01.12.2012 Aufrufe

STEUERSERVICE - Österreichische Wirtschaftsbund

STEUERSERVICE - Österreichische Wirtschaftsbund

STEUERSERVICE - Österreichische Wirtschaftsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STEUERSERVICE</strong><br />

2012<br />

Mag. Andreas Kapferer, LL.M., WP/StB<br />

für VWT Vereinigung <strong>Österreichische</strong>r Wirtschaftstreuhänder


<strong>Österreichische</strong>r <strong>Wirtschaftsbund</strong><br />

Bundesleitung<br />

1041 Wien / Mozartgasse 4<br />

Tel.: (01) 505 47 96 / Fax: (01) 505 47 96 – 40<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund.at<br />

www.wirtschaftsbund.at<br />

Präsident: Dr. Christoph Leitl<br />

Generalsekretär: Abg. z. NR Peter Haubner<br />

Landesgruppen<br />

Burgenland / 7000 Eisenstadt / Robert Graf-Platz 1<br />

Tel.: (0 26 82) 631 15 / Fax: (0 26 82) 631 15 – 4<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund-bgld.at<br />

www.wirtschaftsbund-bgld.at<br />

Obmann: Präs. Ing. Peter Nemeth<br />

Direktor: Walter Laciny<br />

Kärnten / 9020 Klagenfurt / Bahnhofstraße 59<br />

Tel.: (0463) 28 78 28 – 11 / Fax: (0463) 28 78 28 – 40<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund-ktn.at<br />

www.wirtschaftsbund-ktn.at<br />

Obmann: Präs. Franz Pacher<br />

Direktor: Mag. Markus Malle<br />

Niederösterreich / 3100 St. Pölten / Ferstlergasse 4<br />

Tel.: (0 27 42 ) 90 20 – 300 / Fax: (0 27 42) 90 20 – 350<br />

E-Mail: office@wbnoe.at<br />

www.wirtschaftsbund-noe.at<br />

Obfrau: Präs. BR KommR Sonja Zwazl<br />

Direktor: Mag. Herbert Lehner<br />

Oberösterreich / 4010 Linz / Altstadt 17 / Postfach 467<br />

Tel.: (0732) 77 18 55 / Fax: (0732) 77 18 55 – 14<br />

E-Mail: office@ooe-wb.at<br />

www.ooe-wb.at<br />

Obmann: Dr. Christoph Leitl<br />

Direktor: BR Gottfried Kneifel<br />

Salzburg / 5020 Salzburg / Merianstraße 13<br />

Tel.: (0662) 87 82 95 / Fax: (0662) 87 04 57<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund-sbg.at<br />

www.wirtschaftsbund-sbg.at<br />

Obmann: Präs. KommR Julius Schmalz<br />

Direktor: Franz Riedl<br />

Steiermark / 8021 Graz / Zusertalgasse 2 / Postfach 1107<br />

Tel.: (0316) 67 22 44 / Fax: (0316) 67 22 44 – 19<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund.st<br />

www.wirtschaftsbund.st<br />

Obmann: LR Dr. Christian Buchmann<br />

Direktor: Mag. (FH) Kurt Egger<br />

Tirol / 6020 Innsbruck / Ing. Etzelstraße 17<br />

Tel.: (0512) 520 22 / Fax (0512) 58 66 00<br />

E-Mail: landesleitung@wirtschaftsbund-tirol.at<br />

www.wirtschaftsbund-tirol.at<br />

Obmann: Präs. KommR Dr. Jürgen Bodenseer<br />

Landesgeschäftsführer: Dr. Helmut Kern<br />

Vorarlberg / 6800 Feldkirch / Wichnergasse 6<br />

Tel.: (0 55 22) 766 31 / Fax: (0 55 22) 781 88<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund-vbg.at<br />

www.wirtschaftsbund-vbg.at<br />

Obmann: Präs. Manfred Rein<br />

Direktor: Walter Natter<br />

Wien / 1030 Wien / Lothringer Straße 14 – 16 / II / Top 5<br />

Tel.: (01) 512 76 31 / Fax: (01) 512 76 31 – 34<br />

E-Mail: office@wirtschaftsbund-wien.at<br />

www.wirtschaftsbund-wien.at<br />

Obfrau: Präs. KommR Brigitte Jank<br />

Direktor: Dr. Alexander Biach


Liebe Wirtschaftstreibende!<br />

Während im ersten Halbjahr 2011 die Wirtschaftsleistung<br />

in Österreich noch kräftig anstieg, kühlt das Wachstum,<br />

angesichts der Abwärtsdynamik im Euro-Raum, seit Ende<br />

2011 deutlich ab. Das weltwirtschaftliche Umfeld macht es<br />

umso wichtiger die richtigen Schritte zu setzten und die<br />

besten Rahmenbedingungen für Österreichs Unternehmen<br />

zu schaffen – dafür setzt sich der <strong>Wirtschaftsbund</strong> als<br />

Anwalt der Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich<br />

unermüdlich ein.<br />

Hier ein Auszug aus den Maßnahmen, die der <strong>Wirtschaftsbund</strong><br />

für die Unternehmerinnen und Unternehmer durchsetzen<br />

konnte:<br />

Steuervorteile des 13. und 14. Arbeitnehmergehalts auch<br />

für Unternehmer/innen<br />

Abschaffung der Kreditvertragsgebühr für günstigere<br />

Kredite<br />

Erleichterte Vergabe von öffentlichen Aufträgen bis<br />

zu 1 Million Euro an regionale Unternehmen<br />

400 Millionen Euro zusätzlich für thermische Gebäudesanierung<br />

Lohnnebenkostenbefreiung für den/die erste/n Mitarbeiter/in<br />

AGES-Gebühren für Betriebe abgewendet<br />

Forschungsprämie von 8 auf 10 Prozent erhöht<br />

Förderung der Bildungskarenz ausgeweitet<br />

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten<br />

erreicht<br />

20.000 neue Kinderbetreuungsplätze für bessere<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Das aktualisierte Steuerservice des <strong>Österreichische</strong>n<br />

<strong>Wirtschaftsbund</strong>es soll Ihnen auch 2012 ein schneller<br />

kleiner Ratgeber in allen Steuerfragen sein.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Christoph Leitl Peter Haubner<br />

ÖWB-Präsident ÖWB-Generalsekretär


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Einkommensteuer........................................................... 4<br />

A. Berechnung der Einkommensteuer ............................ 4<br />

Feste Steuersätze im EStG......................................... 4<br />

Absetzbeträge............................................................. 5<br />

Erklärungsfristen ......................................................... 6<br />

Erklärungsgrenzen ...................................................... 6<br />

Steuerbefreiungen § 3 EStG ....................................... 7<br />

Sonderausgaben § 18 EStG ....................................... 10<br />

Außergewöhnliche Belastung § 34 EStG.................... 12<br />

B. Besteuerung von Betrieben ........................................ 14<br />

Spenden als Betriebs- und Sonderausgaben............. 14<br />

Freibeträge und Prämien ............................................ 16<br />

Forschungsförderung.................................................. 16<br />

Bildungsförderung ...................................................... 17<br />

Lehrlingsausbildungsprämie....................................... 18<br />

Lehrlingsförderungen nach dem BAG ........................ 19<br />

Gewinnfreibetrag ........................................................ 20<br />

Behandlung gemischt genutzter Wirtschaftsgüter ..... 22<br />

Abschreibung von Anlagegütern – Nutzungsdauer .... 23<br />

Übertragung stiller Reserven § 12 EStG..................... 24<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter § 13 EStG................. 25<br />

Wertpapierdeckung gem § 14 EStG ........................... 25<br />

Pauschalierungen ....................................................... 26<br />

Basispauschalierung in ESt und USt ......................... 26<br />

Branchenpauschalierungen für ESt und USt .............. 28<br />

Pauschalierungen in ESt und USt für<br />

bestimmte Gruppen von Unternehmern..................... 29<br />

Sportler-Verordnung.................................................... 30<br />

Besteuerung Veräußerungsgewinn § 24 EStG............ 31<br />

C. Besteuerung von Dienstnehmern ............................... 32<br />

Grenz- und Pauschbeträge für Dienstnehmer ............ 32<br />

Sachbezüge ................................................................ 33<br />

Werbungskosten § 16 EStG........................................ 34<br />

Werbungskosten nach Durchschnittssätzen .............. 36<br />

Pendlerpauschale ....................................................... 37<br />

Beförderung im Werkverkehr ...................................... 37<br />

Reisekosten und Reisekostenvergütungen ................ 38<br />

Tages- und Nächtigungsgelder .................................. 38<br />

Kilometergeld.............................................................. 42<br />

Sonstige Bezüge......................................................... 42<br />

1


D. Besteuerung von Kapitalvermögen ............................<br />

Besteuerung von Kapitaleinkünften bei<br />

43<br />

Direktveranlagung (bis 31.3.2012) ..............................<br />

Besteuerung von Kapitalvermögen (ab 1.1.2011 bzw<br />

43<br />

1.4.2012) ..................................................................... 44<br />

E. Vermietung und Verpachtung § 28 EStG .................... 51<br />

F. Übersicht Rentenbesteuerung ................................... 53<br />

G. Spekulationsfristen § 30 EStG....................................<br />

Ermittlung der Spekulationseinkünfte bei<br />

55<br />

bebautem Grund und Boden ...................................... 55<br />

H. Beschränkte Steuerpflicht § 98 EStG ......................... 56<br />

Zweitwohnsitz-Verordnung ......................................... 57<br />

I. Quellensteuern nach den Doppelbesteuerungsabkommen<br />

.................................................................. 58<br />

Erbschafts-/Schenkungssteuer-DBA.......................... 62<br />

Zinsabkommen und „TIEA“ ........................................ 62<br />

J. Mitteilung gemäß § 109a EStG................................... 63<br />

Mitteilung bei Auslandszahlungen gem § 109b EStG. 64<br />

K. Liebhaberei-Verordnung ............................................. 65<br />

2. Körperschaftsteuer ........................................................ 66<br />

Steuersätze ................................................................. 66<br />

Persönliche Steuerpflicht............................................ 66<br />

Persönliche Befreiungen............................................. 66<br />

Beteiligungsertragsbefreiung § 10 KStG .................... 66<br />

Gruppenbesteuerung.................................................. 68<br />

Besondere Gewinnermittlungsvorschriften im KStG ..<br />

Mindeststeuer gem § 24 Abs 4 KStG für unbe-<br />

70<br />

schränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften ......... 71<br />

3. Umgründungen – Kurzübersicht ................................... 72<br />

Art I – Verschmelzungen.......................................... 72<br />

Art II – Umwandlungen............................................. 73<br />

Art III – Einbringungen ............................................... 74<br />

Art IV – Zusammenschlüsse ...................................... 75<br />

Art V – Realteilungen ................................................ 77<br />

Art VI – Spaltungen nach dem SpaltG....................... 78<br />

Art VII – Steuerspaltungen.......................................... 79<br />

4. Umsatzsteuer.................................................................. 81<br />

Steuersätze und wichtige Grenzwerte ........................<br />

Umsatzsteuerlicher Leistungsort von sonstigen<br />

81<br />

Leistungen .................................................................. 82<br />

Zusammenfassende Meldung .................................... 84<br />

Rechnungslegung § 11 UStG ..................................... 84<br />

2


Reverse-Charge-System ............................................<br />

Vorsteuerabzug bei unternehmerischen<br />

85<br />

Inlandsreisen § 13 UStG ............................................. 86<br />

Kleinunternehmer § 6 (1) Z 27 UStG........................... 87<br />

Sonderregelungen für ausländische Unternehmer ..... 87<br />

Vorsteuererstattung in der EU..................................... 87<br />

Schwellen- und Steuersätze EU ................................. 88<br />

5. Bewertungsgesetz ....................................................... 89<br />

6. Gebührengesetz ............................................................ 90<br />

7. Meldepflicht bei Schenkungen .................................... 92<br />

8. Stiftungseingangssteuergesetz ................................... 94<br />

9. Grunderwerbsteuer....................................................... 95<br />

10. Gesellschaftsteuer ........................................................ 96<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer...................................................... 98<br />

12. Normverbrauchsabgabe............................................... 98<br />

13. Werbeabgabe................................................................. 100<br />

14. Neugründungs-Förderungsgesetz .............................. 101<br />

15. Bundesabgabenordnung .............................................. 103<br />

Buchführungspflicht.................................................... 103<br />

Rechnungslegungspflicht nach § 189 UGB................ 103<br />

Keine Buchführungspflicht.......................................... 103<br />

Aufzeichnungen von Barbewegungen ........................ 103<br />

Zinssätze in der BAO .................................................. 104<br />

Säumniszuschläge § 217 BAO ................................... 104<br />

Verjährungsfristen § 207 - 209 BAO ........................... 105<br />

16. Rechnungslegungsgesetz (UGB)................................. 106<br />

Größenklassen f KapG nach § 221 UGB ....................<br />

Überblick über die größen- und rechtsform-<br />

106<br />

abhängigen Vorschriften ............................................. 106<br />

Konzernabschluss nach § 246 UGB........................... 107<br />

17. Kammerumlagen........................................................... 108<br />

Sozialversicherungswerte ...........................................<br />

Ausgleichstaxe nach dem Behinderten-<br />

109<br />

einstellungsgesetz ...................................................... 109<br />

18. Arbeitsrechtliche Daten................................................ 110<br />

19. Firmenbuch-Gebühren.................................................. 112<br />

20. Verbraucherpreisindizes............................................... 114<br />

3


Einkommensteuer<br />

Berechnung der Einkommensteuer<br />

Die Einkommensteuer ist durch Einsetzen des Jahreseinkommens<br />

(EK) in die untenstehenden Formeln zu berechnen.<br />

Einkommen<br />

(EK) in €<br />

Berechnungsformel Grenzsteuersatz<br />

bis<br />

11.000<br />

keine Besteuerung 0,00%<br />

über 11.000<br />

bis 25.000<br />

(EK-11.000) x 5.110/14.000 36,50%<br />

über 25.000 (EK-25.000 ) x (15.125/<br />

bis 60.000 35.000) + 5.110 43,2143%<br />

über<br />

60.000<br />

(EK-60.000) x 0,5 + 20.235 50,00%<br />

Bei beschränkt Steuerpflichtigen ist dem Einkommen ein Betrag<br />

von € 9.000,– hinzuzurechnen.<br />

Die Grenzsteuersätze zeigen wie hoch jeder zusätzliche Euro in<br />

der jeweiligen Einkommensstufe besteuert wird.<br />

Feste Steuersätze im Einkommensteuergesetz<br />

I. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem §§ 27 u 27a EStG<br />

Sondersteuersatz (mit Ausnahmen) 25%<br />

II. Abzugssteuer bei beschränkt Einkommensteuerpflichtigen<br />

(§§ 99 u 100 EStG)<br />

1. wenn der Empfänger die Steuer trägt<br />

- von den Einnahmen (ohne Abzug von Ausgaben)<br />

generell 20%<br />

bei § 99 Z 6 u 7 EStG 25%<br />

- von den Einkünften (Einnahmen abzügl Ausgaben)<br />

natürliche Person 35%<br />

juristische Person 25%<br />

2. wenn der Schuldner die Steuer trägt,<br />

von den Einnahmen (ohne Abzug von Ausgaben) 25%<br />

III. Einkünfte oder Kapitalerträge gem § 37 Abs 8 EStG 25%<br />

(letztmalig auf vor dem 1.4.2012 verwirklichte Besteuerungstatbestände<br />

anzuwenden; Weitergeltung für vor dem<br />

1.4.2012 erworbene Forderungswertpapiere iSd<br />

§ 93 Abs 3 Z 1 – 3 EStG idF vor dem BudBG 2011)<br />

4


Absetzbeträge<br />

Alleinverdiener-/AlleinerzieherAB (jährlich)<br />

ohne Kind (letztmalig bei Veranlagung 2010) € 364<br />

bei einem Kind € 494<br />

bei zwei Kindern € 669<br />

für jedes weitere Kind zusätzlich<br />

Zuverdienstgrenze des (Ehe-)Partners<br />

€ 220<br />

ohne Kind (letztmalig bei Veranlagung 2010) € 2.200<br />

bei mindestens einem Kind € 6.000<br />

Kind: dh mehr als 6 Monate im Kalenderjahr steht Kinderabsetzbetrag<br />

oder Unterhaltsabsetzbetrag zu<br />

Unterhaltsabsetzbetrag<br />

für das 1. Kind monatlich € 29,20<br />

für das 2. Kind monatlich € 43,80<br />

für jedes weitere Kind monatlich € 58,40<br />

Kinderabsetzbetrag monatlich (pro Kind)<br />

zusammen mit Familienbeihilfe ausbezahlt<br />

€ 58,40<br />

Mehrkindzuschlag monatlich<br />

für das dritte und jedes weitere Kind bei<br />

einem Haushaltseinkommen von max<br />

€ 20<br />

€ 55.000 im Vorjahr (Zuschlag bis 31.12.2010: € 36,40)<br />

auf Antrag bei Veranlagung ausbezahlt<br />

Verkehrsabsetzbetrag € 291<br />

Arbeitnehmerabsetzbetrag € 54<br />

Grenzgängerabsetzbetrag<br />

Dieser vermindert sich um den im Kalenderjahr<br />

zu berücksichtigenden Arbeitnehmerabsetzbetrag.<br />

Pensionistenabsetzbetrag<br />

€ 54<br />

allgemeiner Pensionistenabsetzbetrag:<br />

Einschleifregelung für Pensionsbezüge von<br />

€ 17.000 bis € 25.000 auf Null<br />

erhöhter Pensionistenabsetzbetrag<br />

€ 400<br />

(ab Veranlagung 2011): € 764<br />

- wenn mehr als 6 Monate/Kj in Partnerschaft lebend<br />

- Pensionseinkünfte/Kj bis zu € 19.930<br />

- (bis Veranlagung 2011: € 13.100)<br />

- Zuverdienstgrenze des (Ehe-)Partners € 2.200/Jahr<br />

- kein Anspruch auf AVAB<br />

5


Veranlagungsfreibetrag (§ 41 Abs 3 EStG) € 730<br />

Dieser vermindert sich um jenen Betrag, um den die<br />

anderen nicht lohnsteuerpflichtigen Einkünfte € 730 übersteigen.<br />

Für Einkünfte aus Kapitalvermögen iSd § 27a Abs 1 EStG steht<br />

der Freibetrag nicht zu.<br />

Kinderfreibetrag<br />

Inanspruchnahme für dasselbe Kind:<br />

- durch nur einen Steuerpflichtigen € 220<br />

- durch zwei Steuerpflichtige € 132<br />

- bei Anspruch auf Unterhaltsabsetzbetrag für mehr<br />

- als 6 Monate für den Unterhaltsverpflichteten € 132<br />

Negativsteuer<br />

– Ist die nach § 33 (1) u (2) errechnete Einkommensteuer negativ,<br />

so sind der Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag<br />

gutzuschreiben<br />

– Ergibt sich keine ESt, ist bei Steuerpflichtigen, die Anspruch auf<br />

den Arbeitnehmerabsetzbetrag oder Grenzgängerabsetzbetrag<br />

haben, 10% der Beiträge zur Pflichtversicherung in der gesetzlichen<br />

Sozialversicherung gutzuschreiben, höchstens aber<br />

€ 110 jährlich.<br />

– Pendlerzuschlag: Steht ein Pendlerpauschale zu, erhöht sich<br />

obiger Prozentsatz von 10% auf 15% und der Betrag von<br />

höchstens € 110 auf höchstens € 251 jährlich (€ 240 bis<br />

Veranlagung 2010).<br />

Bei Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 27a Abs 1<br />

EStG und entsprechenden betrieblichen Einkünften, die nicht dem<br />

Kapitalertragsteuerabzug (insbesondere ausländisches Kapitalvermögen)<br />

unterliegen, besteht Steuererklärungspflicht, außer<br />

eine Regelbesteuerung gem § 27a Abs 5 EStG würde keine<br />

Steuerpflicht ergeben (Veranlagungsfreibetrag ist nicht anwendbar).<br />

6<br />

Erklärungsfristen<br />

ESt, USt und KSt-Erklärungen<br />

allgemein 30. 4.<br />

über FinanzOnline 30. 6.<br />

Bei Veranlagung aufgrund mehrerer DienstV,<br />

Wegfall AVAB/AEAB (LStR 2002 Rz 916) 30. 9.<br />

Arbeitnehmerveranlagung (freiwillig) 5 Jahre<br />

Erklärungsgrenze<br />

Allgemein 11.000<br />

Arbeitnehmer/Pensionsbezieher 12.000<br />

beschränkt Steuerpflichtiger 2.000


Steuerbefreiungen § 3 EStG<br />

Auszugsweise Auflistung:<br />

Versorgungsleistungen auf Grund der versorgungsrechtlichen<br />

Bestimmungen sowie auf Grund des Heeresversorgungsgesetzes<br />

Bezüge oder Beihilfen<br />

a) wegen Hilfsbedürftigkeit<br />

b) zur unmittelbaren Förderung der Kunst<br />

c) zur unmittelbaren Förderung von Wissenschaft und Forschung<br />

d) für eine Tätigkeit im Ausland, die der Kunst, der Wissenschaft<br />

oder Forschung dient<br />

e) nach dem Studienförderungsgesetz und dem Schülerbeihilfengesetz<br />

Wochengeld und vergleichbare Bezüge (schädlich für AVAB-<br />

Grenze)<br />

Erstattungsbeträge aus einer gesetzlichen Sozialversicherung<br />

Erstattungsbeträge für Kosten im Zusammenhang mit der Unfallheilbehandlung<br />

Sachleistungen und Übergangsgelder aus der gesetzlichen SV<br />

Arbeitslosengeld und Notstandshilfe<br />

Karenzurlaubsgeld, Kinderbetreuungsgeld<br />

Überbrückungshilfe für Bundesbedienstete<br />

Beihilfen nach dem Arbeitsmarktförderungsgesetz, dem Arbeitsmarktservicegesetz<br />

oder dem Berufsausbildungsgesetz sowie<br />

das Altersteilzeitgeld gem § 27 Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

Leistungen nach dem Behinderteneinstellungsgesetz<br />

Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln (einschließlich Zinsenzuschüsse)<br />

zur Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern<br />

des Anlagevermögens oder zu ihrer Instandsetzung<br />

Leistungen auf Grund des Familienlastenausgleichsgesetzes<br />

Montageregelung alt: Aufhebung der bisher geltenden Montagebefreiung<br />

mit 31.12.2010 wegen Verfassungswidrigkeit; befristete<br />

Übergangsregelung: 2011 Steuerbefreiung für 66% der Einkünfte<br />

von Arbeitnehmern bestimmter Betriebe (in der<br />

EU/EWR/Schweiz) für eine begünstigte Auslandstätigkeit; 2012<br />

Steuerbefreiung für 33% der Einkünfte von AN, die das 400<br />

km-Kriterium der unbefristeten Neuregelung nicht erfüllen<br />

Montageregelung neu - unbefristete verfassungskonforme<br />

Neuregelung ab 2012: Steuerbefreiung für 60% der steuerpflichtigen<br />

Einkünfte aus laufendem Arbeitslohn von vorübergehend<br />

ins Ausland entsendeten unbeschränkt steuerpflichtigen<br />

Arbeitnehmern; Deckelung mit dem Wert der jeweils maßgeblichen<br />

monatlichen ASVG-Höchstbeitragsgrundlage (2012:<br />

€ 4.230);<br />

7


8<br />

Voraussetzungen: ua<br />

– Einsatzort, der mehr als 400 km Luftlinie vom nächstgelegenen<br />

Punkt des österreichischen Staatsgebietes entfernt liegt<br />

– Entsendung dauert mindestens ununterbrochen einen Monat<br />

– Entsendung erfolgt von einem Betrieb oder einer Betriebsstätte<br />

(BS) eines in EU/EWR/Schweiz ansässigen Arbeitgebers<br />

(AG) oder von einer in EU/EWR/Schweiz gelegenen BS<br />

eines AG, der in einem Drittstaat ansässig ist<br />

– Arbeit muss unter erschwerenden Umständen erbracht werden;<br />

Progressionsvorbehalt entfällt ab Veranlagung 2012; schädlich<br />

für AVAB-Grenze<br />

Einkünfte von Fachkräften der Entwicklungshilfe (Entwicklungshelfer<br />

oder Experten) unter bestimmten Voraussetzungen;<br />

Progressionsvorbehalt; schädlich für AVAB-Grenze<br />

Bezüge von ausländischen Studenten (Ferialpraktikanten), Voraussetzungen:<br />

weniger als 6 Monate beschäftigt und Gegenseitigkeit<br />

der geldwerte Vorteil aus der Benützung von Einrichtungen und<br />

Anlagen, die der Arbeitgeber allen Arbeitnehmern oder bestimmten<br />

Gruppen seiner Arbeitnehmer zur Verfügung stellt<br />

Zuschüsse des Arbeitgebers für die Betreuung von Kindern bis<br />

höchstens € 500 pro Kind und Kalenderjahr, die der Arbeitgeber<br />

allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen seiner Arbeitnehmer<br />

gewährt; Voraussetzungen:<br />

– Kind (§ 106 Abs 1 EStG)<br />

– 10. Lebensjahr zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht vollendet<br />

– Betreuung in Kinderbetreuungseinrichtungen oder durch<br />

pädagogisch qualifizierte Personen (ausg haushaltszugehörige<br />

Angehörige)<br />

– Zuschuss direkt an Kinderbetreuungseinrichtung oder mittels<br />

nur dort einlösbarem Gutschein<br />

der geldwerte Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen<br />

bis max € 365/Jahr und die dabei empfangenen üblichen<br />

Sachzuwendungen bis max € 186/Jahr<br />

Zuwendungen des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung seiner<br />

