01.12.2012 Aufrufe

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem ... - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308 Thomas Pfeiffer<br />

Günter, Thomas (2007): Das Internet – kein rechtsfreier Raum. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas<br />

(Hg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Schwalbach<br />

i.Ts. 71-86.<br />

Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2006): Verfassungsschutzbericht 2005, Düsseldorf.<br />

Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2008): Verfassungsschutzbericht 2007, Düsseldorf.<br />

Jaschke, Hans-Gerd (1993): Formiert sich eine neue soziale Bewegung von rechts? Folgen der Ethnisierung<br />

sozialer <strong>und</strong> politischer Konflikte. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung an<br />

der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M, H. 2, Jg. 1993: 28-44.<br />

Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg.) (2006): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland,<br />

Hamburg.<br />

Neidhardt, Friedhelm (1985): Einige Ideen zu einer allgemeinen Theorie sozialer Bewegungen. In:<br />

Stefan Hradil (Hg.): Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen.<br />

193-204.<br />

Nickolay, Bernd (2000): Rechtsextremismus im Internet. Ideologisches Publikationselement <strong>und</strong><br />

Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung? Würzburg.<br />

Pfeiffer, Thomas (2002): Für Volk <strong>und</strong> Vaterland. Das Mediennetz der Rechten. Presse – Musik –<br />

Internet. Berlin.<br />

Pfeiffer, Thomas (2007): Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet –<br />

der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hg.): Erlebniswelt<br />

Rechtsextremismus Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Schwalbach i.Ts. 36-52.<br />

Pfeiffer, Thomas (2008): Parteinahe Jugendzeitschriften einer neuen sozialen Bewegung von rechts.<br />

Eine Analyse zu Funktion <strong>und</strong> Inhalten von sechs Periodika. In: Pfahl-Traughber, Armin (Hg.):<br />

Jahrbuch für Extremismus- <strong>und</strong> Terrorismusforschung. Bd. 1. Brühl. 264-302.<br />

Rucht, Dieter (1994a): Modernisierung <strong>und</strong> neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich <strong>und</strong><br />

USA im Vergleich. Frankfurt a.M./New York.<br />

Rucht, Dieter (1994b): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt,<br />

Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen.<br />

337-358.<br />

Simon Wiesenthal Center (2008): Digital Terrorism & Hate 2.0, New York. (CD-ROM)<br />

Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer<br />

Bewegungen. Frankfurt a.M./New York.<br />

Tetzlaff, Alfred (1993): Widerstand. Mailbox gegen Konformismus <strong>und</strong> Zeitgeist. In: Die Saufeder,<br />

H. 1, Jg. 1993. 26-27.<br />

Verwaltungsgericht Düsseldorf (2007): Urteil vom 04.12.2007. Az: 22 K 1286/06.<br />

Virchow, Fabian (2006): Dimensionen der „Demonstrationspolitik“ der extremen Rechten in<br />

Deutschland. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg.): Moderner Rechtsextremismus in<br />

Deutschland. Hamburg. 68-101.<br />

Wörner-Schappert, Michael (2007): Was macht Hass-Seiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle<br />

Propagandawaffe. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus.<br />

Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Schwalbach i.Ts. 98-106.<br />

Internetquellen<br />

Aktionsbüro.netzwerknord.com: Rechtshinweise. In: http://aktionsbuero.netzwerknord.com (zuletzt<br />

abgerufen am 05.08.2008)<br />

Badn.medienwelt.org: In: http://badn.medienwelt.org/Daten.html (zuletzt abgerufen am 25.07.2008)<br />

Encyclopaedia Germanica. Unter: http://www.encyclopaedia-germanica.org/de/index.php/Hauptseite<br />

(zuletzt abgerufen am 25.08.2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!