startpunkt <strong>für</strong> den Tag der<br />

Offenen Tür der örtlichen We<strong>in</strong>baubetriebe war bereits am Samstag mit e<strong>in</strong>em gemütlichen We<strong>in</strong>hock im <strong>Durbach</strong>er Lädele. Bei französischen<br />

Käsespezialitäten und <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong> konnten sich die Gäste so richtig wohl fühlen. Offiziell wurde allerd<strong>in</strong>gs der We<strong>in</strong>tag erst am Sonntagmorgen,<br />

kurz nach 11 Uhr durch Bürgermeister Toni Vetrano und <strong>Durbach</strong>s We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Maria Ganter im W<strong>in</strong>zersaal der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft<br />

eröffnet. Direktor Konrad Geppert formulierte se<strong>in</strong>e Begrüssungsrede ganz zum ehemaligen <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>aushängeschild,<br />

dem Clevner Tram<strong>in</strong>er. Seit 225 Jahren wird die Bouquetwe<strong>in</strong>sorte im <strong>Durbach</strong>tal angebaut. Diese Rebsorte dessen We<strong>in</strong>e gerade <strong>in</strong> den 1950er<br />

und 1960er Jahre den Goldenen We<strong>in</strong>ort weit über Deutschland h<strong>in</strong>aus berühmt gemacht hatte wird heute auf 35 Hektar angebaut. „Damit zählt<br />

<strong>Durbach</strong> zum größten zusammenhängenden Tram<strong>in</strong>eranbaugebiet Europas“, schwärmte der Direktor der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft.<br />

Nicht nur Tram<strong>in</strong>er konnte man allerd<strong>in</strong>gs im W<strong>in</strong>zersaal auf der eigenen Zunge zergehen lassen sondern auch andere We<strong>in</strong>spezialitäten und<br />

frischgemachten Käse e<strong>in</strong>er Offenburger Großmolkerei. Auch e<strong>in</strong> Schaukochen mit Gourmetkoch Gerhard Volk und dem Vertriebsbeauftragten<br />

Bernhard Danner wurde den Gästen der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft geboten. Höhepunkt bei den Genossen war sicher aber die erste<br />

geführte Mounta<strong>in</strong>bike-Tour durch die Rebberge. Kellermeister Jochen Sahler führte zusammen mit Anne und Jörg Scheiderbauer die 70 Fahrer<strong>in</strong>nen<br />

und Fahrer, fachkundig durch die 22 Kilometer lange Tour durch die We<strong>in</strong>berge. Beim Haltepunkt Ste<strong>in</strong>berg-Häusle gab es neben e<strong>in</strong>er<br />

Kostprobe auch jede Menge Informationen zum Tram<strong>in</strong>er und <strong>Durbach</strong>s Aushängewe<strong>in</strong>berg, dem Ste<strong>in</strong>berg. Nach der Tour gab es <strong>für</strong> die<br />

Teilnehmer darüber h<strong>in</strong>aus noch e<strong>in</strong> spannendes Bus<strong>in</strong>ess-Referat zum Thema „Zeitmanagement Sport und Beruf erfolgreich komb<strong>in</strong>ieren“<br />

durch <strong>das</strong> Ehepaar Scheiderbauer. „Die Tour wird jedenfalls nicht zum letzten Mal durchgeführt „, resümiert Sahler nach dem Vortrag. Auch <strong>in</strong><br />

den sieben teilnehmenden We<strong>in</strong>gütern herrschte am Sonntag Hochbetrieb. Ob Orig<strong>in</strong>al Altenburger Würste vom Hotel Rossplan oder W<strong>in</strong>zervesper,<br />

im We<strong>in</strong>gut von Andreas Männle g<strong>in</strong>g es urgemütlich zu. Ab 11 Uhr gab es auf dem großen gutseigenen Festplatz kaum noch e<strong>in</strong><br />

Durchkommen und auch bei der Ausstellung mit Schlepper-Oldtimern herrschte Hochbetrieb. E<strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>unterhalter sorgte im We<strong>in</strong>gut des<br />

Freiherrn von Neveu <strong>für</strong> Unterhaltung während Franz Michael Freiherr von Neveu höchstpersönlich den Besuchern se<strong>in</strong>en historischen Gewölbekeller<br />

und die Kelterhalle fachkundig erklärte. Das Schleppertaxi im We<strong>in</strong>gut Schwörer brauchte über mangelnde Mitfahrer nicht z u klagen<br />

und auch im We<strong>in</strong>gut Metternich herrschte Hochbetrieb. Frisch gemachtes Eis aus Kehl, leckere Spezialitäten vom benachbarten Hotel Ritter,<br />

die Besucher konnten sich hier so richtig wohl fühlen.<br />

Irische Klänge vom Fe<strong>in</strong>sten gab es im dz-We<strong>in</strong>gut im<br />

Seitental Heimbach. Bei Flammenkuchen und Gutswe<strong>in</strong><br />

fühlten sich die Gäste so richtig wohl. Auch bei<br />

Hubert Vollmer sowie im We<strong>in</strong>gut der Familie Huber<br />

im Lautenbach herrschte den ganzen Tag über Hochbetrieb.<br />

Text und Bild Von Volker Gegg<br />

E<strong>in</strong>drücke vom <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>tag siehe<br />

nächste Seite


8<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

E<strong>in</strong>drücke vom <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>tag<br />

König<strong>in</strong>nen- und Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenpower<br />

auf<br />

Schloss Staufenberg<br />

Gebietswe<strong>in</strong>hoheiten<br />

aus ganz Deutschland<br />

machten <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

zur Vorbereitung auf<br />

die Wahl zur Deutschen<br />

We<strong>in</strong>könig<strong>in</strong><br />

Zwischenstation.


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 9<br />

Impressionen vom K<strong>in</strong>derferienprogramm<br />

Mehr Bilder vom K<strong>in</strong>derferienprogramm unter www.durbach.de


10<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

20. <strong>Durbach</strong>er „Burefeschd“<br />

mit „Buremärkt“<br />

Am Wochenende 19. und 20. September<br />

2009 f<strong>in</strong>det im Hof des We<strong>in</strong>- und<br />

Heimatmuseums <strong>das</strong> 20. <strong>Durbach</strong>er Burefeschd<br />

statt. Am Samstag bieten 26<br />

Teilnehmer ab 08:30 Uhr bis gegen 13<br />

Uhr im Bereich vor dem Museum e<strong>in</strong>e<br />

bunte Vielfalt von heimischen Produkten<br />

auf dem „Buremärkt“ an. Wer stumpfe<br />

Messer oder Scheren hat, der kann diese<br />

am Samstagmorgen vom Scherenschleifer<br />

schärfen lassen. Alte Handwerkskunst<br />

wird demonstriert.<br />

Mit dem Fassanstich und e<strong>in</strong>em Umtrunk<br />

wird <strong>das</strong> Burefeschd am Samstag<br />

um 11 Uhr mit Unterstützung von We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

Maria Ganter im Museumskeller<br />

eröffnet. E<strong>in</strong>e starke Mannschaft<br />

hält den Museumsbackofen vom Freitag<br />

bis Sonntagabend <strong>in</strong> Betrieb um den<br />

Bedarf an „Burebrod“ und Brotkuchen<br />

zu decken. Viele heute nicht mehr alltägliche<br />

Speisen, wie „Strauleime“, „Suuri<br />

Buhne“, „Dummis mit Epfelkompott“,<br />

„Speckbrot“, „Bibiliskäs“, „R<strong>in</strong>dfleisch<br />

mit Meerrettig“, „Nudelsupp“, bestimmen<br />

den Speiseplan. Wer sich stark genug<br />

fühlt, der darf auch mal an der Trotte<br />

mit Hand anlegen um den frischen<br />

Apfelsaft zu pressen. Von der museumseigenen<br />

Obstanlage gibt es nicht nur<br />

frische „Ärberdiddle-Äpfel“ <strong>für</strong> den Most,<br />

sondern auch den wohl e<strong>in</strong>maligen „Ärberdiddle-Schnaps“.<br />

Am Samstagmorgen<br />

wird wieder e<strong>in</strong> Drehorgelspieler<br />

aktiv se<strong>in</strong>. An beiden Festtagen sorgen<br />

Handorgelspieler <strong>für</strong> Unterhaltung und<br />

Stimmung. Am Sonntag-Mittag wird e<strong>in</strong><br />

Seiler-Meister die Herstellung von Seilen<br />

<strong>für</strong> Dekorationszwecke oder auch zur<br />

Verwendung vorführen. E<strong>in</strong>e Sp<strong>in</strong>ner<strong>in</strong><br />

zeigt die Entstehung e<strong>in</strong>es Wollfadens<br />

und e<strong>in</strong>e Stuhlflechter<strong>in</strong> nimmt auch<br />

Aufträge zur Reparatur von alten Flecht-<br />

Stühlen entgegen.<br />

Das Museum ist am Samstag und am<br />

Sonntag-Nachmittag bei freiem E<strong>in</strong>tritt<br />

zu besichtigen. Die Laubengasse ist <strong>in</strong><br />

der Zeit vom Samstagmorgen bis Sonntagabend<br />

<strong>für</strong> den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt. Wir bitten die Bevölkerung und<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Anwohner hier<strong>für</strong> um<br />

Verständnis und Beachtung der geänderten<br />

Verkehrsregelung.<br />

Viele Helfer, Mitglieder und Freunde des<br />

Museums s<strong>in</strong>d bei diesem Fest, aber<br />

auch sonst über <strong>das</strong> ganze Jahr ehrenamtlich<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> We<strong>in</strong>- und Heimatmuseum<br />

tätig. Da<strong>für</strong> möchten wir allen Helfern<br />

schon jetzt ganz herzlich danken<br />

und zum Helferfest am Montag-Abend<br />

um 20 Uhr im Museums-Schopf e<strong>in</strong>laden.<br />

Der Erlös des Festes wird zur Erhaltung<br />

des Gebäudes und der Museumse<strong>in</strong>richtung<br />

verwendet.<br />

Es lädt herzlich e<strong>in</strong>, We<strong>in</strong>- und Heimatmuseum<br />

<strong>in</strong> <strong>Durbach</strong> e.V.<br />

Neu im <strong>Durbach</strong>er<br />

VHS-Programm<br />

Hatha-Yoga <strong>für</strong> Anfänger, 8 Term<strong>in</strong>e<br />

Beg<strong>in</strong>n am 2. Oktober von 16:30–18:00<br />

Uhr mit Frau Anita Danner<br />

Yoga ist der Weg zu <strong>in</strong>nerem Gleichgewicht<br />

und Harmonie. Körper, Atmung<br />

und Konzentration werden geschult und<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht. Stressbewältigung,<br />

Entspannung und körperliche Beweglichkeit<br />

s<strong>in</strong>d weitere Ziele. Energie<br />

wird freigesetzt, um den Anforderungen<br />

des täglichen Lebens besser gerecht zu<br />

werden. Yoga ist <strong>für</strong> jede Altergruppe<br />

geeignet.<br />

Auskunft und Information: VHS <strong>Durbach</strong><br />

Ulla Seidel Tel./Fax 0781 440252 (nach<br />

18:00 Uhr)<br />

Tagsüber Tourist-Information <strong>Durbach</strong>:<br />

0781 42153<br />

Schriftliche Anmeldung an: Ulla Seidel,<br />

Sendelbach 6, 77770 <strong>Durbach</strong><br />

oder: ulla.seidel@vhs-ortenau.de<br />

alle Infos auch im Internet unter: www.<br />

vhs-ortenau.de<br />

���� � �<br />

���������<br />

�������<br />

��� ���������<br />

�� ����� ��� �������������������<br />

��� ��� ��������������� ��������<br />

�� ����� ��� �����������<br />

������������ ��� ������<br />

���������� ��� ������<br />

��������� ���������� ��� ������ �������<br />

������ ��������� ��� ������ �����<br />

�� ����� ��� ������ ��� ������<br />

����� ���� ��� ��������������� ����<br />

� � � �<br />

�� ��� ���������<br />

��������������������<br />

�� ��� ������ ��� ������ ���<br />

��������� ��������������������<br />

���� �� ���� �������<br />

������� ��� ���������<br />

�� ���� ���� ��� �������<br />

� �<br />

������� ���������<br />

�������� ������ ������ ��<br />

��������� ������������<br />

�������� ���������� ����<br />

������������ ���<br />

������������ ��� ���������<br />

�������� �����������������<br />

��� ����� ������<br />

�� ���� ��� ����<br />

����� ������� �������<br />

���� ����� ���������������� ��� ���<br />

�������� ��������� �����������<br />

�� ����� ���<br />

�������� �� �������<br />

���


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

Geistliches Chor- und<br />

Orgelkonzert <strong>in</strong> der Kirche<br />

St. He<strong>in</strong>rich, <strong>Durbach</strong><br />

Am 26.Sept. 09 um 19.00 Uhr<br />

Mitwirkende: FREIBURGER DOM-<br />

SINGKNABEN<br />

Leitung: Boris Böhmann<br />

Tobias Triebswetter,<br />

Orgel<br />

E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

Die FREIBURGER DOMSINGKNABEN<br />

gestalten die Gottesdienste an Sonnund<br />

Feiertagen im Freiburger Münster<br />

seit dem 13. Jahrhundert. Unter der Leitung<br />

von Domkapellmeister Boris Böhmann<br />

führt der Konzertchor heute auch<br />

Konzerte <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb Freiburgs<br />

auf. Konzertreisen <strong>in</strong> die ganze<br />

Welt sowie CD-Aufnahmen mit a-capella-Chormusik<br />

und oratorischen Werken<br />

gehören ebenso zum Programm der<br />

FREIBURGER DOMSINGKNABEN. Momentan<br />

wirken etwa 160 Knaben und<br />

Männer <strong>in</strong> den Chören der FREIBUR-<br />

GER DOMSINGKNABEN mit. Auf dem<br />

Programm <strong>für</strong> <strong>das</strong> Konzert <strong>in</strong> der <strong>Durbach</strong>er<br />

Pfarrkirche St. He<strong>in</strong>rich stehen u.a.<br />

Werke von Scarlatti, Schütz, Mendelssohn<br />

Bartholdy und Rhe<strong>in</strong>berger. Der<br />

Organist Tobias Triebswetter aus Berl<strong>in</strong><br />

ergänzt <strong>das</strong> Chorprogramm mit Orgelwerken.<br />

www.freiburger-dommusik.de<br />

MUSIK UND SPIEL FÜR<br />

KINDER AB 4 JAHRE<br />

– „Spatzenchörle“<br />

Auf k<strong>in</strong>dgerechte Art wollen wir mit den<br />

kle<strong>in</strong>en Spatzen viele Spaß- und Spiellieder<br />

kennen lernen. Bei den Spatzen<br />

steht <strong>das</strong> spielerische Lernen im Vordergrund.<br />

Mit viel Freude machen sie erste<br />

Schritte beim S<strong>in</strong>gen im Chor. Neben<br />

„Auftritten“ mit den Großen („Regentröpfchen“)<br />

bei Gottesdiensten, Musicals<br />

oder Konzerten, stehen auch außermusikalische<br />

Aktivitäten wie Fasnachtsparty,<br />

Spiel- oder Bastelstunden<br />

usw. auf dem Programm.<br />

Das Angebot ist kostenlos.<br />

Schnupperstunden:<br />

Freitag, 18.09 und 25.09. ab 17.15 Uhr<br />

im Pfarrzentrum St. Kunigunde<br />

Infos bei Nadja Eckenfels-Wörner (Tel.:<br />

0781/9321792; eckenfelswoerner@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de)<br />

Hallo REGENTRÖPFCHEN!<br />

Ab 18.09.2009 treffen wir uns wieder<br />

wöchentlich um 18.00 Uhr zur Probe im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Mädchen und Jungen ab der 2. Klasse<br />

s<strong>in</strong>d uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Bis dann<br />

Nadja und Katja<br />

K<strong>in</strong>derferienprogramm 2009<br />

Besuch der Sparkassengeschäftsstelle <strong>Durbach</strong><br />

Im Rahmen des <strong>Durbach</strong>er K<strong>in</strong>derferienprogramms nahmen rund 50 K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> drei Gruppen <strong>das</strong> Angebot der Sparkasse Offenburg/Ortenau wahr, h<strong>in</strong>ter<br />

die Kulissen der Geschäftsstelle <strong>Durbach</strong> zu blicken. Zusammen mit dem<br />

Geschäftsstellenleiter Thomas Riex<strong>in</strong>ger besichtigten die Teilnehmer den<br />

Geldautomaten, den Kontoauszugsdrucker, die Münz- und Sche<strong>in</strong>zählmasch<strong>in</strong>e,<br />

den Tag- und Nachttresor, den Kundentresor und die Alarmanlage.<br />

Sarah K<strong>in</strong>g, ebenfalls Mitarbeiter<strong>in</strong> der Geschäftsstelle <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong>, erläuterte<br />

dazu ausführlich die Funktionen der e<strong>in</strong>zelnenVorrichtungen. So hatten die<br />

kle<strong>in</strong>en Besucher die e<strong>in</strong>malige Möglichkeit e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> den Arbeitsalltag<br />

e<strong>in</strong>es Sparkassenmitarbeiters zu werfen und Räumlichkeiten zu besichtigen,<br />

die <strong>für</strong> Kunden normalerweise nicht zugänglich s<strong>in</strong>d. Bei e<strong>in</strong>er neuen Folge<br />

des spannenden KNAX-Films konnten sich die K<strong>in</strong>der im Anschluss mit e<strong>in</strong>er<br />

Brezel und e<strong>in</strong>em Getränk stärken. Als Er<strong>in</strong>nerung erhielten alle Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong> Präsent mit auf den Heimweg. Bei so e<strong>in</strong>em begeisterten Publikum versprach<br />

Thomas Riex<strong>in</strong>ger nächstes Jahr e<strong>in</strong>e Wiederholung dieses Angebots.