Arbeitnehmer (bis € 300 jährlich) unter bestimmten Voraussetzungen<br />

der Vorteil aus der unentgeltlichen oder verbilligten Abgabe von<br />

Kapitalanteilen am Unternehmen des Arbeitgebers oder an mit<br />

diesem verbundenen Konzernunternehmen (unter bestimmten<br />

Voraussetzungen) bis zu € 1.460 jährlich<br />

Ortsübliche Trinkgelder


vom Arbeitgeber aufgrund einer lohngestaltenden Vorschrift als<br />

Reiseaufwandsentschädigungen gezahlte Tagesgelder und<br />

Nächtigungsgelder, soweit sie nicht gemäß § 26 Z 4 zu berücksichtigen<br />

sind, für eine<br />

– Außendiensttätigkeit<br />

– Fahrtätigkeit<br />

– Baustellen- und Montagetätigkeit<br />

– Arbeitskräfteüberlassung<br />

– vorübergehende Tätigkeit an einem Einsatzort in einer anderen<br />

politischen Gemeinde (siehe Seite 39)<br />

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen von begünstigten<br />

Rechtsträgern iSd §§ 34 ff BAO zur Ausübung oder<br />

Förderung des Körpersports an Sportler, Schiedsrichter und<br />

Sportbetreuer in Höhe von € 60 pro Einsatztag; höchstens<br />

€ 540 pro Kalendermonat der Tätigkeit<br />

freiwillige verbilligte oder freie Verköstigung von Arbeitnehmern<br />

am Arbeitsplatz; Essengutscheine bis zu € 4,40/Arbeitstag für<br />

Konsumation am Arbeitsplatz oder einer nahe gelegenen Gaststätte;<br />

zur Bezahlung von Lebensmitteln € 1,10/Arbeitstag<br />

Getränke, die der Arbeitgeber zum Verbrauch im Betrieb unentgeltlich<br />

oder verbilligt abgibt<br />

9


Sonderausgaben § 18 EStG<br />

Überblick über die Kategorien von Sonderausgaben:<br />

Renten und dauernde Lasten<br />

Beiträge und Versicherungsprämien zu einer<br />

– freiwilligen Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung (soweit<br />

nicht Anspruch auf § 108a EStG)<br />

– Lebensversicherung auf Ableben<br />

– Kapitalversicherung auf Er- und Ableben, soweit Abschluss<br />

Versicherungsvertrag vor 1.6.1996<br />

– Rentenversicherung mit einer mindestens auf die Lebensdauer<br />

zahlbaren Rente<br />

– freiwilligen Witwen-, Waisen-, Versorgungs- und Sterbekasse<br />

– Pensionskasse (soweit nicht Prämie nach § 108a EStG)<br />

– betrieblichen Kollektivversicherung<br />

– ausländischen Einrichtungen iSd PKG<br />

Ausgaben zur Wohnraumschaffung oder zur Wohnraumsanierung<br />

an Bauträger (mind 8-jährig gebundene Beträge)<br />

Ausgaben zur Errichtung von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen<br />

(bei Beginn der Bauausführung nach 1.1.2011:<br />

Eigenheim/Wohnung muss unmittelbar nach Fertigstellung für<br />

mindestens 2 Jahre als Hauptwohnsitz dienen)<br />

Ausgaben zur Wohnraumsanierung durch befugte Unternehmer<br />

Rückzahlungen von Darlehen betreffend begünstigten Wohnraum<br />

oder Sanierung sowie Darlehenszinsen<br />

vor dem 1.1.2011 getätigte Ausgaben natürlicher Personen für<br />

die Anschaffung von Genussscheinen und für die Erstanschaffung<br />

junger Aktien sowie für junge Aktien und Wandelschuldverschreibungen<br />

nach BG über steuerliche Sondermaßnahmen<br />

zur Förderung des Wohnbaus (BGBl 1993/ 253)<br />

Kirchenbeitrag bis max € 200 (ab Veranlagung 2012: € 400)<br />

jährlich (ab Veranlagung 2011: an in Österreich gesetzlich anerkannte<br />

Kirchen im EU/EWR-Raum)<br />

Steuerberatungskosten an berufsrechtlich Befugte<br />

Geld- und Sachspenden an bestimmte begünstigte Einrichtungen<br />

– iSd § 4a Abs 3 Z 1 - 3 u Abs 4 EStG sowie Geldspenden<br />

an begünstige Körperschaften iSd § 4a Abs 3 Z 4 - 6 u Abs 5<br />

(BMF-Liste) sowie Abs 6 EStG; zusammen mit Zuwendungen<br />

aus dem Betriebsvermögen iSd § 4a bis zu max 10% des<br />

Gesamtbetrages der Einkünfte des Vorjahres abzugsfähig<br />

(vgl S 14 f)<br />

Ausgaben für begünstigte Versicherungen, Wohnraumschaffung/-sanierung<br />

und Kirchenbeiträge für nicht dauernd getrennt<br />

lebenden (Ehe)Partner und Kinder<br />

Verluste aus vorangegangenen Jahren bei Gewinnermittlung<br />

durch Bilanzierung unbegrenzt vortragsfähig und als Sonderausgabe<br />

abzugsfähig (75%-Grenze)<br />

10


Einschränkungen für Topfsonderausgaben:<br />

Topfsonderausgaben sind:<br />

– Beiträge und Versicherungsprämien zu bestimmten Personenversicherungen<br />

(Ausnahmen ua: Beiträge für eine freiwillige<br />

Weiterversicherung, Nachkauf von Versicherungszeiten in<br />

gesetzlicher PV u vergleichbare Beiträge an Versorgungs- u<br />

Unterstützungseinrichtungen der Kammern der selbstständig<br />

Erwerbstätigen)<br />

– Ausgaben zur Wohnraumschaffung oder -sanierung<br />

– Ausgaben zur Errichtung von Eigenheimen/Eigentumswohnungen<br />

– vor dem 1.1.2011 getätigte Ausgaben für die Anschaffung<br />

von Genussscheinen<br />

diese können nur bis zu einem Höchstbetrag von € 2.920/Jahr<br />

geltend gemacht werden:<br />

– der Höchstbetrag erhöht sich um € 2.920 wenn<br />

o AVAB/AEAB zusteht oder<br />

o kein AVAB/AEAB zusteht, aber der Steuerpflichtige mehr<br />

als 6 Monate im Kj in Partnerschaft lebt (ab 2012);<br />

Zuverdienstgrenze des Partners: € 6.000/Jahr<br />

– der Höchstbetrag erhöht sich weiters um € 1.460 bei mindestens<br />

3 Kindern<br />

Geleistete Topfsonderausgaben sind – gedeckelt durch den<br />

Höchstbetrag – nur zu einem Viertel absetzbar (dh max ein Viertel<br />

des Höchstbetrags wirkt sich steuerlich aus)<br />

Einschleifung des absetzbaren Höchstbetrags für Topfsonderausgaben<br />

auf € 60 zwischen einem Gesamtbetrag der Einkünfte<br />

von € 36.400 bis € 60.000<br />

jährlich steht mind ein voll absetzbarer Pauschbetrag von € 60<br />

zu (ohne Einschleifregelung)<br />

bei Wegfall der Voraussetzungen für die Geltendmachung als<br />

Sonderausgabe erfolgt im Jahr des Wegfalls eine Nachversteuerung<br />

mit einem Steuersatz von 30% (Bsp: Rückkauf Lebensversicherung<br />

vor Erreichung der Mindestdauer)<br />

11


Außergewöhnliche Belastung § 34 EStG<br />

Voraussetzung außergewöhnlich<br />

zwangsläufig<br />

die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit<br />

ist wesentlich beeinträchtigt (= Kosten<br />

übersteigen Selbstbehalt)<br />

unbeschränkte Steuerpflicht<br />

Selbstbehalt bei einem Einkommen von<br />

höchstens € 7.300 6%<br />

mehr als € 7.300 bis € 14.600 8%<br />

mehr als € 14.600 bis € 36.400 10%<br />

mehr als € 36.400 12%<br />

des Jahreseinkommens<br />

Verminderung des um je einen Prozentpunkt<br />

Selbstbehaltes falls Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag<br />

ab 2012: falls kein AVAB/AEAB, aber<br />

mehr als 6 Monate im Kj in Partnerschaft<br />

lebend und Partner Jahreseinkünfte<br />

von max € 6.000 erzielt<br />

für jedes Kind<br />

Berechnungsgrundlage Einkommen inklusive sonstige<br />

des Selbstbehaltes Bezüge gem § 67 Abs 1 und 2<br />

außergewöhnl Ersatzbeschaffungen bei<br />

Belastung ohne Abzug Katastrophenschäden<br />

eines Selbstbehaltes auswärtige Berufsausbildung eines<br />

(auszugsweise) Kindes mangels entsprechender<br />

Ausbildungsmöglichkeit in der Nähe<br />

in Höhe eines Pauschbetrages von<br />

€ 110/Monat<br />

Aufwendungen für Kinderbetreuung<br />

durch Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

oder pädagogisch qualifizierte<br />

Personen (ausg haushaltszugehörige<br />

Angehörige) bis höchstens<br />

€ 2.300 pro Kind/Jahr (bis zum 10. Lj);<br />

abzugsfähig:<br />

- unmittelbare Kosten für die Kinderbetreuung,<br />

Verpflegung und Bastelgeld<br />

- Kosten für die Ferienbetreuung (zB<br />

Ferienlager) inkl Verpflegung, Unterkunft,<br />

Fahrtkosten und Kosten für<br />

Sportveranstaltungen;<br />

12


nicht abzugsfähig:<br />

- Schulgeld<br />

- Fahrtkosten zur Kinderbetreuung<br />

das Pflegegeld übersteigende<br />

Aufwendungen iZm dem Bezug<br />

erhöhter Familienbeihilfe<br />

Aufwendungen iSd § 35, die an<br />

Stelle der Pauschbeträge geltend<br />

gemacht werden<br />

Mehraufwendungen, die die Summe<br />

pflegebedingter Geldleistungen bei<br />

Behinderung iSd § 35 Abs 1 übersteigen<br />

13


Besteuerung von Betrieben<br />

Spenden als Betriebs- und Sonderausgaben<br />

Als Betriebsausgabe (§ 4a EStG) oder als Sonderausgabe (§18<br />

Abs 1 Z 7 u 8 EStG) absetzbar sind Zuwendungen (Spenden):<br />

an Einrichtungen, welche in die auf der BMF-Homepage veröffentlichte<br />

Liste aufgenommen sind:<br />

zu Zwecken der Forschung oder Erwachsenenbildung (§ 4a<br />

Abs 3 Z 4-6 EStG)<br />

an Körperschaften (§ 4a Abs 5 EStG)<br />

– die mildtätige oder humanitäre Aufgaben (zB Entwicklungsoder<br />

Katastrophenhilfe *) oder Maßnahmen zum Umwelt-,<br />

Natur- und Artenschutz erfüllen oder Tiere in Tierheimen betreuen<br />

– oder für solche Aufgaben Spenden sammeln (Sammelverein)<br />

an andere begünstigte Einrichtungen (keine BMF-Liste):<br />

zu Zwecken der Forschung oder Erwachsenenbildung an begünstigte<br />

Einrichtungen iSd § 4a Abs 3 Z 1-3 EStG, zB Universitäten,<br />

Akademie der Wissenschaften, Forschungsförderungsfonds<br />

ohne Zweckbindung an bestimmte im EStG aufgelistete Einrichtungen<br />

(§ 4a Abs 4 EStG), wie zB Nationalbibliothek, Museen,<br />

Internationale Anti-Korruptions-Akademie (IACA) usw<br />

an freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände iSd<br />

§ 4a Abs 6 EStG (keine BMF-Liste)<br />

absetzbarer Höchstbetrag:<br />

bei Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen: max 10% des<br />

Vorjahresgewinns (darüber hinausgehende Zuwendungen nach<br />

Maßgabe von § 18 Abs 1 Z 7 u 8 EStG als SA absetzbar)<br />

bei Zuwendungen aus dem Privatvermögen: max 10% des Gesamtbetrages<br />

der Vorjahreseinkünfte unter Anrechnung von<br />

Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen<br />

14


Art der absetzbaren Spenden:<br />

bei Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen: Geld- und<br />

Sachspenden<br />

bei Zuwendungen aus dem Privatvermögen:<br />

– Geld- und Sachspenden: bei Zuwendungen zu Zwecken der<br />

Forschung und Erwachsenenbildung iSd § 4a Abs 3 Z 1-3<br />

EStG sowie an Einrichtungen iSd § 4a Abs 4 EStG (Nationalbibliothek,<br />

Museen, IACA usw)<br />

– nur Geldspenden: bei Zuwendungen an Einrichtungen, die<br />

zwecks Begünstigung in der BMF-Liste eingetragen sein<br />

müssen und solche an freiwillige Feuerwehren/Landesfeuerwehrverbände<br />

Nachweis: belegmäßig (bei Sonderausgaben); der Beleg muss<br />

den Namen der empfangenden Körperschaft, den Namen und die<br />

Anschrift des Zuwendenden sowie den Betrag der Zuwendung<br />

enthalten<br />

Mit dem BBG 2012 wurde § 4a EStG aus Anlass eines EuGH-Urteils<br />

unionsrechtskonform ausgestaltet. Seitdem ist er in weiten<br />

Teilen und in allen offenen Verfahren auch auf entsprechende ausländische<br />

Einrichtungen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der<br />

EU/des EWR sowie teilweise auch auf solche mit Sitz in Staaten,<br />

mit denen umfassende Amtshilfe besteht, anwendbar.<br />

*) Hilfeleistungen in Katastrophenfällen sind von Unternehmen nach § 4 Abs 4 Z 9 EStG<br />

weiterhin auch als Werbeaufwand abziehbar (keine Begrenzung mit 10% des Gewinnes<br />

des letzten Wj)<br />

15


Freibeträge und Prämien<br />

Forschungsförderung:<br />

Forschungsprämie § 108c EStG<br />

EStR Rz 8208 ff<br />

begünstigte Aufwendungen Aufwendungen (Ausgaben) für eigenbetriebliche<br />

Forschung und experimentelle<br />

Entwicklung (bis 2010: Aufwendungen<br />

müssen einer Betriebsstätte im<br />

Höhe<br />

Inland/EU/EWR zuzurechnen sein; ab<br />

2011: für Forschung in inländischen Betrieben/Betriebsstätten)<br />

oder<br />

Aufwendungen für in Auftrag gegebene<br />

Forschung und experimentelle Entwicklung;<br />

Voraussetzungen:<br />

- Auftrag an Einrichtungen oder Unternehmen,<br />

die mit Forschungs- oder<br />

Entwicklungsaufgaben befasst sind<br />

- Sitz dieser Unternehmen in EU/EWR<br />

- kein beherrschender Einfluss oder<br />

Gruppenmitglied (§ 9 KStG)<br />

- nur für Aufwendungen von max<br />

€ 100.000 möglich<br />

- Mitteilung an den Auftragnehmer, bis<br />

zu welchem Ausmaß die Forschungsprämie<br />

in Anspruch genommen wird,<br />

bis zum Ende des Wj des Auftraggebers<br />

8% (für vor dem 1.1.2011 begonnene Wj)<br />

bzw 10% (für ab dem 1.1.2011 begonnene<br />

Wj) der Forschungsaufwendungen<br />

Art der Inanspruchnahme, Formular E 108c (nicht bei Pauschalie-<br />

Voraussetzungen rung); Einreichung bis spätestens zur<br />

Rechtskraft des ESt-, KSt- oder Feststellungsbescheids<br />

erforderlich<br />

16


Bildungsförderung:<br />

Externer Bildungs- § 4 Abs 4 Z 8 EStG<br />

freibetrag (BFB I) EStR Rz 1352 ff<br />

begünstigte Aufwendungen Aufwendungen, die unmittelbar mit<br />

der Aus- oder Fortbildung von Dienstnehmern<br />

im betrieblichen Interesse in<br />

Zusammenhang stehen und von externen<br />

Aus- und Fortbildungseinrichtungen<br />

in Rechnung gestellt werden<br />

Berechnung höchstens 20% der Aufwendungen zur<br />

beruflichen Weiter- und Fortbildung von<br />

Dienstnehmern<br />

Betriebsausgabe/Prämie „fiktive“ Betriebsausgabe / alternativ<br />

Prämie möglich<br />

Art der Inanspruchnahme bilanzmäßig oder außerbilanzmäßig<br />

(MWR); nicht bei Pauschalierung; Ausweis<br />

in StE<br />

Vergütung der Vergütung ist eine Betriebseinnahme;<br />

Bildungsaufwendungen sie ist um den dafür geltend gemachten<br />

BFB zu erhöhen<br />

Interner Bildungs § 4 Abs 4 Z 10 EStG<br />

freibetrag (BFB II) EStR Rz 1352 ff<br />

begünstigte Aufwendungen Aufwendungen in innerbetriebliche<br />

Berechnung<br />

Aus- und Fortbildungseinrichtungen,<br />

die unmittelbar Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

für Dienstnehmer in betrieblichem<br />

Interesse dienen<br />

höchstens 20% der Aufwendungen für<br />

innerbetriebliche Aus- und Fortbildungseinrichtungen;<br />

max € 2.000 pro<br />

Kalendertag<br />

Betriebsausgabe/Prämie Betriebsausgabe<br />

Art der Inanspruchnahme bilanzmäßig oder außerbilanzmäßig<br />

(MWR); nicht bei Pauschalierung; Ausweis<br />

in StE<br />

Vergütung der Vergütung ist eine Betriebseinnahme;<br />

Bildungsaufwendungen sie ist um den dafür geltend gemachten<br />

BFB zu erhöhen<br />

17


Bildungsprämie § 108c EStG<br />

EStR Rz 8210 f<br />

begünstigte Aufwendungen Aufwendungen, die unmittelbar<br />

mit der Aus- oder Fortbildung von<br />

Dienstnehmern im betrieblichen<br />

Interesse in Zusammenhang stehen<br />

und von externen Aus- und<br />

Fortbildungseinrichtungen in<br />

Rechnung gestellt werden<br />

Höhe 6% der Bildungsaufwendungen,<br />

soweit diese nicht Grundlage<br />

des BFB I sind<br />

Betriebsausgabe/Prämie Prämie/alternativ BFB I<br />

Art der Inanspruchnahme, Formular E 108c; Einreichung<br />

Voraussetzungen nach Ablauf des Wj bis spätestens<br />

zur Rechtskraft des ESt-, KSt- oder<br />

Feststellungsbescheids; bei Pauschalierung<br />

steht die Prämie nicht zu<br />

Vergütung der Vergütung ist eine Betriebsein-<br />

Bildungsaufwendungen nahme; die Bildungsprämie ist im<br />

Ausmaß von 6% des als Betriebseinnahme<br />

anzusetzenden Vergütungsbetrags<br />

zurückzuzahlen.<br />

Lehrlingsausbildungsprämie § 108f EStG<br />

EStR Rz 8230 ff<br />

Geltungsdauer gilt nur mehr für Lehrverhältnisse,<br />

die vor dem 28.6.2008 begonnen<br />

wurden; letztmalig bei der Veranlagung<br />

2012 anwendbar; für<br />

Lehrverhältnisse, die ab dem<br />

28.6.2008 begonnen haben, gelten<br />

die Lehrlingsförderungen nach<br />

dem Berufsausbildungsgesetz<br />

Voraussetzung Eingehen eines definitiven Lehrverhältnisses<br />

(§ 1 BAG), aufrechtes<br />

Lehrverhältnis<br />

Höhe € 1.000 pro Lehrjahr<br />

Betriebsausgabe/Prämie Prämie<br />

Art der Inanspruchnahme Formular E 108c (auch bei Pauschalierung),<br />

Einreichung nach Ablauf<br />

des Wj spätestens bis zur Rechtskraft<br />

des ESt-, KSt- oder Feststellungsbescheids<br />

18


Lehrlingsförderungen<br />

nach dem<br />

Berufsausbildungsgesetz<br />

Geltungsdauer<br />

Voraussetzung<br />

Arten der Förderung<br />

Basisförderung<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Höhe der Förderung<br />

