01.12.2012 Aufrufe

TG-Report 2 / 2012 als pdf-Datei - TG Biberach

TG-Report 2 / 2012 als pdf-Datei - TG Biberach

TG-Report 2 / 2012 als pdf-Datei - TG Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus Bott und anschließend acht Jahre<br />

<strong>als</strong> erster Vorsitzender. In diesen Jahren<br />

habe Weber sich, obwohl er selbst nicht<br />

aus dem Leistungssport komme, stets für<br />

alle Bereiche des Vereins stark gemacht,<br />

lobte ihn Volker Günther.<br />

Hertles, Kalkuhls und Ries steigen auf<br />

„<strong>Biberach</strong> gegen alle anderen“ hieß es bei<br />

den Landesmeisterschaften der Senioren<br />

II. Dabei erwies sich der Boden im Tanzsportzentrum<br />

des TSC Rot-Weiß Öhringen<br />

<strong>als</strong> regelrechtes Glücksparkett.<br />

Andrea und Dr. Arno Kalkuhl und auch Antonie<br />

und Harald Ries traten gemeinsam<br />

in der Klasse Senioren II C an. Kalkuhls<br />

gewannen dieses Turnier souverän und<br />

wurden Landesmeister, Antonie und Harald<br />

Ries folgten ihnen <strong>als</strong> Vize. Aufgrund<br />

der Titelgewinne stiegen beide Paare in<br />

die nächsthöhere Leistungsklasse B auf.<br />

Zusammen mit Karin und Helmut Hertle<br />

ging es dann im anschließenden B-Turnier<br />

um „<strong>Biberach</strong> gegen alle anderen“. Das<br />

Finale entschieden die drei TSA-Paare<br />

quasi unter sich: Hertles wurden Vize-<br />

Landesmeister und ertanzten unabhängig<br />

von ihren vorher erreichten Punkten und<br />

Platzierungen den Aufstieg in die A-<br />

Klasse, Antonie und Harald Ries landeten<br />

auf dem vierten Platz, Kalkuhls folgten auf<br />

Platz sechs. „Dass drei <strong>Biberach</strong>er Paare<br />

miteinander tanzten, sorgte für eine tolle<br />

Mannschaftsstimmung“, fasst Arno Kalkuhl<br />

das Turnier zusammen.<br />

In der A-Klasse trafen dann wieder zwei<br />

TSA-Paare zusammen: Karin und Helmut<br />

Hertle sowie Monika und Hubert Fischer.<br />

Hier lagen dann Fischers mit Platz acht<br />

vor Hertles mit Platz elf.<br />

Wessels lassen bei der Weltmeisterschaft<br />

83 Paare hinter sich<br />

Gisela und Dieter Wessel tanzten Ende<br />

April auf der Weltmeisterschaft der Senioren<br />

III in Calvia auf Mallorca und anschließend<br />

ein Weltranglistenturnier.<br />

In neuer Optik bei der Weltmeisterschaft in Calvia/<br />

Mallorca: Gisela und Dieter Wessel<br />

Foto: Ursel Straub-Neumann<br />

Beim WM-Turnier traten 184 Paare gegeneinander<br />

an. Dabei kamen Wessels<br />

zweimal in die Wertung: In der ersten<br />

Runde, in der bereits 76 Paare ausscheiden<br />

mussten, punkteten Wessels<br />

insbesondere mit ihrem Tango und dem<br />

Slowfox. Im Hoffnungslauf, dem Redance,<br />

war es der Langsame Walzer, für den sie<br />

die meisten Wertungskreuzchen erhielten.<br />

Mit Platz 101 ließen sie 83 Paare hinter<br />

sich und verfehlten nur ganz knapp die<br />

nächste Wertungsrunde. Im Vergleich der<br />

deutschen Paare bedeutete dies sogar<br />

Platz 24 von 66 Teilnehmern.<br />

Beim Weltranglistenturnier am darauffolgenden<br />

Tag traten in Wessels Leistungsklasse<br />

102 Paare gegeneinander an. Hier<br />

bekamen sie für ihren Tango und den Wiener<br />

Walzer in der ersten Runde fast alle<br />

Wertungskreuzchen. Auch die anderen<br />

Tänze wurden noch so gut benotet, dass<br />

Wessels den Sprung in die nächste Runde<br />

und damit Platz 78 schafften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!