12<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Benefiz-Konzert <strong>in</strong> der Medi-<br />

Cl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Big Band “No Name” lädt e<strong>in</strong> zu Jazz<br />

und Sw<strong>in</strong>g<br />

Big Band-Sound erkl<strong>in</strong>gt am Montag,<br />

den 21. September ab 19 Uhr zur Erbauung<br />

der Patient<strong>in</strong>nen und Patienten<br />

und zur Unterhaltung <strong>für</strong> Besucher und<br />

Mitarbeiter der MediCl<strong>in</strong> Staufenburg<br />

Kl<strong>in</strong>ik. Zu Gast ist dann die „No Name<br />

Bigband“ aus dem Achertal mit Sänger<br />

Frank Renschler. Auf dem Programm<br />

steht e<strong>in</strong> Streifzug durch den Sw<strong>in</strong>g von<br />

Maynard Ferguson bis Michael Bublé<br />

und schöne Jazz-Standards wie „Fly me<br />

to the moon“, aber auch durch Kult-<br />

Songs aus der Pop- und Rockmusik.<br />

51. Offenburger We<strong>in</strong>fest vom 25. bis 28. September<br />

Am Freitag, 25. September wird <strong>das</strong> 51. Ortenauer We<strong>in</strong>fest eröffnet. Das beliebteste<br />

Offenburger Volksfest rund ums Rathaus präsentiert über 200 We<strong>in</strong>e aus<br />

dem We<strong>in</strong>paradies Ortenau. Auf drei Musikbühnen gastieren über 20 Musikkapellen<br />

verschiedenster Stilrichtungen. Am Freitag und Samstagabend gibt es<br />

wieder e<strong>in</strong>en<br />

Shuttlebusverkehr aus den Nachbarorten und Stadtteilen <strong>in</strong> die Innenstadt und<br />

später wieder zurück. Weitere Infos unter www.Offenburg.de/We<strong>in</strong>fest<br />

H<strong>in</strong>fahrt H<strong>in</strong>fahrt<br />

Rückfahrt<br />

Rückfahrt<br />

Sonderbusse We<strong>in</strong>fest <strong>in</strong> Offenburg<br />

(Freitag, 25.09. bis Montag, 28.09.2009)<br />

L<strong>in</strong>ie D Fr. Fr. Fr.<br />

<strong>Durbach</strong> Rebstock 20:55 21:10 22:10<br />

<strong>Durbach</strong> Heimbach 20:56 21:11 22:11<br />

<strong>Durbach</strong> K<strong>in</strong>dergarten 20:57 21:12 22:12<br />

<strong>Durbach</strong> Rathaus 20:58 21:13 22:13<br />

<strong>Durbach</strong> Tennisplatz 21:00 21:15 22:15<br />

<strong>Durbach</strong> Alm 21:02 21:17 22:17<br />

<strong>Durbach</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kl<strong>in</strong>ik 21:03 21:18 22:18<br />

<strong>Durbach</strong> Unterweiler 21:04 21:19 22:19<br />

Ebersweier Stöcken 21:05 21:20 22:20<br />

Ebersweier Krone 21:07 21:22 22:22<br />

Ebersweier Unterdorf 21:08 21:23 22:23<br />

Offenburg Mart<strong>in</strong> 21:20 21:35 22:35<br />

Offenburg Güterstraße 21:21 21:36 22:36<br />

Offenburg Rathaus 21:26 21:41 22:41<br />

L<strong>in</strong>ie D Sa. Sa. Sa. Sa.<br />

<strong>Durbach</strong> Rebstock 19:10 20:10 21:10 22:10<br />

<strong>Durbach</strong> Heimbach 19:11 20:11 21:11 22:11<br />

<strong>Durbach</strong> K<strong>in</strong>dergarten 19:12 20:12 21:12 22:12<br />

<strong>Durbach</strong> Rathaus 19:13 20:13 21:13 22:13<br />

<strong>Durbach</strong> Tennisplatz 19:15 20:15 21:15 22:15<br />

<strong>Durbach</strong> Alm 19:17 20:17 21:17 22:17<br />

<strong>Durbach</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kl<strong>in</strong>ik 19:18 20:18 21:18 22:18<br />

<strong>Durbach</strong> Unterweiler 19:19 20:19 21:19 22:19<br />

Ebersweier Stöcken 19:20 20:20 21:20 22:20<br />

Ebersweier Krone 19:22 20:22 21:22 22:22<br />

Ebersweier Unterdorf 19:23 20:23 21:23 22:23<br />

Offenburg Mart<strong>in</strong> 19:35 20:35 21:35 22:35<br />

Offenburg Güterstraße 19:36 20:36 21:36 22:36<br />

Offenburg Rathaus 19:41 20:41 21:41 22:41<br />

L<strong>in</strong>ie D Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.<br />

Offenburg Rathaus 20:45 21:45 22:45 23:45 0:45<br />

Offenburg Güterstraße 20:49 21:49 22:49 23:49 0:49<br />

Offenburg Mart<strong>in</strong> 20:50 21:50 22:50 23:50 0:50<br />

Ebersweier Unterdorf 21:00 22:00 23:00 0:00 1:00<br />

Ebersweier Krone 21:01 22:01 23:01 0:01 1:01<br />

Ebersweier Stöcken 21:02 22:02 23:02 0:02 1:02<br />

<strong>Durbach</strong> Unterweiler 21:03 22:03 23:03 0:03 1:03<br />

<strong>Durbach</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kl<strong>in</strong>ik 21:04 22:04 23:04 0:04 1:04<br />

<strong>Durbach</strong> Alm 21:05 22:05 23:05 0:05 1:05<br />

<strong>Durbach</strong> Tennisplatz 21:06 22:06 23:06 0:06 1:06<br />

<strong>Durbach</strong> Rathaus 21:07 22:07 23:07 0:07 1:07<br />

<strong>Durbach</strong> K<strong>in</strong>dergarten 21:08 22:08 23:08 0:08 1:08<br />

<strong>Durbach</strong> Heimbach 21:09 22:09 23:09 0:09 1:09<br />

<strong>Durbach</strong> Rebstock 21:10 22:10 23:10 0:10 1:10<br />

L<strong>in</strong>ie D Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa.<br />

Offenburg Rathaus 18:45 19:45 20:45 21:45 22:45 23:45 0:45<br />

Offenburg Güterstraße 18:49 19:49 20:49 21:49 22:49 23:49 0:49<br />

Offenburg Mart<strong>in</strong> 18:50 19:50 20:50 21:50 22:50 23:50 0:50<br />

Ebersweier Unterdorf 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 1:00<br />

Ebersweier Krone 19:01 20:01 21:01 22:01 23:01 0:01 1:01<br />

Ebersweier Stöcken 19:02 20:02 21:02 22:02 23:02 0:02 1:02<br />

<strong>Durbach</strong> Unterweiler 19:03 20:03 21:03 22:03 23:03 0:03 1:03<br />

<strong>Durbach</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kl<strong>in</strong>ik 19:04 20:04 21:04 22:04 23:04 0:04 1:04<br />

<strong>Durbach</strong> Alm 19:05 20:05 21:05 22:05 23:05 0:05 1:05<br />

<strong>Durbach</strong> Tennisplatz 19:06 20:06 21:06 22:06 23:06 0:06 1:06<br />

<strong>Durbach</strong> Rathaus 19:07 20:07 21:07 22:07 23:07 0:07 1:07<br />

<strong>Durbach</strong> K<strong>in</strong>dergarten 19:08 20:08 21:08 22:08 23:08 0:08 1:08<br />

<strong>Durbach</strong> Heimbach 19:09 20:09 21:09 22:09 23:09 0:09 1:09<br />

<strong>Durbach</strong> Rebstock 19:10 20:10 21:10 22:10 23:10 0:10 1:10<br />

Sonderfahrpreise:<br />

<strong>Durbach</strong> -Offenburg<br />

E<strong>in</strong>fache Fahrt: 2,50 €<br />

H<strong>in</strong>- und Rückfahrt: 4,00 €<br />

Offenburg -<strong>Durbach</strong><br />

TGO-Fahrkarten werden <strong>in</strong> den Sonderbussen nicht anerkannt!<br />

Wulf Meueler, kaufmännischer Direktor<br />

der Medicl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik freut<br />

sich, den Patienten, Mitarbeitern und<br />

Besuchern der Kl<strong>in</strong>ik mit diesem Konzert<br />

e<strong>in</strong>en stimmungsvollen Abend zu<br />

bieten. Der Re<strong>in</strong>erlös des Konzerts geht<br />

an e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>nützigen Zweck.<br />

Konzert mit der Big Band No Name<br />

Datum: 21.9.2009 um 19.00 Uhr<br />

Im Freigelände der Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Öffentliche Vorträge <strong>in</strong> der<br />

MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik<br />

Mittwoch, 23.09.09<br />

11:00 Uhr Vortrag mit unserer<br />

Diätassistent<strong>in</strong><br />

„Ernährung und Krebs"<br />

Vortragsraum F 16<br />

Donnerstag, 24.09.09<br />

11:00 Uhr Vortrag mit Frau Thomann,<br />

Dipl. Psycholog<strong>in</strong>„Krankheitsbewältigung<br />

nach Krebs" Vortragsraum<br />

F 16<br />

15:00 Uhr Vortrag mit Herr Dr.<br />

Bosch<br />

„Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei Krebs"<br />

Vortragsraum F 16<br />

Wahl der Ortenauer<br />

We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> 2009/2010<br />

Anlässlich des „Ortenauer We<strong>in</strong>festes“<br />

vom 25.09. bis 28.09.2009 wird wiederum<br />

e<strong>in</strong>e neue „Ortenauer We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>“<br />

gewählt. Die Wahl f<strong>in</strong>det am 24.<br />

September 2009 unter Ausschluss der<br />

Öffentlichkeit statt und wird von e<strong>in</strong>em<br />

Wahlgremium vorgenommen.<br />

Die neu gewählte Ortenauer We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

wird von der Badischen We<strong>in</strong>könig<strong>in</strong><br />

2009/10 Frau Katja Bohnert <strong>in</strong> ihr<br />

Amt e<strong>in</strong>geführt.<br />

Die Aufgabe der Ortenauer We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

ist es, mitzuhelfen im Bereich „Ortenau“<br />

<strong>für</strong> den heimischen We<strong>in</strong> zu werben<br />

und bei passenden Anlässen zu repräsentieren.<br />

Geeignete Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>für</strong> die Wahl<br />

der Ortenauer We<strong>in</strong>pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> bitten wir,<br />

sich bis spätestens 21. September<br />

2009 beim Badischen We<strong>in</strong>bauverband,<br />

Merzhauser Str. 115, 79100 Freiburg,<br />

Tel. 0761/45910-11, Fax 0761/408026<br />

oder per E-Mail: <strong>in</strong>fo@badischer-we<strong>in</strong>bauverband.de<br />

zu bewerben oder aber<br />

bei der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft,<br />

Nachweide 2, 77770 <strong>Durbach</strong>,<br />

Sekretariat Tel. 0781/9366-11, Fax<br />

0781/9366-67, E-Mail: kar<strong>in</strong>kuhlicke@<br />

durbacher.de unter Beifügung e<strong>in</strong>es Lebenslaufes<br />

mit Foto.<br />

Für die Auswahl der Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

gelten folgende Voraussetzungen:<br />

• Kenntnisse im We<strong>in</strong>bau und <strong>in</strong> der<br />

We<strong>in</strong>bereitung


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 13<br />

• Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist die<br />

Verbundenheit mit den heimischen<br />

We<strong>in</strong>en erwünscht; <strong>das</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

und Auftreten sollte natürlich<br />

se<strong>in</strong>.<br />

• Im Gespräch mit Verbrauchern und<br />

Journalisten müssen sie <strong>in</strong> der Lage<br />

se<strong>in</strong>, <strong>das</strong> Produkt „Badischer We<strong>in</strong>“<br />

überzeugend darstellen zu können.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und<br />

hoffen, <strong>das</strong>s sich geeignete Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

f<strong>in</strong>den, um e<strong>in</strong>e Wahl durchführen<br />

zu können.<br />

Ansichten aus dem <strong>Durbach</strong>tal<br />

Unter diesem Titel zeigen wir <strong>in</strong>teressante Landschafts- oder Gebäudeaufnahmen<br />

aus <strong>Durbach</strong> und Ebersweier als S u c h b i l d .<br />

Die Auflösung ersche<strong>in</strong>t dann regelmäßig im folgenden Amtsblatt. Wer solche<br />

schöne oder <strong>in</strong>teressante Aufnahmen zur Verfügung stellen kann möchte sich mit<br />

Josef Werner <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen. Rückmeldungen an <strong>das</strong> Rathaus per Tel.<br />

0781/483-27, Fax 483-50 oder Mail an Josef.Werner@<strong>Durbach</strong>.de<br />

„St. Barholomä am Königssee“ ist<br />

sicherlich auch <strong>für</strong> viele <strong>Durbach</strong>er<br />

oder Ebersweirer e<strong>in</strong> beliebtes und<br />

bekanntes Urlaubsziel. Dieses<br />

Wand-Bild ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Ebersweier<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Seitenstraße zu f<strong>in</strong>den.<br />

Um welches Anwesen handelt<br />

es sich?<br />

Auflösung vom Amtsblatt Nr.37/2009<br />

Bemalte Misthaufen-Mauer am Hölzleberg <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong>. Wer nicht weiß wo der<br />

Hölzleberg liegt: Nach dem Gasthaus „zum Kranz“ <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong>-Gebirg fährt man<br />

rechts ab noch ca. 1 km bis zu diesem auf rd.550m Höhe gelegenen Hof. Übrigens:<br />

die Familie Gme<strong>in</strong>er ist seit 200 Jahren auf diesem Hofgut und feierte dies<br />

<strong>in</strong> den letzten Tagen gebührend.<br />

Badesaison 2009 auch <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

e<strong>in</strong> voller <strong>Erfolg</strong><br />

28 000 Badegäste konnten 2009 im <strong>Durbach</strong>er Freibad gezählt werden. Rund<br />

8000 Badende mehr als noch 2008. Besonders der August war <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

der Bademonat schlechth<strong>in</strong>. „Wir erreichen damit voll unseren Haushaltsansatz“,<br />

freute sich Rechnungsamtsleiter Helmut Rößler beim Blick auf die vorliegenden<br />

Zahlen. Gefreut haben sich aber wie hier auf dem Foto ersichtlich<br />

die Jungschwimmer<strong>in</strong>nen Ann-Julie (6), Lena (8) und Lorena (8). Die jungen<br />

Damen waren die letzten die vergangene Woche sich noch <strong>das</strong> Jugendschwimmabzeichen<br />

<strong>in</strong> Bronze <strong>in</strong> der laufenden Badesaison erschwommen<br />

haben. Mit ihnen freut sich auch Bademeister Hartmut Büttner (ganz l<strong>in</strong>ks).<br />

Foto: Sab<strong>in</strong>e Dogor-Franz.Text: Volker Gegg<br />

CDU – Ortsverband<br />

<strong>Durbach</strong> – Ebersweier<br />

Am Freitag, den 18. September 2009,<br />

19.30 Uhr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e politische Kundgebung<br />

mit Herrn Kultusm<strong>in</strong>ister Helmut<br />

Rau im Pfarrzentrum St. Kunigunde<br />

statt.<br />

Neben e<strong>in</strong>em Referat des Herrn M<strong>in</strong>isters<br />

zur „Qualitätsoffensive Bildung“<br />

besteht an diesem Abend die Möglichkeit,<br />

brisante Themen wie z. B. „Gerechte<br />

Chancen <strong>in</strong> der Bildungspolitik“, „<br />

Quo vadis Hauptschulen?“, Werkrealschulen<br />

zu diskutieren.<br />

Zu dieser Veranstaltung s<strong>in</strong>d sowohl alle<br />

CDU – Mitglieder als auch <strong>in</strong>teressierte<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger des <strong>Durbach</strong>tals<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Joe – Re<strong>in</strong>hard Wörner<br />

CDU Vorsitzender<br />

Sprechtag des<br />

Badischen Landwirtschaftlichen<br />

Hauptverbandes<br />

Der nächste Sprechtag f<strong>in</strong>det am Montag,<br />

21.09.2009 von 9.00 – 12.00 Uhr im<br />

Landwirtschaftsamt Offenburg statt.<br />

Die Sprechtagsbesucher <strong>für</strong> alle<br />

Sprechtage werden um telefonische<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter Tel. 07841/<br />

2075-0 bei der Bezirkgeschäftsstelle <strong>in</strong><br />

Achern gebeten.<br />

Sprechtage, <strong>für</strong> die ke<strong>in</strong>e Anmeldungen<br />

vorliegen, f<strong>in</strong>den nicht statt.<br />

Breakdance mit<br />

Claudio Esposito<br />

Der Tanz, der e<strong>in</strong>st von der Straße kam,<br />

ist längst nicht mehr <strong>das</strong> was er e<strong>in</strong>mal<br />

war. Die Breakdance-Kultur hat sich auf<br />

dem ganzen Globus verbreitet und entwickelte<br />

sich <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren zu<br />

e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Wettkampfsport,<br />

der <strong>Team</strong>- und Kampfgeist auf e<strong>in</strong>em<br />

sehr hohen Niveau fordert.<br />

„Bei heißen Beats lernt man, sich richtig<br />

zur Musik zu bewegen und jeden Bass,<br />

Beat, High Head, Snap oder Clap auszutanzen“<br />

me<strong>in</strong>t der Tanzlehrer Claudio<br />

Esposito.<br />

Neben dem Erlernen von Techniken wie<br />

Footwork (Moves am Boden), Freezes<br />

(Posen, die e<strong>in</strong> Tänzer e<strong>in</strong>nimmt, um e<strong>in</strong><br />

Set abzuschließen oder um Betonungen<br />

<strong>in</strong> der Musik herauszuheben), Powermoves<br />

(akrobatische Elemente) oder<br />

Toprock<strong>in</strong>g (Tanzen im Stand) gilt es vor<br />

allem, Spaß an der Musik und der Bewegung<br />

zu haben.<br />

Die Musikschule Offenburg bietet e<strong>in</strong>e<br />

Schnupperstunde am Dienstag, 22.<br />

Sept. 2009. Anmeldungen nimmt <strong>das</strong><br />

Sekretariat der Musikschule Offenburg/<br />

Ortenau, Tel. 0781-9364-100, entgegen.