Art der Inanspruchnahme,<br />

Frist<br />

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen<br />

Ausbildung von Lehrlingen gem § 19c<br />

BAG<br />

gilt für Lehrverhältnisse, die ab dem<br />

28.6.2008 begonnen haben<br />

Eingehen eines definitiven Lehrverhältnisses;<br />

das ganze Lehrjahr aufrechtes<br />

Lehrverhältnis oder reguläre Beendigung<br />

Basisförderung<br />

Beihilfe für das erstmalige Ausbilden<br />

von Lehrlingen (Blum-Bonus II; gilt<br />

nur mehr bei Eintrittsdatum bis<br />

31.12.2010)<br />

verschiedene qualitätsorientierte Zusatzförderungen<br />

KV-Brutto-Lehrlingsentschädigung<br />

(ohne anteilige Sonderzahlungen) des<br />

letzten vollen Monats des betreffenden<br />

Lehrjahres<br />

falls kein KV: tatsächlich bezahlte<br />

Brutto-Lehrlingsentschädigung; max<br />

Referenzwert (Durchschnittswert der<br />

Brutto-Lehrlingsentschädigung der 10<br />

häufigsten KV)<br />

1. Lehrjahr: 3 Lehrlingsentschädigungen<br />

(Referenzwert € 460)<br />

2. Lehrjahr: 2 Lehrlingsentschädigungen<br />

(Referenzwert € 609)<br />

3. und 4. Lehrjahr: 1 Lehrlingsentschädigung<br />

(Referenzwert € 806/<br />

€ 948)<br />

halbe Lehrjahre: Hälfte der in diesem<br />

Jahr vorgesehenen Prämie<br />

bei Lehrzeitanrechnungen und Lehrzeitverkürzungen:<br />

aliquote Berechnung<br />

Förderantrag an die zuständige Lehrlingsstelle<br />

bei der WK des Bundeslandes<br />

(www.lehre-foerdern.at); Einreichfrist:<br />

3 Monate nach Ende des Lehrjahres<br />

19


Gewinnfreibetrag<br />

Gewinnfreibetrag § 10 EStG, § 124b Z 153 EStG<br />

(GFB) (StRefG 2009), EStR Rz 3819 - 3843<br />

Voraussetzungen natürliche Person oder Mitunternehmerschaft<br />

betriebliche Einkünfte<br />

alle Gewinnermittlungsarten (Pauschalierung<br />

su)<br />

Berechnung GFB Bemessungsgrundlage: Gewinn eines Betriebs<br />

(exklusive Veräußerungsgewinne<br />

sowie endbesteuerte Zinsen und Dividenden)<br />

Freibetrag bis zu 13% des Gewinns<br />

Grundfreibetrag: je Steuerpflichtigem<br />

und je Jahr: 13% Grund-FB von<br />

einem Gewinn bis zu € 30.000 ohne weitere<br />

Erfordernisse (max € 3.900)<br />

investitionsbedingter GFB: für Gewinn<br />

über € 30.000 bis max € 769.231: zusätzlicher<br />

FB von 13% dieses Gewinns, soweit<br />

er durch Investitionen in begünstigte Wirtschaftsgüter<br />

(WG) gedeckt ist<br />

Höchstbetrag GFB € 100.000 (€ 3.900 + € 96.100) pro Steuerpflichtigem<br />

und Veranlagungsjahr<br />

Auswirkung auf AfA die AfA wird durch den GFB nicht eingeschränkt<br />

auch die vorzeitige AfA gem § 7a kann<br />

gleichzeitig geltend gemacht werden<br />

Mitunternehmerschaft Mitunternehmer können den GFB (max €<br />

100.000) gemäß steuerlicher Gewinn- bzw<br />

Vermögensbeteiligung geltend machen<br />

Pauschalierungen und Basispauschalierung (§ 17) oder<br />

GFB (EStR Rz 3822) Pauschalierungs-VO: nur Grund-FB<br />

steht zu (Ausnahme: Sportlerpauschalierung)<br />

Begünstigte Anschaffung/Herstellung von abnutzba-<br />

Wirtschaftsgüter ren, ungebrauchten, körperlichen WG<br />

des Anlagevermögens mit Nutzungsdauer<br />

von mind 4 Jahren; Bsp: Gebäude-<br />

/Mieterinvestitionen, Kleinbusse, Fiskal-<br />

LKW ua<br />

Wertpapiere gem § 14 Abs 7 Z 4, die mindestens<br />

4 Jahre dem Anlagevermögen gewidmet<br />

werden<br />

jeweils nur begünstigt bei Verwendung in<br />

Betrieben oder Betriebsstätten im Inland<br />

(oder entgeltliche Überlassung in den übrigen<br />

EU/EWR-Raum)<br />

20


nicht begünstigte Pkw und Kombi (ausgenommen Fahr-<br />

Wirtschaftsgüter schul-KFZ sowie KFZ, die zu mind 80%<br />

der gewerblichen Personenbeförderung<br />

dienen) Luftfahrzeuge; gemäß § 13<br />

abgesetzte GWG; gebrauchte WG<br />

WG, die von einem Unternehmen<br />

vorzeitiges Ausscheiden<br />

erworben werden, das unter beherrschendem<br />

Einfluss des Steuerpflichtigen steht<br />

WG, für die die Forschungsprämie gem §<br />

108c EstG in Anspruch genommen wurde<br />

FB ist im Jahr des Ausscheidens oder von<br />

WG (vor Ablauf der Verbringens in eine Betriebsstätte außer-<br />

Behaltefrist von 4 Jah- halb der EU/EWR gewinnerhöhend anren,<br />

stichtagsbezogen) zusetzen<br />

nur bei Wertpapieren: Vermeidung der<br />

Nachversteuerung durch Ersatzbeschaffung<br />

von begünstigten körperlichen Wirtschaftsgütern<br />

vorzeitige Tilgung von Wertpapieren: Vermeidung<br />

der Nachversteuerung durch Ersatzbeschaffung<br />

von begünstigten Wertpapieren<br />

innerhalb von zwei Monaten<br />

die Ersatzbeschaffung tritt in die Frist des<br />

ausgeschiedenen WG ein<br />

Betriebsübertragung: allfällige Nachversteuerung<br />

erfolgt beim Rechtsnachfolger<br />

Entnahme ins Privatvermögen anlässlich<br />

Betriebsveräußerung: Nachversteuerung<br />

(Teil des Veräußerungsgewinns)<br />

keine Nachversteuerung: bei Betriebsübertragung,<br />

bei Umgründung: wenn die<br />

Behaltefristen eingehalten werden; bei<br />

Ausscheiden auf Grund höherer Gewalt<br />

oder behördlichen Eingriffs<br />

Art der Inanspruchnahme, Grund-FB: wird auch ohne be-<br />

Voraussetzungen sondere Geltendmachung automatisch<br />

zuerkannt<br />

investitionsbedingter FB: Ausweis in StE<br />

erforderlich, getrennt nach körperlichen<br />

WG und Wertpapieren<br />

körperliche WG und Wertpapiere sind in<br />

einem Verzeichnis mit dem jeweiligen Betrag,<br />

der als GFB geltend gemacht wird,<br />

auszuweisen; das Verzeichnis ist auf Verlangen<br />

der Abgabenbehörde vorzulegen<br />

GFB-Antragstellung oder Berichtigung<br />

des Verzeichnisses nur bis zur erstmaligen<br />

Rechtskraft des ESt- oder Feststellungsbescheides<br />

möglich<br />

21


Behandlung gemischt genutzter Wirtschaftsgüter<br />

Betrieblich genutzte bewegliche Wirtschaftsgüter<br />

Ausmaß betriebliche Nutzung 0–50% >50–100%<br />

Zurechnung zum Betriebsvermögen<br />

Erfassung stiller Reserven bei<br />

0% 100%<br />

Verkauf oder Entnahme<br />

Absetzung für Abnutzung, sonstige<br />

0% 100%<br />

nicht zurechenbare Aufwendungen 0–50% 100%<br />

davon Privatanteil 0% 0–50%<br />

GFB<br />

Quelle: EStR 2000 Rz 481<br />

0% 100%<br />

Betrieblich genutzte Gebäude<br />

Ausmaß betriebliche Nutzung<br />

Zurechnung zum (notwendigen)<br />

0–80–100%<br />

1)<br />

Betriebsvermögen<br />

Erfassung stiller Reserven bei<br />

0% 20–80% 100%<br />

Verkauf oder Entnahme<br />

Absetzung für Abnutzung,<br />

sonstige nicht zuordenbare<br />

0% 20–80% 100%<br />

Aufwendungen 0–


Abschreibung von Anlagegütern – Nutzungsdauer<br />

Art des Wirtschaftsguts/Aufwands<br />

Gebäude, die zu mind 80% der<br />

unmittelbaren Betriebsausübung<br />

eines Land- und Forstwirtes oder<br />

ND in Jahren AfA in %<br />

Gewerbetreibenden dienen 33 1/3 3%<br />

Banken und Versicherungen 40 2,5%<br />

bei mind 80% Kundenverkehr 33 1/3 3%<br />

andere Betriebsgebäude<br />

nicht in Massivbauweise<br />

50 2%<br />

errichtete Gebäude<br />

Aufwendungen für denkmalgeschützte<br />

Betriebsgebäude (aus-<br />

25 4%<br />

genommen Anschaffungskosten) 10 10%<br />

Firmenwert 15 6,67%<br />

Praxiswert bei Freiberuflern<br />

PKW und Kombi<br />

Angemessenheitsgrenze<br />

(BGBl II 466/04):<br />

ab 2005 max € 40.000<br />

5 20%<br />

bis 2004 max € 34.000<br />

Instandsetzungsaufwendungen<br />

für Gebäude, die nicht betriebszugehörigen<br />

Arbeitnehmern für<br />

Wohnzwecke entgeltlich über-<br />

8 12,5%<br />

lassen werden<br />

bei vermieteten Gebäuden im<br />

Betriebsvermögen AfA-Satz ent-<br />

10 10%<br />

sprechend Nutzung durch Mieter<br />

Vermietung und Verpachtung:<br />

33 1/3 – 50 2 – 3%<br />

Gebäude Normalsatz 67 1,5%<br />

Gebäude (errichtet vor 1915)<br />

Mieterinvestitionen:<br />

50 2%<br />

– unbefristeter Mietvertrag 10 – 50 2% – 10%<br />

– befristeter Mietvertrag<br />

Antiquitäten (über 150 Jahre alt),<br />

Vertragsdauer Vertragsdauer<br />

Kunstgegenstände<br />

Betriebs- und Geschäftsaus-<br />

keine Afa keine Afa<br />

stattung, allgemein 10 10%<br />

Personalcomputer (PC) 3 – 4 25 – 33 1/3%<br />

Wollteppiche (begangene) 20 5%<br />

Wollteppiche an der Wand<br />

Homepage<br />

keine Afa keine Afa<br />

(wenn nicht selbst erstellt) 3 33 1/3%<br />

23


Übertragung stiller Reserven § 12 EStG<br />

Anspruch<br />

Natürliche Personen oder Personengesellschaften<br />

Übertragbare stille Reserven<br />

Allgemein<br />

Stille Reserven übertragbar auf<br />

Veräußerung von Anlagever- die Anschaffungs oder Hermögen<br />

stellungskosten von körperli-<br />

Unterschiedsbeträge zwi- chen oder unkörperlichen<br />

schen Veräußerungserlösen Wirtschaftsgütern (WG) in<br />

& Buchwerten der veräußerten<br />

Wirtschaftsgüter<br />

inländischer Betriebsstätte<br />

Behaltefrist mindestens Wirtschaftsgüter, die aufgrund<br />

7 Jahre im Anlagevermögen einer entgeltlichen Überlassung<br />

des Betriebs überwiegend im Ausland einkeine<br />

Behaltefrist bei Ausschei- gesetzt werden, gelten nicht<br />

den aufgrund höherer Gewalt als in einer inländischen Beoder<br />

behördlichem Eingriff triebsstätte verwendet<br />

Behaltefrist für GrSt und als Anschaffungs- und Her-<br />

Gebäude 15 Jahre, wenn stellungskosten gelten dann die<br />

stille Reserven übertragen um die übertragenen stillen<br />

wurden oder die Gebäude<br />

nach § 8 (2) EStG abgeschrieben<br />

wurden<br />

Reserven gekürzten Beträge<br />

Übertragung innerhalb von Bildung einer steuerfreien<br />

12 M, bei Gebäuden 24 M Rücklage (Übertragungsbei<br />

Baubeginn innerhalb von rücklage), soweit keine Über-<br />

12 Monaten; sonst gewinn- tragung im selben Wirtschaftserhöhende<br />

Auflösung<br />

körperliche Wirtschaftsgüter<br />

jahr; bei E/A-Rechner: steuerfreier<br />

Betrag (Ausweis in einem<br />

Verzeichnis)<br />

auf Grund & Boden bei<br />

aus Grund & Boden § 5 EStG Gewinnermittlung<br />

auf andere körperliche WG<br />

aus anderen körperlichen WG auf andere körperliche WG<br />

Ausnahme: Veräußerung außer Grund & Boden<br />

(Teil-)Betrieb Ausnahme: auf (Teil-)Betriebe<br />

unkörperliche Wirtschaftsgüter<br />

aus unkörperlichen WG auf unkörperliche WG<br />

Ausnahme: aus Beteiligungen Ausnahmen:<br />

an Personengesellschaften auf Beteiligungen an Personengesellschaften,<br />

Finanzanlagen<br />

24


Geringwertige Wirtschaftsgüter § 13 EStG<br />

Sofortige Absetzung der Anschaffungs-/Herstellungskosten von<br />

abnutzbaren Anlagegütern bis € 400 als Betriebsausgaben.<br />

Ausgenommen sind Wirtschaftsgüter, die zur entgeltlichen Überlassung<br />

bestimmt sind.<br />

Wirtschaftsgüter, die aus Teilen bestehen, sind als Einheit aufzufassen,<br />

wenn sie nach ihrem wirtschaftlichen Zweck oder nach<br />

der Verkehrsauffassung eine Einheit bilden (EStR Rz 3899).<br />

Wertpapierdeckung für Pensionsrückstellungen<br />

gemäß § 14 EStG<br />

zwingendes Deckungserfordernis nur für Pensionsrückstellungen<br />

(§ 14 Abs 7 EStG)<br />

Wertpapierdeckung (Nennbetrag) von mindestens 50 % des<br />

am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ausgewiesenen<br />

Rückstellungsbetrags<br />

durchgehende Deckungsverpflichtung im Folgejahr (Dauerdeckung)<br />

Deckung der Pensionsrückstellung durch<br />

– Inländische und EU/EWR Wertpapiere gem § 14 Abs 7 Z 4<br />

EStG<br />

– Rückdeckungsversicherungen (Anrechnung des versicherungsmath<br />

Deckungskapitals oder des höheren Rückkaufswerts)<br />

Wertpapiere oder Rückdeckungsversicherung müssen ausschließlich<br />

der Besicherung von Pensionsanwartschaften oder<br />

-ansprüchen dienen (keine Verpfändung zulässig)<br />

Gewinnerhöhung um 30% im Ausmaß einer allfälligen Wertpapierunterdeckung<br />

(Strafzuschlag)<br />

25


Pauschalierungen<br />

Basispauschalierung in Einkommen- und Umsatzsteuer<br />

Basispauschalierung Vorsteuerpauschalierung<br />

§17 EStG §14 UStG<br />

EStR Rz 4100ff UStR Rz 2226<br />

Geltend- Pauschalierung in ESt und USt unabhängig vonmachung<br />

einander möglich, bei Vorsteuerpauschalierung<br />

zwingend Bruttogewinnermittlung in der E/A-<br />

Rechnung (EStR Rz 4129)<br />

Voraussetzung Tätigkeit gem § 22 oder § 23<br />

Vorjahresumsatz Vorjahresumsatz<br />

< € 220.000<br />

keine Buchführung<br />

(weder Pflicht noch<br />

freiwillig)<br />

< € 220.000<br />

Bindung an die<br />

Pauschalierung keine<br />

Karenzfrist für<br />

neuerliche<br />

2 Jahre<br />

Pauschalierung 5 Jahre 5 Jahre<br />

Bemessungs- Umsätze im Sinne des Gesamtumsatz aus<br />

grundlage § 125 BAO Tätigkeiten gem<br />

§ 22 u § 23 EStG<br />

ausg Hilfsgeschäfte<br />

Berechnung 12% der Bmgl 1,8% der Bmgl<br />

der pauscha- (höchstens € 26.400) max € 3.960,00<br />

lierten Betriebs- bzw 6% (höchstens (siehe Sonderregelungen<br />

ausgaben € 13.200) für kaufmännische<br />

oder technische<br />

Beratung bzw<br />

schriftstellerische,<br />

wissenschaftliche,<br />

unterrichtende,<br />

erzieherische oder<br />

Vortragstätigkeit,<br />

Tätigkeiten im Sinne<br />

des § 22 Z 2 EStG<br />

(insb Gesellschafter -<br />

Geschäftsführer)<br />

VO 627/1983 S 29)<br />

26


zusätzlich zum Wareneinkauf, Fremd- abnutzbares Anlage-<br />

Pauschale ab- löhne, Löhne u LNK f vermögen mit AHK<br />

ziehbare Be- Betriebsleistung, von über € 1.100,<br />

triebsausga- SV-Beiträge iSd § 4 Grundstücke,<br />

ben bzw Vor- (4) 1 EStG Lieferungen von Waren,<br />

steuern Roh-, Hilfs- und Be-<br />

Das Betriebsausgaben- triebsstoffe, Fremdlöhne<br />

pauschale gilt als Netto- für Betriebsleistung;<br />

größe. Gesellschafter- Sonderregelungen<br />

Geschäftsführer, die mit gelten bei Anwendung<br />

ihren Bezügen nicht zur der VO 627/1983<br />

Umsatzsteuerpflicht<br />

optieren, sowie Kleinunternehmer<br />

(und<br />

andere unecht befreite<br />

Unternehmer) können<br />

die auf das Netto-Betriebsausgabenpauschale<br />

entfallende Vorsteuer<br />

vereinfacht und entsprechend<br />

dem Vorsteuerpauschale<br />

mit 1,8%<br />

schätzen und das Betriebsausgabenpauschale<br />

um diesen Betrag erhöhen<br />

(auf 7,8% bzw<br />

13,8% - EStR Rz 4131).<br />

Sonstiges Anwendung für jeden Anwendung für jeden<br />

Betrieb gesondert Betrieb gesondert<br />

möglich möglich<br />

Inanspruch- Pauschalierung muss in USt-Erklärung<br />

nahme aus Steuererklärung bzw schriftliche<br />

hervorgehen, Wechsel Erklärung bis zur<br />

zur oder Verzicht auf Rechtskraft des<br />

Pauschalierung bis zur<br />

Rechtskraft des Bescheides<br />

möglich<br />

Bescheids<br />

27


Branchenpauschalierungen für Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer<br />

Branchenpauschalierungen<br />

Gastwirte Lebensmittel- Drogisten Handelsver- Künstler,<br />

handel treter Schriftsteller<br />

VO BGBl II 149/2007 228/1999 229/1999 95/2000 417/2000<br />

EStR Rz 4287ff Rz 4310ff Rz 4324ff Rz 4355ff Rz 4361ff<br />

Voraussetzungen keine Buchführung (weder Pflicht noch freiwillig; siehe Seite 103),<br />

ausgenommen Handelsvertreter (EStR Rz 4357)<br />

Umsatzgrenze Vorjahres- € 700.000 € 700.000 keine € 700.000<br />

umsatz bis (ab 2010) (ab 2010) Umsatz- (ab 2010)<br />

max<br />

€ 255.000<br />

grenze<br />

Bindung an ESt: keine<br />

Pauschalierung USt: 2 Jahre<br />

Karenz bei ESt: keine (bei Drogisten 5 Jahre)<br />

Beendigung USt: 2 Jahre bei Wechsel zu anderer USt-Pauschalierung;<br />

5 Jahre bei Wechsel zur Regelbesteuerung<br />

Berechnung der Gewinn = Gewinn = Betriebaus- Betriebsaus- Betriebsaus-<br />

Pauschalierung 5,5% d 2% d gaben: gaben: gaben:<br />

Bruttoein- Bruttoein- 12% max 12% d 12% d<br />

nahmen nahmen € 26.400 Umsätze Umsätze<br />

+€ 2.180, +€ 3.630 (wie Basis- max € 5.825 max € 8.725<br />

Mindestge- pauschaliewinn<br />

€ 10.900<br />

rung)<br />

durch Pauschalie- Vollpauscha- Vollpauscha- wie Basis- 1) 1) 2)<br />

rung abgedeckte lierung lierung pauscha-<br />

Betriebsausgaben lierung<br />

Umsatzsteuer Vorsteuer: Vorsteuer: Vorsteuer: Vorsteuer: Vorsteuer:<br />

5,5% d 7% d 1,8% der 12% des 12% des<br />

Bruttoein- Bruttoein- Umsätze Betriebs- Betriebsnahmen<br />

nahmen d max € 3.690 ausgaben- ausgabenohne<br />

Lebensmittel (wie Basis- pauschales pauschales<br />

Getränke 3) ohne pauscha- max € 699 max € 1.047<br />

Getränke 4) lierung) zuzügl nicht zuzügl nicht<br />

pausch pausch<br />

Vorsteuer Vorsteuer<br />

1)<br />

umfasst: Tagesgelder, Räume im Wohnungsverband, Bewirtungsspesen, üblicherweise<br />

nicht belegbare Betriebsausgaben (zB: Trinkgelder)<br />

2)<br />

techn Hilfsmittel, Telefon, Büromaterial, Fachliteratur, Eintrittsgelder, Kleidung, Kosmetika,<br />

Probenräume, Atelier<br />

3)<br />

zuzügl VSt von Anlagevermögen über € 1.100, von Grundstücken, Getränken, Rohstoffen<br />

und Halberzeugnissen<br />

4)<br />

zuzügl VSt von Anlagevermögen über € 1.100, von Grundstücken, übrigen Handelswaren<br />

ohne Getränke und von Fremdlöhnen<br />

28


Pauschalierungen in ESt und USt für bestimmte<br />

Gruppen von Unternehmern<br />

ESt-Pauschalierung für VSt-Pauschalierung<br />

nichtbuchführende für bestimmte Gruppen<br />

Gewerbetreibende von Unternehmern<br />

VO 55/1990 VO 627/1983<br />

zu § 17 EStG zu § 14 UStG<br />

EStR Rz 4139 UStR Rz 2251<br />

Voraus- – keine Buchführung – bestimmte Freiberufler<br />

setzungen (weder Pflicht noch mit Umsätzen im voranfreiwillig;<br />

§ 125 BAO) gegangenen Wj von<br />

– Berechtigung zu Er- nicht mehr als<br />

mittlung der USt nach € 255.000<br />

vereinnahmten Ent- – bestimmte nichtgelten<br />

buchführungspflichtige<br />

– Führung Warenein- Gewerbetreibende<br />

gangsbuch – bestimmte Tätigkeiten<br />

gemeinnütziger<br />

Einrichtungen ohne<br />

Umsatzgrenze<br />

Bindung an die keine<br />

Pauschalierung<br />

2 Jahre<br />

Karenzfrist für<br />

neuerliche<br />

Pauschalierung<br />

keine 5 Jahre<br />

Berechnung in % der Einnahmen allgemein in % der Umder<br />

Betriebs- folgender Branchen: sätze im Inland:<br />

ausgaben (nur Bäcker 11,5% Tierärzte 4,9%<br />

auszugsweise) Dachdecker 10,8% Anwälte, Notare 1,7%<br />

Elektro- 8,5% Wirtschaftstreuinstallateur<br />

händer 1,7%<br />

Fleischer 5,2% Ziviltechniker 2,8%<br />

Fliesenleger 8,3% Tischler 1,6%<br />

Fotograf 14,4% Schlosser 1,8%<br />

Friseur 9,2% Kfz-Mechaniker 1,4%<br />

Fußpfleger, Kosmetiker, Musikinstrumen-<br />

Masseure 14,3% tenerz 1,9%<br />

Gärtner 9,7% Schuhmacher 1,6%<br />

Glaser 17,7% Tapezierer 1,3%<br />

Graphisches Fotografen 2,3%<br />

Gewerbe 11,0% Friseure 4,0%<br />

Installateure 10,2% Rauchfangkehrer 2,0%<br />

Kfz-Mechaniker 16,2% Optiker 1,4%<br />

Maler 11,9% Zahntechniker 1,6%<br />

29


30<br />

ESt-Pauschalierung für VSt-Pauschalierung<br />

nichtbuchführende für bestimmte Gruppen<br />

Gewerbetreibende von Unternehmern<br />

VO 55/1990 VO 627/1983<br />

zu § 17 EStG zu § 14 UStG<br />

EStR Rz 4139 UStR Rz 2251<br />

Musikinstrumen- Kosmetiker,<br />

tenerzeug 10,8% Masseure 3,0%<br />

Optiker 10,8% Handelsvertreter 4,3%<br />

Schlosser 16,0% Schausteller 3,1%<br />

Spengler 13,0% Fremdenführer 2,0%<br />

Tapezierer 7,6% gemeinnützige<br />

Tischler 10,4% Körperschaften<br />

Uhrmacher 12,0% – für Ferienaktionen<br />

Zahntechniker 11,0% 10,0%<br />

Zimmermeister 10,7% – für Tagesmütteraktionen<br />

Zuckerbäcker 8,0% 10,0%<br />

weitere Wareneinkauf, Fremd-/ für alle AK für<br />

Betriebsaus- Löhne u LNK f Betriebs - abnutzbares AV<br />

gaben oder VSt leistung, SV § 4 (4) 1 EStG, (außer GWG)<br />

AfA, Restbuchwert, GWG, daneben Sondersteuerfr<br />

Betrag gem § 12, regelungen lt<br />

fiktive Abfertigungsan- VO 627/1983<br />

sprüche, Miete und Pacht,<br />

Energie, Beheizung, Porto,<br />

Telefon, abgeführte USt<br />

Sportler-Verordnung<br />

Sportler-Verordnung<br />

Verordnung VO BGBl II 418/2000<br />

EStR Rz 4371ff<br />

Voraus- Tätigkeit als Sportler (bestimmt sich nach<br />

setzungen der Verkehrsauffassung)<br />

unbeschränkte Steuerpflicht in Österreich<br />

selbständige Ausübung der Sportlertätigkeit<br />

überwiegend Turniere, Wettkämpfe im Ausland<br />

(nach Kalendertagen)<br />

Antrag<br />

Einbezogene Einkünfte aus der weltweiten Tätigkeit als (aktiver)<br />

Einkünfte Sportler einschließlich der gesamten Werbetätigkeit<br />

ESt-Pauscha- 33% der einbezogenen Einkünfte in Österreich zu<br />

lierung besteuern; keine Anrechnung ausländischer Steuern<br />

Sonstiges ausländische Einkünfte einschließlich Werbetätigkeit<br />

wirken progressionserhöhend


Besteuerung Veräußerungsgewinn § 24 EStG<br />

Veräußerungsgewinne gem § 24 EStG<br />

Gewinne, die erzielt werden bei<br />

a) Veräußerung des Betriebes, Teilbetriebes, Mitunternehmeranteiles<br />

b) Aufgabe eines Betriebes, Teilbetriebes<br />

Ermäßigungen Frist 2) Antrag sonstige Voraussetzungen<br />

1. Halber mind 7 ja Steuerpflichtiger ist<br />

Durchschnitts- Jahre a) gestorben oder<br />

steuersatz 1) b) erwerbsunfähig oder<br />

c) 60 Jahre + Einstellung der<br />

aktiven Erwerbstätigkeit<br />

(Umsatz max € 22.000 u<br />

Einkünfte max € 730) 5)<br />

2. Verteilung mind 7 ja keine Inanspruchauf<br />

3 Jahre 1) Jahre nahme von Pkt 1.<br />

(Normaltarif)<br />

3. Verteilung keine ja Aufdeckung stiller Reserven<br />

auf 5 Jahre durch bzw zur Vermeidung<br />

bei (drohender) von behördlichem Eingriff,<br />

Enteignung nur insoweit keine Über-<br />

(Normaltarif) 1) tragung gem § 12 EStG<br />

durchgeführt wird<br />

4. Freibetrag keine nein keine Inanspruchnahme<br />

€ 7.300 1) 3) Pkt 1., 2., 3.<br />

(Normaltarif)<br />

5. Anrechnung 3 Jahre ja unentgeltl Erwerb (Teil-)<br />

entrichtete betrieb, Mitunternehmeranteil<br />

Erbschafts-/ innerhalb der letzten 3 Jahre<br />

Schenkungs-/ mit Entrichtung Erbschafts-<br />

Grunderwerb-/ Schenkungssteuer; Grund-<br />

Stiftungsein- erwerb- oder Stiftungseingangssteuer<br />

gangssteuer; im Ausmaß der<br />

Doppelbelastung der stillen<br />

Reserven<br />

6. Haupt- keine ja wie Pkt 1. zusätzlich: Betriebswohnsitz-<br />

aufgabe, Hauptwohnsitz bis<br />

befreiung zur Betriebsaufgabe, keine<br />

übertragenen stillen Reserven<br />

auf Gebäude 4)<br />

1) Die Ermäßigungen stehen nur bei Entstehen des Veräußerungsgewinnes in einem Veranlagungszeitraum<br />

zu, somit nicht bei Veräußerung gegen Rente.<br />

2) Zeitraum zwischen Eröffnung/Erwerb und Veräußerung/Aufgabe des Betriebes<br />

3) Bei der Veräußerung/Aufgabe eines Teilbetriebes, Mitunternehmeranteiles steht jener Anteil<br />

von € 7.300 zu, der dem Anteil des Teilbetriebes/Mitunternehmeranteiles am gesamten<br />

Betriebsvermögen entspricht.<br />

4) Bei Verwendung zur Einkunftserzielung nach Betriebsaufgabe Kürzung des steuerlichen<br />

Wertansatzes um unversteuerte stille Reserven. Wird das Gebäude(-teil) innerhalb von<br />

5 Jahren veräußert, gilt die Veräußerung als rückwirkendes Ereignis gem § 295a BAO.<br />

5) Neuerliche Erwerbstätigkeit nach Ablauf eines Jahres nach EStR Rz 7322 idR unschädlich,<br />

außer die Aufnahme war von vornherein beabsichtigt.<br />

31


Besteuerung von Dienstnehmern<br />

Grenz- und Pauschbeträge für Dienstnehmer<br />

§ 41 Abs 1 Pflichtveranlagung bei lohnsteuerpflichtigen<br />

Einkünften und<br />

anderen Einkünften von über € 730,00<br />

oder Einkünften aus Kapitalvermögen<br />

im Sinne des § 27a<br />

Abs 1 EStG oder entsprechenden<br />

betrieblichen Einkünften, die<br />

jeweils keinem Kapitalertragsteuerabzug<br />

unterliegen<br />

(ab Veranlagung 2012) keine Freigrenze<br />

§ 41 Abs 3 Veranlagungsfreibetrag für (einschleifend)<br />

andere Einkünfte (gilt ab Veran- € 730,00<br />

lagung 2012 nicht für Einkünfte<br />

aus Kapitalvermögen iSd § 27a<br />

EStG, die dem Steuersatz<br />

von 25% unterliegen)<br />

Jährlich<br />

§ 3 Abs 1 Z 13 b Zuschüsse des Arbeit- € 500,00<br />

gebers für die Betreuung pro Kind<br />

von Kindern<br />

§ 3 Abs 1 Z 14 geldwerter Vorteil aus der<br />

Teilnahme an Betriebsveranstaltungen<br />

€ 365,00<br />

dabei empfangene<br />

Sachzuwendungen € 186,00<br />

§ 3 Abs 1 Z 15 a Freibetrag für Zukunftssicherung<br />

€ 300,00<br />

§ 3 Abs 1 Z 15 b Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligung<br />

