01.12.2012 Aufrufe

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300 Thomas Pfeiffer<br />

4.4 Jugendaffine Werbung mit multimedialen Mitteln<br />

Moderne Optik, interaktive <strong>und</strong> multimediale Angebote dürften zu den wichtigsten Faktoren<br />

zählen, die die Attraktivität von Websites auf Jugendliche bestimmen. Diese Faktoren<br />

prägen rechtsextremistische Websites desto deutlicher, je mehr Jugendliche in ihrem Blickpunkt<br />

stehen <strong>und</strong> sie diese mit Inhalten, Medien <strong>und</strong> Gruppen der Szene in Beziehung bringen<br />

möchten.<br />

Besonders konsequent setzte die Website „Nazis in Mittelhessen“ auf diesen jugendaffinen<br />

Mix. Die Website firmierte als Jugendprojekt „Autonomer Nationalisten“ innerhalb<br />

des „Aktionsbüros Mittelhessen“ <strong>und</strong> ist inzwischen nicht mehr am Netz. Geradezu brennglasartig<br />

zeigte sie die Kernelemente der Erlebniswelt Rechtsextremismus: ein modernes<br />

Erscheinungsbild – Comic-Optik statt nostalgischer NS-Ästhetik, den durchgängigen Slogan<br />

„Wir rocken das System“ –, unterhaltsame mediale Formen – Musik- <strong>und</strong> Videoangebote<br />

– sowie das Versprechen von Spaß <strong>und</strong> Kameradschaft:<br />

„Hast du Bock mal auf ner Demo oder Konzert mitzumachen? – Willst du auch mal an einem<br />

Wochenende mit <strong>dem</strong> Bus mitzufahren <strong>und</strong> zum Beispiel eine Brauereibesichtigung oder Party<br />

zu machen? Kein Problem! Du kannst uns einfach mal eine E-Mail schreiben oder unten rechts<br />

Kontakt zu uns aufnehmen. Man sieht sich! ;-)“ (Fehler im Org.) 9<br />

Rechtsextremistische Musik ist das am weitesten verbreitete Mittel, mit <strong>dem</strong> Szene-<br />

Websites das junge Publikum umwerben. Sie ist für Michael Wörner-Schappert die „Leimrute,<br />

die den Weg zu nahezu allen anderen virtuellen Inhalten <strong>und</strong> Ausprägungen des heutigen<br />

Rechtsextremismus öffnet“: Als Hintergr<strong>und</strong>musik, als Download oder als Bestandteil<br />

von Flash-Animationen, als Design-Element in Form von Liedzitaten oder Band-Logos<br />

tauche sie in vielfältigen Formen auf einschlägigen Websites auf (vgl. Wörner-Schappert<br />

2007: 105). Zu den wichtigsten Verbreitern rechtsextremistischer Musik im Netz zählt die<br />

NPD, die auf ihrem Medienserver drei Ausgaben der „Schulhof-CDs“ zum Download anbietet.<br />

Multimedial <strong>aus</strong>gerichtet war bereits das „Projekt Schulhof“ <strong>aus</strong> der deutschen Neonazi-Szene:<br />

Die Musik-CD enthielt auch eine Datei, die propagandistische Schriften, Kontaktadressen<br />

von Rechtsrock-Händlern, rechtsextremistischen Gruppen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Links umfasste. Die Materialien fanden sich teilweise auf der Website schulhof.net wieder,<br />

die nach <strong>dem</strong> allgemeinen Beschlagnahmebeschluss gegen die CD vom August 2004 neue<br />

Musikstücke zum Download anbot. Die B<strong>und</strong>esprüfstelle für jugendgefährdende Medien<br />

hat diese Seite indiziert, im Netz ist sie nicht mehr verfügbar.<br />

In Zeiten des Web 2.0 tauchen Videoclips immer häufiger auf rechtsextremistischen<br />

Websites auf. Zu den ersten Produktionen, die innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Szene Aufmerksamkeit<br />

erregten, zählten die „Kritischen Nachrichten“ der Gruppe „Volksfront Medien“<br />

<strong>aus</strong> Hessen um den ehemaligen NPD-Landesvorsitzenden Marcel Wöll. Das seit 2006<br />

unregelmäßig eingespeiste Internetprogramm imitiert Optik <strong>und</strong> Ablauf der „Tagesschau“ –<br />

wenn auch mit laienhaften Mitteln. Dieser Rahmen soll zur seriösen Außenwirkung der<br />

Nachrichten <strong>aus</strong> rechtsextremistischer Sicht beitragen. Andere Videos der hessischen<br />

Gruppe geben sich ein aktionistisches, kämpferisches Image: Junge Hauptdarsteller, schnelle<br />

Schnitte, Kamerafahrten, Musik – mal orchestral, mal Rockmusik – <strong>und</strong> nicht selten ein<br />

9 Zitat nach <strong>dem</strong> im Google-Cache abgerufenen unvollständigen letzten Stand der Seite. Ursprüngliche URL:<br />

http://nazis.ab-mittelhessen.de (zuletzt abgerufen am 28.07.08)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!