14<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Schnupperstunde Blockflöte<br />

Mit der Blockflöte kann man e<strong>in</strong>fache<br />

K<strong>in</strong>derlieder spielen, aber auch Konzertstücke<br />

von Vivaldi oder e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>en<br />

ratternden Zug imitieren, oder spielen<br />

wie e<strong>in</strong>e Nachtigall zwitschert. K<strong>in</strong>der<br />

entdecken, was man alles mit e<strong>in</strong>er<br />

Blockflöte machen kann und wie vielfältig<br />

die Möglichkeiten s<strong>in</strong>d.<br />

Die Musikschule Offenburg/Ortenau<br />

bietet e<strong>in</strong>e Schnupperstunde am Montag,<br />

28. Sept. 2009 <strong>in</strong> Raum 311 an.<br />

Kursleiter<strong>in</strong> ist Frau Claud<strong>in</strong>e Soucaille.<br />

Anmeldungen nimmt <strong>das</strong> Sekretariat der<br />

Musikschule Offenburg, Tel. 0781-9364-<br />

100 entgegen.<br />

Schnupperstunde Akkordeon<br />

Mit welchem Instrument kann man K<strong>in</strong>derstücke<br />

spielen, große Werke von Mozart,<br />

mit Freunden zusammen im Ensemble<br />

oder Orchester musizieren und<br />

bei geselligen Abenden s<strong>in</strong>gen und musizieren?<br />

Was wäre der argent<strong>in</strong>ische<br />

Tango oder die französischen Musettes<br />

ohne Akkordeon?<br />

Die Musikschule Offenburg bietet e<strong>in</strong>e<br />

Schnupperstunde am Dienstag, 22.<br />

Sept. 2009 <strong>in</strong> Raum 203 an. Kursleiter<strong>in</strong><br />

ist Frau Jan<strong>in</strong>a Bürg. Anmeldungen<br />

nimmt <strong>das</strong> Sekretariat der Musikschule,<br />

Tel. 0781-9364-100, entgegen.<br />

Familienwochenende<br />

„Schenk Dir Zeit...“<br />

Unter dem Titel „Schenk Dir Zeit...“ f<strong>in</strong>det<br />

vom 04. bis 06. Dezember 2009 im<br />

Haus Nickersberg <strong>in</strong> Bühl-Hundseck<br />

(Schwarzwaldhochstraße) e<strong>in</strong> bes<strong>in</strong>nlich-ruhiges<br />

Familienwochenende im<br />

Advent statt. Veranstalter ist die Katholische<br />

Landvolk Bewegung (KLB) der<br />

Erzdiözese Freiburg <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

(Landvolkshochschule). Das Wochenende<br />

bietet die Möglichkeit, sich als Familie<br />

e<strong>in</strong>e Auszeit von der Betriebsamkeit<br />

der Vorweihnachtszeit zu nehmen.<br />

Die Leitung haben KLB-Diözesanreferent<br />

Norbert Mittnacht und Erika Schweikart<br />

vom AktivForum Familie der KLB.<br />

Weitere Informationen und die Möglichkeit<br />

zur Anmeldung gibt es bei der KLB<br />

Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg,<br />

Telefon 0761/5144-235, www.klbfreiburg.de.<br />

Umweltzentrum Ortenau<br />

Schulpapier - durch Recycl<strong>in</strong>gpapier<br />

<strong>das</strong> Klima schützen!<br />

Mit dem Beg<strong>in</strong>n des neuen Schuljahres<br />

werden <strong>in</strong> den nächsten Wochen Millionen<br />

von Heften, Schreibblöcken und<br />

Kopierpapier gekauft. Dabei wird sich<br />

entscheiden, ob Wälder <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland,<br />

Russland, Kanada und teilweise auch<br />

noch Urwälder <strong>in</strong> den Tropen unnötigerweise<br />

<strong>in</strong> deutschen Schulranzen landen<br />

oder ob durch moderne Recycl<strong>in</strong>gtechnik<br />

die Umwelt geschont wird.<br />

Beim Papierkauf hat <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren e<strong>in</strong> ökologischer Schlendrian<br />

E<strong>in</strong>zug gehalten. Betrug 1990 der Anteil<br />

der Schulhefte aus Altpapier noch bis zu<br />

70 %, so ist die Quote auf nur noch 10<br />

% gesunken. Alte Vorurteile wie „Ökopapier<br />

verursacht Stau im Kopierer",<br />

Vorbehalte gegen graue Recycl<strong>in</strong>gpapiere<br />

oder e<strong>in</strong>fach Unkenntnis über die<br />

Umweltbelastung durch Frischfaserpapier<br />

mögen hier mit e<strong>in</strong>e Rolle gespielt<br />

haben. Dabei s<strong>in</strong>d die Umweltvorteile<br />

durch Altpapiere<strong>in</strong>satz beträchtlich. E<strong>in</strong>e<br />

Ökobilanz des Umweltbundesamtes<br />

besagt, <strong>das</strong>s durch e<strong>in</strong>e Steigerung des<br />

Altpapiere<strong>in</strong>satzes um 7 % so viel Kohlendioxid<br />

und Methan e<strong>in</strong>gespart werden<br />

könnte, wie e<strong>in</strong>e Stadt mit 90.000<br />

E<strong>in</strong>wohnern pro Jahr ausstößt. Und der<br />

E<strong>in</strong>satz von 1000 Blatt Recycl<strong>in</strong>gpapier<br />

spart soviel Energie, wie 70 Computer<br />

mit Flachbildschirm <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitstag<br />

benötigen. Der BUND Ortenau empfiehlt<br />

deshalb, beim Kauf von Papierprodukten<br />

<strong>für</strong> den Schulbedarf unbed<strong>in</strong>gt auf<br />

den blauen Engel des Umweltbundesamtes<br />

(<strong>für</strong> Recycl<strong>in</strong>gpapier) oder auf die<br />

Markennamen vup, ökopa, oder ap (<strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> noch umweltfreundlichere Orig<strong>in</strong>al<br />

Umweltschutzpapier) zu achten. Sie garantieren<br />

die umweltschonende Herstellung<br />

aus 100% Altpapier statt aus Holz<br />

Sensationserfolg <strong>für</strong> die We<strong>in</strong>baubetriebe<br />

im Rebland<br />

Beim Wettbewerb Top<br />

10 Spätburgunder des<br />

We<strong>in</strong>paradies Ortenau<br />

belegte <strong>das</strong> Rebland<br />

nicht nur beim Betriebsrank<strong>in</strong>g<br />

die ersten drei<br />

Ränge sondern auch bei<br />

den höchstgepunkteten<br />

trocken ausgebauten<br />

Rotwe<strong>in</strong>en.<br />

Das Rebland rund um<br />

Offenburg kann sich im<br />

Bezug auf die Qualität<br />

der We<strong>in</strong>e mehr als nur<br />

sehen lassen. Allerbester<br />

Beweis, die Prämierung der Top Ten Spätburgunder Rotwe<strong>in</strong>e auf dem Dollenberg.<br />

Sieben von 10 Rängen g<strong>in</strong>gen dabei an Betriebe zwischen Ortenberg<br />

und <strong>Durbach</strong>. Sämtliche sechs Plätze auf der Siegertreppe, sprich Rang 1 bis 3<br />

<strong>in</strong> den zwei ausgeschriebenen Kategorien g<strong>in</strong>gen ebenfalls an Betriebe im Offenburger<br />

Rebland. Das beste Rotwe<strong>in</strong>sortiment und damit den ersten Platz bei den<br />

Top Ten des We<strong>in</strong>paradies Ortenau, konnte <strong>das</strong> We<strong>in</strong>gut Jasm<strong>in</strong> Kiefer aus Ortenberg<br />

vorweisen. Franz Kiefer freute sich sichtlich bei der Übergabe des silbernen<br />

Pokals durch Hotelier und Pokalstifter Me<strong>in</strong>rad Schmiederer. Der zweite Platz<br />

belegte mit se<strong>in</strong>em Rotwe<strong>in</strong>sortiment <strong>das</strong> We<strong>in</strong>gut des Markgrafen von Baden,<br />

Schloss Staufenberg <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong>. Der dritte Platz g<strong>in</strong>g mit dem We<strong>in</strong>gut Andreas<br />

Männle ebenfalls <strong>in</strong> den Goldenen We<strong>in</strong>ort <strong>Durbach</strong>. Auch bei der Auslobung der<br />

besten trockenen Rotwe<strong>in</strong>e war <strong>das</strong> Rebland Spitze. So belegte e<strong>in</strong> 2008er <strong>Durbach</strong>er<br />

Schoss Staufenberg Spätburgunder Rotwe<strong>in</strong>, Qualitätswe<strong>in</strong> trocken vom<br />

Markgräflichen We<strong>in</strong>gut Schloss Staufenberg den ersten Rang. Aber auch zwei<br />

weitere We<strong>in</strong>e aus <strong>Durbach</strong> überzeugten die unabhängige Jury. Den zweiten<br />

Platz belegte deshalb e<strong>in</strong> 2007er <strong>Durbach</strong>er Spätburgunder Spätlese trocken<br />

aus dem Bienengarten vom We<strong>in</strong>gut Andreas Männle. Der dritte Rang g<strong>in</strong>g mit<br />

e<strong>in</strong>er 2007er Spätburgunder Rotwe<strong>in</strong> Auslese trocken an <strong>das</strong> We<strong>in</strong>gut Graf Wolff<br />

Metternich. We<strong>in</strong>gutschef<strong>in</strong> Gertraud Hurrle nahm zusammen mit ihrem zweiten<br />

Kellermeister Rene Huber persönlich die Siegerurkunde entgegen. Weiter platzierten<br />

sich die <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft, <strong>das</strong> We<strong>in</strong>gut Andreas Laible<br />

aus <strong>Durbach</strong>, die W<strong>in</strong>zergenossenschaft Rammersweier sowie die Zeller Abtsberg<br />

W<strong>in</strong>zer unter den Top Ten Spätburgunder Rotwe<strong>in</strong>en. 12 We<strong>in</strong>güter und 9<br />

W<strong>in</strong>zergenossenschaften hatten <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>e Auswahl ihrer besten Spätburgunder<br />

Rotwe<strong>in</strong>e zur Bewertung angestellt. Insgesamt mussten bei der Verkostung<br />

<strong>in</strong> Freiburg, 71 We<strong>in</strong>e aus dem We<strong>in</strong>land Ortenau probiert werden. „Die<br />

Platzierungen wichen oft nur im Hundertstel-Bereich vone<strong>in</strong>ander ab“, erklärte<br />

Günther Lehmann, Vorsitzender des We<strong>in</strong>paradies Ortenau. Seit 2003 wird der<br />

Wettbewerb jährlich im Rahmen e<strong>in</strong>es Galaabends im Spiegelsaal des Hotel Dollenberg<br />

ausgelobt.<br />

Text und Bild von Volker Gegg


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 15<br />

von fernen Wäldern und Urwäldern.<br />

Kennzeichnungen wie "chlorfrei gebleicht"<br />

oder "holzfrei" s<strong>in</strong>d wenig aussagekräftig.<br />

So wird zur Herstellung von<br />

"holzfreiem" Papier oft sogar besonders<br />

viel Holz benötigt.<br />

Wer darüber h<strong>in</strong>aus auf e<strong>in</strong>e umweltfreundliche<br />

Bestückung des Schulranzens<br />

achten möchte, sollte PVC-freie<br />

Mäppchen und Mal- und Zeichenzubehör<br />

wie Stifte, L<strong>in</strong>eale oder Anspitzer<br />

aus unlackiertem Holz oder aus Metall<br />

besorgen. In Lackierungen können giftige<br />

Stoffe enthalten se<strong>in</strong>, die z.B. beim<br />

Stifte-Kauen <strong>in</strong> den Körper gelangen<br />

würden. Buntstifte s<strong>in</strong>d besser als Filzstifte,<br />

denn diese enthalten häufig umwelt-<br />

und gesundheitsschädliche Substanzen.<br />

Malkästen sollten schadstofffreie<br />

Wasserfarben <strong>in</strong> auswechselbaren<br />

Farbnäpfen enthalten. Das verursacht<br />

weniger Müll und spart Geld. Für Bastelarbeiten<br />

gibt es wasserlösliche Klebestifte<br />

ohne organische Lösungsmittel.<br />

Um Abfall zu sparen, sollten die Stifte<br />

oder Klebefläschchen wieder befüllbar<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen s<strong>in</strong>d im BUND-<br />

Umweltzentrum Ortenau, Hauptstr. 21 <strong>in</strong><br />

Offenburg, Tel. 0781/25484 oder unter<br />

BUND.Umweltzentrum-Ortenau@bund.<br />

net erhältlich.<br />

Hauptschulabschluss im<br />

Abendunterricht<br />

Der Hauptschulabschluss ist <strong>für</strong> viele<br />

Berufe die Zugangsvoraussetzung. Für<br />

alle, die diesen Schulabschluss nachträglich<br />

erlangen wollen, bietet die<br />

Volkshochschule Offenburg <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Volkshochschulen im<br />

Ortenaukreis e<strong>in</strong>en Abendkurs an, der<br />

montags und dienstags, jeweils 18.30-<br />

22.00 Uhr, auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

im Juni/Juli 2010 vorbereitet.<br />

Unterrichtet und geprüft wird<br />

der Lehrstoff der 9. Klasse Hauptschule.<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Konrad-Adenauer-<br />

Schule <strong>in</strong> Offenburg-Uffhofen, Platanenallee<br />

9 statt. Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n ist am<br />

Montag, 21.09.2009. In e<strong>in</strong>er Informations-<br />

und Fragestunde am Mittwoch,<br />

16.09.2009, 20.00 Uhr, ebenfalls <strong>in</strong> der<br />

Konrad-Adenauer-Schule, wird der Kurs<br />

ausführlich erläutert. Anmeldung und<br />

weitere Auskunft bei der Volkshochschule<br />

Offenburg, We<strong>in</strong>gartenstr. 34b,<br />

77654 Offenburg, Telefon 0781/9364-<br />

216.<br />

Ausbildung zur<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong><br />

In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen<br />

im Ortenaukreis beg<strong>in</strong>nt die<br />

Volkshochschule Offenburg am Mon-<br />

tag, 19.10.2009 e<strong>in</strong>en neuen Kurs, der<br />

<strong>in</strong> neun Monaten auf die staatliche Prüfung<br />

„Hauswirtschafter/<strong>in</strong> im städtischen<br />

Bereich“ vorbereitet.<br />

Angesprochen s<strong>in</strong>d alle Personen (auch<br />

Männer), die e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens 4 1/2jährige<br />

Führung e<strong>in</strong>es Mehrpersonenhaushalts<br />

mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er zu betreuenden<br />

Person und e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens 10-wöchige<br />

Berufspraxis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Großhaushalt/hauswirtschaftlichen<br />

Großbetrieb<br />

vorweisen können, e<strong>in</strong>en hauswirtschaftlichen<br />

Beruf nicht erlernt haben<br />

und nun e<strong>in</strong>e entsprechende berufliche<br />

Qualifikation anstreben, als Sicherung<br />

der erworbenen Kenntnisse oder als Basis<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e weiterführende Ausbildung.<br />

Der Unterricht ist montags, 14.00-18.00<br />

Uhr, und mittwochs, 16.15-20.00 Uhr.<br />

Am Montag, 21.09.2009, f<strong>in</strong>det um<br />

17.30 Uhr im Unterrichtsgebäude der<br />

Volkshochschule Offenburg, Amand-<br />

Goegg-Str. 2, 77654 Offenburg (Kulturforum)<br />

e<strong>in</strong>e Informationsstunde statt, <strong>in</strong><br />

der der Kurs vorgestellt und die Zugangsvoraussetzungen<br />

erläutert werden.<br />

Interessenten werden gebeten,<br />

sich unverb<strong>in</strong>dlich bei der Volkshochschule<br />

Offenburg, Tel. 0781/9364-216<br />

zu melden. Informationsmaterial kann<br />

auf Wunsch zugeschickt werden.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Offenburg<br />

CAD mit Inventor 3D von Autodesk<br />

Autodesk Inventor ist e<strong>in</strong>e leistungsfähige<br />

Konstruktionssoftware <strong>für</strong> raschere<br />

Konstruktionszyklen, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Datenverwaltung<br />

und damit kostengünstige<br />

Produktionsentwicklung. Im Sem<strong>in</strong>ar<br />

werden die wesentlichen Arbeitstechniken<br />

der konzeptionellen 3DKonstruktion<br />

erlernt. Anhand praxisorientierter Beispiele<br />

wird <strong>in</strong> den 40 Unterrichtsstunden<br />

der Aufbau korrekter Modellstrukturen<br />

vermittelt.<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

im konventionellen Zeichnen und<br />

Konstruieren. Grundlegende PC-Kenntnisse<br />

sollten vorhanden se<strong>in</strong> und Grundlagenkenntnisse<br />

von AutoCAD wären<br />

e<strong>in</strong> Vorteil.<br />

Zu den Inhalten gehören die Grundlagen<br />

des 3D-CAD-Bereichs, zum Beispiel <strong>das</strong><br />

Arbeiten mit parametrischen Skizzen<br />

und Abhängigkeiten, Bewegungsanimationen<br />

oder Explosionszeichnung und<br />

fotorealistische Darstellung.<br />

Der Fachkurs f<strong>in</strong>det vom 6. Oktober bis<br />

5. November 2009, jeweils dienstags<br />

und donnerstags von 18:00 bis 21:15<br />

statt.<br />

E<strong>in</strong>e Förderung des Kurses ist möglich.<br />

Weitere Informationen, auch zu Inhalten<br />

und Anmeldung: Gewerbe Akademie<br />

Offenburg, Telefon 0781 793 116.<br />

SAP - Anwender/<strong>in</strong> (IHK)<br />

Rechnungswesen<br />

und Logistik<br />

Von Bewerber/<strong>in</strong>nen auf kaufmännische<br />

Stellen werden sehr oft SAP-Kenntnisse<br />

erwartet, weil SAP <strong>für</strong> sehr viele Unternehmen<br />

die zentrale betriebswirtschaftliche<br />

Informationsbasis ist. SAP f<strong>in</strong>det<br />

immer mehr Verbreitung <strong>in</strong> mittelständischen<br />

und sogar <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Unternehmen.<br />

Um Ihnen hier e<strong>in</strong>en optimalen<br />

E<strong>in</strong>stieg zu ermöglichen, hat <strong>das</strong> IHK-<br />

BildungsZentrum <strong>in</strong> Freiburg den Lehrgang<br />

"SAP-Anwender/<strong>in</strong> (IHK) Rechnungswesen<br />

und Logistik" <strong>in</strong> <strong>das</strong> Weiterbildungsangebot<br />

aufgenommen. Die<br />

Teilnehmer lernen die Module FI, CO,<br />

MM und SD kennen. Mit den Kenntnissen<br />

aus diesem Lehrgang können Sie <strong>in</strong><br />

Ihrem neuen Unternehmen sofort aktiv<br />

werden. Dieser Lehrgang stellte auch<br />

deshalb e<strong>in</strong>e ideale Grundlage <strong>für</strong> den<br />

Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt dar,<br />

weil er von der Agentur <strong>für</strong> Arbeit und<br />

ARGE über Bildungsgutsche<strong>in</strong>e gefördert<br />

wird.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Peter Thommes<br />

Fon +49 761 2026 – 329<br />

p-thommes@ihk-bz.de<br />

Lehrgangsterm<strong>in</strong>:<br />

SAP – Anwender/<strong>in</strong> (IHK) Rechnungswesen<br />

und Logistik – 28.09.09 Freiburg<br />

Die Ortenauer Energieagentur<br />

<strong>in</strong>formiert :<br />

Energieberatungs-Aktion auf der<br />

Oberrhe<strong>in</strong> Messe 2009<br />

Kostenfreie Erstberatung am Treffpunkt<br />

Energieberatung (Halle 28/29 , Standnr.<br />

17)<br />

Die Oberrhe<strong>in</strong> Messe <strong>in</strong> Offenburg bietet<br />

vom 26. September bis 04. Oktober <strong>für</strong><br />

Altbaubesitzer wieder e<strong>in</strong>e eigene Themenhalle<br />

zum energetischen Sanieren<br />

und energiesparenden Bauen an.<br />

Neutrale Informationen zum Schwerpunkt<br />

energieeffiziente Altbaumodernisierung<br />

erhalten die Besucher am Messestand<br />

von Zukunft Altbau und dem<br />

"Treffpunkt Energieberatung"(Sondersc<br />

hauhalle 28/29, Standnummer 17) .<br />

Rund 40 qualifizierte Energieberater aus<br />

der Region stehen Rede und Antwort bei<br />

Fragen zum richtigen Vorgehen e<strong>in</strong>er<br />

Sanierung und der f<strong>in</strong>anziellen Förderung.<br />

Täglich um 14 Uhr, am Samstag (03. Oktober)<br />

und den Sonntagen zusätzlich um<br />

11 Uhr f<strong>in</strong>den Vorträge auf dem Vortragsforum<br />

von Zukunft Altbau statt.<br />

Im letzten Jahr stieß der Treffpunkt auf<br />

e<strong>in</strong>e enorme Resonanz bei den Messe-<br />

Besuchern<br />

Partner der Aktion s<strong>in</strong>d: Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg, Kammergruppe<br />

Ortenaukreis, Gebäudeenergieberater<br />

Ingenieure Handwerker e.V.