€ 1.460,00<br />

§ 16 Abs 3 Werbungskostenpauschbetrag<br />

€ 132,00<br />

§ 104 Landarbeiterfreibetrag € 171,00<br />

§ 105 Amtsbescheinigung und<br />

Opferausweis € 801,00<br />

Monatlich<br />

§ 68 Abs 1 u 6 Schmutz-, Erschwernis- und<br />

Gefahrenzulagen sowie<br />

Überstundenzuschläge für<br />

Sonntags-, Feiertags- u<br />

Nachtarbeit steuerfrei bis zu:<br />

wenn Leistung<br />

überwiegend bei Tag € 360,00<br />

wenn Leistung<br />

überwiegend bei Nacht € 540,00<br />

§ 68 Abs 2 50%-Überstundenzuschlag:<br />

Zusätzlich zu § 68 Abs 1<br />

sind Zuschläge für die<br />

ersten 10 Überstunden steuerfrei,<br />

höchstens jedoch € 86,00<br />

Pro Arbeitstag<br />

§ 3 Abs 1 Z 16 c pauschale Fahrt- u Reise- € 60,00,<br />

aufwandsentschädigungen max € 540,00/<br />

von Sportvereinen Kalendermonat<br />

§ 3 Abs 1 Z 17 Gutscheine steuerfrei für:<br />

Essen in Betriebskantine<br />

oder Gaststätte € 4,40<br />

Lebensmittelgutscheine € 1,10<br />

32


Sachbezüge<br />

Sachbezugsverordnung BGBl II 2001/416 idF BGBI II 2008/468<br />

regelt:<br />

Wert der vollen freien Station<br />

– € 196,20 monatlich<br />

– Darin sind enthalten:<br />

o Wohnung (ohne Beheizung und Beleuchtung) mit 1/10<br />

o Beheizung und Beleuchtung mit 1/10<br />

o Erstes und zweites Frühstück mit je 1/10<br />

o Mittagessen mit 3/10<br />

o Jause mit 1/10<br />

o Abendessen mit 2/10<br />

– Erhöhung wenn auch an Familie gewährt<br />

Wohnraumbewertung<br />

Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Wohnraum kostenlos<br />

oder verbilligt zur Verfügung, ist als monatlicher Quadratmeterwert<br />

der jeweils am 31.10. des Vorjahres geltende Richtwert<br />

gem § 5 des Richtwertgesetzes anzusetzen. Die Quadratmeterwerte<br />

beeinhalten auch die Betriebskosten. Kostenbeiträge des<br />

Arbeitnehmers vermindern den Sachbezugswert. Für die Jahre<br />

2009 – 2011 gilt eine Übergangsregelung.<br />

Richtwerte pro m2 Wohnfläche (nächste Erhöhung voraussichtlich<br />

per 1.4.2012):<br />

Bundesland Richtwerte ab Richtwerte von<br />

1.4.10 1.4.08 bis 31.3.10<br />

Burgenland € 4,47 € 4,31<br />

Kärnten € 5,74 € 5,53<br />

Niederösterreich € 5,03 € 4,85<br />

Oberösterreich € 5,31 € 5,12<br />

Salzburg € 6,78 € 6,53<br />

Steiermark € 6,76 € 6,52<br />

Tirol € 5,99 € 5,77<br />

Vorarlberg € 7,53 € 7,26<br />

Wien € 4,91 € 4,73<br />

Vorstehende Werte stellen den Bruttopreis (inklusive Betriebskosten<br />

und Umsatzsteuer; exklusive Heizkosten) dar. Beginnend mit<br />

1.4.2010 werden die Richtwerte jedes zweite Jahr angepasst (VPI<br />

2000).<br />

Deputate, zB in der Land und Forstwirtschaft<br />

Privatnutzung des arbeitgebereigenen KFZ<br />

– 1,5% der Anschaffungskosten (inkl Sonderausstattung,<br />

NoVA und USt ) monatlich<br />

– max € 600 monatlich<br />

– monatliche Privatnutzung bis 500 km: Halber Betrag<br />

33


34<br />

Privatnutzung des arbeitgebereigenen KFZ-Abstell- oder Garagenplatzes<br />

– Parkplatz bei Parkraumbewirtschaftung: monatlich € 14,53<br />

Optionen zum Erwerb von Beteiligungen (gemeiner Wert)<br />

Zinsersparnisse bei zinsverbilligten oder unverzinslichen Arbeitgeberdarlehen<br />

– 3,5% (minus verrechnete Zinsen vom aushaftenden Kapital)<br />

– Freibetrag € 7.300 für Vorschüsse bzw Darlehen<br />

– Fremdwährung individuell<br />

Mobiltelefon: für fallweise Privatnutzung ist kein Sachbezug anzusetzen<br />

(LStR Rz 214)<br />

Werbungskosten § 16 EStG<br />

Allgemeines<br />

beruflich veranlasste Ausgaben<br />

– Kausaler Zusammenhang mit der Tätigkeit<br />

– zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen<br />

– Grundsätzlich keine Zweckmäßigkeits- oder Notwendig -<br />

keits prüfung (aber Indiz für berufliche Veranlassung)<br />

ohne besonderen Nachweis: Pauschbetrag iHv € 132 jährl<br />

Werbungskosten ABC<br />

Gewerkschaftsbeiträge (LStR Rz 240 f)<br />

– angemessene statutenmäßig festgesetzte Höhe<br />

– auch bei Pensionisten<br />

– keine Anrechnung auf Werbungskostenpauschale<br />

Betriebsratsumlage (LStR Rz 242)<br />

– Anrechnung auf Werbungskostenpauschale<br />

Pflichtversicherungsbeiträge (LStR Rz 243 ff)<br />

– keine Anrechnung auf Werbungskostenpauschale<br />

Reisekosten (siehe dazu Seite 38 ff)<br />

Arbeitskleidung (LStR Rz 322 f)<br />

– typische Berufskleidung oder Schutzkleidung<br />

– zB Uniformen, Arbeitsmäntel, Kostüme von Schauspielern<br />

– wird im Privatleben nicht getragen<br />

Arbeitszimmer im Wohnungsverband (LStR Rz 324ff)<br />

– Mittelpunkt der konkreten Tätigkeit<br />

– nicht möglich: Lehrer, Richter, Politiker, Dirigent, Vortragender,<br />

Freiberufler mit auswärtiger Kanzlei, Praxis<br />

– Arbeitszimmer möglich zB: Gutachter, Schriftsteller, Dichter,<br />

Maler, Komponist, Bildhauer, Heimarbeiter, Musiker<br />

– jedenfalls möglich: Ordination, Labor, Foto-, Tonstudio,<br />

Kanzleiräumlichkeiten<br />

Bürgschaften (LStR Rz 338)<br />

– wenn beruflich veranlasst<br />

Computer (LStR Rz 339 f)<br />

– Heim-PC: Schätzung des Privatanteiles (40% ohne Nachweis)<br />

– Nutzungsdauer 3 - 4 Jahre


– PC, Bildschirm und Tastatur: Einheit<br />

– Maus, Drucker oder Scanner: eigenständige Wirtschaftsgüter<br />

– GWG wenn Anschaffungskosten unter € 400,00<br />

– PC-Tisch, Software, USB-Sticks, Handbücher, Papier: nach<br />

Maßgabe der berufl Nutzung<br />

doppelte Haushaltsführung (LStR Rz 341 ff)<br />

Fachliteratur (LStR Rz 353)<br />

Familienheimfahrten (LStR Rz 354 ff)<br />

– max € 3.672 (bis 31.12.2010: € 3.372)<br />

Fehlgelder (LStR Rz 357)<br />

Fortbildung, Ausbildung, Umschulung (LStR Rz 358 f)<br />

– Aus- und Fortbildung in Zusammenhang mit bisher ausgeübter<br />

oder damit verwandter Tätigkeit<br />

– umfassende Umschulungsmaßnahmen, die Tätigkeit in einem<br />

neuen Berufsfeld ermöglichen<br />

– nicht abzugsfähig:<br />

o wenn bisher keine Tätigkeit ausgeübt wurde<br />

o Bildungsmaßnahmen, die auch bei nicht berufstätigen<br />

Personen von allgemeinem Interesse sind oder die<br />

grundsätzlich der privaten Lebensführung dienen (Persönlichkeitsentwicklung<br />

ohne beruflichen Bezug, Sport,<br />

Esoterik)<br />

Führerschein (LStR Rz 362)<br />

– PKW nicht abzugsfähig (auch bei berufl Notwendigkeit)<br />

– LKW bei Zusammenhang mit ausgeübter Tätigkeit abzugsfähig<br />

Sprachkurse (LStR Rz 363)<br />

– konkreter Nutzen für den Beruf erforderlich<br />

Auslandssprachkurs, Studienreise (LStR Rz 389 f)<br />

– lehrgangsmäßige Organisation erforderlich, „uninteressant“<br />

für Privatperson<br />

Internet (LStR Rz 367)<br />

– wenn beruflich veranlasst<br />

– allenfalls Schätzung des privaten Anteiles<br />

– spezielle Anwendungen (Rechtsinformationssystem) jedenfalls<br />

abzugsfähig<br />

Telefon (LStR Rz 391)<br />

– im tatsächl Umfang<br />

– bei eigenem Telefon: berufl veranlasster Teil<br />

Kontoführungskosten (LStR Rz 368)<br />

– Kosten für Gehaltskonto idR nicht abzugsfähig<br />

Aufwendungen für Sportausübung (LStR Rz 386)<br />

– nicht abzugsfähig<br />

Strafen (LStR Rz 387)<br />

– nicht abzugsfähig<br />

– Ausnahme (gültig bis: 1.8.2011): Geldstrafen, die in ursächlichem<br />

Zusammenhang mit der Einkunftsquelle stehen, wenn<br />

sie verschuldensunabhängig sind oder geringes Verschulden<br />

vorliegt (zB Falschparken bei Ladevorgang)<br />

35


Werbungskosten nach Durchschnittssätzen<br />

(VO BGBl II 2001/382, LStR 396 f)<br />

Bestimmte Berufsgruppen können, anstelle des jährlichen<br />

Pauschbetrages von € 132, ohne tatsächlichen Nachweis der Aufwendungen,<br />

Werbungskosten nach Durchschnittssätzen geltend<br />

machen.<br />

Berufsgruppe Pauschale Höchstbetrag<br />

in % pa<br />

Artisten, Schauspieler, Musiker 5% € 2.628<br />

Fernsehschaffende, Journalisten 7,5% € 3.942<br />

Forstarbeiter ohne eigene Motor- 5% € 1.752<br />

säge, Förster, und Berufsjäger im<br />

Revierdienst<br />

Forstarbeiter mit eigener 10% € 2.628<br />

Motorsäge<br />

Hausbesorger 15% € 3.504<br />

Heimarbeiter 10% € 2.628<br />

Vertreter (> 50% der Arbeitszeit im 5% € 2.190<br />

Außendienst)<br />

Mitglieder einer Stadt-, Gemeinde- 15% mind € 438<br />

oder Ortsvertretung max € 2.628<br />

Bemessungsgrundlage für Pauschale = Jahresbruttobezug abzgl<br />

steuerfreie Bezüge und steuerbegünstigte Sonderzahlungen.<br />

36


Pendlerpauschale § 16 (1) 6 EStG ab 1.1.2011<br />

einfache Massenbe- Massenbe-<br />

Fahrtstrecke förderungsmittel förderungsmittel<br />

Wohnung – zumutbar, für die halbe Fahrt-<br />

Arbeitsstätte jährlich strecke nicht<br />

zumutbar, jährlich<br />

2 bis 20 km € 0 € 372<br />

20 bis 40 km € 696 € 1.476<br />

40 bis 60 km € 1.356 € 2.568<br />

über 60 km € 2.016 € 3.672<br />

Pendlerpauschale § 16 (1) 6 EStG ab 1.7.2008 bis 31.12.2010<br />

einfache Massenbe- Massenbe-<br />

Fahrtstrecke förderungsmittel förderungsmittel<br />

Wohnung – zumutbar, für die halbe Fahrt-<br />

Arbeitsstätte jährlich strecke nicht<br />

zumutbar, jährlich<br />

2 bis 20 km € 0 € 342<br />

20 bis 40 km € 630 € 1.356<br />

40 bis 60 km € 1.242 € 2.361<br />

über 60 km € 1.857 € 3.372<br />

Steuerfreie Beförderung von Arbeitnehmern im Werkverkehr<br />

§ 26 Z 5 EStG<br />

Werkverkehr liegt vor, wenn der AG seine AN zwischen Wohnung<br />

und Arbeitsstätte befördert oder befördern lässt<br />

– mit Fahrzeugen in der Art eines Massenbeförderungsmittels<br />

– mit Massenbeförderungsmitteln, wenn der AN die Voraussetzungen<br />

für die Gewährung des Pendlerpauschales erfüllt<br />

(ab 1.1.2011)<br />

37


Reisekosten und Reisekostenvergütungen<br />

Tagesgelder (TG)<br />

Pauschbetrag € 26,40 für 24 Stunden (h) bzw Tag (Ausland<br />

siehe Tabelle) steuerfrei<br />

Berechnung ab Dauer > 3 h für jede angefangene<br />

Stunde ein Zwölftel<br />

AuslandsTG aliquot ab Auslandsaufenthalt<br />

> 3 h (falls kürzer nur InlandsTG)<br />

Wahlrecht: Abrechnung nach Tagen (dh<br />

> 11 h/Kalendertag volles TG: bei entsprechender<br />

Auszahlung durch den DG)<br />

oder volles TG für 24 h (allgemeine<br />

Regel); Wahlrecht kann bei jeder einzelnen<br />

Dienstreise ausgeübt werden<br />

Inland: Kürzung um € 13,20 pro bezahltem<br />

Essen (Einladung)<br />

Ausland: keine Kürzung bei einem bezahlten<br />

Essen/Tag; ab zwei Essen/Tag:<br />

Kürzung auf 1/3<br />

Nächtigungsgelder (NG)<br />

Pauschbetrag € 15/Nacht (Ausland siehe Tabelle)<br />

umfasst Nächtigung inkl Frühstück<br />

nicht möglich bei unentgeltlicher Nächtigung<br />

Tatsächliche Kosten ohne Obergrenze (Ausnahme: Höchstbeträge<br />

im Rahmen von Aus- und Fortbildung;<br />

siehe Tabelle)<br />

Kilometergelder/Fahrtkosten<br />

Kilometergeld tatsächliche Kosten für öff Verkehrsmittel<br />

Fahrtkosten andere Beförderungsmittel: S 42<br />

Vergütungen des DG für wöchentliche<br />

Familienheimfahrten steuerfrei bei großer<br />

Dienstreise (su), falls kein TG für arbeitsfreie<br />

Tage gezahlt wird (Begrenzung<br />

gem § 20 Abs 1 Z 2 lit e EStG gilt nicht)<br />

Vergütungen des DG für Fahrten Wohnung<br />

zum Einsatzort sind ab Folgemonat<br />

nicht mehr steuerfrei, wenn diese<br />

Fahrten im laufenden Monat überwiegend<br />

erfolgen (Ausnahme für Bau- und<br />

Montagetätigkeit)<br />

berufl veranlasste Fahrtkosten können<br />

unabh vom Anspruch auf TG und von der<br />

Entfernung steuerfrei ausbezahlt werden<br />

38


Tagesgelder und Nächtigungsgelder vom Dienstgeber (DG)<br />

kleine Dienstreise über Auftrag des DG den Dienstort für<br />

1. Tatbestand Dienstverrichtungen verlassen (nicht an<br />

§ 26 Z 4 EStG bestimmte Entfernung gebunden)<br />

steuerfreie Auszahlung bis zur Begründung<br />

eines neuen Mittelpunkts der Tätigkeit (su)<br />

große Dienstreise Tätigkeit im Auftrag des DG<br />

2. Tatbestand tägliche Rückkehr zum ständigen Wohn-<br />

§ 26 Z 4 EStG ort unzumutbar (jedenfalls dann, wenn<br />

Entfernung > 120 km)<br />

Anzahl der Tage für steuerfreie Auszahlung:<br />

max 183 Tage (tageweise Berechnung)<br />

Kleine Dienstreise Voraussetzung: KV-Verpflichtung, Betrotz<br />

neuen Mittel- triebsvereinbarung, Vereinbarungen<br />

punkts zwischen DG und allen/bestimmten<br />

3. Tatbestand Gruppen von DN<br />

§ 3 Z 16b EStG gilt für: Außendiensttätigkeit, Fahrtätigkeit,<br />

Baustellen- und Montagetätigkeit,<br />

Arbeitskräfteüberlassung, vorübergehende<br />

Tätigkeit an Einsatzort in anderer<br />

polit Gemeinde<br />

Auszahlung steuerfreier TG und NG<br />

ohne zeitliche Begrenzung sowie Fahrtkostenvergütung<br />

oder Pendlerpauschale<br />

Weiterer Mittelpunkt der Tätigkeit bei kleiner Dienstreise<br />

(1. Tatbestand) LStR Rz 300ff bzw Rz 715ff<br />

durchgehend am nach Anfangsphase von 5 Tagen<br />

Einsatzort Einsatzort: idR politische Gemeinde<br />

erfolgt innerhalb von 6 Monaten kein Einsatz<br />

an diesem Ort: neuerliche Anfangsphase<br />

von 5 Tagen (6-Monatsregel)<br />

regelmäßig regelmäßig wiederkehrende Tätigkeit<br />

wiederkehrend (mindestens einmal wöchentlich)<br />

nach Anfangsphase von 5 Tagen<br />

6-Monatsregel<br />

unregelmäßig nach Anfangsphase von 15 Tagen pro<br />

wiederkehrend Kalenderjahr<br />

gleichbleibendes nach Anfangsphase von 5 Tagen<br />

Einsatzgebiet Einsatzgebiet: regelmäßige Reisen in ein<br />

Zielgebiet<br />

zB Vertreter, Patrouillentätigkeit<br />

Bezirk und angrenzende Bezirke gelten<br />

nach BMF als Einsatzgebiet<br />

6-Monatsregel<br />

Fahrtätigkeit auf nach Anfangsphase von 5 Tagen<br />

gleich bleibenden zB Linienverkehr, Zustelldienst<br />

Routen oder Linien 6-Monatsregel<br />

39


Tages- und Nächtigungsgelder als Betriebsausgabe/<br />

Werbungskosten (§ 4 (5), § 16 (1) Z 9 EStG)<br />

Voraussetzungen > 25 km einfache Wegstrecke<br />

berufliche Veranlassung<br />

Reisedauer > 3 h<br />

kein weiterer Mittelpunkt der Tätigkeit (so)<br />

Differenzreisekosten: Differenz zwischen<br />

vom DG erhaltenen Vergütungen und<br />

gesetzlichem Tages-/Nächtigungssatz<br />

gem § 26 Z 4 EStG als zusätzliche Ausgabe<br />

möglich<br />

Berechnung wie oben (kein Wahlrecht<br />

Abrechnung auf Tage; nur 24h-Abrechnung)<br />

Tages- und Nächtigungsgelder (LStR Rz 365)<br />

Land (auszugsweise; Tages- Nächtigungs- Höchstbetrag<br />

Gesamtliste LStR Rz 1405) gebühr gebühr für Nächtigung<br />

Sätze in € bei Fortbildung<br />

(ab 1.1.2011)<br />

Österreich 26,40 15,00 105,00<br />

I. EUROPA<br />

Albanien 27,90 20,90 146,30<br />

Belarus 36,80 31,00 217,00<br />

Belgien 35,30 22,70 158,90<br />

Brüssel 41,40 32,00 224,00<br />

Bosnien und Herzegowina 31,00 23,30 163,10<br />

Bulgarien 31,00 22,70 158,90<br />

Dänemark 41,40 41,40 289,80<br />

Deutschland 35,30 27,90 195,30<br />

Grenzorte 30,70 18,10 126,70<br />

Estland 36,80 31,00 217,00<br />

Finnland 41,40 41,40 289,80<br />

Frankreich 32,70 24,00 168,00<br />

Paris und Straßburg 35,80 32,70 228,90<br />

Griechenland 28,60 23,30 163,10<br />

Großbritannien und<br />

Nordirland 36,80 36,40 254,80<br />

London 41,40 41,40 289,80<br />

Irland 36,80 33,10 231,70<br />

Island 37,90 31,40 219,80<br />

Italien 35,80 27,90 195,30<br />

Rom und Mailand 40,60 36,40 254,80<br />

Grenzorte 30,70 18,10 126,70<br />

Jugoslawien 31,00 23,30 163,10<br />

Kroatien 31,00 23,30 163,10<br />

Lettland 36,80 31,00 217,00<br />

Liechtenstein 30,70 18,10 126,70<br />

40


Litauen 36,80 31,00 217,00<br />

Luxemburg 35,30 22,70 158,90<br />

Malta 30,10 30,10 210,70<br />

Moldau 36,80 31,00 217,00<br />

Niederlande 35,30 27,90 195,30<br />

Norwegen 42,90 41,40 289,80<br />

Polen 32,70 25,10 175,70<br />

Portugal 27,90 22,70 158,90<br />

Rumänien 36,80 27,30 191,10<br />

Russische Föderation 36,80 31,00 217,00<br />

Moskau 40,60 31,00 217,00<br />

Schweden 42,90 41,40 289,80<br />

Schweiz 36,80 32,70 228,90<br />

Grenzorte 30,70 18,10 126,70<br />

Slowakei 27,90 15,90 111,30<br />

Preßburg 31,00 24,40 170,80<br />

Slowenien 31,00 23,30 163,10<br />

Grenzorte 27,90 15,90 111,30<br />

Spanien 34,20 30,50 213,50<br />

Tschechien 31,00 24,40 170,80<br />

Grenzorte 27,90 15,90 111,30<br />

Türkei 31,00 36,40 254,80<br />

Ukraine 36,80 31,00 217,00<br />

Ungarn 26,60 26,60 186,20<br />

Budapest 31,00 26,60 186,20<br />

Grenzorte 26,60 18,10 126,70<br />

Zypern 28,60 30,50 213,50<br />

II. AFRIKA<br />

Ägypten 37,90 41,40 289,80<br />

Südafrika 34,90 34,00 238,00<br />

III. AMERIKA<br />

Argentinien 33,10 47,30 331,10<br />

Brasilien 33,10 36,40 254,80<br />

Chile 37,50 36,40 254,80<br />

Kanada 41,00 34,20 239,40<br />

Mexiko 41,00 36,40 254,80<br />

USA 52,30 42,90 300,30<br />

New York und<br />

Washington 65,40 51,00 357,00<br />

IV. ASIEN<br />

China 35,10 30,50 213,50<br />

Hongkong 46,40 37,90 265,30<br />

Indien 31,80 39,90 279,30<br />

Saudi-Arabien 54,10 37,50 262,50<br />

Singapur 43,60 44,70 312,90<br />

Taiwan 39,20 37,50 262,50<br />

Vereinigte Arabische<br />

Emirate 54,10 37,50 262,50<br />

V. AUSTRALIEN<br />

Australien 47,30 39,90 279,30<br />

Neuseeland 32,50 36,40 254,80<br />

41


Kilometergeld<br />

Beförderungsmittel<br />

Kilometergeld je Fahrkilometer<br />

ab 1.1.2011 von 1.7.2008 bis<br />

31.12.2010<br />

PKW und Kombi € 0,42 € 0,42<br />

jede mitbeförderte Person € 0,05 € 0,05<br />

Motorräder und € 0,24 € 0,14 bis 250 cm³<br />

Motorfahrräder € 0,24 über 250 cm³<br />

Fahrrad € 0,38 € 0,233 (erste 5 Km)<br />

€ 0,465 (ab dem 6.Km)<br />

42<br />

pro Kj kann PKW-Kilometergeld für max 30.000 Km angesetzt<br />

bzw vom DG steuerfrei ausbezahlt werden; darüber: entweder<br />

Kilometergeld für 30.000 Km oder tatsächlich nachgewiesene<br />

Kosten<br />

Nachweis für gefahrene Kilometer erforderlich (zB Fahrtenbuch,<br />

Reiseberichte)<br />

Kilometergeld deckt ab (LStR Rz 372 f):<br />

– Absetzung für Abnutzung<br />

– Treibstoff, Öl<br />

– Service und laufende Reparaturkosten<br />

– Zusatzausrüstung (Winterreifen, Autoradio, Navigationsgerät)<br />

– Steuern, Parkgebühren, Mauten, Vignette<br />

– Versicherungen aller Art<br />

– ARBÖ-, ÖAMTC-Mitgliedsbeitrag<br />

– Finanzierungskosten<br />

zusätzlich ansetzbar: Schäden auf Grund höherer Gewalt (LStR<br />

Rz 373):<br />

– insbesondere Unfall oder Steinschlag<br />

– wenn im Rahmen der beruflichen Verwendung verursacht<br />

– Totalschaden bzw beträchtliche Wertminderung: Absetzung<br />

für außergewöhnliche technische Abnutzung<br />

bei geringerer Auszahlung Km-Geld durch AG: Differenzwerbungskosten<br />

ansetzbar (LStR 712)<br />

Sonstige Bezüge<br />

Jahressechstel (§ 67 Abs 1 EStG): Wenn die sonstigen Bezüge<br />

(13./14.) innerhalb eines Kalenderjahres von demselben Arbeitgeber<br />

ausbezahlt werden und das Jahressechstel<br />

a) € 2.100 nicht übersteigt 0%<br />

b) € 2.100 übersteigt<br />

Freibetrag € 620<br />

darüber 6%<br />

Abfertigung sowie Kapitalbetrag aus BV-Kasse<br />

gem § 67 Abs 3 EStG: 6%<br />

freiwillige Abfertigung (nur für Zeiträume ohne<br />

Anspruch gegen MV-Kasse): 1/4 der laufenden<br />

Bezüge der letzten 12 Monate 6%


zusätzlich bei Dienstzeit von bis zur Höhe von<br />

3 Jahren 2/12 der letzten 12 Monate<br />

5 Jahren 3/12 der letzten 12 Monate<br />

10 Jahren 4/12 der letzten 12 Monate<br />

15 Jahren 6/12 der letzten 12 Monate<br />

20 Jahren 9/12 der letzten 12 Monate<br />

25 Jahren 12/12 der letzten 12 Monate<br />

Besteuerung Kapitalvermögen<br />

Besteuerung von Kapitalerträgen bei Direktveranlagung<br />

(bis 31.3.2012)<br />

Kapitaleinkünfte KESt Versteuerung Option<br />

iHv zur Tarifver-<br />

25% steuerung<br />

Zinsen aus Forderungs- ja Endbesteuert Bruttoanwertpapieren<br />

(bei öffentli- satz, Tarifchem<br />

Anbot) mit kuponauszahlender<br />

Stelle im Inland<br />

satz<br />

Zinsen aus Forderungs- nein Sondersteuer- Bruttoanwertpapieren<br />

(bei öffentli- satz iHv 25% satz, Tarifchem<br />

Anbot) mit kuponaus- bei öffent- satz<br />

zahlender Stelle im Ausland lichem Anbot<br />

(§ 37 (8) EStG)<br />

Zinsen aus Forderungen ja Endbesteuert Bruttoangegenüber<br />

inländ Kredit- satz, Tarifinstituten<br />

(zB Sparbuch) satz<br />

Zinsen aus Forderungen nein Sondersteuer- Bruttoangegenüber<br />

ausl Kredit- satz iHv 25% satz, Tarifinstituten<br />

(zB Sparbuch) (§ 37 (8) EStG),<br />

endbesteuert<br />

satz<br />

inländische Dividenden ja Endbesteuert BruttoansatzHalbsatz<br />

ausländische Dividenden ja Endbesteuert Bruttoanmit<br />

inländischer auszah- satz Halblender<br />

Stelle satz<br />

ausländische Dividenden nein Sondersteuer- Bruttoanmit<br />

ausländischer auszah- satz iHv 25% satz Halblender<br />

Stelle (§ 37 (8) EStG),<br />

endbesteuert<br />

satz<br />

Privatdarlehen nein Tarifversteuerung<br />

–<br />

Quelle: EStR Rz 7835<br />

43


Besteuerung von Kapitalvermögen ab 1.1.2011 bzw 1.4.2012<br />

Anwendungsbereich<br />

– Regelungen gelten für Ek aus KV sowohl im betrieblichen als<br />

auch im außerbetrieblichen Bereich: § 27a Abs 6<br />

– ausgenommen sind nach § 7 Abs 3 KStG steuerpflichtige Körperschaften<br />

Abkürzungen<br />

– Ek Einkünfte<br />

– reSubEk realisierte Substanzeinkünfte<br />

– KV Kapitalvermögen<br />

– BV Betriebsvermögen<br />

– PV Privatvermögen<br />

– nP natürliche Person<br />

– PG Personengesellschaft<br />

– KapGes Kapitalgesellschaft<br />

– InvF Investmentfonds / Immobilienfonds<br />

– SoSt Sondersteuer § 27a EStG<br />

Einkünfte aus Kapitalvermögen (3 Kategorien)<br />

Ek aus der Überlassung von Kapital (§ 27 Abs 2 u 5):<br />

– Gewinnanteile (Dividenden) u gleichartige Bezüge<br />

– Zinsen (Bankguthaben, Darlehen, Anleihen, Sparbücher etc)<br />

– Diskontbeträge von Wechseln/Anweisungen<br />

– Gewinnanteile des stillen Gesellschafters<br />

– Zuwendungen von Privatstiftungen und ausländischen Stiftungen<br />

– weitere Tatbestände iSd § 27 Abs 5<br />

Ek aus realisierten Wertsteigerungen von KV (§ 27 Abs 3):<br />

– Ek aus der Veräußerung, Einlösung und sonstigen Abschichtung<br />

von Kapitalvermögen, dessen Erträge KV-Ek sind,<br />

einschließlich Nullkuponanleihen (ua)<br />

– Depotentnahme (außer Ermächtigung an Bank zur Datenweitergabe)<br />

Ek aus Derivaten (§ 27 Abs 4):<br />

– Ek aus der Veräußerung und sonstigen Abwicklung, Differenzausgleich<br />

und Stillhalterprämie bei Termingeschäften<br />

und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten (bspw Indexzertifikate)<br />

