01.12.2012 Aufrufe

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Durchführung von <strong>JUMP</strong> <strong>in</strong> <strong>MINT</strong><br />

<strong>JUMP</strong> <strong>in</strong> <strong>MINT</strong> beg<strong>in</strong>nt jeweils zu e<strong>in</strong>em festgelegten Term<strong>in</strong> im Jahr und dauert dann – pro Gruppe – e<strong>in</strong> Jahr. 2<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich empfiehlt, ca. im April zu beg<strong>in</strong>nen. Dafür spricht, dass das Schuljahr<br />

schon läuft, alle am Schuljahresanfang offenen Fragen beantwortet s<strong>in</strong>d und die LehrerInnen, die möglicherweise<br />

für die Schüler<strong>in</strong>nen gewechselt haben, diese <strong>in</strong>zwischen kennengelernt haben und e<strong>in</strong>schätzen können.<br />

Auch für die Schüler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d die Anforderungen des neuen Schuljahres vertraut.<br />

Die zukünftigen Mentees s<strong>in</strong>d beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Programm Schüler<strong>in</strong>nen der Klassenstufen 8 und 9, <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er höheren. Alle Schultypen (staatliche Primar- (Haupt-, Real-), Gesamtschule, Gymnasium,<br />

Schulen mit privatem Träger) können und sollen berücksichtigt werden. Vorteil der Integration aller<br />

Schultypen ist, dass die Mentees zum e<strong>in</strong>en andere Schulen und andere Lebensplanungen kennenlernen<br />

können und zum anderen die reale Arbeitsumgebung mit den verschiedenen Kompetenzen und Aufgabenfeldern,<br />

von der Facharbeiter<strong>in</strong> bis zur forschenden Wissenschaftler<strong>in</strong>, gespiegelt wird. Dies wird unterstützt durch<br />

die Zielsetzung, Schüler<strong>in</strong>nen verschiedenster ethnischer Wurzeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe zu vere<strong>in</strong>igen.<br />

Die Mentor<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d entweder Fachfrauen aus mathematischen, <strong>in</strong>genieurs- und naturwissenschaftlichen,<br />

technischen und handwerklichen Berufen oder „<strong>MINT</strong>-Botschafter<strong>in</strong>nen“, die die Thematik überzeugt und<br />

überzeugend vertreten können. Sie repräsentieren, äquivalent zu den Mentees, die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten<br />

für Frauen <strong>in</strong> typischen männerdom<strong>in</strong>ierten Berufen. Sie br<strong>in</strong>gen das Interesse mit, Schüler<strong>in</strong>nen<br />

Perspektiven nicht nur <strong>in</strong> ihrem eigenen Beruf, sondern <strong>in</strong> der Bandbreite der <strong>MINT</strong>-Berufe zu eröffnen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e ausgebildeten Personalberater<strong>in</strong>nen, und es werden an sie ke<strong>in</strong>e derartigen Anforderungen gestellt.<br />

Die Workshops für die Mentees geben e<strong>in</strong>en breiten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die <strong>MINT</strong>-Berufe.<br />

� Workshops <strong>in</strong> Forschungs- und Entwicklungse<strong>in</strong>richtungen<br />

� E<strong>in</strong>richtungen des praktischen Lebens<br />

� Mentees können eigene praktische Erfahrungen sammeln und ihre Kompetenzen erproben<br />

Jede Mentee setzt sich zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres, <strong>in</strong> Abstimmung mit ihrer Mentor<strong>in</strong>, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> persönliches<br />

Ziel, das sie im Laufe des Mentor<strong>in</strong>g-Jahres erreichen will. Der „rote Faden“ der geme<strong>in</strong>samen Tandem-Arbeit<br />

zwischen Mentee und Mentor<strong>in</strong> ist es, die Maßnahmen zur Zielerreichung zu entwickeln, für die Mentee: sie<br />

umzusetzen, den Status der Zielerreichung zu reflektieren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Zum<br />

Thema Ziele wird mit Mentees und Mentor<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> spezieller Workshop durchgeführt (siehe Kapitel 3.2.2 und<br />

3.2.3).<br />

Die Mentees erhalten zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e Bestätigung und zum Abschluss e<strong>in</strong> Zertifikat über ihre Teilnahme. Auch<br />

die Mentor<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong> Abschlusszertifikat.<br />

Das das Programm begleitendes Internet-Portal be<strong>in</strong>haltet im öffentlichen Bereich allgeme<strong>in</strong>e und aktuelle<br />

Informationen zum Projekt/Programm und gibt <strong>in</strong>teressante H<strong>in</strong>weise für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, z.B.:<br />

2 Mentor<strong>in</strong>nen haben vorgeschlagen, die Dauer auf 1,5 Jahre zu verlängern. Grund ist, dass zum e<strong>in</strong>en die vielen Schulferien für viele<br />

Unterbrechungen sorgen und zum anderen die Kennenlernphase länger ist, als <strong>in</strong> Mentor<strong>in</strong>g Programmen mit erwachsenen Mentees.<br />

<strong>JUMP</strong> <strong>in</strong> <strong>MINT</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 12 von 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!