16<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

(GIH), Handwerkstag Baden-Württemberg,<br />

Deutsches Energieberater-Netzwerk<br />

e.V. (DEN), Ingenieurkammer Baden-Württemberg,<br />

Ortenauer Energieagentur,<br />

Handwerkskammer Freiburg<br />

sowie die Strategische Partnerschaft<br />

"Klimaschutz am Oberrhe<strong>in</strong>"<br />

Alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen, die Beratungsaktion rege<br />

zu nutzen, die <strong>in</strong>sbesondere durch<br />

<strong>das</strong> freiwillige Engagemenrt von Ortenauer<br />

Energieberatern ermöglicht wird.<br />

VEREINE<br />

TUS <strong>Durbach</strong><br />

Fußball Landesliga 7. Spieltag<br />

Sonntag, 20.09.09 – 15:00 Uhr<br />

TuS <strong>Durbach</strong> spielfrei<br />

Unsere Erste wurde ihrer Favoritenrolle<br />

gerecht und schlug den Aufsteiger vom<br />

SV Ottenau verdientermaßen mit 3:0 Toren.<br />

Am 20.09.09 (7. Spieltag) ist der TuS<br />

spielfrei.<br />

Die Begegnung des 4. Spieltages vom<br />

Mittwoch, den 26. August<br />

SV S<strong>in</strong>zheim – TuS <strong>Durbach</strong> wurde verlegt<br />

und f<strong>in</strong>det am Mittwoch den 23.<br />

September statt. Anpfiff ist um 19:00<br />

Uhr <strong>in</strong> S<strong>in</strong>zheim.<br />

Fußball Kreisliga B, Staffel 2 Offenburg<br />

Sonntag, 20.09.09 – 15:00 Uhr<br />

SV Ödsbach – TuS <strong>Durbach</strong><br />

Die TuS-Zweite konnte an die starke Leistung<br />

beim FV Zell-Weierbach nicht anknüpfen<br />

und verlor gegen die Verbandsligareserve<br />

vom SV Stadelhofen trotz<br />

e<strong>in</strong>er 1:0 Führung mit 1:3 Toren. Im Auswärtsspiel<br />

beim Tabellendritten SV Ödsbach<br />

muss die Bieser-Elf wieder konzentrierter<br />

agieren, um die Außenseiterchance<br />

zu nutzen.<br />

Ballspende zu den Heimspielen<br />

Wenn auch Sie e<strong>in</strong>en Spielball spenden<br />

wollen, setzen Sie sich bitte mit unseren<br />

Abteilungsleitern Norbert Panter oder<br />

Frank Huber <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung, oder schreiben<br />

Sie uns e<strong>in</strong>e email über unser Kontaktformular<br />

auf unserer Homepage.<br />

Herzlichen Dank an alle Spender!<br />

Weitere Information auf unserer Homepage:<br />

tusdurbach.de unter dem Menu:<br />

Vere<strong>in</strong>/ Formulare<br />

A-Junioren Bezirksliga<br />

Samstag, 19.09.09 – 15:30 Uhr<br />

SG <strong>Durbach</strong> – SG Rust<br />

Die A-Junioren bestreiten ihr erstes<br />

Punktspiel gegen die SG Rust. Nach der<br />

verpassten Generalprobe im Verbands-<br />

pokal und dem Ausscheiden gegen die<br />

SG Hausach muss sich die Sikanja-Elf<br />

steigern, um erfolgreich <strong>in</strong> die neue Saison<br />

zu starten.<br />

Verbandspokal: SG <strong>Durbach</strong> – SG Hausach<br />

1:3<br />

Abt. Turnen<br />

Nach den Sommerferien f<strong>in</strong>den unsere<br />

Turnstunden wie folgt statt:<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Turnen<br />

Für Eltern mit K<strong>in</strong>dern von ca. 1-3 Jahren<br />

Montag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

3-5 Jahre gemischt<br />

Dienstag von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr<br />

6-8 Jahre Mädchen<br />

Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

9-12 Jahre Mädchen<br />

Montag von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

6-8 Jahre Jungen<br />

Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr<br />

9-12 Jahre Jungen<br />

Donnerstag von 19.00 Uhr bis 20.00<br />

Uhr<br />

Wer Spaß am Turnen und Spielen hat<br />

darf gerne mal vorbeikommen.<br />

Übungsleiter/<strong>in</strong>nen gesucht !!!<br />

Für K<strong>in</strong>derturnen ab ca. 3 Jahre bis<br />

ca.14 Jahre.<br />

Wer Lust hat kann sich unter der Tel.<br />

0781/43445 melden.<br />

Schwarzwaldvere<strong>in</strong><br />

Appenweier-<strong>Durbach</strong><br />

Wie bereits bekannt gegeben wird die<br />

<strong>für</strong> Sonntag, den 20. September, im<br />

Wanderplan angegebene Wanderung<br />

von Alpirsbach nach Schramberg durch<br />

die Wanderung "Zwischen Brigach und<br />

Bräg" ersetzt. Folgende Route ist geplant:<br />

Donauesch<strong>in</strong>gen - Amalienhütte<br />

- Bräunl<strong>in</strong>gen - Aufen - zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Die Wanderstrecke beträgt<br />

15 km und verläuft über sanfte Hügel mit<br />

Alpenblick, die Wanderzeit etwa 5 Stunden.<br />

Rucksackverpflegung ist erforderlich.<br />

Wir fahren mit dem B.-W.-Ticket.<br />

Die Teilnehmer treffen sich um 8.30 Uhr<br />

am Bahnhof Appenweier. Zu dieser<br />

Wanderung s<strong>in</strong>d Gäste wie immer willkommen.<br />

Voranzeige<br />

Am Sonntag, dem 4. Oktober wandern<br />

wir mit WF Karl Kohler von Deidesheim<br />

nach Neustadt-Mußbach <strong>in</strong> der Pfalz.<br />

Die Wanderstrecke beträgt 12 km, die<br />

Wanderzeit etwa 4 Stunden.<br />

Weitere E<strong>in</strong>zelheiten werden noch mitgeteilt.<br />

Alois Ochs, Vorsitzender<br />

Kameradschaft eh. Soldaten<br />

Wir wollen uns zu e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> treffen. Am 03.10.09,<br />

15.00 Uhr, bei Re<strong>in</strong>hold Fieß.<br />

Anmeldung bei Re<strong>in</strong>hold Fieß, Tel.<br />

0781/41217 oder Manfred Kern, Tel.<br />

0781/43966.


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 17<br />

Peru-Sonntag am 04.10.2009<br />

<strong>in</strong> Ebersweier<br />

10.30 Uhr Messfeier <strong>in</strong> Hl. Kreuz .Ebersweier<br />

anschließend wichtige Information.<br />

im Pfarrkeller. Kollekte <strong>für</strong> unsere<br />

Vorhaben <strong>in</strong> Lares und <strong>für</strong> unsere Studenten.<br />

Bitte helfen auch Sie mit.<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

V.B Offenburg Konto<br />

65.146100 BLZ 66490000<br />

Sparkasse OG<br />

529589 BLZ 66450050<br />

Peru-Kreis <strong>Durbach</strong> + Ebersweier<br />

K<strong>in</strong>derflohmarkt<br />

<strong>in</strong> Ebersweier<br />

Der Flohmarkt des K<strong>in</strong>dergartens Ebersweier<br />

f<strong>in</strong>det am Freitag, den 25.9.2009<br />

von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr <strong>in</strong> der Halle<br />

am <strong>Durbach</strong> <strong>in</strong> Ebersweier statt.<br />

Verkauft werden Kleidung, Spiele, Bücher<br />

und vieles mehr <strong>für</strong> Säugl<strong>in</strong>ge und<br />

K<strong>in</strong>der bis zum Teenageralter.<br />

Für <strong>das</strong> leibliche Wohl und die Betreuung<br />

der K<strong>in</strong>der wird gesorgt.<br />

Unser reichhaltiges Kuchenbuffet steht<br />

auch <strong>für</strong> Nicht-Besucher des Flohmarktes<br />

bereit.<br />

Tischreservierungen unter C. Heitz<br />

(0781/38961) und B. Frühauf<br />

(0781/2842106)<br />

FVE <strong>in</strong>formiert!<br />

Letzten Sonntag konnte der zweite Sieg<br />

im Derby gegen Bohlsbach e<strong>in</strong>gefahren<br />

werden, der nach zweimaligem Rückstand<br />

erst <strong>in</strong> der Schlußphase sichergestellt<br />

wurde.<br />

Diesen Aufwärtstrend will die Hannig-<br />

Truppe im Heimspiel gegen Nußbach<br />

fortsetzten, hierbei können wir uns besonders<br />

auf unseren ehemaligen Tra<strong>in</strong>er<br />

„Muffti“ Manfred Wagner freuen, der seit<br />

e<strong>in</strong>em halben Jahr die Nussbächer betreut.<br />

Sonntag, 20. Sept.<br />

13.15 Uhr FVE II – SV Nußbach II<br />

15.00 Uhr FVE I – SV Nußbach I<br />

Vere<strong>in</strong>swanderung am 3. Oktober 09<br />

Am Samstag, den 3. Oktober 09, f<strong>in</strong>det<br />

wieder die traditionelle Vere<strong>in</strong>swanderung<br />

statt.<br />

Alle Freunde und Mitglieder s<strong>in</strong>d recht<br />

herzlich hierzu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wanderführer Willi Brüderle hat e<strong>in</strong>e<br />

schöne Strecke mit dem Motto „Wald<br />

und Reben“ zusammengestellt.<br />

Abfahrt mit dem Bus um 9:30 h am<br />

Waaghäusle. Trotz genügender Verpfle-<br />

EBERSWEIER<br />

gungstellen sollte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Rucksackverpflegung<br />

nicht fehlen.<br />

Die Wanderung ist so ausgelegt, <strong>das</strong>s<br />

Jedermann daran teilnehmen kann und<br />

führt uns abends wieder nach Ebersweier.<br />

FV Ebersweier<br />

FV Ebersweier (B-Junioren)<br />

Für die B-Junioren beg<strong>in</strong>nt am Wochenende<br />

die neue Punkterunde.<br />

Die B2-Junioren bestreiten am Freitag,<br />

den 18.09.2009 um 18.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz <strong>in</strong> Ebersweier ihr erstes Spiel<br />

gegen die SG Ortenberg 2 .<br />

Die B1-Junioren empfangen am Sonntag,<br />

den 20.09. um 17.00 Uhr nach den<br />

Senioren ebenfalls <strong>in</strong> Ebersweier den<br />

Meisterschaftsanwärter FC Denzl<strong>in</strong>gen.<br />

Die Jugendlichen wünschen sich zum<br />

Saisonstart viele Fans zur Unterstützung.<br />

FV Ebersweier (Jugendabteilung)<br />

B-Junioren der SG Ebersweier liefern<br />

Klassespiel gegen den FC Konstanz<br />

Unglückliche 3:4 – Niederlage gegen<br />

den ambitionierten Nachwuchs vom<br />

Bodensee<br />

Im letzten Testspiel vor Rundenbeg<strong>in</strong>n<br />

unterlagen unsere B-Junioren etwas unglücklich<br />

mit 3 : 4 gegen den letztjährig<br />

3. der Verbandsliga Süd und favorisierten<br />

FC Konstanz.<br />

Auf der wunderschönen Sportanlage<br />

des SV Bad-Peterstal erlebten die Zuschauer<br />

e<strong>in</strong> packendes Juniorenspiel.<br />

Von Anfang an entwickelte sich e<strong>in</strong> offener<br />

Schlagabtausch auf technisch und<br />

taktisch sehr hohem Niveau.<br />

Beide Mannschaften g<strong>in</strong>gen von Anfang<br />

an sehr hohes Tempo und agierten auch<br />

im Zweikampfverhalten so, als g<strong>in</strong>ge es<br />

bereits um Punkte.<br />

Den besseren Beg<strong>in</strong>n erwischten die B-<br />

Junioren der SG Ebersweier, die durch<br />

Torjäger Timo Rösch, nach 20 M<strong>in</strong>uten<br />

verdient mit 1 : 0 <strong>in</strong> Führung gegangen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Ebersweier bietet an:<br />

�� ������������ �������������<br />

Die musikalische Früherziehung bietet K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>en<br />

spielerischen Zugang zur Musik. Die frühe Begegnung<br />

gerade imKle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter mit Musik und Rhythmik fördert<br />

die Entwicklung der Bewegungsabläufe des K<strong>in</strong>des und<br />

se<strong>in</strong>e Fähigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe zu agieren.<br />

Wir bieten musikalischen Unterricht <strong>in</strong>kle<strong>in</strong>en Gruppen:<br />

Term<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>in</strong>teressierte K<strong>in</strong>der �� �������: Mittwochs 16:00 –16:45 Uhr<br />

Term<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>in</strong>teressierte K<strong>in</strong>der �� �������: Dienstags 15:45 –16:30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> die jeweilige Früherziehungsgruppe im Probelokal <strong>in</strong> Ebersweier<br />

(Haus der Vere<strong>in</strong>e /alte Schule) zum Schnuppern kommen (ab Schulbeg<strong>in</strong>n).<br />

��� ��������������������� ��� ����� ����� ��� ��������<br />

Der Unterricht mit der Blockflöte vermittelt auf spielerische Art<br />

musikalische Grundlagen. Der Unterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

Zweiergruppen statt. Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

��� ���������������������� ��� ����� ����� ��� ��������<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>e Ausbildung an folgenden Instrumenten an: Querflöte, Klar<strong>in</strong>ette,<br />

Trompete, Tenorhorn, Horn und Posaune. Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Informationen erhalten Sie jederzeit bei<br />

Natalie Kuderer oder Car<strong>in</strong>a Wörner<br />

0781 /9400648 0781 /9486157<br />

natalie.kuderer@gmx.de car<strong>in</strong>a.woerner@gmx.de<br />

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen.


18<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

<strong>Großer</strong> <strong>Erfolg</strong> <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Flyball</strong>-<strong>Team</strong><br />

<strong>„Cool</strong> Runn<strong>in</strong>gs“ vom VdH-<strong>Durbach</strong>tal aus Ebersweier<br />

Am vergangenen Wochenende konnte <strong>das</strong> <strong>Flyball</strong>team vom VdH-<strong>Durbach</strong>tal, beim 2-tägigem<br />

<strong>Flyball</strong>turnier der Fly<strong>in</strong>g Devils <strong>Tirol</strong>, den 1. Platz belegen und gewann somit <strong>das</strong> Turnier <strong>in</strong><br />

ihrer Division.<br />

Es war <strong>das</strong> erste mal, daß man im Ausland, <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> startete. Um so größer natürlich<br />

die Freude über den <strong>Erfolg</strong>, den man nicht unbed<strong>in</strong>gt erwartet hatte.<br />

In den Vorläufen am Samstag, die als „Speedtrail“, ausgeführt wurden, nutzte man die Möglichkeit<br />

zwei neue Hunde <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Flyball</strong>team e<strong>in</strong>zubauen und gab damit den Hundeführern<br />

und ihren Hunden die Chance Turniererfahrung zu sammeln(E<strong>in</strong>e <strong>Flyball</strong>mannschaft besteht<br />

aus 4 Hunden plus zwei Ersatzhunden mit ihren Hundeführern).Leider lief es aber <strong>in</strong> den Vorläufen<br />

nicht so gut, von 16 Läufen konnte man nur fünf gew<strong>in</strong>nen. Man mußte also die ganze<br />

Hoffnung auf die Ausscheidungsläufe(Double Elem<strong>in</strong>ation) am Sonntag legen.<br />

Am Sonntag lief dann alles sehr gut,die Mannschaft mit ihren Hunden erreichte ungeschlagen<br />

<strong>das</strong> F<strong>in</strong>ale. Dort traf man auf die ebenfalls aus Baden kommende Mannschaft High Speed<br />

Boomerang vom HSV-Kollmarsreute.<br />

In diesem re<strong>in</strong> badischen F<strong>in</strong>ale g<strong>in</strong>g es äußerst spannend zu, da doch beide <strong>Team</strong>s sehr nervös<br />

waren. Letztendlich setzte sich dann aber doch <strong>das</strong> <strong>Flyball</strong>team <strong>„Cool</strong> Runn<strong>in</strong>gs“ vom<br />

VdH-<strong>Durbach</strong>tal durch und gewann somit <strong>in</strong> ihrer Division <strong>das</strong> Turnier.<br />

Mannschaft sowie Coach freuten sich rießig über diesen <strong>Erfolg</strong> <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> und s<strong>in</strong>d stolz darauf,den<br />

Vere<strong>in</strong>, sowie die Geme<strong>in</strong>de <strong>Durbach</strong>/Ebersweier so erfolgreich <strong>in</strong> Österreich vertreten zu haben.<br />