– Termingeschäfte: Optionen, Futures, Swaps etc<br />

In Kraft treten<br />

– §§ 20 Abs 2, 27, 27a, 93, 94, 95, 96, 97, 98 Abs 1, 99 Abs 1, 100<br />

EStG neu: erst ab 1.4.2012 in Kraft<br />

– §§ 31, 37 Abs 4 u 8 EStG alt: letztmalig auf vor dem 1.4.2012<br />

verwirklichte Besteuerungstatbestände anwendbar<br />

44


– § 94 Z 2 KESt-Befreiung neu für Inlandsdividenden: erst ab<br />

1.4.2012 in Kraft<br />

Mindestbeteiligungshöhe 10% (vormals 25%)<br />

unmittelbare und mittelbare (neu!) Beteiligung zulässig<br />

– Altbestand in Hinblick auf Steuerhängigkeit im PV<br />

vor 1.1.2011 angeschaffte Anteile an Körperschaften und<br />

InvF<br />

vor 1.10.2011 angeschaffte Forderungswertpapiere, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä<br />

– Neubestand in Hinblick auf Steuerhängigkeit im PV<br />

nach 31.12.2010 angeschaffte Anteile an Körperschaften<br />

und InvF: uneingeschränkt steuerhängig<br />

nach 30.9.2011 angeschaffte Forderungswertpapiere, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä: uneingeschränkt steuerhängig<br />

Ausnahme für Tilgungsträger im Rahmen von vor dem<br />

1.11.2010 abgeschlossenen Tilgungsplänen<br />

– KESt-Abzug auf reSubEk<br />

Altbestände: kein KESt-Abzug, sondern Veranlagung, sofern<br />

steuerpflichtig<br />

bei vom 1.10.2011 bis zum 31.3.2012 angeschafften Forderungswertpapieren,<br />

Indexzertifikaten, Derivaten uä: kein<br />

KESt-Abzug, sondern Veranlagung<br />

bei ab 1.1.2011 angeschafften Anteilen an Körperschaften<br />

und InvF: KESt ab 1.4.2012<br />

bei ab 1.4.2012 angeschafften Forderungswertpapieren, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä: KESt ab 1.4.2012<br />

Sondersteuersatz 25% ab 1.4.2012<br />

– Einkünfte aus KV von nP im PV und BV grds mit 25% SoSt besteuert<br />

(auch reSubEk!)<br />

– Ausnahmen hievon: Echte stille Beteiligung, Zinsen Privatdarlehen,<br />

Forderungswertpapiere ohne öffentliches Angebot<br />

ua: Tarifsteuersatz<br />

– SoSt- bzw KESt-Pflicht: bewirkt grds Endbesteuerung<br />

– Ausnahmen hievon: reSubEk im BV, unrichtige KESt-Bmgl bei<br />

Bank ua: Veranlagungspflicht<br />

– KESt-Pflicht: bei inländischem Schuldner oder inländischer<br />

auszahlender Stelle, in allen anderen Fällen (va Auslandseinkünfte)<br />

SoSt im Rahmen der Veranlagung<br />

– Hälftesteuersatz (§ 37 Abs 1 iVm Abs 4) auf Dividenden und Beteiligungsveräußerungen<br />

ab 1.4.2012 generell abgeschafft, im<br />

Falle der Regelbesteuerungsoption auch für diese Tarifsteuersatz<br />

Steuersätze bei realisierten Substanzeinkünften<br />

– Altbestand mit Tarifsteuersatz<br />

Spekulationsgeschäfte innerhalb 1-Jahresfrist mit Anteilen<br />

an Körperschaften und InvF im PV: bei Vk bis längstens<br />

31.12.2011<br />

45


Spekulationsgeschäfte innerhalb 1-Jahresfrist mit Forderungswertpapieren,<br />

Indexzertifikaten, Derivaten uä im PV:<br />

bei Vk bis längstens 30.9.2012<br />

Beteiligungsverkäufe von Anteilen an Körperschaften im BV<br />

innerhalb 1-Jahresfrist : bei Vk bis längstens 31.12.2011<br />

– Altbestand mit Hälftesteuersatz<br />

§ 31- Beteiligungsverkäufe im PV außerhalb Spekulationsfrist<br />

von 1 Jahr: bis längstens 31.3.2012<br />

Beteiligungsverkäufe im BV außerhalb Spekulationsfrist<br />

1 Jahr: bis längstens 31.3.2012<br />

Hälftesteuersatz ab 1.4.2012 abgeschafft, auch für Altbestand<br />

– Altbestand mit SoSt 25%<br />

§ 31- Beteiligungsverkäufe im PV: ab 1.4.2012<br />

Beteiligungsverkäufe im BV: ab 1.4.2012<br />

Sonstiges Kapitalvermögen wie Forderungswertpapiere, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä: ab 1.4.2012<br />

kein KESt-Abzug, zwingend Veranlagung<br />

– Neubestand im PV und BV mit Tarifsteuersatz (bis 31.3.2012)<br />

Veräußerungen von Neubestands-Anteilen an Körperschaften<br />

und InvF bis 31.3.2012: Spekulationsgeschäft, Tarifsteuersatz<br />

(Ausnahme: Neubestandsanteile ≥ 1% und älter als<br />

12 Monate, Veräußerung bis 31.3.2012: Hälftesteuersatz!<br />

§ 37 Abs 4 Einjahresfrist gilt trotz Verlängerung der Spekulationsfrist<br />

auf 15 Monate)<br />

Veräußerungen von Neubestands-Forderungswertpapieren,<br />

Indexzertifikaten, Derivaten uä bis 31.3.2012: Spekulationsgeschäft,<br />

Tarifsteuersatz<br />

– Neubestand im PV und BV mit KESt-Abzug / SoSt: (ab<br />

1.4.2012)<br />

Veräußerung von Neubestands-Anteilen an Körperschaften<br />

und InvF ab 1.4.2012: KESt / SoSt<br />

Veräußerung von Neubestands-Forderungswertpapieren, Indexzertifikaten,<br />

Derivaten uä ab 1.4.2012: KESt / SoSt<br />

Sonderfall (Neubestand mit Sonderregel): Veräußerung von<br />

im Zeitraum 1.10.2011 bis 31.3.2012 angeschafften Forderungswertpapieren,<br />

Indexzertifikaten, Derivaten uä ab<br />

1.4.2012: gilt unbefristet als Spekulationsgeschäft iS § 30<br />

EStG, kein KESt-Abzug, aber zwingende Veranlagung mit<br />

SoSt 25%<br />

KESt und Endbesteuerung ab 1.4.2012<br />

– KESt-Befreiung für KapGes, ausgenommen Portfoliodividenden<br />

(wie bisher)<br />

– KESt-Abzug auf Früchte im BV und PV von nP mit Endbesteuerung<br />

(wie bisher)<br />

– neu: KESt-Abzug auf reSubEk im PV von nP, mit Endbesteuerung<br />

– neu: KESt-Abzug auf reSubEk im BV von nP, aber ohne Endbesteuerung,<br />

Veranlagung zwingend!<br />

46


Forderungs-WP, Indexzertifikate, Derivate<br />

– § 124b Z 185 lit a 4. TS EStG: §§ 27, 27a, 93, 94, 95, 96 und 97<br />

neu anwendbar, wenn nach dem 31.3.2012 angeschafft<br />

– wenn vor 1.10.2011 angeschafft im PV: §§ 29 Z 2, 30 alt weiterhin<br />

anwendbar:<br />

Spekulationsfrist 1 Jahr<br />

bis 31.3.2012: Tarifsteuersatz<br />

ab 1.4.2012: SoSt 25% in Veranlagung<br />

– wenn ab 1.10.2011 und bis 31.3.2012 angeschafft: Neubestand<br />

mit Sonderregel (§ 124b Z 184 2. TS EStG) §§ 29 Z 2, 30<br />

alt weiterhin anwendbar:<br />

ewig spekulationsverfangen<br />

bis 31.3.2012: Tarifsteuersatz<br />

ab 1.4.2012: SoSt 25% in Veranlagung<br />

kein KESt-Abzug, auch nicht ab 1.4.2012<br />

– Veräußerung nach 31.3.2012: generell SoSt-Satz 25% anwendbar<br />

im PV und BV (!), unabhängig von Anschaffungszeitpunkt<br />

– KESt-Abzug für reSubEk nur, wenn nach 31.3.2012 angeschafft<br />

Abzugsverbot § 20 Abs 2 EStG, Anschaffungsnebenkosten<br />

Abzugsverbot im PV und BV für Aufwendungen mit unmittelbarem<br />

wirtschaftlichen Zusammenhang zu Ek auf KV, die<br />

SoSt 25% unterliegen (§ 20 Abs 2): Depotgebühren, Fremdfinanzierungskosten<br />

usw<br />

Sonderregelung für Teilwertabschreibungen im BV<br />

gilt auch bei Regelbesteuerung<br />

Anschaffungsnebenkosten: Aktivierungsverbot (nur) im PV<br />

bei KV-Ek, die SoSt 25% unterliegen (§ 27a Abs 4 Z 2)<br />

Regelbesteuerung § 27a Abs 5 EStG<br />

– auf Antrag für nP sowohl im PV wie auch im BV Besteuerung<br />

der Ek aus KV, die der KESt / SoSt von 25% unterliegen, nach<br />

allgemeinem Steuertarif (Regelbesteuerung) möglich<br />

– Option kann nur für sämtliche betrieblichen und außerbetrieblichen,<br />

dem besonderen Steuersatz unterliegenden KV-Ek ausgeübt<br />

werden<br />

– auch im Falle der Regelbesteuerung sind unmittelbar mit den<br />

Einkünften zusammenhängende Ausgaben (§ 20 Abs 2) sowie<br />

im PV auch Anschaffungsnebenkosten nicht abziehbar<br />

Verlustausgleich im PV § 27 Abs 8 u § 97 Abs 2 EStG<br />

Im PV erlittene Verluste aus KV-Neubeständen können grds mit<br />

positiven Ek aus KV verrechnet werden, folgende Besonderheiten<br />

und Einschränkungen sind zu beachten:<br />

– die Option kann (anders als die Regelbesteuerungsoption) auf<br />

einzelne Verluste und Erträge eingeschränkt ausgeübt werden<br />

– KV-Ek, auf die SoSt anwendbar ist, dürfen nicht mit KV-Ek ausgeglichen<br />

werden, die Tarifsteuersatz unterliegen<br />

47


– KV-Ek, die Tarifsteuersatz unterliegen, dürfen nur miteinander<br />

ausgeglichen werden<br />

– ausgenommen von jeglichem Verlustausgleich mit reSubEk<br />

sind:<br />

Bankzinsen und Zuwendungen von PSt: sind nicht verrechenbar<br />

mit sonstigen neg Ek aus KV<br />

Verluste aus Stiller Gesellschaft sind nur mit zukünftigen Gewinnen<br />

aus dieser verrechenbar (Wartetastenverluste)<br />

– Spekulationsverluste aus Altbeständen: nicht verrechenbar mit<br />

reSubEk aus Neubeständen<br />

– nicht ausgeglichene Verluste aus KV dürfen nicht mit Einkünften<br />

aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden<br />

– ein Verlustvortrag in Folgejahre ist ausgeschlossen<br />

– diese Einschränkungen gelten auch im Falle der Regelbesteuerung<br />

– Verlustausgleich erfolgt gem § 97 Abs 2 EStG im Rahmen der<br />

Veranlagung<br />

– die in Depots und Konten bei einem Kreditinstitut ab 4/2012 erlittenen<br />

Verluste sind durch dieses Kreditinistitut mit pos Ek aus<br />

KV zu verrechnen, eine Veranlagung ist zusätzlich möglich (zB<br />

bei Depots bei verschiedenen Banken)<br />

Einlagenbewertung im BV § 6 Z 5 EStG ab 1.4.2012<br />

– § 6 Z 5 EStG neue Fassung: tritt in Kraft mit 1.4.2012<br />

– § 6 Z 5 EStG alte Fassung bleibt anwendbar für Altbestände<br />

– Altbestand<br />

vor 1.1.2011 angeschaffte Anteile an Körperschaften und<br />

InvF: § 6 Z 5 alte Fassung: Bewertung mit Teilwert, nur § 31-<br />

Beteiligungen mit Anschaffungskosten, wenn niedriger als<br />

Teilwert<br />

vor 1.10.2011 angeschaffte Forderungswertpapiere, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä: immer mit Teilwert<br />

– Neubestand<br />

nach 31.12.2010 angeschaffte Anteile an Körperschaften<br />

und InvF: § 6 Z 5 neue Fassung: Teilwert oder mit Anschaffungskosten,<br />

wenn niedriger als Teilwert<br />

nach 30.9.2011 angeschaffte Forderungswertpapiere, Indexzertifikate,<br />

Derivate uä: Teilwert oder mit Anschaffungskosten,<br />

wenn niedriger als Teilwert<br />

Sonderregeln für Kapitalvermögen im BV<br />

– Teilwertabschreibungen und Veräußerungsverluste von KV, das<br />

SoSt unterliegt, müssen vorrangig mit reSubEk und Zuschreibungen<br />

aus KV, das ebenfalls dem SoSt 25% unterliegt, verrechnet<br />

werden; verbleibender Überhang darf nur zur Hälfte mit<br />

anderen betrieblichen und außerbetrieblichen Einkünften ausgeglichen<br />

bzw nur zur Hälfte vorgetragen werden (§ 6 Z 2 lit c<br />

EStG)<br />

– kein Aktivierungsverbot von Anschaffungsnebenkosten für KV<br />

im BV (§ 27a Abs 4 Z 2 EStG)<br />

– keine Endbesteuerung durch KESt-Abzug für reSubEk im BV<br />

48


Stückzinsen § 124b Z 185 lit c EStG<br />

– ab 1.4.2012 gehören Stückzinsen jeweils zu den Anschaffungskosten<br />

bzw zum Veräußerungserlös<br />

– vor dem 1.4.2012 erworbene Forderungswertpapiere, Indexzertifikate<br />

und Wandel-/Gewinnschuldverschreibungen (bei deren<br />

Erwerb Stückzinsen gutgeschrieben wurden): das alte<br />

KESt-System gilt weiter, für im Veräußerungserlös enthaltene<br />

Stückzinsen ist KESt abzuziehen<br />

– Sonderregelung für vor 1.4.2012 erworbene InvF-Anteile: für sie<br />

gilt ab 1.4.2012 das neue System, bei Verkäufen erfolgt daher<br />

kein KESt-Abzug auf enthaltene Stückzinsen<br />

§ 31 Beteiligungen alt § 124b Z 185 lit b EStG<br />

– Beteiligungen, die vor dem 1.1.2011 erworben wurden und die<br />

am 31.3.2012 die Voraussetzungen des § 31 erfüllen, wechseln<br />

in das neue System und werden unbeschränkt steuerhängig:<br />

Altbeteiligungen ab 1% werden daher jedenfalls unbeschränkt<br />

steuerhängig<br />

– Beteiligungen, die vor dem 1.1.2011 erworben wurden und am<br />

31.3.2012 kleiner als 1% sind, können auch nach dem<br />

31.3.2012 noch steuerfrei veräußert werden, soweit dies außerhalb<br />

der 5-Jahresfrist des § 31 oder einer durch das UmgrStG<br />

verlängerten Frist erfolgt<br />

– Aufwertungsbestimmung § 124b Z 57: Ansatz des gemeinen<br />

Wertes zum 1.1.2001 für vor dem 1.1.1998 angeschaffte Beteiligungen,<br />

welche vom 1.1.1998 bis 31.12.2000 nicht mehr als<br />

10% betrugen<br />

– keine KESt-Abzugspflicht für die Bank<br />

– ab 1.4.2012: SoSt 25% in Veranlagung<br />

Natürliche Person Ek aus KV-Neubestand im PV ab 1.4.2012<br />

– Früchte: KESt / SoSt 25%, Endbesteuerung<br />

– Substanz: KESt / SoSt 25%, Endbesteuerung<br />

– kein Abzug von Anschaffungsnebenkosten<br />

– kein Abzug von unmittelbar mit Einkünften zusammenhängenden<br />

Kosten<br />

– Verlustausgleich durch Bank für bei ihr geführte Depots<br />

– Verlustausgleich innerhalb Schedule Einkünfte aus KV im Rahmen<br />

einer optionalen Veranlagung<br />

– kein Verlustvortrag<br />

– Regelbesteuerungsoption: Einbeziehung aller Ek aus KV in Veranlagung,<br />

voller Tarifsteuersatz (auch auf Dividenden und Veräußerungsgewinne<br />

aus Anteilen an Körperschaften)<br />

49


Natürliche Person Ek aus KV-Neubestand im BV ab 1.4.2012<br />

– Früchte: KESt / SoSt 25%, Endbesteuerung<br />

– Substanz:<br />

KESt 25%, keine Endbesteuerung<br />

KESt als Vorauszahlung auf ESt<br />

Veranlagung zum SoSt-Satz 25% zwingend<br />

– Aktivierung von Anschaffungsnebenkosten zulässig<br />

– kein Abzug von unmittelbar mit Einkünften zusammenhängenden<br />

Kosten<br />

– Verlustausgleich im Rahmen der Gewinnermittlung und mit<br />

sonstigen betrieblichen und außerbetrieblichen Einkünften<br />

zulässig<br />

– Regelbesteuerungsoption: Einbeziehung aller Ek aus KV in Veranlagung,<br />

voller Tarifsteuersatz (auch auf Dividenden und Veräußerungsgewinne<br />

aus Anteilen an Körperschaften)<br />

– Teilwertabschreibungen auf und Verluste aus Beteiligungsveräußerungen<br />

vorrangig zu verrechnen mit Ek aus KV mit SoSt 25%<br />

negativer Überhang nur zur Hälfte ausgleichsfähig bzw vortragsfähig<br />

(verrechenbar mit betrieblichen und außerbetrieblichen<br />

Ek)<br />

Kapitalgesellschaften mit Neubestand<br />

– grds keine Änderungen für KapGes durch die Reform<br />

– sämtliche Früchte und reSubEk steuerhängig wie bisher<br />

– KESt-Befreiung für Früchte und reSubEk vollumfänglich (ausgenommen<br />

Portfoliodividenden aus Beteiligungen < 10%)<br />

Personengesellschaften und Investmentfonds<br />

– sind ertragsteuerlich transparent<br />

– Besteuerung erfolgt auf Ebene der Beteiligten nach ihren steuerlichen<br />

Merkmalen (nP/KapGes/PSt)<br />

– PG und InvFonds: müssen KV-Einkünfte in ihrer Gewinnermittlung<br />

vollständig erfassen, die Bmgl nach einzelnen Kategorie<br />

sowie darauf entfallende, anrechenbare KESt oder abzuführende<br />

SoSt in Feststellungserklärung (PG) bzw Steuerlicher Behandlung<br />

(InvF) gesondert ausweisen<br />

– InvFonds: es bestehen besondere, begünstigende Regelungen<br />

zur Ermittlung der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage von<br />

realisierten Kursgewinnen innerhalb des InvFonds (Verlustvortrag,<br />

Verrechnung von Aufwand, rKG nur zu maximal 60% steuerpflichtig)<br />

50


Vermietung und Verpachtung § 28 EStG<br />

Tatbestand<br />

1. Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen,<br />

zB Grund, Gebäude, Superädifikate, Gebäudeteile (Fassade)<br />

und grundstücksgleichen Rechten (Baurecht, uvm)<br />

2. Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen (insbesondere<br />

bewegliches Betriebsvermögen)<br />

3. Überlassung von Rechten (zB Urheberrechte, Berechtigungen)<br />

4. Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen<br />

Abgrenzung und Behandlung von<br />

Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung (EStR Rz 6455ff)<br />

Herstellung Erhaltung<br />

Instandsetzung Instandhaltung<br />

Begriff Änderung der nicht AK oder unwesent-<br />

Wesensart des HK liche Teile<br />

Gebäudes aber werden auswesentliche<br />

getauscht<br />

Erhöhung keine wesentdes<br />

Nutz- liche Erhöhwertes<br />

oder ung von Nutz-<br />

Verlängerung wert oder<br />

der Nutzungs- Nutzungsdauer<br />

25% Grenze<br />

wesentliche<br />

Gebäudeteile<br />

werden ausgetauscht<br />

dauer<br />

Beispiele Aufstockung Austausch von laufende<br />

(nach EStR) eines Fenstern und Wartungs-<br />

Gebäudes Türen arbeiten<br />

Zusammen- Dach oder Reparaturen<br />

legung von Dachstuhl Ausmalen<br />

Wohnungen Stiegen Stiegenhaus<br />

Neueinbau von Zwischen- und Räume<br />

Zentralhei- wänden Anfärbeln<br />

zungen, Auf- und Zwischen- Fassade<br />

zugsanlagen decken (ohne Erusw<br />

Unterböden neuerung<br />

Versetzung von (Estrich statt Außenputz)<br />

Zwischen- Holzboden Ausbessern<br />

wänden usw) Verputz<br />

51


Einbau von Aufzugsan- Erneuern von<br />

Badezimmern lagen Gebäudeund<br />

WC Heizungsan- teilen in-<br />

(Kategoriean- lagen folge höherer<br />

hebung) Elektro-, Gas-, Gewalt (zB<br />

Versetzen von Wasser-, Sturm und<br />

Türen und Heizungs-, Hagelschäden)<br />

Fenstern Sanitärinstallationen<br />

umfangreiche<br />

Erneuerung des<br />

Außenverputzes<br />

(Wärmedämmung)<br />

Trockenlegung<br />

der Mauern<br />

Steuerliche Abschreibung Gebäude dient sofort<br />

Behandlung verteilt auf Wohnzwecken: abzusetzen<br />

Restnutzungs- Zwingende nicht regeldauer<br />

Verteilung auf mäßige Ingegebenenfalls:<br />

10 Jahre standhaltungen:<br />

Ermitteln einer Gebäude dient Wahlrecht<br />

neuen anderen Verteilung auf<br />

(längeren) Zwecken: Wahl- 10 Jahre<br />

Restnutzungs- recht zwischen<br />

dauer sofortiger Aballenfalls:<br />

setzung oder<br />

Beschleunigte Verteilung auf<br />

Abschreibung<br />

auf 10 oder<br />

15 Jahre nach<br />

§ 28 Abs 3<br />

EStG<br />

10 Jahre<br />

Wahlrecht zur Verteilung auf 10 Jahre für:<br />

– nicht regelmäßig jährlich anfallende Instandhaltungsarbeiten,<br />

– Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche<br />

Abnutzung und damit zusammenhängende Aufwendungen<br />

sowie<br />

– außergewöhnliche Aufwendungen, die keine Instandhaltungs-,<br />

Instandsetzungs- oder Herstellungsaufwendungen sind.<br />

Diese sind über Antrag gleichmäßig auf zehn Jahre zu verteilen.<br />

52


Übersicht Rentenbesteuerung (EStR Rz 7002)<br />

Rentenvereinbarung aus Anlass der Übertragung von Betrieben,<br />

Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen<br />

Kaufpreisrente außerbetrieb- UnterhaltslicheVersorgungsrente<br />

rente<br />

Wertverhältnis 75% bis 125% unter 75% oder über 200%<br />

versicherungs- zwischen 125%<br />

math Rentenbarwert<br />

zuzügl<br />

allfälliger Einmalbeträge<br />

zu<br />

Wert des Betriebsvermögens<br />

und 200%<br />

Entgeltlichkeit/ entgeltlich<br />

Unentgeltlichkeit<br />

unentgeltlich unentgeltlich<br />

Behandlung Ansatz als An- Buchwertfort- Buchwertfortbeim<br />

Renten- schaffungskosten<br />

zahler<br />

führung führung<br />

(Betriebs- – Rentenbar- ab erster nicht<br />

nachfolger) wert passi- Rentenzahlung abzugsfähig<br />

vieren<br />

– Rentenzahlungen:Betriebsausgaben<br />

– Verminderung<br />

Rentenbarwert:<br />

Betriebseinnahme<br />

– Besonderheiten<br />

bei Einnahmen-/<br />

Ausgabenrechner<br />

Sonderausgabe<br />

Behandlung steuerpflichtig ab erster nicht steuerbar<br />

beim Renten- ab Über- Rentenzahlung<br />

empfänger steigen Einkünfte<br />

(Betriebsüber- Buchwert nach § 29<br />

geber) Z 1 EStG<br />

53


Rentenvereinbarungen aus Anlass der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern,<br />

die nicht in Geld bestehen<br />

Kaufpreisrente<br />

Gemischte<br />

Rente<br />

Unterhaltsrente<br />

Wertverhältnis 50% bis 125% zwischen 125% unter 50%<br />

und 200% oder über 200%<br />

Entgeltlichkeit/ entgeltlich bis 100% ent- unentgeltlich<br />

Unentgeltlich- geltlich, Rest<br />

keit unentgeltlich<br />

Behandlung Anschaffung bis 100% keine<br />

beim Rentenzahler<br />

Anschaffung Anschaffung<br />

(Erwerber) ab Überschreiten Teil bis 100%: nicht<br />

Wert § 16 BewG: Wie Kaufpreis- abzugsfähig<br />

Sonderaus- rente; Rest:<br />

gaben bzw wie Unterhalts-<br />

Werbungskosten rente<br />

Behandlung ab Über- Teil bis 100%: nicht<br />

beim Renten- schreiten Wert Wie Kaufpreis- steuerbar<br />

empfänger § 16 BewG: rente; Rest:<br />

(Übertragender) Einkünfte nach wie Unterhalts-<br />

§ 29 Z 1 EStG,<br />

ggf ab Überschreiten<br />

der<br />

AK: Einkünfte<br />

nach den<br />

§§ 30 und<br />

31 EStG<br />

bzw § 27 EStG<br />

(ab 1.4.2012)<br />

rente<br />

54


Spekulationsfristen § 30 EStG<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10 Jahre<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte,<br />

bei denen innerhalb von 10 Jahren nach Anschaffung<br />

eine Absetzung gem § 28 (3) EStG erfolgte 15 Jahre<br />

Für selbstbewohnte Eigenheime u Eigentumswohnung<br />

unter bestimmten Voraussetzungen 2 Jahre<br />

Andere Wirtschaftsgüter 1 Jahr<br />

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften bis € 440 sind steuerfrei.<br />

