01.12.2012 Aufrufe

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

e5-PROGRAMM<br />

<strong>Volderer</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Energiedatenerhebung 2007<br />

V olders<br />

ist Klimabündnisgemeinde<br />

seit 1996 und bemüht sich vor allem<br />

auch im Energiebereich Maßnahmen<br />

zu setzen, um die Abhängigkeit von<br />

Öl und Gas und auch den Energieverbrauch<br />

insgesamt zu verringern. In diese<br />

Richtung gehen die verschiedenen Förderungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> z. B. für Solaranlagen,<br />

die Wärmedämmung von Gebäuden,<br />

den Tausch alter Fenster gegen neue wärmegedämmte<br />

oder den Tausch alter Kühlgeräte<br />

gegen neue energiesparende.<br />

Unter diesem Hintergrund wurde in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 16.3.2007 eine<br />

Exkursion des Umweltausschusses nach<br />

Güssing (Burgenland) beschlossen. Die<br />

Wahl fiel auf diesen Ort, weil es heißt, dass<br />

diese <strong>Gemeinde</strong> zu 100 % energieautark<br />

sei. Für eine energieeffiziente <strong>Gemeinde</strong><br />

(e5-<strong>Gemeinde</strong> seit 2000) wie <strong>Volders</strong>, die<br />

bestrebt ist, ihre eigene Energiebilanz<br />

ständig zu verbessern, sollte solch ein<br />

Ausflug Anregungen und Informationen<br />

liefern.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung nach der<br />

Exkursion berichtete der Obmann des<br />

Umweltausschusses, Dipl.-Ing. Horst<br />

Wessiak, dass Güssing als ersten Schritt<br />

in Richtung energieautarke <strong>Gemeinde</strong> eine<br />

Erhebung durchführte, die Aufschluss<br />

über das Ausmaß des Verbrauches verschiedener<br />

Energieträger geben sollte.<br />

Basierend auf den Ergebnissen dieser<br />

Umfrage versuchte Güssing den Energiebedarf<br />

mit Produkten aus der Region<br />

oder Eigenprodukten zu decken oder zu<br />

ersetzen. Da sich diese Vorgehensweise<br />

bereits einmal bewährt hat, begann die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Volders</strong> ebenfalls mit der Erstellung<br />

einer Energiebilanz.<br />

Erhebung<br />

Im Sommer 2007 wurden einige allgemeine<br />

Daten über die <strong>Gemeinde</strong>, die <strong>Gemeinde</strong>objekte,<br />

die Betriebe und die privaten<br />

Haushalte erhoben und anschließend ausgewertet.<br />

Von den ca. 1300 Fragebögen, die<br />

an Haushaltsvorstände im Bereich „<strong>Volders</strong><br />

Dorf“ verschickt wurden, erhielt die <strong>Gemeinde</strong><br />

663 (51 %) Exemplare vollständig<br />

ausgefüllt zurück.<br />

Diagramme<br />

Folgende Diagramme sollen zeigen, wie<br />

die Daten ausgewertet wurden. Insgesamt<br />

umfasst der vollständige Bericht 33 Seiten<br />

und kann, da es sich hier lediglich um einen<br />

kleinen Auszug handelt, bei Interesse<br />

während der Amtsstunden eingesehen<br />

werden.<br />

2 %<br />

21 %<br />

18 %<br />

28 %<br />

Personen im Haushalt<br />

8 %<br />

6 %<br />

22 %<br />

33 %<br />

Alter der Gebäude<br />

2%<br />

7 %<br />

33 %<br />

22 %<br />

n allein<br />

n zwei<br />

n drei<br />

n vier<br />

n fünf u. mehr<br />

n jünger 5<br />

n 5 bis 15<br />

n 15 bis 30<br />

n 30 bis 50<br />

n 50 bis 100<br />

n älter100<br />

Aufteilung der Bürgerwohnsitze<br />

59 %<br />

27 %<br />

14 %<br />

n Einfamilien-<br />

haus<br />

n Reihenhaus<br />

n Wohnung in<br />

Mehrfamilien-<br />

haus<br />

Rohstoffe zum Heizen und deren<br />

Verwendung<br />

10 %<br />

23 %<br />

18 %<br />

8 %<br />

1 %<br />

8 %<br />

48 %<br />

n Heizöl<br />

n Holz<br />

n Erdgas<br />

n Kohle<br />

n Wärmepumpe<br />

n Strom<br />

n Andere<br />

Warmwasseraufbereitung<br />

10 %<br />

72 %<br />

n ohne Unter-<br />

stützung<br />

n Solar<br />

n Wärme-<br />

pumpe<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

10,0 8,5<br />

8,0 9,5<br />

7,5 9,0<br />

7,0 8,5<br />

10,0<br />

6,5 8,0<br />

9,5<br />

6,0 7,5<br />

9,0<br />

5,5 7,0<br />

8,5<br />

5,0 6,5<br />

8,0<br />

6,0<br />

7,5<br />

5,5<br />

1300 7,0<br />

5,0<br />

1200 6,5<br />

6,0<br />

1100<br />

1300<br />

5,5<br />

1000<br />

1200 5,0<br />

900<br />

1100<br />

800<br />

1000 1300<br />

700<br />

1200 900<br />

600<br />

1100 800<br />

500<br />

1000 700<br />

600 900<br />

1400<br />

500 800<br />

700<br />

1200<br />

1400 600<br />

500<br />

1000<br />

1200<br />

800<br />

1000<br />

600<br />

800<br />

24 %<br />

Kraftfahrzeuge im Haushalt<br />

10 %<br />

17 %<br />

49 %<br />

n Moped,<br />

Motorrad<br />

n Auto<br />

n mehr Autos<br />

n keines<br />

Heizkosten/m 2 gegliedert nach<br />

Gebäudeart in Euro<br />

n Einfamilienhaus<br />

n Reihenhaus<br />

n Wohnung in<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Durchschnittliche Heizkosten jährlich<br />

pro Haushalt in Euro<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

600<br />

n Einfamilienhaus<br />

n Reihenhaus<br />

n Wohnung in<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Durchschnittliche Ausgaben jährlich<br />

pro Haushalt in Euro<br />

800<br />

600<br />

n Stromkosten<br />

durchschnittlich<br />

n Heizkosten<br />

durchschnittlich<br />

n Treibstoffkosten<br />

durchschnittlich<br />

Daten<br />

<strong>Gemeinde</strong>daten:<br />

Einwohner Mai 2007 4.439<br />

Haushalte Juni 2007 1.721<br />

Gebäude Juni 2007 1.078<br />

Flächenausmaß in ha 3.242<br />

Ausgabe 02/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!