Für <strong>das</strong> <strong>Flyball</strong>team Cool Runn<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d gestartet: Angelika mit Bella, Lea mit Taima, Reg<strong>in</strong>e mit<br />

Balu, T<strong>in</strong>a mit Rock, Arnold mit Frieso und Alex mit Wilson, als Boxenloader dabei Saskia und<br />

Coach Joe.<br />

Nähere Informationen über <strong>Flyball</strong> auf www.vdh-durbachtal.de


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 19<br />

Vorausgegangen war e<strong>in</strong>e Ballstafette<br />

mit vielen Kontakten und e<strong>in</strong>em herrlichen<br />

Pass von Julian Kern auf Timo<br />

Rösch, der <strong>in</strong> bester Torjägerrmanier<br />

se<strong>in</strong>en Gegenspieler austanzte und dem<br />

Torhüter mit e<strong>in</strong>em platzierten Schuss<br />

ke<strong>in</strong>e Chance ließ.<br />

Nach diesem Rückstand versuchte der<br />

Gegner mit großem Aufwand, den Ausgleich<br />

zu erzielen.<br />

Die Abwehrkette um den überragenden<br />

Kapitän Danny Öhler und den ebenfalls<br />

klasse agierenden Julien Ferragu stand<br />

jedoch bombersicher.<br />

Auch <strong>das</strong> 5er Mittelfeld setzte die taktische<br />

Ordnung der Tra<strong>in</strong>er perfekt um, so<br />

<strong>das</strong>s sich der FC Konstanz kaum e<strong>in</strong>mal<br />

wirklich gefährlich vor <strong>das</strong> Tor unseres<br />

Nachwuchses durchspielen konnte.<br />

Durch e<strong>in</strong>en Ballverlust im Mittelfeld und<br />

e<strong>in</strong>en schnellen Pass <strong>in</strong> der Tiefe erzielte<br />

der Gegner <strong>in</strong> der 30. M<strong>in</strong>ute <strong>das</strong> 1:1.<br />

Nach e<strong>in</strong>em katastrophalen Abspielfehler<br />

unserer Innenverteidigung musste<br />

der Konstanzer Sturmführer wenig später<br />

freistehend vor dem Tor nur noch e<strong>in</strong>schieben.<br />

Mit diesem unglücklichen 1 :<br />

2 g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> die Halbzeitpause.<br />

10 M<strong>in</strong>uten nach Wiederbeg<strong>in</strong>n erhöhte<br />

der FC Konstanz auf 1 : 3. Es spricht <strong>für</strong><br />

die Moral und den Charakter der Mannschaft<br />

von Cheftra<strong>in</strong>er Jupp Carnarius<br />

und Co-Tra<strong>in</strong>er Bernhard Gütle, <strong>das</strong>s<br />

sich unser Talentschuppen jetzt nicht<br />

hängen ließ, sondern weiter engagiert<br />

nach vorne spielte und größtenteils auch<br />

die Ordnung im Spiel beibehalten konnte.<br />

Der Lohn dieser Bemühungen war<br />

<strong>das</strong> 2 : 3 durch Jens May. Vorausgegangen<br />

war e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Press<strong>in</strong>g von Max<br />

Heitz und e<strong>in</strong>e tolle Vorbereitung von Timo<br />

Rösch. Timo umspielte dabei se<strong>in</strong>en<br />

Gegenspieler auf der Tor-Aus-L<strong>in</strong>ie und<br />

legte mustergültig <strong>für</strong> Jens May auf, so<br />

<strong>das</strong>s dieser nur noch vollenden musste.<br />

Durch e<strong>in</strong>en haltbaren 25-Meter-Torschuss<br />

stellte der FC Konstanz den alten<br />

Abstand <strong>in</strong> der Folge wieder her.<br />

Wiederum ließen sich jedoch unsere B-<br />

Junioren von diesem erneuten Rückschlag<br />

nicht beirren und berannten <strong>in</strong><br />

der Folge auch weiterh<strong>in</strong> <strong>das</strong> Tor, des<br />

aufgrund des vorangegangenen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslagers<br />

nun müder werdenden FC<br />

Konstanz. Timo Rösch krönte se<strong>in</strong>e tolle<br />

Leistung mit dem 3 : 4 – Anschlusstreffer.<br />

In den letzten 10 M<strong>in</strong>uten versuchte die<br />

Mannschaft um Kapitän Danny Öhler<br />

den Ausgleich noch zu erzielen, hatte<br />

jedoch im Abschluss etwas Pech und<br />

mit der FC Konstanz e<strong>in</strong>en guten Torhüter<br />

. Aufgrund des <strong>in</strong>tensiv geführten<br />

Spiels schwanden auch bei uns zunehmend<br />

die Kräfte. Erschwerend kam h<strong>in</strong>zu,<br />

<strong>das</strong>s wir nur 13 e<strong>in</strong>satzfähige Spieler<br />

mit nach Bad-Peterstal nehmen konnten.<br />

Durch Krankheit und Verletzungen<br />

war die Personalsituation am Wochen-<br />

ende sehr ausgedünnt. Umso bemerkenswerter<br />

ist es, <strong>das</strong>s man den Gegner<br />

sowohl spielerisch als auch athletisch<br />

Paroli bieten konnte.<br />

Aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>sgesamt sehr starken <strong>Team</strong><br />

ragten Danny Öhler, Julien Farragu, Julian<br />

Kern und Timo Rösch heraus. Aber<br />

auch alle anderen Spieler erfüllten vor<br />

allem die taktischen Vorgaben der Tra<strong>in</strong>erschaft<br />

sehr gut. Man darf jetzt gespannt<br />

se<strong>in</strong>, wie <strong>das</strong> erste Saisonspiel<br />

gegen den Absteiger aus der Südbadischen<br />

B-Junioren-Liga und diesjährigen<br />

Meisterschafts-Mitfavoriten, den FC<br />

Denzl<strong>in</strong>gen , bestritten wird. Mit der nötigen<br />

Aggressivität, verbunden mit e<strong>in</strong>er<br />

großen taktischen Diszipl<strong>in</strong>, ist unsere<br />

Mannschaft auch gegen den Oberliga-<br />

Nachwuchs nicht chancenlos.<br />

Als Fazit der Vorbereitung kann man sicherlich<br />

jedoch sagen, <strong>das</strong>s es dem<br />

neuen Cheftra<strong>in</strong>er Jupp Carnarius und<br />

se<strong>in</strong>en Assistenztra<strong>in</strong>ern Bernhard<br />

Gütle,Sven Schettler, Mike Gadzali und<br />

He<strong>in</strong>rich Hurst gelungen ist, e<strong>in</strong>e schlagkräftige<br />

Mannschaft zu formen.<br />

Die Handschrift des neuen Tra<strong>in</strong>erteams<br />

ist klar erkennbar, wenngleich viele D<strong>in</strong>ge<br />

im Laufe der Saison noch weiter entwickelt<br />

werden können.<br />

Wir wünschen der Mannschaft und der<br />

Tra<strong>in</strong>erschaft e<strong>in</strong>e erfolgreiche Saison<br />

und gegen Denzl<strong>in</strong>gen den erwünschten<br />

Überraschungserfolg.<br />

FV Ebersweier<br />

Jugendabteilung<br />

KSG Ebersweier-<br />

Gengenbach e.V.<br />

Am kommenden Wochenende f<strong>in</strong>det der<br />

2. Spieltag der Spielrunde 2009/2010<br />

statt. Die Kegler<strong>in</strong>nen und Kegler der<br />

KSG treten zu folgenden Spielen an:<br />

Folgende Spiele f<strong>in</strong>den am 19.09.09<br />

und 20.09.09 statt:<br />

Samstag, 19.09.09:<br />

TSV Blauste<strong>in</strong> 1 – KSG Herren 1<br />

12.30 Uhr<br />

SKC Goldscheuer – KSG Damen<br />

17.15 Uhr<br />

KSG Herren 3 – KSC Ottenheim 1<br />

13.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.09.09<br />

KSG Herren 2 – BSG Ina Lahr 1<br />

13.00 Uhr<br />

KSC Önsbach Mixed – KSG Mixed<br />

09.00 Uhr<br />

Die Heimspiele f<strong>in</strong>den „Im Schützenhaus“,<br />

Stockfeld 11, 77656 Offenburg<br />

statt.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.ebersweier-gengenbach.de<br />

Frauentreff Ebersweier e.V.<br />

Anmeldung zur Herbstwanderung:<br />

Unsere diesjährige Herbstwanderung<br />

am 10. Oktober führt uns zum Spr<strong>in</strong>gbauer.<br />

Abfahrt: 14:00 h an der Brückenwaage<br />

zum Sägewerk Kiefer.<br />

Von dort aus wandern wir um 14:30 h<br />

zum Spr<strong>in</strong>gbauern.<br />

Treffpunkt beim Spr<strong>in</strong>gbauer <strong>für</strong> Nichtwanderer<br />

ist um 16:00 h<br />

Da wir dort e<strong>in</strong> Bauernvesper e<strong>in</strong>nehmen<br />

(8,00 EUR) ist e<strong>in</strong>e Anmeldung bis<br />

02. Oktober unbed<strong>in</strong>gt erforderlich.<br />

Die Vorstandschaft<br />

AUS UNSERER<br />

NACHBARSCHAFT<br />

Offenburger Energietag am<br />

19. September<br />

Tipps und Informationen rund um <strong>das</strong><br />

Thema „Energiesparen“ gibt es am<br />

Samstag, 19. September auf dem Offenburger<br />

Marktplatz. Von 10 bis 17 Uhr<br />

stehen die Fachleute von Firmen und<br />

Energieunternehmen Rede und Antwort.<br />

Dazu erwartet die Besucher e<strong>in</strong> buntes<br />

Unterhaltungsprogramm <strong>für</strong> die ganze<br />

Familie. Mit dabei die „Halbe Meter<br />

Band“ und die Breakdancegruppe der<br />

Musikschule Offenburg/Ortenau<br />

und der Verband der Spielsmanns- und<br />

Fanfarenzüge Ortenau e.V. Moderiert<br />

wird <strong>das</strong> ganze von Frank Dickerhof<br />

Sprachtests helfen bei der<br />

richtigen Kursauswahl<br />

Die Volkshochschule Ortenau Acher-<br />

Renchtal bietet <strong>in</strong> ihrem neuen Programm<br />

e<strong>in</strong>e große Auswahl an Sprachkursen<br />

unterschiedlicher Leistungsstufen<br />

an. Bei Vorkenntnissen ist es nicht<br />

immer leicht, <strong>das</strong> eigene Sprachniveau<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen bzw. den geeigneten<br />

Kurs zu f<strong>in</strong>den. Deshalb sollten Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen sich vor Semesterbeg<strong>in</strong>n<br />

(28. September) beraten<br />

lassen. Die vhs Ortenau bietet unverb<strong>in</strong>dliche<br />

Info- und Testterm<strong>in</strong>e an. Die<br />

Infoabende f<strong>in</strong>den wie folgt statt. In<br />

Oberkirch am Mittwoch, 23. September,<br />

von 18.30 Uhr bis 20 Uhr <strong>in</strong> der<br />

August-Ganther-Schule und <strong>in</strong> Achern<br />

am Donnerstag, 24. September, von<br />

18.30 Uhr bis 20 Uhr <strong>in</strong> der vhs, Oberacherner<br />

Straße 19. Bei diesen Term<strong>in</strong>en<br />

stehen erfahrene Kursleiter Rede und<br />

Antwort und können anhand der Testergebnisse<br />

den richtigen Kurs empfehlen.<br />

Für den Lernerfolg ist der richtige Kurs<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung. Wer Vorkenntnisse<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fremdsprache hat,<br />

e<strong>in</strong>e Beratung benötigt, aber zu der Zeit<br />

nicht teilnehmen kann, <strong>für</strong> den bietet die<br />

vhs <strong>in</strong>dividuelle Tests und Beratungen<br />

nach telefonischer Rücksprache, unter<br />

der Telefonnummer 07841 4005 und<br />

4006 an.


20<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Musikvere<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dschläg<br />

Kürbisfest<br />

Zu unserem Kürbisfest vom 19. bis 21.<br />

September 2009, laden wir schon heute<br />

die ganze Bevölkerung e<strong>in</strong>. Am Samstagabend<br />

unterhält sie die W<strong>in</strong>dschläger<br />

Jugendkapelle von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und ab 19.00 Uhr die Kapelle aus W<strong>in</strong>dschläg.<br />

Ab ca. 21.00 Uhr spielen die Musiker<br />

aus Za<strong>in</strong><strong>in</strong>gen.<br />

Besuchen Sie uns und verbr<strong>in</strong>gen Sie im<br />

herbstlich dekorierten Festzelt e<strong>in</strong>en<br />

schönen Samstagabend.<br />

Für den Frühschoppen am Sonntagmorgen<br />

konnten wir <strong>in</strong> diesem Jahr die Musikkapelle<br />

aus Niederschopfheim verpflichten.<br />

Auch nachmittags werden Sie<br />

mit guter Blasmusik durch die Kapellen<br />

aus <strong>Durbach</strong> und Kippenheimweiler unterhalten.<br />

Zum Festausklang spielt die<br />

Kapelle aus Ulm.<br />

Am Montag um 18.30 Uhr können die<br />

Vere<strong>in</strong>smannschaften ihr Geschick und<br />

die Schnelligkeit im Umgang mit der<br />

Sense beweisen, wenn wieder der Vere<strong>in</strong>sdorfmeister<br />

im Handmähen ermittelt<br />

wird. Anschließend wird sie die Musikkapelle<br />

aus Weier unterhalten.<br />

Der Kürbiswettbewerb f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

15.00 Uhr, statt. Die Siegerehrung<br />

ist am Sonntag um 16.00 Uhr. Nehmen<br />

Sie wie <strong>in</strong> den letzten Jahren zahlreich<br />

am Kürbiswettbewerb teil. Jeder Teilnehmer<br />

erhält wieder e<strong>in</strong>en Preis. Der<br />

Musikvere<strong>in</strong> stellt Kürbisse zum Präparieren<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Fest bereit.<br />

Wer dem Musikvere<strong>in</strong> Kürbisse spenden<br />

will, kann sich bei Andreas Joggerst (Tel.<br />

73264) oder Stephan Ockenfuß<br />

(Tel.77005) melden.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich schon heute<br />

der Musikvere<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dschläg und die<br />

Musikvere<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dschläg Werbung GbR<br />

Schwarzwaldvere<strong>in</strong><br />

Zell-Weierbach e.V.<br />

Vere<strong>in</strong>sheim geöffnet<br />

Das Vere<strong>in</strong>sheim des Schwarzwaldvere<strong>in</strong>s<br />

Zell-Weierbach (Walenste<strong>in</strong>hütte)<br />

am Riedle Waldparkplatz ist am Sonntag,<br />

den 20. September 2009 ab 14 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Wanderung im Bellenwald<br />

Der Schwarzwaldvere<strong>in</strong> Zell-Weierbach<br />

wandert am Sonntag, den 27. September<br />

2009 mit se<strong>in</strong>en französoschen<br />

Freunden - dem Partnerclub >LES AMIS<br />

DU MONT STE. ODILE< im Bellenwald.<br />

Die Wanderung führt zu den Spuren der<br />

hiesigen Bergbauvergangenheit. Hier<br />

wurde 500 Jahre lang Silber, Eisenerz<br />

und Kohle abgebaut.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Vere<strong>in</strong>sheim<br />

(Riedle-Waldparkplatz <strong>in</strong> Zell-Weierbach).<br />

Die Anfahrt erfolgt mit PKW´s<br />

zum Parkplatz Sägereck. Dort beg<strong>in</strong>nt<br />

die ca. 3,5stündige Wanderung (ca. 210<br />

HM) über den Pariser Bahnhof <strong>in</strong> <strong>das</strong><br />

Gebiet des Tabakpfeifenköpfle mit Weitblick<br />

<strong>in</strong> die Rhe<strong>in</strong>ebene. Weiter führt die<br />

Tour zum Sägereck über den Eichelberg<br />

mit herrlichen Ausblicken <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>zigtal<br />

und zur Kusseiche beim Silbereckle. Die<br />

Standorte "Dorfblick" und "Schöne Aussicht"<br />

versprechen schöne Blicke nach<br />

Westen und Norden. Försterpfad und<br />

Forlenbuckelweg führen zu Hilberers<br />

Brunnen. Über die Britsch bei der Geroldsecker<br />

Rast führt der H<strong>in</strong>tere Eichelbergweg<br />

und un der Untere Sägerweg<br />

am Er<strong>in</strong>nerungsmal <strong>für</strong> <strong>das</strong> e<strong>in</strong>malige<br />

Naturdenkmal "Dittmanns-Eiche" vorbei<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

