01.12.2012 Aufrufe

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294 Thomas Pfeiffer<br />

4 Funktionen <strong>und</strong> strategische Bedeutung rechtsextremistischer Websites<br />

4.1 <strong>Gegenöffentlichkeit</strong> <strong>und</strong> Breitenwirkung – Kommunikationsziele neuer sozialer<br />

Bewegungen<br />

Der deutsche Rechtsextremismus in seiner zeitgenössischen Gestalt ist als eine neue soziale<br />

Bewegung zu verstehen. Darauf hat der Politikwissenschaftler Hans-Gerd Jaschke bereits<br />

in den frühen 1990er Jahren hingewiesen (vgl. Jaschke 1993). Demnach ist diese Szene in<br />

ihren heutigen Strukturen <strong>und</strong> Aktionsweisen – selbstverständlich nicht in ihren Inhalten<br />

<strong>und</strong> Zielen – den überwiegend links orientierten neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis<br />

1980er Jahre vergleichbar wie den Studenten-, Friedens-, Öko-, Frauen- oder Dritte-Welt-<br />

Bewegungen. Dafür sprechen beispielsweise die informellen Organisationsformen <strong>und</strong> eine<br />

politische Agitation, die in erheblichem Maße im vorpolitischen Raum ansetzt. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> lässt ein kursorischer Blick auf die gr<strong>und</strong>legenden Kommunikationsziele neuer<br />

sozialer Bewegungen die spezifischen Funktionen rechtsextremistischer Websites <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung für diese Bewegung schärfer hervortreten.<br />

Die kommunikativen Stränge erfolgreicher Bewegungen verlaufen gleichermaßen<br />

nach innen (<strong>Gegenöffentlichkeit</strong>) <strong>und</strong> nach außen (Breitenwirkung). Nach innen kann ein<br />

politisches Lager, das als „Netzwerk von Netzwerken“ strukturiert ist – wie der Soziologe<br />

Friedhelm Neidhardt neue soziale Bewegungen beschrieben hat (Neidhardt 1985: 197ff.) –,<br />

seine Anhänger nicht allein mit Hilfe zentraler Organe erreichen, vielmehr bedarf es einer<br />

Vielzahl bewegungseigener Informationskanäle. Im engeren Sinne sind diese Kanäle mit<br />

<strong>dem</strong> Begriff der <strong>Gegenöffentlichkeit</strong> gemeint. Er trat seine Karriere in der Studentenbewegung<br />

an <strong>und</strong> war zunächst ein vager Gegenbegriff zu<br />

„einer von Massenmedien <strong>und</strong> politischen Autoritäten manipulierten Öffentlichkeit. Gerichtet<br />

gegen die ‚Manipulationszentren’ <strong>und</strong> die täglichen ‚Produktions- <strong>und</strong> Reproduktionsorgane’,<br />

die Öffentlichkeit <strong>dem</strong> Scheine nach herstellen. Insofern ist <strong>Gegenöffentlichkeit</strong> auch ein<br />

Kampfbegriff, der sich gegen das, den Herrschaftszusammenhang legitimierende Mediensystem<br />

wendet, gegen dessen Struktur <strong>und</strong> Arbeitsweise.“ (Stamm 1988: 40)<br />

Die Kritik der massenmedialen „Manipulation“ ist durch die Kritische Theorie geprägt,<br />

insbesondere durch Adorno, Horkheimer <strong>und</strong> Marcuse. Ausgehend von Brechts R<strong>und</strong>funktheorie,<br />

gab Enzensberger linker Medienkritik eine positive Wendung, in<strong>dem</strong> er als Kontrast<br />

eine „<strong>Gegenöffentlichkeit</strong>“ beschrieb, die auf emanzipatorischen Inhalten <strong>und</strong> Praktiken<br />

basieren sollte (vgl. Enzensberger 1970).<br />

Rechtliche Grenzen, die die eigenen Gestaltungsspielräume beschränken, <strong>und</strong> geringer<br />

Zugang zu etablierten Kommunikationswegen sind wesentliche Gründe, <strong>aus</strong> denen her<strong>aus</strong><br />

sich auch die rechtsextremistische Bewegung auf Konzepte von <strong>Gegenöffentlichkeit</strong> beruft.<br />

Am pointiertesten kommt dies in der Schrift „Schafft befreite Zonen. Revolutionärer Weg<br />

konkret“ zum Ausdruck. Im selben Umfeld – <strong>dem</strong> der NPD-Nachwuchsorganisation „Junge<br />

National<strong>dem</strong>okraten“ – entstand 1993 der Mailboxverb<strong>und</strong> „Thule-Netz“, der mit <strong>dem</strong><br />

Slogan „Wir sind drinnen – der Staat ist draußen“ <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Anspruch antrat:<br />

„Mit den Mailboxen des THULE-Netzes wollen wir eine <strong>Gegenöffentlichkeit</strong> schaffen – politisch,<br />

national. In den Mailboxen des THULE-Netzes stehen Texte <strong>und</strong> Informationen zu Themen<br />

wie: Anti-Antifa, Europäischer Nationalismus, Gesellschaft, Jugendzeitungen, Kultur, Me-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!