Folgende WG sind spekulationsverfangen (nach § 30 idF vor dem<br />

BudBG 2011) bis längstens:<br />

– 31.12.2011 Anteile an Körperschaften und Investmentfonds,<br />

die vor dem 1.1.2011 erworben worden sind<br />

– 30.9.2012 auf alle anderen WG und Derivate iSd § 27<br />

Abs 3 u 4, die vor dem 1.10.2011 erworben worden sind.<br />

Ermittlung der Spekulationseinkünfte bei bebautem<br />

Grund und Boden (EStR Rz 6654a)<br />

Veräußerungserlöse<br />

– Anschaffungskosten<br />

– Herstellungsaufwendungen<br />

+ Differenz zwischen verteilten Herstellungszehntel/fünfzehntel<br />

§ 28 (3) EStG und einem Nachversteuerungsbetrag gem. § 28<br />

(7) EStG<br />

– Instandsetzungsaufwendungen aus einer zwingenden oder<br />

wahlweisen Zehnjahresverteilung, soweit die Zehntel Zeiträume<br />

nach der Veräußerung betreffen<br />

+ Afa-Beträge, die bei Ermittlung außerbetrieblicher Einkünfte<br />

abgezogen worden sind<br />

+ gem § 28 (6) EStG steuerfreie Subventionen<br />

– Werbungskosten<br />

= Spekulationseinkünfte nach § 30 (4) EStG<br />

55


Beschränkte Steuerpflicht § 98 EStG<br />

Voraussetzungen:<br />

weder Wohnsitz noch gewöhnlicher Aufenthalt in Österreich<br />

oder<br />

Zweitwohnsitz-Verordnung ist erfüllt (siehe unten)<br />

Auf Antrag werden EU und EWR-Bürger bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

des § 1 Abs 4 EStG als unbeschränkt steuerpflichtig<br />

behandelt.<br />

Der beschränkten Steuerpflicht nach dem Territorialitätsprinzip<br />

unterliegen Einkünfte aus:<br />

1. im Inland betriebener Land- und Forstwirtschaft<br />

2. selbständiger Arbeit, falls im Inland<br />

– ausgeübt, oder<br />

– verwertet (dh wirtschaftl Erfolg dient unmittelbar der inländischen<br />

Volkswirtschaft)<br />

3. Gewerbebetrieb, falls im Inland<br />

– kaufmännische, technische Beratung<br />

– Arbeitskräftegestellung im Inland<br />

– Sportler, Artist oder Mitwirkender an Unterhaltungsdarbietungen<br />

– ansonsten nur, wenn Betriebsstätte (§ 29 BAO), ständiger Vertreter<br />

oder unbewegliches Vermögen im Inland vorhanden<br />

4. nichtselbständiger Arbeit, soweit<br />

– im Inland ausgeübt oder verwertet<br />

– aus inländischen öffentlichen Kassen<br />

5. Kapitalvermögen, soweit Inlandseinkünfte (BudBG 2011 ab<br />

1.4.2012)<br />

– aus Ausschüttungen u Zuwendungen mit KESt-Abzug<br />

– aus der Überlassung von Kapital (Zinsen) soweit Besicherung mit<br />

inländischem Grundbesitz, Rechten oder Schiffen<br />

– aus der Beteiligung als stiller Gesellschafter an einem Unternehmen<br />

sowie aus der Beteiligung nach Art eines stillen Gesellschafters<br />

soweit Abzugsteuer nach § 99 einzubehalten war<br />

– aus inländischen Immobilien iSd §§ 40 und 42 Immobilien-InvFG<br />

– aus realisierten Wertsteigerungen aus der Veräußerung von Inlandsbeteiligungen,<br />

bei Beteiligung innerhalb der letzten fünf Kj<br />

zu mind 1%<br />

6. Inlandsvermietung (Liegenschaft, Rechte, Sachinbegriffe)<br />

7. Spekulationsgeschäfte mit inländischen Grundstücken oder grundstücksgleichen<br />

Rechten<br />

Die beschränkte Steuerpflicht erstreckt sich auch auf nachträgliche<br />

Einkünfte einschließlich nachzuversteuernder oder rückzuzahlender<br />

Beträge aus Vorjahren, in denen unbeschränkte oder<br />

beschränkte Steuerpflicht bestanden hat.<br />

56


Zweitwohnsitz-Verordnung (BGBl II 2003/528)<br />

Voraussetzungen Eine inländische Wohnung begründet keinen<br />

Wohnsitz iSd § 1 EStG, wenn<br />

sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen<br />

länger als 5 Kalenderjahre im Ausland<br />

befindet; und<br />

die Wohnung allein oder gemeinsam mit<br />

anderen inländischen Wohnungen an<br />

weniger als 70 Tagen im Jahr genützt<br />

wird. Der Nachweis muss durch Verzeichnisführung<br />

erbracht werden (zB<br />

Kalender); und<br />

kein abgeleiteter Wohnsitz beim unbeschränkt<br />

steuerpflichtigen (Ehe-) Partner<br />

besteht<br />

Auswirkung beschränkte Steuerpflicht, Einkünfte<br />

gemäß § 98 EStG<br />

Wirkung tritt bei Auswärtsverlagerung<br />

des Mittelpunkts der Lebensinteressen<br />

erstmals im folgenden Kalenderjahr und<br />

bei Einwärtsverlagerung letztmals im<br />

vorhergehenden Kalenderjahr ein<br />

57


Quellensteuern nach den Doppelbesteuerungsabkommen *)<br />

Liste aller DBA und Steuerabkommen: http://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/InternationalesSteu_6523/_start.htm<br />

Dividenden Zinsen Lizenzen<br />

I. II. III. IV. V.<br />

% % % % %<br />

Ägypten<br />

aus Ägypten<br />

aus Österreich<br />

Albanien (ab '09)<br />

Algerien<br />

Argentinien (hh)<br />

Armenien<br />

Aserbaidschan<br />

Australien<br />

Barbados<br />

Bahrain (ab '11)<br />

Belgien<br />

Belize<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

(ab '12)<br />

Brasilien<br />

Bulgarien<br />

China<br />

Dänemark (ab '09)<br />

Deutschland<br />

Estland<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Georgien<br />

Griechenl (ab '10)<br />

Großbritannien<br />

Hongkong (ab '12)<br />

Indien<br />

Indonesien<br />

Iran<br />

Irland<br />

aus Irland<br />

aus Österreich<br />

Israel<br />

Italien<br />

Japan<br />

Kanada<br />

Kasachstan<br />

Kirgisistan<br />

Kroatien<br />

Kuba<br />

Kuwait<br />

Lettland<br />

Liechtenstein<br />

Litauen<br />

Luxemburg<br />

Malaysia<br />

aus Malaysia<br />

aus Österreich<br />

58<br />

15<br />

10<br />

15<br />

15<br />

-<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

0<br />

15<br />

15<br />

10<br />

15<br />

0<br />

10<br />

15<br />

15<br />

15<br />

10<br />

15<br />

10<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

15<br />

10<br />

15<br />

10<br />

25<br />

15<br />

20<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

0<br />

10<br />

15<br />

15<br />

15<br />

-(n)<br />

10<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5(g)<br />

-<br />

5 (g)<br />

5/10 (b)<br />

15<br />

5 (g)<br />

0<br />

15<br />

5<br />

5<br />

15<br />

0<br />

7<br />

0 (g)<br />

5 (g)<br />

5<br />

0 (g)<br />

0 (g)<br />

0/5 (A)<br />

5<br />

5<br />

0 (g)<br />

10<br />

10<br />

5<br />

0<br />

10<br />

25<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5 (g)<br />

5<br />

0<br />

5<br />

0<br />

5<br />

15<br />

5<br />

5<br />

-(n)<br />

5<br />

15 (a)<br />

0<br />

5 (F)<br />

10<br />

-<br />

10<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

15<br />

0<br />

0/5 (L)<br />

15<br />

0<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

8<br />

0<br />

0<br />

10<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0<br />

15<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

5<br />

10<br />

0<br />

0/10 (D)<br />

10<br />

10<br />

0<br />

15<br />

15<br />

0<br />

0<br />

5<br />

10<br />

-<br />

5<br />

5/10 (c)<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

5 5<br />

10-25 (d) 10-25 (d)<br />

0 0<br />

10 10<br />

0 0<br />

0 0<br />

5/10 (e) 5/10 (e)<br />

5 5<br />

0 0<br />

0 0<br />

7 7<br />

0 10<br />

3 3<br />

10 10<br />

10 10<br />

5 5<br />

0<br />

0<br />

0/10 (f)<br />

0<br />

10<br />

0/10 (f)<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0/5 (B)<br />

10<br />

5/10 (e)<br />

5/10 (h)<br />

5/10 (e)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

5<br />

10<br />

-<br />

5<br />

5/10 (c)<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10<br />

0/10 (f)<br />

10<br />

10<br />

0/10 (f)<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0/5 (B)<br />

10<br />

5/10 (e)<br />

5/10 (h)<br />

5/10 (e)<br />

10<br />

10/15 (w) 10/15 (w)<br />

10/15 (w) 10/15 (w)


Malta<br />

aus Malta<br />

aus Österreich<br />

Marokko<br />

Mazedonien<br />

Mexiko<br />

Moldau<br />

Mongolei<br />

Nepal<br />

Neuseeland<br />

Niederlande<br />

Norwegen<br />

Pakistan<br />

Philippinen<br />

Polen<br />

Portugal<br />

Rumänien<br />

Russland<br />

San Marino<br />

Saudi Arabien<br />

Schweden<br />

Schweiz<br />

Serbien (ab '11)<br />

Singapur<br />

Slowakei (DBA<br />

CSSR)<br />

Slowenien<br />

Spanien<br />

Südafrika<br />

Südkorea<br />

Tadschikistan (s)<br />

Thailand<br />

aus Thailand<br />

aus Österreich<br />

Tschechien<br />

Tunesien<br />

Türkei (ab '10)<br />

Turkmenistan (s)<br />

Ukraine<br />

Ungarn<br />

USA<br />

Usbekistan<br />

Venezuela<br />

Vereinigte Arabische<br />

Emirate<br />

Vietnam (ab '11)<br />

Weißrussland<br />

Zypern<br />

Dividenden Zinsen Lizenzen<br />

I. II. III. IV. V.<br />

% % % % %<br />

(t)<br />

15<br />

10<br />

15<br />

10<br />

15<br />

10<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

25<br />

15<br />

15<br />

5<br />

15<br />

15<br />

5<br />

10<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

0<br />

(f)<br />

(f)<br />

10<br />

20<br />

15<br />

0<br />

10<br />

10<br />

15<br />

15<br />

15<br />

0<br />

15<br />

15<br />

10<br />

(t)<br />

15<br />

5<br />

0 (g)<br />

5 (g)<br />

5<br />

5 (g)<br />

5/10 (k)<br />

15<br />

5<br />

0 (C)<br />

10 (y)<br />

10 (g)<br />

5 (g)<br />

15<br />

0<br />

5 (x)<br />

0 (g)<br />

5<br />

5<br />

0 (y)<br />

5<br />

0 (g)<br />

10<br />

5<br />

10 (z)<br />

5<br />

5<br />

0<br />

15/20 (m)<br />

10<br />

0 (g)<br />

10<br />

5<br />

0<br />

5 (g)<br />

10<br />

5 (g)<br />

5 (g)<br />

5 (y)<br />

0<br />

5/10 (i)<br />

5<br />

10<br />

5<br />

5<br />

10<br />

0<br />

10<br />

5<br />

10<br />

10/15(l)<br />

10<br />

0<br />

0<br />

15<br />

10/15 (r)<br />

5 (G)<br />

10<br />

3<br />

0<br />

0<br />

5<br />

0<br />

0<br />

0/10 (J)<br />

5<br />

0<br />

5<br />

5<br />

0<br />

10<br />

0<br />

10/25 (l)<br />

10/25 (l)<br />

0<br />

10<br />

5/10/15 (E)<br />

0<br />

2/5<br />

0<br />

0<br />

10<br />

10 (q)<br />

0<br />

0/10 (I)<br />

5<br />

0<br />

0/10 (f)<br />

0/10 (f)<br />

10<br />

0<br />

10<br />

5<br />

5/10 (u)<br />

15<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10<br />

10/15<br />

5<br />

5<br />

3<br />

0<br />

0<br />

10<br />

0<br />

0<br />

5/10 (K)<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

0<br />

2/10 (j)<br />

0<br />

15<br />

15<br />

0/5 (u)<br />

10/15 (o)<br />

10<br />

0<br />

0/5 (w)<br />

0<br />

0/10 (p)<br />

5<br />

5<br />

0<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0/10 (f)<br />

0/10 (f)<br />

10<br />

0<br />

10<br />

5<br />

5/10 (u)<br />

15<br />

10<br />

10<br />

0<br />

10<br />

10/15<br />

5<br />

10<br />

3<br />

0<br />

0<br />

10<br />

10<br />

0<br />

5/10 (K)<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

0<br />

2/10 (j)<br />

0<br />

15<br />

15<br />

0/5 (u)<br />

10/15 (o)<br />

10<br />

0<br />

0/5 (w)<br />

0<br />

0/10 (p)<br />

5<br />

5<br />

0<br />

7,5 (v)<br />

5<br />

0<br />

*) Diese Übersicht dient der allgemeinen Information zu den österreichischen DBA und beinhaltet<br />

nicht vollumfänglich Sonderregelungen in den einzelnen DBA. Vorab zu prüfen ist,<br />

ob Quellensteuern nach nationalem Recht anfallen. Eine unmittelbare Entlastung von der<br />

österreichischen Abzugssteuer durch den Vergütungsschuldner ist nach Maßgabe der<br />

DBA-EntlastungsVO (BGBl III 2005/92) möglich.<br />

59


I. Steuersatz allgemein für Dividenden<br />

II. Steuersatz für Dividenden ab bestimmten Beteiligungsquoten<br />

(ohne Fußnote: im Allgemeinen Quote ab 25%)<br />

III. Steuersatz für Zinsen<br />

IV. Steuersatz allgemein für Lizenzgebühren<br />

V. Steuersatz für Lizenzgebühren ab bestimmten Beteiligungsquoten<br />

(ohne Fußnote: Quote ab 50%)<br />

a) gilt nicht für Hypothekarzinsen<br />

b) 5% bei Dividenden aus Beteiligungen ab 25% und über USD<br />

250.000,-; 10% bei Dividenden aus Beteiligungen ab 25% und<br />

zwischen USD 100.000,- und 250.000,c)<br />

5% bei Lizenzgebühren für nicht mehr als drei Jahre alte Patente,<br />

Muster, Modelle, Pläne, geheime Verfahren oder gewerbliche,<br />

kaufmännische oder wissenschaftliche Erfahrungen<br />

d) 25% bei Lizenzgebühren für Handelsmarken, 10% für Rechte<br />

an literarischen, künstl oder wissenschaftl Werken (ausg<br />

TV/Film/Radio), 15% in allen übrigen Fällen<br />

e) 5% bei Lizenzgebühren für die Benutzung gewerblicher, kaufmännischer<br />

oder wissenschaftlicher Ausrüstungen<br />

f) 0% bei Lizenzgebühren für die Benutzung von Urheberrechten<br />

an literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken;<br />

Kanada: 0% auch für Software, Patente und Know-How<br />

g) bei Beteiligungsquote ab 10%<br />

h) 5% bei Bezug über eine Patentverwertungsgesellschaft<br />

i) 5% bei Dividenden aus Beteiligungen ab 70%<br />

j) 2% bei Lizenzgebühren für die Benutzung gewerblicher, kaufmännischer<br />

oder wissenschaftlicher Ausrüstungen<br />

k) 5% bei Dividenden aus Beteiligungen ab 25%; 10% bei Dividenden<br />

aus Beteiligungen ab 10%<br />

l) 10% auf Zinserträge von Banken als Nutzungsberechtigte<br />

m) 20% bei Dividenden von nicht industriellen Unternehmen<br />

n) es fallen keine Quellensteuern zusätzlich zu Ertragsteuern an<br />

o) 10% bei Lizenzgebühren für die Benutzung von Urheberrechten<br />

an literarischen, künstlerischen oder wissenschaft Werken<br />

p) 10% für Film- und Rundfunkrechte<br />

q) 4,95% des Bruttobetrags der Zinsen bei Banken, 10% in allen<br />

anderen Fällen<br />

r) 10% bei öffentlichen Anleihen und Obligationen<br />

s) DBA UdSSR gilt weiterhin für diese Nachfolgestaaten<br />

t) Sonderregelungen für Non-residents nach nationalem Recht<br />

beachten<br />

u) 5% bei Lizenzgebühren für Patente, Marken, Muster, Modelle,<br />

Pläne, geheime Formeln und Know-how<br />

v) 7,5% bei Lizenzgebühren für technische Dienstleistungen<br />

w) erhöhte Lizenzgebühr für Urheberrechte an literarischen,<br />

künstlerischen Werken, Film u Rundfunk<br />

60


x) bei Beteiligungsquote ab 10% und Gegenwert der Beteiligung<br />

höher als USD 100.000,y)<br />

bei Beteiligungsquote ab 20%; Venezuela: ab 15%<br />

z) bei Beteiligungsquote ab 50%<br />

A) 0% bei Beteiligungen ab 50% und Investition von mehr als<br />

€ 2 Mio in das Gesellschaftskapital; 5% bei Beteiligungen ab<br />

10% und Investition von mehr als € 100.000 in das Gesellschaftskapital<br />

B) 0% bei Lizenzgebühren für Urheberrechte als Autor oder für<br />

andere Vergütungen für die Produktion literarischer, dramatischer,<br />

musikalischer oder künstlerischer Arbeiten<br />

C) bei Schachtelbeteiligungen ohne Mindestbeteiligungsquote<br />

D) 0% für Warenkredite (außer zwischen verbundenen Unternehmen)<br />

E) 5% bei Zinsen für Darlehen/Kredite der österr Kontrollbank<br />

AG zur Förderung des Exportes, 10% bei Zinsen, wenn sie<br />

von einer Bank bezogen werden<br />

F) 0% wenn Gläubiger der andere Staat ist; 0% bei<br />

Darlehen/Krediten, von einer öffentlichen Einrichtung zum<br />

Zwecke der Exportförderung gewährt, besichert oder garantiert<br />

werden<br />

G) wie ff) zusätzlich: 0% bei Krediten iZm Verkauf gewerblicher<br />

uä Ausrüstung; 0% bei Bankdarlehen jeder Art<br />

H) DBA Argentinien: gekündigt per 31.12.2008<br />

(I) 0% wenn Gläubiger sowie Schuldner ein Staat, seine Zentralbank<br />

oder eine seiner Gebietskörperschaften sind; 0%<br />

bei Darlehen/Krediten, die die österr Kontrollbank AG bzw<br />

die vietnamesische Entwicklungsbank gewährt, garantiert<br />

oder besichert<br />

(J) 0% wenn Gläubiger die Regierung, eine Gebietskörperschaft,<br />

die Zentral- oder Nationalbank des anderen Vertragsstaats<br />

oder ein Finanzinstitut, das unter der Kontrolle oder im<br />

überwiegenden Eigentum der Regierung des anderen Vertragsstaats<br />

oder einer seiner Gebietskörperschaften steht, ist<br />

(K) 5% bei Lizenzgebühren für Urheberrechte an literarischen,<br />

künstlerischen oder wissenschaftl Werken, Film, Rundfunk u<br />

Fernsehen<br />

L) 0% bei Krediten iZm Verkauf gewerblicher uä Ausrüstung;<br />

0% bei Krediten iZm Verkauf von Waren zwischen Unternehmen;<br />

0% für Darlehen jeder Art, die von der National- oder<br />

Zentralbank gewährt, besichert oder garantiert werden<br />

61


Liste der österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen<br />

auf dem Gebiet der Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

Land Anwendungsbereich<br />

Frankreich Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer<br />

Liechtenstein Erbschaftssteuer<br />

Niederlande Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer<br />

Schweden Erbschaftssteuer<br />

Schweiz Erbschaftssteuer<br />

Tschechien Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer<br />

Ungarn Erbschaftssteuer<br />

USA Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer<br />

Unilaterale Vermeidung einer Doppelbesteuerung<br />

Besteht kein DBA mit dem betreffenden Staat, kommt in Österreich<br />

unilateral die Verordnung zu § 48 BAO zur Anwendung (BGBl<br />

II 2002/474).<br />

Liste der österreichischen Abkommen über den Auskunftsaustausch<br />

in Steuersachen („TIEA“)<br />

Land anwendbar ab<br />

Andorra 1.1.2011<br />

Gibraltar 1.1.2011<br />

Monaco 1.1.2011<br />

St Vincent u die Grenadinen 1.1.2012<br />

Zinsabkommen bestehen zwischen Österreich (bzw der EG)<br />

und folgenden Staaten<br />

Andorra Liechtenstein<br />

Anguilla Monaco<br />

Aruba Montserrat<br />

British Virgin Islands Niederländische Antillen<br />

Cayman Islands San Marino<br />

Guernsey Schweiz<br />

Isle of Man Turks and Caicos Islands<br />

Jersey<br />

62


Mitteilung gemäß § 109a EStG / VO BGBl II 2001/417<br />

Unternehmer sowie Körperschaften des öffentlichen und privaten<br />

Rechts müssen für natürliche Personen und Personenvereinigungen<br />

ohne eigene Rechtspersönlichkeit bei folgenden Leistungen<br />

(die außerhalb eines Dienstverhältnisses erbracht werden) eine<br />

Mitteilung gem § 109a EStG an das für die Erhebung der Umsatzsteuer<br />

zuständige Finanzamt übermitteln:<br />

1. Leistungen als Mitglied des Aufsichtsrates, Verwaltungsrates<br />

(Überwachung der Geschäftsführung)<br />

2. Leistungen als Bausparkassenvertreter und Versicherungsvertreter<br />

3. Leistungen als Stiftungsvorstand<br />

4. Leistungen als Vortragender, Lehrender und Unterrichtender<br />

5. Leistungen als Kolporteur und Zeitungszusteller<br />

6. Leistungen als Privatgeschäftsvermittler<br />

7. Leistungen als Funktionär von öffentlich-rechtlichen Körperschaften<br />

(Funktionsgebühr nach § 29 Z 4 EStG)<br />

8. sonstige Leistungen im Rahmen eines freien Dienstvertrages<br />

Frist für die Übermittlung an das Finanzamt:<br />

Elektronische Übermittlung Ende Feber des Folgejahres<br />

Papier-Formular E 109a Ende Jänner des Folgejahres<br />

Eine Kopie ist der betroffenen Person innerhalb obiger Fristen zu<br />

übergeben.<br />

Die Mitteilung kann unterbleiben, wenn das an die betroffene Person<br />

geleistete Gesamtentgelt einschließlich allfälliger Reisekostenersätze<br />

nicht mehr als € 900,00 im Kalenderjahr und für jede<br />

einzelne Leistung nicht mehr als € 450,00 beträgt.<br />

63


Mitteilung bei Auslandszahlungen gemäß § 109b EStG<br />

Unternehmer sowie Körperschaften des öffentlichen und privaten<br />

Rechts, die für die nachfolgend aufgezählten Leistungen nach<br />

dem 31.12.2010 innerhalb eines Jahres Zahlungen von über<br />

€ 100.000 an denselben ausländischen Empfänger tätigen,<br />

müssen eine Mitteilung gem § 109b EStG an das für die Erhebung<br />

der Umsatzsteuer zuständige Finanzamt übermitteln:<br />

1. Leistungen für Tätigkeiten iSd § 22, bei Ausübung im Inland<br />

2. Vermittlungsleistungen, die von unbeschränkt Steuerpflichtigen<br />

erbracht werden oder die sich auf das Inland beziehen<br />

3. Kaufmännische oder technische Beratung im Inland<br />

Frist für die Übermittlung an das Finanzamt:<br />

elektronische Übermittlung Ende Feber des Folgejahres<br />

Papier-Formular E 109b, E 109b-1 Ende Jänner des Folgejahres<br />

Ausnahmen von der Mitteilungspflicht:<br />

– wenn ein Steuerabzug gem § 99 erfolgt<br />

– wenn der Empfänger eine Körperschaft ist, die einem ausländischen<br />

Steuersatz von mind 15 % unterliegt<br />

Eine vorsätzliche Unterlassung der Meldung stellt eine Finanzordnungswidrigkeit<br />