E<strong>in</strong>e kürzere Variante von ca. 1,5 Stunden<br />

wird auch angeboten.<br />

Währender der Wanderung verpflegen<br />

sich die Teilnehmer aus dem Rucksack.<br />

Zum Abschluss ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr im Vere<strong>in</strong>sheim<br />

vorgesehen.<br />

Die Vorstandschaft würde sich freuen,<br />

wenn zahlreiche Mitglieder an den Wanderungen<br />

teilnehmen würden um den<br />

herzlich Kontakt zu unseren französischen<br />

Freunden zu vertiefen. Gäste s<strong>in</strong>d<br />

herzlich wilkommen.<br />

Auskunft bei Wanderführer Gernot<br />

Kreutz Telefon 0781/30365.<br />

Neue Gesundheitskurse zum<br />

VHS-Semesterbeg<strong>in</strong>n<br />

Nach der langen Sommerpause startet<br />

<strong>das</strong> neue VHS-Semester ab Dienstag<br />

22. September zunächst mit e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von neuen Gesundheitskursen. Für<br />

e<strong>in</strong>ige dieser Kurse s<strong>in</strong>d noch freie Plätze<br />

verfügbar. Für Beckenbodengymynastik,<br />

Beg<strong>in</strong>n:Dienstag, 22.09.2009, 10.00<br />

Uhr <strong>in</strong> der Musik- und Kunstschule s<strong>in</strong>d<br />

noch Plätze frei. Für die beiden Vormittagskurse<br />

Wirbelsäulengymnastik: Dienstagvormittag,<br />

22. September, 10.45 Uhr und<br />

Mittwoch, 23. September, 09.15 Uhr, <strong>in</strong><br />

der Musik- und Kunstschule gibt es nur<br />

noch wenige Plätze.<br />

Auch der Abendkurs Wirbelsäulengymnastik<br />

ab Donnerstag, 24.September<br />

um 17.30 Uhr im Hans-Furler-Gymnasium<br />

ist fast voll. E<strong>in</strong> weiterer Abendkurs<br />

beg<strong>in</strong>nt am Mittwoch, 30. September<br />

um 19.00 Uhr, ebenfalls im Hans-Furler-<br />

Gymnasium. Für Wasserratten starten<br />

am Montag, 05. Oktober um 09.00 Uhr<br />

e<strong>in</strong> neuer Kurs Aquapower und um10.00<br />

Uhr Wassergymnastik im Landhotel Salmen<br />

<strong>in</strong> R<strong>in</strong>gelbach. Für letzteren Kurs<br />

gibt es noch viele freie Plätze. Auch wieder<br />

im Programm: der beliebte Kurs Pilates<br />

im Zusammenarbeit mit dem Turnvere<strong>in</strong><br />

Oberkirch. Beg<strong>in</strong>n ist Mittwoch,<br />

30. September, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Oberdorf (beim HFG). Für die sogenannten<br />

„Problemzonen“ gibt es e<strong>in</strong>en Kurs<br />

Bodyform<strong>in</strong>g (Bauch-Be<strong>in</strong>e-Po) am<br />

Dienstag, 06. Oktober um 18.30 Uhr im<br />

Hans-Furler-Gymnasium. Ebenfalls an<br />

diesem Tag beg<strong>in</strong>nt um 19.00 Uhr im<br />

Hans-Furler-Gymnasium der Kurs Progressive<br />

Muskelentspannung, der <strong>für</strong><br />

AOK-Mitglieder kostenfrei ist, wenn die<br />

Versichertennummer bei der Anmeldung<br />

vorgelegt wird.<br />

Weitere Infos und Anmeldung: vhs-Büro<br />

im Bürgerbüro, Eisenbahnstraße 1,<br />

77704 Oberkirch. Tel.: 07802/82500,<br />

Fax: 82560, oder: www.vhs-ortenau.de,<br />

Email: oberkirch@vhs-ortenau.de.<br />

Englisch <strong>für</strong> Senioren<br />

am Vormittag bei der<br />

VHS Oberkirch<br />

Am Donnerstag, 01. Oktober beg<strong>in</strong>nt<br />

um 09.30 Uhr <strong>in</strong> der Musik- und Kunstschule<br />

Oberkirch wieder der Kurs Englisch<br />

<strong>für</strong> Senioren – leichte Konversation<br />

am Vormittag. Der Kurs richtet sich <strong>in</strong>sbesondere<br />

an ältere Personen, die <strong>in</strong><br />

ungezwungener, freundlicher Atmosphäre<br />

Englisch sprechen möchten. Dabei<br />

können sie ihre Grundkenntnisse<br />

ohne Leistungsdruck und ohne Hemmungen<br />

vertiefen. Außerdem werden<br />

grammatikalische Strukturen vertieft<br />

und wiederholt sowie neue erarbeitet.<br />

Weitere Infos und Anmeldung: vhs-Büro<br />

im Bürgerbüro, Eisenbahnstraße 1,<br />

77704 Oberkirch. Tel.: 07802/82500,<br />

Fax: 82560, oder: www.vhs-ortenau.de,<br />

Email: oberkirch@vhs-ortenau.de.<br />

Markt, Kunst, Musik und<br />

Feuerwerk <strong>in</strong> Willstätt<br />

Am 19. und 20. September wird <strong>in</strong> Willstätt<br />

beim traditionellen Jahrmarkt gefeiert.<br />

Los geht es am Samstag ab 9 Uhr<br />

mit Bauernmarkt, Wochenmarkt, Krämermarkt,<br />

Vergnügungspark, Streichelzoo,<br />

Ponyreiten, uvm. Die örtlichen Vere<strong>in</strong>e<br />

und die Gastronomie bieten <strong>in</strong> der<br />

Zelt- und Budenstadt an der K<strong>in</strong>zig Musik,<br />

Stimmung und kul<strong>in</strong>arische Genüsse.<br />

E<strong>in</strong>zigartig am Samstagabend (21.30<br />

Uhr): "K<strong>in</strong>zig <strong>in</strong> Flammen" - e<strong>in</strong> musikalisches<br />

Spektakel mit Wasser, Feuer und<br />

Licht am K<strong>in</strong>zigaltarm, <strong>das</strong> sie nicht verpassen<br />

dürfen.<br />

Außerdem an beiden Tagen "Kreatives<br />

Willstätt" - Ausstellung von Hobbykünstlern<br />

und Kreativen <strong>in</strong> der Hanauerlandhalle.<br />

Alles bei freiem E<strong>in</strong>tritt! Weitere Infos unter<br />

www.willstaett.de.<br />

Oberrhe<strong>in</strong> Messe Offenburg<br />

Samstag 26. September bis Sonntag<br />

4. Oktober 2009<br />

täglich 9.30 bis 18.00 Uhr<br />

Der Mythos Wild West lebt<br />

Sammlung Bründl mit Orig<strong>in</strong>alstücken<br />

aus der Pionierzeit als Publikumsmagnet<br />

auf der Oberrhe<strong>in</strong> Messe Offenburg<br />

vom 26.09. bis 04.10.2009.<br />

In den Mythos Wild West können die Besucher<br />

der Oberrhe<strong>in</strong>messe Offenburg<br />

auf der gleichnamigen Sonderschau<br />

vom 26.09. bis 04.10.09 auf der Messe<br />

Offenburg-Ortenau e<strong>in</strong>tauchen. Die wilde<br />

Romantik der Cowboys und Indianer


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 21<br />

zieht sich durch Filme und Bücher und<br />

der Fasz<strong>in</strong>ation dieses Mythos erliegt<br />

jeder m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben.<br />

Für se<strong>in</strong>en Roman Schatz im Silbersee<br />

versetzte sich Karl May <strong>in</strong> die<br />

Wild-West-Reiseberichte des 19. Jahrhunderts,<br />

1952 drehte Fred Z<strong>in</strong>nemann<br />

mit High Noon e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>oklassiker des<br />

Western-Genres; Pierre Brice feierte <strong>in</strong><br />

den Sechziger Jahren stürmische <strong>Erfolg</strong>e<br />

als W<strong>in</strong>netou und der Ehapa-Verlag<br />

brachte dieses Jahr den 84. Band der<br />

Abenteuer des lonesome Cowboy<br />

Lucky Luke heraus.<br />

Die Orig<strong>in</strong>alzeugnisse <strong>in</strong> der Sammlung<br />

Bründl atmen den Geist der untergegangenen<br />

Kultur der nordamerikanischen<br />

Indianer von 1850 bis 1900, der Trapper,<br />

Cowboys und Goldgräber. Sie halten<br />

sowohl e<strong>in</strong>er romantischen wie auch<br />

volkskundlichen oder waffentechnischen<br />

Betrachtung mühelos stand. Die<br />

Exponate s<strong>in</strong>d nicht nur sehr wertvoll,<br />

sondern He<strong>in</strong>z Bründl hat se<strong>in</strong>e Stücke<br />

stets auch unter dem Blickw<strong>in</strong>kel des<br />

Unterhaltungswertes gesammelt. Nicht<br />

Fake wollte der Sammler bieten, sondern<br />

fasz<strong>in</strong>ierende Orig<strong>in</strong>ale zusammen<br />

mit e<strong>in</strong>em großartigen Freizeiterlebnis,<br />

diese Idee verfolgt er bereits seit den<br />

Siebziger Jahren.<br />

So ist e<strong>in</strong>e transportable Westernstadt<br />

im Gepäck der Sonderschau auf der<br />

Oberrhe<strong>in</strong>messe <strong>in</strong> Offenburg, ebenso<br />

wie die Trad<strong>in</strong>g Post, e<strong>in</strong> Saloon, <strong>in</strong> dem<br />

echtes Westernbier ausgeschenkt wird.<br />

Tipis und Büffel vor e<strong>in</strong>em großflächigen<br />

Diorama vermitteln e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von<br />

der Prärie. Echte Indianer führen rituale<br />

Tänze der Ure<strong>in</strong>wohner Nordamerikas<br />

vor. Neben der musealen Sattelsammlung<br />

präsentiert e<strong>in</strong> echter Sattler se<strong>in</strong><br />

Handwerk. Für K<strong>in</strong>der wird Goldwaschen<br />

und Hufeisenwerfen angeboten.<br />

Country-Musik sorgt <strong>für</strong> Stimmung <strong>in</strong><br />

der Halle: Mitreißende amerikanische<br />

Oldtime-Musik, <strong>in</strong> der die irische und<br />

schottische Herkunft der Auswanderer<br />

noch hörbar ist, geben die Four Potatoes<br />

am Eröffnungswochenende 26.<br />

und 27. September. Die Dapper Dan<br />

Men aus Ettl<strong>in</strong>gen spielen am Folgewochenende<br />

03. und 04. Oktober fetzigen<br />

Bluegrass-Country. Die Sonderschau ist<br />

im E<strong>in</strong>trittspreis der Oberrhe<strong>in</strong> Messe<br />

enthalten.<br />

Weitere Informationen zur Oberrhe<strong>in</strong>-<br />

Messe erhalten Sie bei der Messe Offenburg-Ortenau,<br />

Tel. 0781/9226-91, Fax<br />

0781/9226-77, E-Mail: <strong>in</strong>fo@messeoffenburg.de<br />

oder unter www.oberrhe<strong>in</strong>messede.<br />

Im Glanz von Trompete und<br />

Silbermannorgel<br />

Ettenheimmünster, Wallfahrtskirche<br />

St. Landel<strong>in</strong><br />

Sonntag, 4. Oktober 2009, 17.00 Uhr<br />

Johannes Sondermann, Trompete (Solotrompeter<br />

SWR-S<strong>in</strong>fonieorchester<br />

Baden-Baden/Freiburg)<br />

Johannes Götz, Orgel (Klosterkirche St.<br />

Peter) präsentieren an der berühmten<br />

Silbermann-Orgel glanzvolle Trompetenkonzerte<br />

und virtuose Orgelwerke<br />

des Barock<br />

Kartenvorverkauf: Ettenheim: Tourist-<br />

Information Telefon: 07822/432-210<br />

BZ-Karten-Service: 01805/55 66 56<br />

(0,14 EUR / M<strong>in</strong>ute)<br />

Tageskasse und E<strong>in</strong>lass ab 16.00 Uhr<br />

Mythische Orte am Oberrhe<strong>in</strong> - Die festlichen<br />

Konzerte an der berühmten Silbermann-Orgel<br />

der Wallfahrtskirche St.<br />

Landel<strong>in</strong> <strong>in</strong> Ettenheimmünster s<strong>in</strong>d <strong>für</strong><br />

Musikfreunde immer e<strong>in</strong> besonderes Erlebnis.<br />

St. Landel<strong>in</strong> zählt zu den schönsten<br />

Barockkirchen am Oberrhe<strong>in</strong> und<br />

birgt wertvolle Kunstschätze, so e<strong>in</strong>e der<br />

seltenen Orgeln von Johann Andreas<br />

Silbermann aus dem Jahre 1769. In e<strong>in</strong>zigartiger<br />

Weise verb<strong>in</strong>den sich hier vollendeter,<br />

strahlender Orgelklang und barocke<br />

Architektur zu e<strong>in</strong>er außergewöhnlichen<br />

Atmosphäre. Am Sonntag, den<br />

04. 10. gastieren erstmals der renommierte<br />

Solotrompeter Johannes Sondermann<br />

(SWR-S<strong>in</strong>fonieorchester Baden-Baden/Freiburg)<br />

und der Organist<br />

Johannes Götz (St. Peter) <strong>in</strong> Ettenheimmünster.<br />

Sie präsentieren glanzvolle<br />

Trompetenkonzerte und virtuose Orgelwerke<br />

u.a. von Mart<strong>in</strong>i, Scarlatti, Torelli,<br />

Vivaldi und Bach. Musikfreunde erwartet<br />

e<strong>in</strong> exquisites Fest der Trompeten- und<br />

Orgelmusik.<br />

Neue Musikkurse bei der<br />

VHS Oberkirch<br />

Im neuen Semester bietet die VHS Oberkirch<br />

auch wieder zwei Kurse im musikalischen<br />

Bereich. Am Montag, 28.09.09<br />

startet um 18.00 Uhr im Hans-Furler-<br />

Gymnasium e<strong>in</strong> neuer Kurs Gitarre <strong>für</strong><br />

Anfänger, <strong>für</strong> den nur noch wenige Plätze<br />

frei s<strong>in</strong>d. Ebenfalls im HFG f<strong>in</strong>det der<br />

Kurs Afrikanisches Trommeln statt, der<br />

am Mittwoch, 30.09.09 um 18.30 Uhr<br />

beg<strong>in</strong>nt. Weitere Infos und Anmeldung:<br />

vhs-Büro im Bürgerbüro, Eisenbahnstraße<br />

1, 77704 Oberkirch. Tel.:<br />

07802/82500, Fax: 82560, oder: www.<br />

vhs-ortenau.de, Email: oberkirch@vhsortenau.de.


22<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Pfarrnachrichten<br />

der<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Appenweier –<br />

<strong>Durbach</strong><br />

Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13,<br />

77767 Appenweier<br />

Tel.: 07805-91840 Fax 07805-918429<br />

st.michael@appenweier-durbach.de<br />

www.appenweier-durbach.de<br />

PRef Stephan Thüs<strong>in</strong>g Tel.: 07805-<br />

918425<br />

thues<strong>in</strong>g@appenweier-durbach.de<br />

GRef Raimund Stock<strong>in</strong>ger<br />

Tel.: 07805-918422<br />

stock<strong>in</strong>ger@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di - Do 10.30-12.00 Uhr;<br />

Fr 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Pfarramt St. He<strong>in</strong>rich, Kirchplatz 7,<br />

77770 <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 0781-41366 Fax 0781-9480541<br />

st.he<strong>in</strong>rich@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo, Di, Do 9.30 – 12.00 Uhr /<br />

Mi 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Do 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Pfarramt St. Mart<strong>in</strong>, Kapellengasse 1,<br />

77767 Appenweier - Urloffen<br />

Tel.: 07805-910570 / Fax 07805-910571<br />

st.mart<strong>in</strong>@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo-Fr. 8.00–12.00 Uhr<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Anliegen:<br />

Pfarrer Dietmar Mathe,Tel.: 07805-<br />

918411<br />

Pfarrer Karlhe<strong>in</strong>z Scheyerle<br />

Tel.: 07805-910570<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Nachrichten aus<br />

der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Aufruf der deutschen Bischöfe zum<br />

Caritas-Sonntag 2009<br />

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!<br />

Am nächsten Sonntag begehen wir den<br />

Caritas-Sonntag 2009. Wir schauen <strong>in</strong><br />

diesem Jahr besonders auf die Menschen<br />

<strong>in</strong> Deutschland, die am Rande<br />

leben, <strong>in</strong> den Randgebieten unserer<br />

Städte und Ortschaften. Es gibt immer<br />

weniger Begegnungen zwischen den<br />

Menschen verschiedener E<strong>in</strong>kommensverhältnisse.<br />

Laut e<strong>in</strong>er Umfrage haben<br />

nur 13 Prozent der Erwachsenen <strong>in</strong><br />

Deutschland e<strong>in</strong>en armen Menschen <strong>in</strong><br />

ihrem Freundes- oder Verwandtenkreis,<br />

87 Prozent sehen arme Menschen höch-<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

stens im Vorübergehen auf der Straße.<br />

Als Christen müssen wir uns fragen, wie<br />

offen wir gegenüber Menschen <strong>in</strong> Armut<br />

s<strong>in</strong>d, die Jesus <strong>in</strong> den Mittelpunkt se<strong>in</strong>er<br />

Botschaft stellte. Welche Rolle spielen<br />

sie im Leben und Engagement unserer<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den? Welche Möglichkeiten<br />

nutzen wir, Not zu l<strong>in</strong>dern?<br />

„Soziale Manieren <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bessere Gesellschaft“<br />

heißt <strong>das</strong> bundesweite Motto<br />

der Caritas <strong>in</strong> diesem Jahr. Mit diesem<br />

ungewohnten Slogan ruft sie dazu auf,<br />

auch den Menschen, die arm und verschuldet,<br />

süchtig oder e<strong>in</strong>sam am Rande<br />

der Gesellschaft leben, Respekt entgegen<br />

zu br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> Lächeln verändert<br />

nicht die Welt. Aber e<strong>in</strong> Lächeln stellt e<strong>in</strong>e<br />

Beziehung her. Der Slogan fordert<br />

zudem die Verantwortlichen <strong>in</strong> Politik<br />

und Gesellschaft auf, aus e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren<br />

Haltung der Solidarität heraus Gesetze<br />

zu schaffen, Gerechtigkeit zu ermöglichen<br />

und Armut zu bekämpfen.<br />

Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist<br />

bestimmt <strong>für</strong> die vielfältigen Anliegen<br />

der Caritas. Bitte unterstützen Sie die<br />

Arbeit der Caritas durch Ihre Gabe.<br />

Schon jetzt danken wir Ihnen herzlich<br />

da<strong>für</strong>.<br />

Für <strong>das</strong> Erzbistum Freiburg<br />

Erzbischof<br />

Robert Zollitsch<br />

Infoabende zur Erstkommunion:<br />

1. Montag, 28.09. im Pfarrheim <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

oder<br />

2. Mittwoch, 30.09. im Pfarrheim <strong>in</strong> Urloffen<br />

oder<br />

3. Donnerstag, 08.10. im Pfarrheim <strong>in</strong><br />

Appenweier<br />

jeweils um 20 Uhr<br />

Der Infoabend ist Vorraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Anmeldung.<br />

Anmeldung zur Erstkommunion:<br />

Pfarrheim <strong>Durbach</strong>:<br />

Di 30.09., 15 - 18 Uhr<br />

Pfarrheim Urloffen:<br />

Di 06.10., 15 - 18 Uhr<br />

Pfarrheim Nesselried:<br />

Fr 09.10., 15 - 17 Uhr<br />

Pfarrbüro Appenweier:<br />

Di 13.10., 15 - 18 Uhr<br />

Gottesdienst zum Start der Erstkommunionvorbereitung<br />

<strong>in</strong> der Familie<br />

Samstag, 24.10. um 18.30 Uhr <strong>in</strong> Nesselried<br />

oder<br />

Sonntag, 25.10. um 10.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

Kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft Dekanat<br />

Offenburg-K<strong>in</strong>zigtal<br />

Informationsstand auf dem L<strong>in</strong>denplatz<br />

<strong>in</strong> Offenburg am Samstag, den 19. September<br />

2009 von 9.00Uhr bis 13.00Uhr,<br />

<strong>in</strong> Hausach von 9.00Uhr bis 12.00Uhr.<br />

Kommen Sie vorbei, kommen Sie mit<br />

uns <strong>in</strong>s Gespräch. Dazu laden wir alle<br />

ganz herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Anneliese Streck, kfd <strong>Team</strong>leiter<strong>in</strong>, Dekanat<br />

