01.12.2012 Aufrufe

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

JUMP in MINT Handbuch - Komm, mach MINT.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� LehrerInnen <strong>in</strong>formieren <strong>in</strong> den Klassen über das Programm, <strong>in</strong>teressierte Schüler<strong>in</strong>nen werden ggf.<br />

durch das Projektteam vertieft <strong>in</strong>formiert.<br />

� LehrerInnen sprechen <strong>in</strong>dividuell geeignete Schüler<strong>in</strong>nen an und werben für die Teilnahme am Programm.<br />

� Projektmitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>formieren über das Programm, beispielsweise <strong>in</strong> der Schule. Der Ansprechlehrer/die<br />

Ansprechlehrer<strong>in</strong> koord<strong>in</strong>iert Teilnehmer<strong>in</strong>nen, Zeit und Raum (<strong>in</strong> der Schule) für die Veranstaltung.<br />

Interessierte Schüler<strong>in</strong>nen können sich dann bei der Ansprechlehrer<strong>in</strong> melden und sich bewerben.<br />

Die E<strong>in</strong>beziehung der Schulen ist auch aus versicherungsrechtlichen Gründen relevant. Wenn <strong>JUMP</strong> <strong>in</strong> <strong>MINT</strong><br />

als e<strong>in</strong>es der Schulprojekte anerkannt ist, s<strong>in</strong>d die Veranstaltungen <strong>in</strong>kl. H<strong>in</strong>- und Rückweg für die Mentees<br />

versichert. – Andernfalls sollten die Eltern den Versicherungsschutz übernehmen.<br />

Alternativ können aber auch Schüler<strong>in</strong>nen berücksichtigt werden, denen das Programm bekannt ist und die<br />

sich „privat“ bewerben.<br />

Die sich bewerbenden Schüler<strong>in</strong>nen füllen e<strong>in</strong>en Fragebogen aus, der für das Match<strong>in</strong>g (siehe Kapitel 3.1.6)<br />

wichtig ist.<br />

Mit der Teilnahmeerklärung der Schüler<strong>in</strong>nen, unterschrieben von Erziehungsberechtigten, sollten gleich die<br />

Rechte <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Datenschutzbestimmungen für Programmverantwortlichen e<strong>in</strong>geräumt werden.<br />

Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm für die Schüler<strong>in</strong>nen, die zukünftigen Mentees<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

� Interesse, Offenheit, Neugier für Themen aus Mathematik, Ingenieurs-, und Naturwissenschaften, Technologien<br />

oder Handwerk.<br />

� Zeit zur regelmäßigen Teilnahme am Programm neben den schulischen und sonstigen außerschulischen<br />

Aktivitäten.<br />

� Zuverlässigkeit und Verb<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Die Anforderungen an die Mentees s<strong>in</strong>d im Anhang A.1 aufgelistet.<br />

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die sich bewerbenden Schüler<strong>in</strong>nen offen für <strong>MINT</strong>-Themen s<strong>in</strong>d, aber<br />

selten konkrete <strong>MINT</strong>-Berufsziele haben. Berufswünsche und -bilder s<strong>in</strong>d stark vom eigenen familiären Umfeld,<br />

aus soap operas im Fernsehen oder durch Vorurteile (z.B. e<strong>in</strong>sam hackende ungepflegte Informatiker, Ärzte mit<br />

unbegrenzter Zeit, sich um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Patienten nicht nur mediz<strong>in</strong>isch sondern auch sozial zu kümmern)<br />

geprägt. Dank der Mentor<strong>in</strong>nen und der vielfältigen Veranstaltungen des Programms kann die Sichtweise verändert<br />

werden und vordem unbeachtete oder unbekannte Berufe gew<strong>in</strong>nen an Attraktivität.<br />

Die Mentees, wie auch die Mentor<strong>in</strong>nen, sollten <strong>in</strong>sbesondere bereit se<strong>in</strong>, die drei goldenen Regeln des Programms<br />

zu berücksichtigen:<br />

1. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit<br />

� Falls e<strong>in</strong>e Mentor<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>e Mentee e<strong>in</strong>en verabredeten Gesprächsterm<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>halten kann, setzt<br />

sie sich frühzeitig mit ihrer Tandem-Partner<strong>in</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung und verabredet mit ihr e<strong>in</strong>en neuen<br />

Term<strong>in</strong>.<br />

<strong>JUMP</strong> <strong>in</strong> <strong>MINT</strong> <strong>Handbuch</strong> Seite 14 von 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!