gem § 49a FinStrG dar, die mit einer Geldstrafe<br />

bis zu 10 % des mitzuteilenden Betrages, höchstens jedoch<br />

€ 20.000 geahndet wird.<br />

64


Liebhaberei-Verordnung (LVO BGBl 1993/33)<br />

Anwendungs- Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer<br />

voraus- Auftreten von Verlusten<br />

setzungen keine Liebhaberei: Betätigung aus Gründen der<br />

Gesamtrentabilität, Marktpräsenz od wirtschaftlicher<br />

Verflechtung (§ 1 Abs 3 LVO)<br />

LVO<br />

§ 1 Abs 1<br />

§ 1 Abs 2<br />

§ 1 Abs 1<br />

§ 2 Abs 3<br />

§ 1 Abs 2<br />

§ 2 Abs 4<br />

Betätigung<br />

Einkünftevermutung 1)<br />

objektiv erkennbares<br />

Ertragsstreben (Absicht,<br />

Gesamtgewinn bzw<br />

Gesamtüberschuss<br />

über die Dauer der<br />

Betätigung)<br />

Liebhabereivermutung 2)<br />

besondere Eignung für<br />

Nutzung im Rahmen<br />

der Lebensführung (zB<br />

Sport, Freizeit, Luxuswirtschaftsgüter)<br />

persönliche Neigung<br />

große Vermietung 1)<br />

entgeltliche Gebäudeüberlassung<br />

(Zinshaus;<br />

mind 3 Wohneinheiten)<br />

kleine Vermietung 2)<br />

Vermietung einzelner Eigenheime,Eigentumswohnung,<br />

Mietwohnung<br />

Beurteilungskriterien<br />

Anlaufzeitraum 3 Jahre (ab<br />

Beginn einer Betätigung)<br />

oder höchstens 5 Jahre<br />

(ab erstmaligem Anfallen von<br />

Aufwendungen)<br />

Folge: Verluste sind steuerliche<br />

Einkünfte (außer bei geplanter<br />

Beendigung vor Erreichen<br />

eines Gesamtgewinns)<br />

Kriterienprüfung gem § 2<br />

Abs 1 LVO bei Verlusten<br />

keine Liebhaberei, falls<br />

Gesamtgewinn innerhalb absehbaren<br />

Zeitraums<br />

(= übliche Rentabilitätsdauer<br />

je nach Art der Betätigung)<br />

bei Verlustsituation Liebhaberei<br />

bis Änderung der Bewirtschaftung<br />

als absehbarer Zeitraum für<br />

einen Gesamtüberschuss gilt:<br />

25 Jahre (ab Vermietung)<br />

28 Jahre (ab erstmaligem Anfallen<br />

von Aufwendungen)<br />

Prognoserechnung<br />

Kriterienprüfung gem § 2 Abs 1<br />

LVO, wenn Prognose verfehlt<br />

Kein Anlaufzeitraum<br />

als absehbarer Zeitraum für<br />

einen Gesamtüberschuss gilt:<br />

20 Jahre (ab Vermietung)<br />

23 Jahre (ab erstmaligem Anfallen<br />

von Aufwendungen)<br />

Prognoserechnung<br />

kein Anlaufzeitraum<br />

1) Liebhaberei im umsatzsteuerlichen Sinn nicht möglich; aber: Versagung<br />

der steuerlichen Anerkennung bei Missbrauch möglich<br />

2) Liebhaberei im umsatzsteuerlichen Sinn möglich.<br />

65


Körperschaftsteuer<br />

Steuersätze<br />

allgemein: 25%<br />

Zwischensteuer bei Privatstiftungen: 12,5% (bis Veranlagung<br />

2010); 25% (ab Veranlagung 2011)<br />

Persönliche Steuerpflicht<br />

Unbeschränkt:<br />

juristische Personen des privaten Rechts<br />

Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts<br />

– wirtschaftlich selbständig<br />

– nachhaltige privatwirtschaftliche Tätigkeit<br />

– wirtschaftliches Gewicht (ab Umsätzen von € 2.900)<br />

– Erzielung von Einnahmen oder Vorteilen<br />

– NICHT: Vermögensverwaltung (Vermietung) und Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

nichtrechtsfähige Personenvereinigungen, Stiftungen, andere<br />

Zweckvermögen<br />

Beschränkt:<br />

Körperschaften ohne Sitz und Geschäftsleitung im Inland mit<br />

„inländischen“ Einkünften (vgl beschränkte Steuerpflicht ESt)<br />

inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts mit bestimmten<br />

KESt-pflichtigen Einkünften<br />

von der unbeschränkten KSt-Pflicht befreite Körperschaften<br />

mit bestimmten KESt-pflichtigen Einkünften<br />

Persönliche Befreiungen (§ 5 KStG)<br />

gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Einrichtungen<br />

gemeinnützige Bauvereinigungen<br />

weitere Sonderfälle<br />

Beteiligungsertragsbefreiung § 10 KStG<br />

Inlandsbeteiligung<br />

– Beteiligungserträge generell steuerfrei<br />

– Beteiligungsveräußerungen generell steuerpflichtig<br />

– jeweils ohne Mindestbehaltedauer und Mindesthöhe<br />

Internationale Schachtelbeteiligung (Beteiligung ≥ 10% und Behaltedauer<br />

≥ 1 Jahr)<br />

– Mindestbeteiligungshöhe 10%, Mindestbehaltedauer 1 Jahr,<br />

ausländische Tochtergesellschaft einer inländischen Gesellschaft<br />

vergleichbar, dann:<br />

– Beteiligungserträge generell steuerfrei (nicht: Ausschüttungen,<br />

die bei der ausländischen Tochtergesellschaft steuerlich<br />

abzugsfähig sind)<br />

66


– Beteiligungsveräußerung grundsätzlich steuerneutral, aber<br />

Optionsmöglichkeit zur Steuerwirksamkeit<br />

o Optionserklärung bei Abgabe der KSt-Erklärung für das<br />

Jahr der Anschaffung/Entstehung der internationalen<br />

Schachtelbeteiligung<br />

o Option erstreckt sich auch auf die Erweiterung einer bestehenden<br />

internationalen Schachtel<br />

o Option kann nicht widerrufen werden<br />

– Ausnahme von Steuerfreiheit/-neutralität: wenn KSt-Satz im<br />

Ausland < 15% und Passiveinkünfte der Tochtergesellschaft,<br />

dann erfolgt Methodenwechsel: Anrechnungs- statt Befreiungsmethode<br />

(Anrechnung ausländische KSt auf Beteiligungserträge<br />

und -veräußerungen)<br />

EU-Beteiligung und Beteiligung in Drittstaaten mit Amtshilfeabkommen<br />

(Beteiligung < 10%, Voraussetzungen Internationale<br />

Schachtelbeteiligung nicht erfüllt)<br />

– Beteiligungserträge grundsätzlich steuerfrei (nicht: Ausschüttungen,<br />

die bei der ausländischen Tochtergesellschaft<br />

steuerlich abzugsfähig sind)<br />

– Ausnahme: wenn KSt-Satz im Ausland < 15% (ob Aktivoder<br />

Passiveinkünfte irrelevant), dann Methodenwechsel:<br />

Anrechnungs- statt Befreiungsmethode (Anrechnung ausländische<br />

KSt auf Beteiligungserträge)<br />

– in 12/2011 betrifft dieses Ausnahmekriterium folgende EU-<br />

Staaten: Bulgarien, Irland, Zypern<br />

– Beteiligungsveräußerungen steuerpflichtig<br />

Beteiligung in Drittstaaten ohne Amtshilfeabkommen (Beteiligung<br />

< 10%, Internationale Schachtelbeteiligung nicht erfüllt)<br />

– Beteiligungserträge und Beteiligungsveräußerungen steuerpflichtig<br />

als Amtshilfeabkommen gilt: ua DBA mit großer Auskunftsklausel<br />

nach Art 26 OECD-MA<br />

67


Gruppenbesteuerung § 9 KStG<br />

Prinzip<br />

Durchbrechung Trennungsprinzip<br />

Ausgleich von Ergebnissen innerhalb einer finanziell verbundenen<br />

Gruppe<br />

Besteuerung beim Gruppenträger<br />

Gruppenträger<br />

unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften und Genossenschaften,<br />

die unter § 7 Abs 3 KStG fallen, Versicherungsvereine<br />

auf Gegenseitigkeit und Kreditinstitute<br />

beschränkt steuerpflichtige EU-Gesellschaften gem Anlage 2<br />

zum EStG und vergleichbare EWR-Gesellschaften (Sitz und Ort<br />

der Geschäftsleitung in EWR)<br />

– wenn: im Firmenbuch eingetragene Zweigniederlassung in Ö<br />

– Beteiligung Zweigniederlassung zuzurechnen<br />

Beteiligungsgemeinschaften<br />

– gebildet aus oben genannten Gesellschaften<br />

– als Personengesellschaft, Syndikat oder im Wege gemeinsamer<br />

Kontrolle<br />

Gruppenmitglieder<br />

unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften, Genossenschaften,<br />

die unter § 7 Abs 3 KStG fallen<br />

ausländische (auch in Drittstaaten) Kapitalgesellschaften, Genossenschaften<br />

– wenn vergleichbar mit Inländischen<br />

– eingeschränkt auf erste Auslands-Ebene<br />

Finanzielle Verbindung<br />

Beteiligung am Kapital über 50% und Mehrheit der Stimmrechte<br />

mittelbare Beteiligung über Personen- und/oder Kapitalgesellschaften<br />

zulässig<br />

Beteiligungsgemeinschaft: ein Mitbeteiligter mind 40%, jeder<br />

weitere mind 15%<br />

ausreichende finanzielle Verbindung während des gesamten<br />

Jahres<br />

steuerlich wirksame rückwirkende Anteilserwerbe und -übertragungen<br />

sind auch für die Frage der finanziellen Verbindung<br />

maßgebend<br />

Gewinnermittlung<br />

Gruppenträger kann Vor- und Außergruppenverluste mit Gruppenergebnis<br />

verrechnen, 75%-Grenze kommt dabei zur Anwendung<br />

Gruppenmitglied kann Vor- und Außergruppenverluste nur mit<br />

eigenem Ergebnis verrechnen, dafür keine 75%-Grenze<br />

Steuerumlagen sind steuerneutral<br />

Teilwertabschreibungen innerhalb der Gruppe sind ausgeschlossen<br />

68


Firmenwertabschreibung<br />

Anschaffung einer Beteiligung, die neu in die Gruppe aufgenommen<br />

wird<br />

keine Firmenwertabschreibung bei Erwerb von Konzerngesellschaft<br />

oder von einem beherrschenden Einfluss ausübenden<br />

Gesellschafter<br />

erworbene Gesellschaft muss betriebsführend und unbeschränkt<br />

steuerpflichtig sein<br />

abschreibbar: Unterschiedsbetrag unternehmensrechtliches<br />

Eigenkapital zuzüglich stiller Reserven im nicht abnutzbaren<br />

Anlagevermögen und den Anschaffungskosten, höchstens<br />

aber 50% der Anschaffungskosten<br />

verteilte Absetzung auf 15 Jahre<br />

negativer Firmenwert gewinnerhöhend anzusetzen<br />

steuerlich berücksichtigte 1/15-Beträge vermindern oder erhöhen<br />

den steuerlich maßgebenden Buchwert<br />

Nacherfassung abgesetzter 1/15-Beträge bei umgründungsbedingtem<br />

Untergang oder Verwendung für Abfindung von Anteilsinhabern<br />

Weiters zu beachten:<br />

Gruppenantrag unter Verwendung des amtlichen Vordrucks,<br />

nachweislich vor Ablauf des Wirtschaftsjahres jeder einzubeziehenden<br />

inländischen Körperschaft unterfertigt<br />

Abschluss einer Steuerausgleichsvereinbarung zwischen Gruppenträger<br />

und -mitgliedern<br />

Finanzamt stellt das Bestehen einer Unternehmensgruppe bescheidmäßig<br />

fest<br />

Mindestzugehörigkeit zur Gruppe: 3 Jahre, ansonsten:<br />

nachträgliche Rückabwicklung und Besteuerung nach allgemeinem<br />

Steuerrecht<br />

69


Besondere Gewinnermittlungsvorschriften im KStG:<br />

§ 7 Abs 3 KStG<br />

Bei Steuerpflichtigen, die aufgrund der Rechtsform nach UGB zur<br />

RLG verpflichtet sind, bei rechnungslegungspflichtigen EWG und<br />

bei vergleichbaren ausländischen unbeschränkt steuerpflichtigen<br />

Körperschaften sind alle Einkünfte den Einkünften aus Gewerbebetrieb<br />

zuzurechnen (Gewinnermittlung nach § 5 EStG).<br />

§ 11 Abs 1 Z 4 KStG<br />

Zinsen im Zusammenhang mit der Fremdfinanzierung des Erwerbes<br />

von Kapitalanteilen iSd § 10 sind als Betriebsausgaben abzugsfähig;<br />

gilt nicht bei Erwerb der Anteile (bzw bei Kapitalerhöhungen<br />

oder Zuschüssen iZm dem Erwerb der Anteile) von einem<br />

konzernzugehörigen Unternehmen oder beherrschenden<br />

Einfluss ausübenden Gesellschafter oder wenn die Kapitalanteile<br />

nicht zum Betriebsvermögen gehören (für Wj anzuwenden, die<br />

nach dem 31.12.2010 beginnen)<br />

§ 12 KStG<br />

Nicht abzugsfähige Ausgaben angelehnt an EStG, weiters nicht<br />

abzugsfähig:<br />

Hälfte der Vergütungen an Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Organ<br />

zur Überwachung; Viertel der Vergütungen im monistischen<br />

System bei nicht ausschließlich geschäftsleitenden Verwaltungsräten<br />

Aufwendungen und Ausgaben, die mit Einkünften aus Kapitalvermögen<br />

(Einkünfte aus der Überlassung von Kapital, aus realisierten<br />

Wertsteigerungen und aus Derivaten) zusammenhängen,<br />

bei nicht unter § 7 Abs 3 KStG fallenden Körperschaften<br />

Teilwertabschreibungen und Veräußerungsverluste von<br />

Beteiligungen iSd § 10 KStG des Anlagevermögens<br />

verteilte Absetzung auf sieben Jahre (Ausnahme: Aufdecken<br />

stiller Reserven aus dieser oder anderen Beteiligungen)<br />

Freibetrag für begünstigte Zwecke § 23 KStG<br />

Bei gemeinnützigen Körperschaften (§§ 34 ff BAO) ist bei Einkommensermittlung<br />

ein Freibetrag von € 7.300/Jahr abzuziehen. Wird<br />

in einem Kalenderjahr kein steuerpflichtiges Einkommen erzielt,<br />

kann der nicht wirksam gewordene Freibetrag in einem der 10 folgenden<br />

Jahre (Ansammlungszeitraum) abgezogen werden.<br />

70


Mindeststeuer gem § 24 Abs 4 KStG für unbeschränkt<br />

steuerpflichtige Kapitalgesellschaften<br />

ersten 4 vollen vierteljährlich € 273,00<br />

Kalendervierteljahre (= € 1.092,00 jährlich)<br />

GmbH vierteljährlich € 437,50<br />

(Ab 5. Kalenderviertel) (= € 1.750,00 jährlich)<br />

AG vierteljährlich € 875,00<br />

(Ab 5. Kalenderviertel) (= € 3.500,00 jährlich)<br />

vergleichbare 1/4 von 5% des gesetzl Mindestkapitals<br />

ausländische Untergrenze Mindestkapital: € 35.000<br />

Kapitalgesellschaft vierteljährlich mind € 437,50<br />

(Ab 5. Kalenderviertel) (= mind € 1.750,00 jährlich)<br />

Kreditinstitute und vierteljährlich € 1.363,00<br />

Versicherungen<br />

(Ab 5. Kalenderviertel)<br />

(= € 5.452,00 jährlich)<br />

Zeitlich unbegrenzte Anrechnung der MindestKSt auf die zukünftige<br />

KSt.<br />

71


Umgründungen – Kurzübersicht<br />

WP/StB Prof Dr Walter Schwarzinger /<br />

Hon Prof MR Dr Werner Wiesner<br />

Art I – Verschmelzungen<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt: Gesamtvermögensübertragung gegen<br />

Anteilsgewährung an die Gesellschafter der untergehenden Körperschaft<br />

oder ohne Anteilsgewährung (§ 224 AktG); Vermeidung einer<br />

verbotenen Einlagenrückgewähr, Beachtung des kapitalherabsetzenden<br />

sowie -entsperrenden Effektes<br />

Steuerliche Anwendungsvoraussetzung: Besteuerungsrecht darf<br />

nicht verloren gehen, insoweit Liquidationsbesteuerung<br />

Übertragende und übernehmende Körperschaft: Inlandsverschmelzungen<br />

von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen,<br />

Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit; auch grenzüberschreitende<br />

Verschmelzungen (Export- und Importver-schmelzungen<br />

nach EU-VerschG) durch in- und ausländische EU-Körperschaften laut<br />

Anlage 2 zum EStG und bestimmte EWR-Kapitalgesellschaften, darüber<br />

hinaus auf Nicht-EU-Körperschaften bei Firmenbucheintragung; auch<br />

Auslandsverschmelzungen mit Inlandsbeziehung (Vermögen und/oder<br />

Gesellschafter)<br />

Rechtsnachfolge: unternehmens- und steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge<br />

Vermögen: jedes Vermögen als Ganzes<br />

Verschmelzungsstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung der Neunmonatsfrist<br />

Verschmelzungsvertrag: unternehmensrechtlich notwendig<br />

Bilanzen: unternehmensrechtlich Schlussbilanz, steuerrechtlich Verschmelzungsbilanz<br />

Sonstige Rechtsfolgen: 1) objekt- und objektumfangsbezogener Verlustvortragsübergang<br />

und objektbezogenes Weitergelten eigener Verlustvorträge,<br />

Mantelkauffrage 2) Übergang verrechenbarer Mindestkörperschaftsteuer<br />

Vermögensübergang: unternehmensrechtlich mit schuldrechtlicher<br />

Rückwirkung, ertragsteuerrechtlich mit Rückwirkungsfiktion; idR Buchwertfortführungspflicht;<br />

bei Exportverschmelzung uU aufgeschobene<br />

(Liquidations)Besteuerung; bei Importverschmelzung steuerneutrale<br />

Aufwertung, soweit Besteuerungsrecht entsteht<br />

Anteilsinhaber: Anteilstausch gilt idR nicht als Tausch, Buchgewinne<br />

und -verluste sind mit Ausnahme der Confusio steuerneutral; Ausscheiden<br />

abfindungsberechtiger Gesellschafter nach EU-VerschmG<br />

gilt als Anteilsveräußerung<br />

Umsatzsteuerliche Beurteilung: Verschmelzung ist kein steuerbarer<br />

Umsatz, keine Rückwirkung<br />

Verkehrsteuerliche Behandlung: 1) Kapitalverkehrsteuerbefreiung bei<br />

Zweijahresbestand der übertragenden Körperschaft bzw nach KVG; 2)<br />

Grunderwerbsteuer vom zweifachen Einheitswert<br />

72


Art II – Umwandlungen<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt:<br />

Errichtende Umwandlung: Gesamtvermögensübergang auf eine entstehende<br />

Personengesellschaft mit gleichzeitigem Entstehen der Anteile<br />

an der Personengesellschaft als Ersatz für die untergehenden Gesellschaftsanteile<br />

Verschmelzende Umwandlung: Gesamtvermögensübergang auf den<br />

Hauptgesellschafter (ausgenommen in- und ausl Kapitalgesellschaften<br />

auf Grund UmwG-Nov BGBl I 2007/72) als Ersatz für die untergehende<br />

Beteiligung an der übertragenden Gesellschaft<br />

Steuerliche Anwendungsvoraussetzung: Maßgeblichkeit des Gesellschaftsrechtes,<br />

Besteuerungsrecht darf nicht verloren gehen; Betriebserfordernis<br />

(s unten)<br />

Übertragende Gesellschaft: Inländische GmbH bzw AG<br />

Rechtsnachfolger: Errichtende Umwandlung: unternehmensrechtlich<br />

die entstehende inländische OG od KG, abgabenrechtlich die nunmehrigen<br />

Mitunternehmer der entstehenden Personengesellschaft; Beteiligungsidentität<br />

nicht erforderlich, umwandlungsveranlasster Gesellschafterwechsel<br />

bis 10% möglich<br />

Rechtsnachfolger: Verschmelzende Umwandlung: unternehmens- und<br />

abgabenrechtlich der Hauptgesellschafter (in- oder ausländische<br />

natürliche und zulässige juristische Personen, Personengesellschaften)<br />

Rechtsnachfolge: unternehmens- und steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge<br />

Vermögen: umwandlungsrechtlich jedes Vermögen<br />

abgabenrechtlich muss ein Betrieb im abgabenrechtlichen Sinn übergehen,<br />

ausgenommen bei Umwandlung auf Körperschaft iSd § 7 Abs 3<br />

KStG oder EU-Körperschaft laut Anlage 2 zum EStG (jeweils ausgenommen<br />

Kapitalgesellschaften); Betrieb muss am Stichtag und am Vertragstag<br />

vorhanden sein<br />

Positives Vermögen: umwandlungsrechtlich bei rechtsnachfolgenden<br />

Vollhaftern nicht erforderlich<br />

Umwandlungsstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung der Neunmonatsfrist<br />

Bilanzen: umwandlungsgesetzlich Schlussbilanz, abgabenrechtlich<br />

Umwandlungsbilanz<br />

Abfindungsberechtigte: freiwillig oder unfreiwillig durch die Protokollierung<br />

ausscheidende Gesellschafter (maximal 10% des Nennkapitals);<br />

gilt abgabenrechtlich als Anteilsveräußerung<br />

Vermögensübergang: unternehmensrechtlich mit schuldrechtlicher<br />

Rückwirkung, ertragsteuerrechtlich mit Rückwirkungsfiktion; idR Buchwertfortführungspflicht;<br />

Export- und Importumwandlung wie bei Verschmelzungen<br />

73


Sonstige Rechtsfolgen: Ausschüttungsfiktion zur Herstellung der<br />

Einfachbesteuerung; objekt- und subjektbezogener Verlustvortragsübergang,<br />

idR Ausschluss bei „Einkauf“ in eine Verlustgesellschaft<br />

und für umwandlungsveranlasst eintretende neue Gesellschafter.<br />

Übergang verrechenbarer Mindestkörperschaftsteuer<br />

Umsatz- und verkehrsteuerliche Behandlung: wie bei Verschmelzungen<br />

Art III – Einbringungen<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt: Vermögensübertragung auf gesellschaftsvertraglicher<br />

Grundlage auf übernehmende Körperschaften<br />

durch Einzelrechtsnachfolge gegen Gewährung von<br />

(neuen) Gesellschaftsanteilen oder unter Verzicht auf Anteile (§ 19<br />

(2) UmgrStG bzw sinngemäß § 224 AktG)<br />

Einbringender: jedermann (In- und Ausländer), der Vermögen im<br />

Sinne des § 12 UmgrStG am Stichtag besitzt<br />

Übernehmende Körperschaft: in- und ausländische Kapitalgesellschaften<br />

und Genossenschaften, Ausländische nur, wenn mit<br />

dem Sitzstaat ein DBA besteht<br />

Begünstigtes Vermögen: in- u ausländische land- u forstwirtschaftliche,<br />

freiberufliche od gewerbliche (Teil-)Betriebe, in- u<br />

ausländische Mitunternehmeranteile; in jedem Fall Bilanzerfordernis<br />

(s unten unter „Bilanzen“); Beteiligungen an in- u ausländischen<br />

Kapitalgesellschaften und Genossenschaften; in allen Fällen<br />

positiver Verkehrswert (Stand alone-Bewertung) erforderlich<br />

Firmenbucheintragung: Vorfragentatbestand bei allen Einbringungen<br />

mit Kapitalerhöhung und bei Sachgründung<br />

Einbringungsvertrag: Willenseinigung zwischen Einbringendem<br />

und übernehmender Körperschaft auf gesellschaftsrechtlicher<br />

Grundlage in Schriftform; Einbringungsbilanz ist Anwendungsvoraussetzung<br />

und damit notwendiger Bestandteil des Vertrages<br />

Einbringungsstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung der<br />

Neunmonatsfrist, zu dem das einzubringende Vermögen dem Einbringenden<br />

zurechenbar war; Rückwirkungsfiktion abhängig von<br />

rechtzeitiger Anmeldung oder Meldung; bei Fristverletzung Sanierungsmöglichkeit<br />

durch Ersatzstichtag (= Vertragstag)<br />

Bewertung: Buchwerteinbringung; soweit das österr Besteuerungsrecht<br />

in Folge der Einbringung bestehen bleibt, andernfalls<br />

insoweit Tauschgrundsatz, uU aufgeschobene Besteuerung, bei<br />

ausländischen Einbringenden uU Aufwertungseinbringung; Importeinbringung<br />

mit Entstehen des Besteuerungsrechtes Aufwertung,<br />

bei Beteiligungen Ansatz des gemeinen Wertes, aber Wahlrecht<br />

zum Anschaffungskostenansatz<br />

74


Rückwirkende Gestaltungsmöglichkeit (bei Wahrung der Betriebseigenschaft<br />

und des positiven Verkehrswertes) durch Einlagen<br />

oder tatsächliche (auch fremdfinanzierte) Entnahmen oder vorbereitende<br />

Entnahmen, Zurückbehaltung von Vermögensteilen (wobei<br />

idR unmittelbarer Zusammenhang zwischen zurückbehaltenem<br />

Anlagegut und Fremdkapital zu beachten ist), Verschieben<br />

von unmittelbar zusammenhängenden Aktiva oder Passiva bei<br />

Teilbetriebseinbringung.<br />

Ausschüttungsfiktion bei rückbezogenen tatsächlichen und vorbehaltenen<br />

Entnahmen, soweit negativer Buchwert des eingebrachten<br />

Vermögens entsteht oder sich erhöht<br />

Bilanzen: Jahres- und Zwischenabschluss für (Teil-)Betriebe als<br />

Anwendungsvoraussetzung, Einbringungsbilanz als weitere Anwendungsvoraussetzung<br />