Offenburg-K<strong>in</strong>zigtal<br />

Filzen e<strong>in</strong>er Herbstdeko<br />

Die Kath. Landfrauenbewegung lädt alle<br />

<strong>in</strong>teressieren Frauen zu e<strong>in</strong>em kreativen<br />

Tag zum Thema Filzen e<strong>in</strong>. Wer Lust hat,<br />

dies auszuprobieren, möge sich bitte bis<br />

07.10.09 bei Frau Huber-Vollmer, Tel.<br />

07802/7709 anmelden.<br />

Referent<strong>in</strong>: Frau Ingrid Kümpfle<strong>in</strong>. Ort<br />

und Zeit: Oberkirch-Ödsbach, Rathaus,<br />

am Sa. 10.10.09 von 10-15h. Mitzubr<strong>in</strong>gen:<br />

1 Backblech, 2 alte Handtücher, 1<br />

Seife zum Umfilzen, Spülmittel. Unkostenbeitrag<br />

(<strong>in</strong>cl. Material) 17 .<br />

Kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft Dekanat<br />

Offenburg-K<strong>in</strong>zigtal<br />

Quellenwochen <strong>für</strong> Frauen vom 5. bis<br />

10. Oktober 2009 im Gesundheitszentrum<br />

St. Anna, Bad Griesbach<br />

Liebe Frauen,<br />

kennen Sie <strong>das</strong> auch? Haushalt, Familie,<br />

Beruf, Ehrenamt – da gibt es selten Zeit<br />

der Entspannung und Ruhe.<br />

Entsteht da nicht der Wunsch <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

paar Tage „die Seele baumeln zu lassen“,<br />

nicht <strong>für</strong> alles zuständig zu se<strong>in</strong><br />

und selber e<strong>in</strong>mal umsorgt zu werden?<br />

Oder s<strong>in</strong>d Sie viel alle<strong>in</strong>, wünschen sich<br />

Gesellschaft und Gespräch mit gleich<br />

ges<strong>in</strong>nten Frauen?<br />

Quellenwochen bieten Ihnen die Möglichkeit<br />

„Wellness plus“ kennen zu lernen.<br />

In den Gesprächsrunden die Themen<br />

des Lebens und des Alltags aufzugreifen,<br />

sowie <strong>in</strong> Zeiten des Gebetes<br />

und der Stille, werden Geist und Seele<br />

angesprochen. Mit Meditationen, Entspannungsübungen,<br />

Tänzen, schwimmen<br />

im hauseigenen Thermalbad, spazieren<br />

gehen, f<strong>in</strong>den Sie körperliche Erholung.<br />

Von der gesunden Küche <strong>in</strong> St.<br />

Anna werden Sie verwöhnt.<br />

Neugierig geworden?<br />

Informationen und Anmeldung bei Frau<br />

Anneliese Streck, Zell-Weierbach, Tel.:<br />

0781/32278 und bei Frau Lore Wiucha,<br />

Elgersweier, Tel.: 0781/53810.<br />

Egli Figuren bauen<br />

Egli-Figuren werden ganz <strong>in</strong>dividuell<br />

vom Besitzer selbst hergestellt, als biblische<br />

Erzählfiguren e<strong>in</strong>gesetzt und strahlen<br />

e<strong>in</strong>e große Ausdrucks- und Anziehungskraft<br />

aus.<br />

Wer gerne „Schöpfer“ e<strong>in</strong>er solchen Figur<br />

werden will, kann dies am 6. und 7.<br />

Nov. 2009 tun. Der Kurs f<strong>in</strong>det im Pfarrheim<br />

St. Michael statt und zwar am Freitag<br />

von 16-20 Uhr u. am Samstag von


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 23<br />

9-20 Uhr. Kursleiter<strong>in</strong> ist Frau Lydia Graf.<br />

Kursgebühr: 40 EUR, plus Materialkosten<br />

(32 EUR.bei e<strong>in</strong>er 30cm Figur).<br />

Sie können sich hier<strong>für</strong> bis zum 1.10. bei<br />

Christ<strong>in</strong>e Deutscher anmelden, Tel.<br />

07805/3319 oder per e-mail: Christ<strong>in</strong>e_<br />

Deutscher@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

„Investieren Sie <strong>in</strong> Menschlichkeit“:<br />

Caritas-Sammlung vom 19. bis 27.<br />

September 2009<br />

Sehr geehrte Mitbürger<strong>in</strong>, sehr geehrter<br />

Mitbürger!<br />

Soziale Arbeit braucht heute mehr denn<br />

je f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung. Da ke<strong>in</strong>e<br />

ehrenamtliche Sammler(<strong>in</strong>nen) unterwegs<br />

s<strong>in</strong>d, bitten wir Sie herzlich um Ihre<br />

f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung <strong>für</strong> die Caritas-Arbeit<br />

<strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den und <strong>in</strong><br />

der Erzdiözese durch e<strong>in</strong>e Überweisung<br />

Ihrer Spende auf unsere Konten mit dem<br />

Vermerk “Caritassammlung 2009“:<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Michael, Appenweier<br />

Konto-Nr. 1.1233.00 Volksbank Offenburg<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de Mariä-Himmelfahrt<br />

Konto-Nr. 4.0637.08 Volksbank Offenburg<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de Hl. Kreuz, Ebersweier<br />

Konto-Nr. 62.3005.07 Volksbank Offenburg<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. He<strong>in</strong>rich, <strong>Durbach</strong><br />

200.40.50 Sparkasse Offenburg / Ortenau<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Mart<strong>in</strong>, Urloffen<br />

Konto-Nr. 2.1073.09 Volksbank Offenburg<br />

Konto-Nr. 330192 Sparkasse Offenburg<br />

/ Ortenau<br />

Wir stellen Ihnen im Pfarrbüro gerne e<strong>in</strong>e<br />

Zuwendungsbesche<strong>in</strong>igung aus. Wenn<br />

Sie Fragen zur Caritas-Arbeit <strong>in</strong> unserer<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de haben, wenden Sie sich<br />

gerne an uns! Informationen f<strong>in</strong>den Sie<br />

auch im Internet unter www.caritas.de<br />

Herzlichen Dank <strong>für</strong> Ihre Hilfe.<br />

Geistliches Chor- und Orgelkonzert <strong>in</strong><br />

der Kirche St. He<strong>in</strong>rich <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong> am<br />

26.09.09 um 19 Uhr.<br />

Leitung: Domkapellmeister Boris Böhmann<br />

Auf dem Programm stehen u. a. Werke<br />

von Scarlatti, Schütz, Mendelssohn<br />

Bartholdy und Rhe<strong>in</strong>berger. Der Organist<br />

Tobias Triebswetter aus Berl<strong>in</strong> ergänzt<br />

<strong>das</strong> Chorprogramm mit Orgelwerken.<br />

Die Mitwirkenden und die Organisatoren<br />

dieses Konzerts freuen sich auf<br />

Ihren Besuch .<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.<br />

Appenweier und Nesselried<br />

Seniorenwerk "St. Michael" Appenweier<br />

Zu unserer ersten Veranstaltung nach<br />

der Sommerpause treffen wir uns am<br />

Dienstag, 22.09.2009 wie üblich um<br />

14.30 Uhr im Pfarrheim. Von Herrn Pfarrer<br />

Mathe, Leiter der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

"Appenweier - <strong>Durbach</strong>", hören wir den<br />

Vortrag "Erdbegräbnis oder Urnenbestattung<br />

- Bestattungskultur im Wandel?"<br />

E<strong>in</strong> Thema, <strong>das</strong> nicht nur die ältere<br />

Generation <strong>in</strong>teressiert. Es ergeht herzliche<br />

E<strong>in</strong>ladung.<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst <strong>in</strong> Appenweier<br />

Am 20.09. s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der ab dem 3. Lebensjahr<br />

bis zur 3. Klasse herzlich um<br />

10.30 Uhr zum K<strong>in</strong>dergottesdienst e<strong>in</strong>geladen!<br />

Spenden <strong>für</strong> die neue Lautsprecheranlage<br />

<strong>in</strong> St. Michael<br />

Die neu <strong>in</strong>stallierte Lautsprecheranlage<br />

<strong>in</strong> der Kirche St. Michael wurde aufgrund<br />

von Klagen über die Verständlichkeit der<br />

am Mikrophon Sprechenden nun komplett<br />

erneuert und f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Resonanz im doppelten S<strong>in</strong>n des Wortes.<br />

Es geht nun darum die Kosten von ca.<br />

10.000 Euro wenigstens teilweise über<br />

Spenden zu decken.<br />

So bitten wir alle – besonders die, die<br />

sich jetzt über e<strong>in</strong>e bessere Verständlichkeit<br />

freuen – um e<strong>in</strong>e großherzige<br />

Spende per Sonderkollekte im Patroz<strong>in</strong>iumsgottesdienst<br />

am 27. September<br />

um 9.30 Uhr und Überweisung auf <strong>das</strong><br />

Konto der Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de St.<br />

Michael, Kontonr. 1123300 bei der<br />

Volksbank Offenburg BLZ 66490000 unter<br />

dem Kennwort „Lautsprecheranlage“.<br />

Selbstverständlich wird bei Bedarf<br />

e<strong>in</strong>e Zuwendungsbestätigung ausgestellt.<br />

Mit herzlichem Dank an alle Spender<br />

Der Pfarrgeme<strong>in</strong>derat und Pfr. Dietmar<br />

Mathe<br />

<strong>Durbach</strong> und Ebersweier<br />

Seniorenwerk <strong>Durbach</strong>-Ebersweier<br />

Der nächste Seniorennachmittag f<strong>in</strong>det<br />

am Freitag, den 18.09.09 statt. Er beg<strong>in</strong>nt<br />

um 14.00 Uhr mit e<strong>in</strong>em Wortgottesdienst<br />

<strong>in</strong> der Kirche. Anschließend ist<br />

<strong>das</strong> gemütliche Beisammense<strong>in</strong> <strong>in</strong> St.<br />

Kunigunde. Es gibt Zwiebelkuchen und<br />

neuen We<strong>in</strong>. He<strong>in</strong>z Lau<strong>in</strong>ger wird uns<br />

musikalisch unterhalten. Wir wünschen<br />

uns e<strong>in</strong>en guten Besuch der Veranstaltung.<br />

Es s<strong>in</strong>d alle herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

St. Kunigunde<br />

Zum nächsten K<strong>in</strong>dergottesdienst am<br />

20.09. um 10.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

St. Kunigunde laden wir alle K<strong>in</strong>der herzlich<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat (PGR) Ebersweier<br />

Der PGR Ebersweier tagt am Donnerstag,<br />

24.09. um 19.30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

27.09.09 Bruder–Klaus-Prozession <strong>in</strong><br />

<strong>Durbach</strong><br />

Um 19.30 Uhr beg<strong>in</strong>nt die Bruder Klaus-<br />

Feier bei der Kapelle im Heimbach (bei<br />

Regen <strong>in</strong> der Kirche). Anschl. Lichterprozession<br />

zur Kirche. Wir bitten die Anwohner,<br />

ihre Häuser mit Lichtern zu<br />

schmücken. Zur Prozession bitte Lichter<br />

mit W<strong>in</strong>dschutz mitbr<strong>in</strong>gen. Anschließend<br />

Messfeier zu Eh. d. Hl. Bruder<br />

Klaus <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. He<strong>in</strong>rich.<br />

Krabbelgruppe <strong>Durbach</strong><br />

In der Montags-Krabbelgruppe s<strong>in</strong>d<br />

noch Plätze frei!<br />

Hier treffen sich K<strong>in</strong>der vom Krabbelalter<br />

an bis 3 Jahre mit ihren Eltern oder Omas<br />

zum geme<strong>in</strong>samen S<strong>in</strong>gen, Spielen, Basteln,<br />

Malen usw.<br />

Wenn Ihr uns gerne näher kennen lernen<br />

wollt, dann seid Ihr herzlich zu unseren<br />

Schnupperterm<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geladen:<br />

Montag, den 05.10.2009 und Montag,<br />

12.10.2009<br />

Wir treffen uns jeweils um 9.30 Uhr im<br />

Pfarrzentrum St. Kunigunde <strong>in</strong> <strong>Durbach</strong><br />

neben d. Kirche. Gerne könnt Ihr auch<br />

telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen:<br />

Andrea Rau Tel.: 9482772<br />

Anita Kirn Tel.: 9485774<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Peru-Sonntag<br />

am 04.10.2009 <strong>in</strong> Ebersweier<br />

10.30 Uhr Messfeier <strong>in</strong> Hl. Kreuz Ebersweier<br />

anschließend wichtige Informationen<br />

um Pfarrkeller.<br />

Kollekte <strong>für</strong> unsere Vorhaben <strong>in</strong> Lares<br />

und <strong>für</strong> unsere Studenten. Bitte helfen<br />

auch Sie mit.<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de, Peru-Kreis <strong>Durbach</strong>-Ebersweier<br />

Volksbank Offenburg<br />

Konto-Nr. 65.1461.00 BLZ 664 900 00<br />

Sparkasse Offenburg<br />

Konto-Nr. 529589 BLZ 664 500 50<br />

Herzlichen Dank<br />

Perukreis <strong>Durbach</strong>-Ebersweier<br />

Urloffen<br />

Im Herrn verschied:<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Wiedemer geb. König, Straßburgerstr.<br />

14, zul. wohnh. Gengenbach-<br />

Fußbach.


24<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

Firmung<br />

Am Donnerstag, 24. September f<strong>in</strong>det<br />

um 20.00 h im Pfarrheim e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Treffen der Eltern der zukünftigen Firml<strong>in</strong>ge<br />

mit Herrn Pastoralreferent Stephan<br />

Thüs<strong>in</strong>g statt.<br />

Elternabend – K<strong>in</strong>dergarten St. Mart<strong>in</strong><br />

Der Elternabend mit H. Pfarrer u. PGR-<br />

Vors. f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 24.09. um<br />

19.30 Uhr im K<strong>in</strong>dergarten St. Mart<strong>in</strong><br />

statt.<br />

CARITAS-KOLLEKTE 26./27. September<br />

Am Caritas-Sonntag, 27. September<br />

2009, bitten wir Sie um Ihre Spende bei<br />

der diesjährigen Caritas-Kollekte, die<br />

unter dem Thema steht: "Soziale Manieren<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bessere Gesellschaft!" Auf<br />

Wunsch erhalten Sie gerne e<strong>in</strong>e Spendenbesche<strong>in</strong>igung.<br />

Sie können Ihre Spende auch auf unsere<br />

Konten bei der Sparkasse Nr. 3301.92<br />

oder bei der Volksbank Nr. 2107309<br />

überweisen.<br />

Erstkommunion 2010<br />

Am Mittwoch, 30. 09. f<strong>in</strong>det im Pfarrheim<br />

um 20.00 h e<strong>in</strong> Elternabend der<br />

zukünftigen Kommunionk<strong>in</strong>der mit Herrn<br />

Geme<strong>in</strong>dereferent Stock<strong>in</strong>ger statt.<br />

Altenwerk St. Mart<strong>in</strong>, Urloffen<br />

Am Mittwoch, 30. September 09 f<strong>in</strong>det<br />

die letzte Halbtagesfahrt statt. Durch<br />

<strong>das</strong> K<strong>in</strong>zigtal – Wolftal geht die Fahrt<br />

nach Bad Rippoldsau <strong>in</strong>s Kurhaus.<br />

Rückfahrt über Kniebis – Renchtal nach<br />

Urloffen. Die Abfahrt ist um 11.50 Uhr<br />

bei Siefert – Zusteigemöglichkeit: 13.00<br />

Uhr beim Kreisverkehr – Richelweg –<br />

Schlecker – Kirche – Bäckerei König und<br />

<strong>in</strong> Zimmern. Die ältere Generation ist<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen. Anmeldung bei Karl<br />

Siefert, Tel. 3647.<br />

Term<strong>in</strong>e KFD Urloffen<br />

Samstag 03.10.2009, 14.15 Uhr Herbstlicher<br />

Nachmittag im Pfarrheim<br />

Gedanken zum Herbst und Erntedank,<br />

gemütliches Beisammense<strong>in</strong>, vor allem<br />

aber unser Dank an Herrn Pfarrer Scheyerle<br />

<strong>für</strong> die 21jährige Begleitung als<br />

Präses der Frauengeme<strong>in</strong>schaft, sollen<br />

an diesem Nachmittag im Mittelpunkt<br />

stehen. Wir laden Gäste und Mitglieder,<br />

gerne <strong>in</strong> Begleitung, herzlich dazu e<strong>in</strong><br />

und bitten um e<strong>in</strong>en guten Besuch, als<br />

Ausdruck unserer Verbundenheit. Für<br />

Bewirtung ist wie immer bestens gesorgt.<br />

– Ihr KFD-<strong>Team</strong><br />

Sonntag, 04.10.2009 14.30 Uhr Wallfahrtskirche<br />

Zimmern<br />

Rosenkranzandacht mitgestaltet von<br />

der KFD.<br />

Marienverehrer s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sonntag, 20.09.09. Ev: Mk 9,30-37<br />

Abkürzungen<br />

A Appenweier<br />

D <strong>Durbach</strong><br />

E Ebersweier<br />

N Nesselried<br />

U Urloffen<br />

Z Zimmern<br />

ST Staufenburgkl<strong>in</strong>ik<br />

Freitag, 18.09. - Hl. Lambert<br />

14.00 h D Wortgottesdienst d.<br />

Senioren aus Ebersweier<br />

u. <strong>Durbach</strong>. Anschl.<br />

gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> St. Kunigunde.<br />

15.00 h U E<strong>in</strong>weihung des neuen<br />

Bürgerzentrums<br />

18.00 h A Rosenkranz<br />

18.30 h A MESSFEIER im Gedenken<br />

an: Alfred Flötzer<br />

(III.Opfer), Franz<br />

und Emilie Flötzer, verstorbene<br />

Eltern, Ewald<br />

Föll, Ernst und Berta<br />

Ross; Richard und Doris<br />

Spraul (Jahrtagsmesse);<br />

18.30 h U Rosenkranz <strong>für</strong> Arme<br />

Seelen<br />

19.00 h U Hl.M.n.M. – anschl.<br />

Anbetung u. sakram.<br />

Segen. Wir beten bes.<br />

um Priester- und Ordensberufe.<br />

Samstag, 19.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 h A Gottesdienst zur E<strong>in</strong>schulung<br />

10.15 h U Oekum. E<strong>in</strong>schulungsgottesdienst<br />

14.00 h A Trauung des Brautpaares<br />

Brigitte Kohler und<br />

Richard Panter<br />

14.00 h D Trauung des Brautpaares<br />

Sandra Männle und<br />

Christoph Wörner<br />

17.30 h U Beichtgelegenheit<br />

18.00 h U Rosenkranz um Frieden<br />

unter d. Völkern<br />

18.30 h U MESSFEIER am Vorabend<br />

im Gedenken<br />

an: Hl. M. f. Herbert<br />

Berger; - f. Andreas<br />

Hätti, Ehefrau Elisabeth<br />

geb. Vallendor, Eltern,<br />

Geschwister und<br />

alle verst. Angehörigen<br />

18.30 h E MESSFEIER am Vorabend<br />

im Gedenken<br />

an: Herbert Schill<strong>in</strong>ger<br />

(II. Opfer); gest. Jhtg.<br />

<strong>für</strong> die Geschwister<br />

Franz, Josef und Marianne<br />

Herzog; Josef<br />

Meier, Alte Dorfstraße;<br />

18.30 h N MESSFEIER am Vorabend<br />

im Gedenken<br />

an: Maria Boschert (II.<br />

Opfer), Ehemann Fridol<strong>in</strong><br />

und Tochter Stephanie;<br />

Sonntag, 20.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 h U MESSFEIER <strong>für</strong> die<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

10.30 h A MESSFEIER mit K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

- Große Caritaskollekte<br />

<strong>in</strong> Appenweier<br />

10.30 h D MESSFEIER <strong>für</strong> die<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de mit Vorstellung<br />

der neuen M<strong>in</strong>istranten<br />

und K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

<strong>in</strong> St. Kunigunde<br />

13.30 h E Rosenkranz<br />

14.00 h N Rosenkranz<br />

14.30 h U Rosenkranz um Frieden<br />

i. d. Welt (Pflegeheimkapelle)<br />

Montag, 21.09.- Hl. Matthäus<br />

16.00 h U Rosenkranz <strong>für</strong> unsere<br />

Kranken (Pflegeheimkapelle)<br />

Dienstag, 22.09. - Hl. Landel<strong>in</strong><br />

7.30 h N Schülergottesdienst<br />

14.30 h U Rosenkranz um die<br />

E<strong>in</strong>heit der Christen<br />

(Pflegeheimkapelle)<br />

15.00 h U Hl. M. f. Wilhelm Lang<br />

u. alle verst. Schulkameraden<br />

d. Jahrg.<br />

1928/29 (Pflegeheimkapelle)<br />

18.00 h D Rosenkranz <strong>für</strong> den<br />

Frieden<br />

18.00 h E Rosenkranz<br />

18.30 h E MESSFEIER<br />

Mittwoch, 23.09. - Hl. Pio da Pietrelc<strong>in</strong>a<br />

7.25 h A Schülergottesdienst<br />

18.00 h N Rosenkranz<br />

18.30 h N MESSFEIER<br />

18.30 h U Rosenkranz um lebendigen<br />

Glauben<br />

19.00 h U Hl.M.n.M.<br />

Donnerstag, 24.09. - Hl. Rupert u. hl.<br />

Virgil<br />

Vormittags U Krankenbesuche-<br />

Hauskommunion<br />

7.55 h D Schülergottesdienst<br />

16.00 h U Rosenkranz <strong>für</strong> den Hl.<br />

Vater (Pflegeheimkapelle)<br />

18.00 h D Rosenkranz <strong>für</strong> den<br />

Frieden<br />

18.30 h D MESSFEIER im Gedenken<br />

an: Elisabeth<br />

Ziegler; Eheleute Monika<br />

und Leopold<br />

Laible;


Freitag, 18. September 2009 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 25<br />

Freitag, 25.09. - Hl. Nikolaus von Flüe<br />

18.00 h A Rosenkranz<br />

18.30 h A MESSFEIER im Gedenken<br />

an: verstorbenen<br />

Ehemann und Angehörige<br />

18.30 h U Rosenkranz <strong>für</strong> Arme<br />

Seelen<br />

19.00 h U Hl.M.n.M. – anschl.<br />

Anbetung u. sakram.<br />

Segen. Wir beten bes.<br />

um Priester- und Ordensberufe.<br />

Samstag, 26.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Große–Caritaskollekte <strong>in</strong> der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

(SE)<br />

13.30 h N Trauung des Brautpaares<br />

Tanja Hug und Mathias<br />

Männle<br />

14.00 h Z Trauung des Brautpaares<br />

Katja Hätti u. Manuel<br />

Granitza<br />

17.30 h U Beichtgelegenheit<br />

18.00 h U Rosenkranz um Frieden<br />

unter d. Völkern<br />

18.30 h U MESSFEIER am Vorabend<br />

im Gedenken<br />

an: Wilhelm<strong>in</strong>e Wiedemer<br />

geb. König<br />

18.30 h N MESSFEIER am Vorabend<br />

im Gedenken<br />

an: Hedwig Meid<strong>in</strong>ger<br />

(Jahrtagsmesse) und<br />

Ehemann Josef;<br />

19.00 h D Geistliches Chor- und<br />

Orgelkonzert mit den<br />

Freiburger Doms<strong>in</strong>gknaben<br />

unter Leitung<br />

von Boris Böhmann.<br />

Der Organist Tobias<br />

Triebswetter aus Berl<strong>in</strong><br />

ergänzt <strong>das</strong> Chorprogramm<br />

mit Orgelwerken.<br />

Sonntag, 27.09. - 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Große–Caritaskollekte <strong>in</strong> der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

(SE)<br />

9.30 h A MESSFEIER zum Patroz<strong>in</strong>ium.<br />

Der Kirchenchor<br />

führt von Joseph<br />

Haydn, die „Kle<strong>in</strong>e Orgelsolomesse“<br />

„Missa<br />

brevis Sancti Joannis<br />

de Deo <strong>in</strong> B-Dur auf.<br />

DieSopran-Solostellen<br />

übernimmt Ursula<br />

Wöllner, den Orgelpart<br />

Ralf Burgert. Die Kollekte<br />

an diesem Tag ist<br />

zugunsten der neuen<br />

Lautsprecheranlage.<br />

Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst s<strong>in</strong>d Sie<br />

herzlich zum traditionellen<br />

Platzkonzert der<br />

Trachtenkapelle des<br />

Musikvere<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>geladen.<br />

10.30 h U FESTGOTTESDIENST<br />

<strong>für</strong> die Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

f. Verstorb. des Turnvere<strong>in</strong>s<br />

<strong>in</strong> der Turnhalle<br />

10.30 h E MESSFEIER <strong>für</strong> die<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de mit K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

11.30 h E Das Sakrament der<br />

Taufe feiern:<br />

Helene Maria Jost,<br />

Lotta Paula Sophie<br />

Kiefer, Leon Theo Nau<strong>das</strong>cher<br />

13.30 h E Rosenkranz<br />

14.00 h N Rosenkranz<br />

14.30 h U Rosenkranz um die<br />

E<strong>in</strong>heit der Christen<br />

(Pflegeheimkapelle)<br />

18.30 h Taizégebet <strong>in</strong> der Kirche<br />

<strong>in</strong> Nußbach<br />

19.30 h D Bruder Klaus – Prozession<br />

anschl. Messfeier<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkirche St.<br />

He<strong>in</strong>rich<br />

Hl. Messen <strong>in</strong> die Mission aus <strong>Durbach</strong><br />

und Ebersweier:<br />

(1)Georg Männle u. Angehörige, Oberweiler;<br />

Karl Benz, Hatsbach; Andreas<br />

Ganter; Josef Laible und Angehörige,<br />

Ergersbach; zu Eh. der Muttergottes von<br />

der immerwährenden Hilfe; <strong>für</strong> Familie<br />

Lang und Angehörige, Unterspr<strong>in</strong>g;<br />

Anton Werner, Sendelbach; zu Eh. der<br />

Muttergottes; (5) Josef Meier, Alte Dorfstraße;<br />

Taufsonntage <strong>in</strong> der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Sonntag, 27.09., 11.30 Uhr, Ebersweier<br />

Sonntag, 18.10., 11.30 Uhr, Nesselried<br />

Gottesdienstordnung<br />

Evangelische Johannes-<br />

Brenz-Geme<strong>in</strong>de<br />

Evangelischen Johannes-Brenz-Geme<strong>in</strong>de<br />

Bergblickstraße 34, 77654 Offenburg<br />

Tel: 0781 - 32617, Fax: 9481037<br />

e-mail: Johannes-Brenz-Geme<strong>in</strong>de@ekiog.de<br />

Info: www.ekiog.de/Johannes-Brenz-Geme<strong>in</strong>de<br />

Freitag, 18.09.09<br />

15:00 Uhr Ökum. E<strong>in</strong>schulungsgottesdienst<br />

<strong>für</strong> Schulanfänger<br />

(J. Wellhöner/M. Kalt)<br />

18:30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der<br />

Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>Durbach</strong><br />

(D. Seidenberg)<br />

Freitag,18.09./ Samstag 19.09.09<br />

Konfi-Übernachtung im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Samstag,19.09./ Sonntag, 20.09.09<br />

Ökumenisches Bildungswerk Rammersweier:<br />

Wandern auf dem Elsässischen Jakobsweg<br />

Sonntag, 20.09.09<br />

10:00 Uhr Begrüßungsgottesdienst<br />

<strong>für</strong> die neuen<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und<br />

Konfirmanden (G. Meier)<br />

anschließend Kirchencafé und Welttisch<br />

aus Anlass der<br />

„Fairen Woche“<br />

11.30 Uhr Taufgottesdienst (G.<br />

Meier)<br />

Montag, 21.09.09<br />

15:00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch, 23.09.09<br />

17:00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20:00 Uhr Bibel- und Gebetskreis<br />

20:00 Uhr Musikteam<br />

Donnerstag, 24.09.09<br />

15:00 Uhr Frauenkreis


26<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 18. September 2009<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Tourist-Information/Verkehrsvere<strong>in</strong> <strong>Durbach</strong> <strong>in</strong> der Zeit<br />

vom 18. bis 27. September 2009<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, sowie samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bei allen mit (A) bezeichneten Veranstaltungen sollten Sie sich rechtzeitig bei der Tourist-Information <strong>Durbach</strong><br />

Telefon 07 81/4 21 53 anmelden!<br />

Freitag, 18. September 2009<br />

15.00 bis 17.30 Uhr Kräuterwanderung (A) „Früchte zwischen Himmel & Erde“ mit Monika Kristen. Die Natur verausgabt sich<br />

e<strong>in</strong> letztes Mal <strong>in</strong> verschwenderischer Fülle, Zeit den Reichtum mit allen S<strong>in</strong>nen zu genießen. Welche heilenden<br />

Wirkungen haben Walnuss, Kartoffel, Kürbis, Hagebutte, Heidelbeere & Co? Kosten: 11,00 EUR mit<br />

Gästekarte (12,00 EUR ohne Gästekarte) <strong>in</strong>kl. Kostprobe, Skript und Rezepte. Treffpunkt: Parkplatz beim<br />

Alm-Café, nähe Kurkl<strong>in</strong>ik. Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel. 0781/42153 erforderlich!<br />

19.15 Uhr Forellenstube – Wissenswertes rund um die Forellenzucht (A). Besichtigung der Forellen-zuchtteiche; anschließend<br />

Räuchern und Essen frischer Forellen bei Robert Laible, Oberweiler 11. Anmeldung bei der Tourist-Information<br />

Tel.: 0781/42153 erforderlich. Kosten: 7,00 EUR mit Gästekarte. Patienten der MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik treffen<br />

sich um 18.30 Uhr bei der Bushaltestelle am „Alm-Café“ zum geme<strong>in</strong>samen Fußmarsch (ca. 45 M<strong>in</strong>.), Gäste mit<br />

Gehproblemen werden abgeholt.<br />

Samstag, 19. September 2009<br />

13.45 Uhr Wanderung (A) mit Wanderführer Richard Blust nach Ebersweier (kurze Steigung), Wanderzeit: 2,5 Std., 8 km.<br />

14.00 Uhr Schloss Staufenberg - spannende Zeitreise im Rahmen e<strong>in</strong>er Schlossführung (A). Es gilt als Wahrzeichen von<br />

<strong>Durbach</strong> und bietet se<strong>in</strong>en Besuchern e<strong>in</strong>en überragenden Panoramablick <strong>in</strong> die Rhe<strong>in</strong>ebene. Teilnahmegebühr: 5,00<br />

EUR , Dauer: ca.1 ½ Std. Treffpunkt: Parkplatz Schloss Staufenberg. Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.<br />

42153 erforderlich! Veranstalter: Kultur im Schloss<br />

Samstag, 19. und Sonntag, 20. September 2009<br />

„Burefeschd“ - traditionelles Fest mit Buremärkt beim We<strong>in</strong>- und Heimatmuseum, „ Gut Essen und Tr<strong>in</strong>ken wie zu Großmutters Zeiten“:<br />

Strauleime, Dummis mit Epfelkompott etc., Handwerks-vorführungen, musikalische Unterhaltung mit Akkordeonmusik. Zu den Sonderausstellungen<br />

werden neue <strong>in</strong>teressante Themen aufbereitet. Im romantischen We<strong>in</strong>keller, der e<strong>in</strong>e Anzahl geschnitzter Fässer und historische<br />

Kellereigeräte beherbergt, kann sich der Gast mit e<strong>in</strong>em Glas We<strong>in</strong> auf den Rundgang durch die <strong>Durbach</strong>er Geschichte e<strong>in</strong>stimmen.<br />

Samstag: ab 8.30 Buremärkt, um 11.00 Uhr wird <strong>das</strong> Burefeschd eröffnet mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Umtrunk im Museumskeller, Programm:<br />

Brotkueche backe, Schnaps brenne, Epfel trodde, Honig schleidre, e<strong>in</strong>e Stuhlflechter<strong>in</strong> zeigt ihr Handwerk.<br />

Sonntag: Beg<strong>in</strong>n 11.00 Uhr, Programm: alte Handwerkskunst - Herstellen von Seilen. Badisches Hochzeitsessen: R<strong>in</strong>dfleisch mit Meerrettich<br />

Veranstalter: Vere<strong>in</strong> We<strong>in</strong>- und Heimatmuseum<br />

Montag, 21. September 2009<br />

15.30 bis 19.00 Uhr Kunst- und Bauernmarkt an der MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik, Burgunderstr. 24. E<strong>in</strong>e Veranstaltungsreihe,<br />

die den Patienten der Rehakl<strong>in</strong>ik, Besuchern und Gästen, aber auch E<strong>in</strong>heimischen kunsthandwerkliche<br />

und Produkte aus der Region präsentiert und zum Kauf anbietet. Anschließend um ca.18.30 bis 20.30 Uhr<br />

spielt die Big Band „NoName“. Veranstalter: MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik<br />

Mittwoch, 23. September 2009<br />

13.45 Uhr Wanderung (A) mit Wanderführer Wilhelm Halter über die Sendelbacher Höhe – Kochberg (Steigung), Wanderzeit: 3<br />

Std., 9 km.<br />

Freitag, 25. September 2009<br />

19.30 Uhr Brennhiesli – Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei (A) mit Hausbrennerei-Besichtigung und Schnapsprobe<br />

bei Robert Wörner, Vollmersbach 2, Kosten: 2,50 EUR mit Gästekarte. Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr<br />

bei der Tourist-Information oder bei Familie Wörner.<br />

19.30 Uhr We<strong>in</strong>probe (A) mit Kellerführung und Filmvorführung <strong>in</strong> der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft, Nachtweide 2. Kosten:<br />

8,00 EUR <strong>in</strong>kl. Bustransfer, Abfahrt 19.00 Uhr am Alm-Café, Kosten ohne Bustransfer: 5,50 EUR. Anmeldung bis<br />

16.00 Uhr bei der Tourist-Information Tel. 42153 unbed<strong>in</strong>gt erforderlich! Veranstalter: MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik<br />

19.00 Uhr "Dr.Jazz Trio" <strong>in</strong> He<strong>in</strong>richs Gutsschenke auf dem We<strong>in</strong>gut Freiher von Neveu, Hespengrund 11. Gespielt werden vor<br />

allem die Klassiker der alten Helden aus New Orleans, die Musik der Gangster aus Chicago und der Hipsters aus<br />

Harlem. Weitere Infos unter Tel: 0781/41165.<br />

Freitag, 25. bis Montag, 28. September 2009<br />

Ortenauer We<strong>in</strong>fest <strong>in</strong> Offenburg mit Beteiligung von <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>baubetrieben - Das We<strong>in</strong>paradies Ortenau präsentiert vier<br />

Tage lang se<strong>in</strong>e ganze Vielfalt an edlen Tropfen. Die beteiligten We<strong>in</strong>baubetriebe u.a. auch <strong>Durbach</strong>er We<strong>in</strong>baubetriebe kredenzen 200<br />

We<strong>in</strong>e und Sekte. E<strong>in</strong> umfangreiches Rahmenprogramm bietet auf zwei Musikbühnen <strong>für</strong> jeden Geschmack genau <strong>das</strong> Richtige. Am<br />

Sonntag f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> großer Bauernmarkt statt.<br />

Sonntag, 27. September 2009<br />

09.15 Uhr Wanderung (A) mit Wanderführer Werner Schirrmann <strong>in</strong> Richtung Fuchsgründle-Sendelbach (leichte Steigung), Wanderzeit:<br />

2,5 Std., 7 km.<br />

ab 10.30 Uhr We<strong>in</strong>- und Schlemmerfest des TUS <strong>Durbach</strong> <strong>in</strong> der <strong>Durbach</strong>er W<strong>in</strong>zergenossenschaft, ab 10.30 Uhr musikalische<br />

Unterhaltung mit der Trachtenkapelle <strong>Durbach</strong>, reichhaltiges Speisenangebot u.a. Flammenkuchen, Neuer We<strong>in</strong> sowie<br />

Kaffee und Kuchen. Ab 14.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit „DJ Keule“ Veranstalter: TUS <strong>Durbach</strong><br />

Öffnungszeiten We<strong>in</strong>- und Heimatmuseum <strong>Durbach</strong>:<br />

Mittwoch + Samstag 14 – 17 Uhr, Sonntag 15 – 18 Uhr. Sonderausstellung: „Holzbearbeitung <strong>in</strong> alter Zeit“<br />

Galerie KulturZeit <strong>in</strong> der MediCl<strong>in</strong> Staufenburg Kl<strong>in</strong>ik (Foyer):<br />

Ausstellung von Lisa Krautheim „Aquarelle und Zeichnungen“. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!