(Ausweis des tatsächlich übergehenden<br />

Vermögens zu steuerlichen Buchwerten); Besonderheiten bei Mitunternehmer-<br />

und Kapitalanteilen; Einbringungsbilanz ist stets<br />

dem für die übernehmende Körperschaft zuständigen Finanzamt<br />

vorzulegen<br />

Vermögensübertragung: Verschaffung der tatsächlichen zivilrechtlichen<br />

Verfügungsmacht für die übernehmende Körperschaft<br />

Rechtsnachfolge: zivilrechtlich Einzelrechtsnachfolge (Ausnahme<br />

§ 142 UGB), ertragsteuerlich „Quasi-Gesamtrechtsnachfolge“<br />

bei Buchwerteinbringung, sonst Einzelrechtsnachfolge<br />

Gegenleistung: Gewährung neuer Anteile oder bestehender Anteile<br />

von den Altgesellschaftern, uU Anteilsverzicht; in jedem Fall<br />

Anschaffungsvorgang; Bewertung mit steuerlichem Sacheinlagewert;<br />

Anhebung der Anschaffungskosten bei Wirksamwerden der<br />

Ausschüttungsfiktion oder der aufgeschobenen Besteuerung<br />

Rechtsbeziehungen zur Nachfolgekörperschaft: Beschäftigungsentgelte<br />

für Zeiträume vor Abschluss des Einbringungsvertrages<br />

nicht möglich; Bestandverträge für zurückbehaltenes Anlagevermögen<br />

und Kreditverträge für vorbehaltene Entnahmen uU<br />

rückwirkend möglich<br />

Verlustvortragsrecht: wie bei Verschmelzung aber bezogen auf<br />

begünstigtes Vermögen<br />

Sonstiges: USt und GrESt wie bei Verschmelzungen. Kapitalverkehrsteuerbefreiung<br />

bei Zweijahresbestand des eingebrachten<br />

Vermögens bzw nach KVG<br />

Art IV – Zusammenschlüsse<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt: Vermögensübertragung auf gesellschaftsvertraglicher<br />

Grundlage auf eine Personengesellschaft<br />

ausschließlich gegen Gewährung (Erweiterung) von (neuen) Gesellschafterrechten<br />

Übertragender: jedermann (In- und Ausländer), der Vermögen im<br />

Sinne des § 23 Abs 2 UmgrStG besitzt (s unten)<br />

75


Übernehmende Personengesellschaft: gesellschaftsrechtlich<br />

neue od bestehende Personengesellschaften, steuerlich entsteht<br />

bei jedem Zusammenschluss eine neue Personengesellschaft,<br />

vorausgesetzt, es entsteht eine Mitunternehmerschaft<br />

Rechtsnachfolge: zivilrechtlich Einzelrechtsnachfolge, ertragsteuerlich<br />

„Quasi-Gesamtrechtsnachfolge“ bei Buchwertzusammenschluss,<br />

sonst Einzelrechtsnachfolge<br />

Vermögen: in- und ausländische land- und forstwirtschaftliche,<br />

freiberufliche od gewerbliche (Teil-)Betriebe, in- und ausländische<br />

Mitunternehmeranteile; in allen Fällen Bilanz (s unten) und positiver<br />

Verkehrswert erforderlich; es genügt, dass ein Zusammenschlusspartner<br />

begünstigtes Vermögen überträgt<br />

Bestätigung des Zusammenschlusses: Firmenbucheintragung<br />

bei Sachgründung einer OG oder KG oder Eintritt eines neuen Gesellschafters<br />

in eine Solche; Finanzamtsmeldung in allen übrigen<br />

Fällen; bei Verletzung der Neunmonatsfrist Folgen wie bei Einbringung<br />

Bewertung: Buchwertübertragung, uU Aufwertungsübertragung;<br />

Export- und Importzusammenschluss wie bei Einbringung. Beachtung<br />

der Vorsorge gegen Steuerlastverschiebung (sonst Aufwertungsbesteuerung),<br />

rückwirkende Gestaltungsmöglichkeit vor<br />

allem durch tatsächliche Entnahmen oder Einlagen nach Maßgabe<br />

des § 16 Abs 5 UmgrStG<br />

Zusammenschlussstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung<br />

der Neunmonatsfrist, zu dem das zusammenschließende Vermögen<br />

dem(den) Übertragenden zuzurechnen war; Rückwirkungsfiktion<br />

wie bei Einbringungen: Jahres- oder Zwischenabschluss für<br />

betriebliche Einheiten zum Zusammenschlussstichtag ist Anwendungsvoraussetzung,<br />

Zusammenschlussbilanz sinngemäß wie<br />

bei Einbringungen, ist ebenfalls Anwendungsvoraussetzung<br />

Zusammenschlussvertrag: gesellschaftsrechtlich veranlasste<br />

Willenseinigung zwischen den Zusammenschlusspartnern über<br />

eine Vermögensübertragung mit Beteiligung nach Verkehrswerten<br />

oder nach Kapitalkonten mit Vorsorgeregelung und allenfalls Ersatzausgleich<br />

in Schriftform unter Anschluss einer Zusammenschlussbilanz<br />

Vermögensübergang: Verschaffung der tatsächlichen zivilrechtlichen<br />

Verfügungsmacht für die übernehmende Personengesellschaft<br />

Sonstiges: USt, GrESt u Kapitalverkehrsteuer wie bei Einbringungen<br />

76


Art V – Realteilungen<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt: gesellschaftsvertraglich vereinbarte<br />

Vermögensübertragung (Auf- oder Abteilung) einer Personengesellschaft<br />

an einen, mehrere oder alle Gesellschafter gegen<br />

Aufgabe oder Verminderung der Gesellschafterrechte ohne oder<br />

ohne wesentliche Ausgleichszahlung<br />

Übertragender: jede in- oder ausländische Personengesellschaft<br />

(Mitunternehmerschaft)<br />

Übernehmender: = Rechtsnachfolger, das ist der ganz od teilweise<br />

ausscheidende Gesellschafter der übertragenden Personengesellschaft<br />

Rechtsnachfolge: zivilrechtlich Einzelrechtsnachfolge, ertragsteuerlich<br />

„Quasi-Gesamtrechtsnachfolge“ bei Buchwertteilung,<br />

sonst Einzelrechtsnachfolge<br />

Vermögen: (= Teilungsmassen) sind in- und ausländische landund<br />

forstwirtschaftliche, freiberufliche oder gewerbliche tatsächliche<br />

und zT fiktive (Teil-)Betriebe (einschl Sondertatbestand für<br />

Trennung von gesetzlichen Unvereinbarkeiten) und Mitunternehmeranteile;<br />

in allen Fällen Bilanz (s unten) und positiver Verkehrswert<br />

erforderlich; bei Abteilung muss der Personengesellschaft<br />

begünstigtes Vermögen bleiben<br />

Bestätigung der Realteilung: Firmenbucheintragung bei Aufteilung<br />

(Liquidation) einer OG oder KG oder Ausscheiden eines Gesellschafters<br />

aus einer Solchen; Finanzamtsmeldung in allen übrigen<br />

Fällen; bei Verletzung der Neunmonatsfrist Folgen wie bei Einbringung<br />

Bewertung: Buchwertübertragung (uU Aufwertungsübertragung);<br />

Export- und Importteilung wie bei Einbringung. Beachtung der<br />

Vorsorge gegen Steuerlastverschiebung (Ausgleichsposten, sonst<br />

Aufwertungsbesteuerung), rückwirkende Gestaltungsmöglichkeit<br />

durch Entnahmen oder Einlagen gemäß § 16 Abs 5 UmgrStG;<br />

Wertausgleich zwischen den Gesellschaftern durch steuerneutrale<br />

Ausgleichszahlungen (Drittelgrenze beachten); davon unabhängig<br />

Kapitalkontenclearing möglich<br />

Teilungsstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung der Neunmonatsfrist,<br />

zu dem das zu teilende Vermögen dem Nachfolgeunternehmer<br />

zur Gänze oder teilweise zuzurechnen war<br />

Bilanzen: Jahres- oder Zwischenabschluss für betriebliche Einheiten<br />

ist Anwendungsvoraussetzung, Teilungsbilanz sinngemäß<br />

wie bei Einbringungen, ist daher auch Anwendungsvoraussetzung<br />

Teilungsvertrag: gesellschaftsrechtlich veranlasste Willenseinigung<br />

zwischen den Teilungspartnern über eine Vermögensübertragung<br />

in Schriftform unter Anschluss einer Teilungsbilanz<br />

77


Vermögensübergang: Verschaffung der tatsächlichen zivilrechtlichen<br />

Verfügungsmacht für den oder die übernehmenden Gesellschafter<br />

der Personengesellschaft<br />

Sonstige: 1) USt und Kapitalverkehrsteuer wie bei Einbringung;<br />

2) GrESt-Bmgl zweifacher Einheitswert, sofern nicht innerhalb<br />

der letzten drei Jahre ein begünstigter UmgrStG-Erwerbsvorgang<br />

vorlag<br />

Art VI – Spaltungen nach dem SpaltG<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt:<br />

Konzentrationsspaltung: Gesamt- oder Teilvermögensübertragung<br />

der auf- oder abspaltenden Kapitalgesellschaft auf eine oder<br />

mehrere neue (Spaltung zur Neugründung) oder bestehende<br />

(Spaltung zur Aufnahme) Gesellschaften gegen Gewährung gleicher<br />

oder ungleicher Anteile an die Gesellschafter der spaltenden<br />

Körperschaft (verhältnis- oder nicht verhältniswahrende Spaltung)<br />

Konzernspaltung: Vermögensübertragung der auf- oder abspaltenden<br />

Gesellschaft auf eine oder mehrere bestehende unmittelbar<br />

oder mittelbar gesellschaftsrechtlich verbundene Gesellschaften<br />

Übertragende und übernehmende Gesellschaft: spaltungsrechtlich<br />

nur inländische Kapitalgesellschaften, dh keine grenzüberschreitende<br />

Spaltung; steuerrechtlich auch ausländische auf<br />

ausländische Kapitalgesellschaften<br />

Beteiligte Anteilsinhaber: immer nur die (in- und ausländischen)<br />

Gesellschafter der spaltenden Gesellschaft, ausgenommen abfindungsberechtigte<br />

Gesellschafter<br />

Rechtsnachfolge: Aufspaltungen Gesamtrechtsnachfolge, Abspaltungen<br />

Teilgesamtrechtsnachfolge<br />

Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen: Maßgeblichkeit der<br />

Protokollierung; ausschließliche Übertragung von begünstigtem<br />

Vermögen (s unten) und Wahrung des Besteuerungsrechtes<br />

Vermögen: (= Teilungsmasse) spaltungsgesetzlich jegliches Vermögen,<br />

steuerrechtlich nur Vermögen iSd § 12 (2) UmgrStG (= Betriebe,<br />

tatsächliche und zT fiktive Teilbetriebe [einschl Sondertatbestand<br />

für Trennung von gesetzlichen Unvereinbarkeiten], Mitunternehmer-<br />

und Kapitalanteile); bei der abspaltenden Gesellschaft<br />

kann jegliches Vermögen verbleiben<br />

Bewertung: zu Buchwerten (uU steuerwirksame Aufwertung);<br />

rückwirkende Gestaltungsmöglichkeit durch Ausschüttungen,<br />

Einlagen, Einlagenrückzahlungen, uU durch Zurückbehalten im<br />

oder Übertragung aus dem Restvermögen (Verschiebetechnik wie<br />

bei Einbringungen)<br />

Spaltungsstichtag: jeder Beliebige unter Beachtung der Neunmonatsfrist<br />

78


Gesellschaftsrechtliche Grundlage:<br />

Spaltungsplan bei Spaltungen zur Neugründung: spaltungsgesetzlich<br />

erforderliche Festlegung der wichtigen Elemente der Aufund<br />

Abspaltung durch den Vorstand oder die Geschäftsführung<br />

der spaltenden Gesellschaft<br />

Spaltungs- und Übernahmsvertrag bei Spaltungen zur Aufnahme:<br />

Inhalt wie beim Spaltungsplan<br />

Bilanzen: spaltungsgesetzlich Schlussbilanz der spaltenden<br />

Gesellschaft; Eröffnungsbilanz(en) der neuen Gesellschaft(en);<br />

Spaltungsbilanz der abspaltenden Gesellschaft; steuerrechtlich<br />

Schlussbilanz zu Steuerwerten; Übertragungsbilanz(en) der spaltenden<br />

Gesellschaft; Eröffnungsbilanz(en) zu Steuerwerten; Restbilanz<br />

der abspaltenden Gesellschaft<br />

Behandlung der Anteile: 1) bei verhältniswahrender Abspaltung<br />

zur Neugründung liegt hinsichtlich neuer Anteile keine Anschaffung<br />

vor; Verteilung der Altanschaffungskosten bzw Buchwerte<br />

auf alte und neue Anteile; 2) bei nichtverhältniswahrender Spaltung<br />

ist ein steuerneutraler Anteilstausch nach einer verhältniswahrenden<br />

Spaltung zu fingieren; 3) bei Spaltung zur Aufnahme<br />

ist zuerst eine Spaltung zur Neugründung mit nachfolgender Verschmelzung<br />

auf die Zielgesellschaft zu fingieren<br />

Sonstige Rechtsfolgen: 1) objektbezogener Verlustvortragsübergang<br />

wie bei Einbringung; 2) Übergang verrechenbarer Mindest-KÖSt<br />

bei Aufspaltungen; 3) USt, GrESt wie Verschmelzung;<br />

4) Kapitalverkehrsteuerbefreiung bei Zweijahresbestand der aufspaltenden<br />

Gesellschaft bzw bei Zweijahresbestand des durch<br />

Abspaltung übertragenen Vermögens<br />

Art VII – Steuerspaltung<br />

Gesellschaftsrechtlicher Akt:<br />

Aufspaltung: vertraglich vereinbarte Vermögensübertragung der<br />

spaltenden Körperschaft im Wege der Einbringung nach Art III in<br />

sachgegründete oder bestehende Körperschaften iVm nachfolgender<br />

Liquidation und Anteilsübertragung an die Gesellschafter<br />

Abspaltung: Weiterbestehen der spaltenden Körperschaft nach<br />

Einbringung(en) mit verhältnismäßig gleicher oder ungleicher Beteiligung<br />

der Gesellschafter der spaltenden Körperschaft an<br />

der/den übernehmenden Körperschaft(en)<br />

Übertragende: (= spaltende Körperschaften) unbeschränkt steuerpflichtige<br />

Kapitalgesellschaften, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften,<br />

Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sowie<br />

EU-Gesellschaften, wenn sämtliche im Zeitpunkt des Spaltungsvertrages<br />

mind zwei Beteiligte haben<br />

79


Übernehmende: bei Auf- und Abspaltung die übernehmende<br />

Körperschaft (Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Versicherungsvereine,<br />

EU-Gesellschaften)<br />

Beteiligte Anteilsinhaber: immer nur die (in- und ausländischen)<br />

Gesellschafter, Genossenschafter oder Mitglieder des spaltenden<br />

Versicherungsvereines<br />

Rechtsnachfolge: ertragsteuerlich materiellrechtliche-(‚Quasi-<br />

Gesamtrechtsnachfolge‘); sonst Einzelrechtsnachfolge<br />

Vermögen (= Spaltungsmasse): das zu übertragende (= einzubringende)<br />

Vermögen iSd § 12 Abs 2 UmgrStG; bei der abspaltenden<br />

Körperschaft muss kein begünstigtes Vermögen verbleiben<br />

Bestätigung der Steuerspaltung: Firmenbucheintragung der<br />

Einbringung in den in § 13 UmgrStG genannten Fällen bzw der Liquidation<br />

bei Liquidationsspaltungen und Vorlage des Spaltungsvertrages<br />

innerhalb eines Monats bei der Abgabenbehörde<br />

Finanzamtsmeldung in allen übrigen Fällen und Finanzamtsvorlage<br />

des Spaltungsvertrages innerhalb eines Monats<br />

Bewertung: Buchwertübertragung (uU Aufwertungsübertragung)<br />

iS des § 16 UmgrStG; Export- und Importspaltung wie bei Einbringung;<br />

rückwirkende Gestaltungsmöglichkeit wie bei Einbringungen<br />

durch Körperschaften<br />

Spaltungsstichtag: jeder beliebige Tag, zu dem die Spaltung mit<br />

Einbringung wirksam werden soll, letztmalig ein Stichtag vor dem<br />

1.1.2013<br />

Bilanzen: wie bei Einbringungen, bei Aufspaltungen zusätzlich<br />

Liquidationsbilanzen<br />

Spaltungsvertrag: Willenseinigung der Anteilsinhaber der spaltenden<br />

Körperschaft in Beschluss- und Schriftform; mindestens<br />

90%-Mehrheit erforderlich<br />

Zuständige Behörden: hinsichtlich der Einbringungen wie Art III;<br />

für die Aufspaltung (auch) das Firmenbuchgericht<br />

Behandlung der Anteile: 1) bei Aufspaltungen setzen die Anteilsinhaber<br />

die Anschaffungskosten oder Buchwerte der Beteiligungen<br />

der spaltenden Gesellschaft in den neuen oder übernommenen<br />

Anteilen anteilig fort; 2) bei Abspaltung erfolgt eine Umschichtung<br />

(Ab- bzw Aufstockung) auf neue oder übernommene<br />

Anteile<br />

Sonstige Rechtsfolgen: 1) Verlustvortragsübergang wie bei Einbringung;<br />

2) USt, GrESt wie Einbringung; 3) Kapitalverkehrsteuer<br />

und Gebühren wie bei Einbringung<br />

80


Umsatzsteuer<br />

Steuersätze und wichtige Grenzwerte<br />

Bestimmung<br />

Kleinunternehmerregelung: Umsatz-<br />

§ Abs Z Wert<br />

grenze pro Kalenderjahr (netto)<br />

Toleranzgrenze für Kleinunternehmer:<br />

einmaliges Überschreiten<br />

der Umsatzgrenze innerhalb von<br />

6 1 27 € 30.000<br />

fünf Kalenderjahren<br />

Touristenexport: Rechnungs-<br />

6 1 27 15%<br />

betrag (brutto) höher als 7 1 3c € 75<br />

Normalsteuersatz 10 1 20%<br />

ermäßigter Steuersatz<br />

ermäßigter Steuersatz für Lieferung<br />

bestimmter Getränke im Rahmen<br />

10 2 10%<br />

eines landw Betriebs<br />

Normal-Steuersatz in den<br />

10 3 12%<br />

Gebieten Jungholz und Mittelberg<br />

Angabe UID des Leistungsempfängers<br />

bei Bruttorechnungs-<br />

10 4 19%<br />

betrag über<br />

Kleinbetragsrechnung bis Brutto-<br />

11 1 2 € 10.000<br />

Rechnungsbetrag von max<br />

Grenze für Zuordnung von Gegenständen<br />

zum Unternehmen<br />

11 6 € 150<br />

(Mindestnutzung)<br />

Freigrenze für Vorsteuerbe-<br />

12 2 1 10%<br />

richtigung pro Gegenstand<br />

Istbesteuerung – Umsatzgrenze:<br />

Gesamtumsatz in einem der beiden<br />

vorangegangenen Kalenderjahre<br />

12 13 € 220<br />

nicht mehr als<br />

UVA Einreichung darf unterbleiben,<br />

wenn USt-Vorauszahlung<br />

rechtzeitig entrichtet<br />

wird und die steuerbaren Umsätze<br />

im vorangegangenen Kalenderjahr<br />

nicht überstiegen haben<br />

17 2 2 € 110.000<br />

(VO idF BGBl 2010/171)<br />

UVA vierteljährlich: Steuerbare<br />

Umsätze im vorangegangenen<br />

21 1 € 30.000<br />

Kalenderjahr nicht über 21 2 € 100.000<br />

81


Befreiung von der Verpflichtung zur<br />

Abgabe einer Umsatzsteuerjahreserklärung,<br />

für Unternehmer, die für<br />

das Veranlagungsjahr keine Steuer<br />

zu entrichten haben und deren Umsätze<br />

die Grenze nicht übersteigen: 21 6 € 30.000<br />

Verspätungszuschlag für zusammen- Art 9 1% der BMG,<br />

fassende Meldung 21 max € 2.200<br />

Umsatzsteuerlicher Leistungsort von „sonstigen Leistungen“<br />

ab 2010:<br />

Leistungsorte „sonstiger Leistungen“:<br />

unterschiedliche Regeln je nach Art des Empfängers<br />

Unternehmer (Business-to-Business: B2B) oder<br />

Privater (Business-to-Consumer: B2C)<br />

Erweiterter Unternehmerbegriff iZm Leistungsortbestimmung<br />

Leistungen an Unternehmer liegen vor:<br />

bei Leistungen an einen Unternehmer für sein Unternehmen<br />

auch dann, wenn für nichtunternehmerische Sphäre des Unternehmens<br />

bezogen<br />

bei Leistungen an nicht-unternehmerische juristische Person,<br />

die über UID verfügt<br />

Leistungen an Private liegen vor:<br />

wenn Empfänger kein Unternehmer ist oder<br />

bei Leistung an Unternehmer, aber für ausschließlich private<br />

Zwecke (nicht für das Unternehmen bezogen)<br />

Leistungsort B2B-Leistungen<br />

Grundregel: Empfängerort (Sitz des empfangenden Unternehmens,<br />

gegebenenfalls Ort seiner empfangenden Betriebsstätte)<br />

Ausnahmen im UStG:<br />

Grundstücksleistungen: Grundstücksort<br />

Personenbeförderung: Ort der Beförderungsstrecke<br />

Eintrittsberechtigungen (und damit zusammenhängende Leistungen)<br />

für kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende,<br />

sportliche und unterhaltende Veranstaltungen sowie<br />

für Messen und Ausstellungen: Veranstaltungsort<br />

Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen: Tätigkeitsort<br />

ig Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen an Bord eines<br />

Schiffes, Luftfahrzeuges oder einer Eisenbahn: Abgangsort<br />

kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln (max 30 Tage;<br />

Ausnahme: Wasserfahrzeuge: 90 Tage): Ort der Übergabe des<br />

Beförderungsmittels<br />

Vermietung von Beförderungsmitteln durch Drittlandsunternehmer:<br />

Ort der Nutzung<br />

82


Ausnahmen durch VO: siehe unten<br />

Leistungsort B2C-Leistungen<br />

Grundregel: Unternehmerort (Sitz des leistenden Unternehmens,<br />

gegebenenfalls Ort seiner leistenden Betriebsstätte)<br />

Ausnahmen im UStG:<br />

Vermittlungsleistung: Ort des vermittelten Umsatzes<br />

Grundstücksleistungen: Grundstücksort<br />

Personenbeförderung: Ort der Beförderungsstrecke<br />

Güterbeförderung: Ort der Beförderungsstrecke<br />

ig Güterbeförderung: Abgangsort<br />

Umschlag, Lagerung oder ähnliche Leistungen iZm Beförderungen:<br />

Tätigkeitsort<br />

kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende,<br />

sportliche, unterhaltende oder ähnliche Leistungen, Leistungen<br />

im Zusammenhang mit Messen und Ausstellungen einschließlich<br />

der Leistungen der jeweiligen Veranstalter: Tätigkeitsort<br />

Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen und die<br />

Begutachtung dieser Gegenstände: Tätigkeitsort<br />

Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen: Tätigkeitsort<br />

ig Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen an Bord eines<br />

Schiffes, Luftfahrzeuges oder einer Eisenbahn: Abgangsort<br />

kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln (max 30 Tage;<br />

Ausnahme: Wasserfahrzeuge: 90 Tage): Ort der Übergabe des<br />

Beförderungsmittels<br />

Katalogleistungen (siehe unten): Empfängerort<br />

Vermietung von Beförderungsmitteln durch Drittlandsunternehmer:<br />

Ort der Nutzung<br />

Katalogleistungen durch Drittlandsunternehmer an juristische Person<br />

des öffentlichen Rechts mit Sitz im Inland, die als Nichtunternehmer<br />

gelten: Ort der Nutzung oder Auswertung der Leistung<br />

Ausnahmen durch VO: (für B2B und B2C)<br />

Vermietung von Beförderungsmitteln mit Nutzung im Drittland:<br />

Ort der Nutzung (VO BGBl Nr 5/1996)<br />

Personalgestellung mit Personaleinsatz im Drittland: Ort des<br />

Personaleinsatzes (VO BGBl II Nr 218/1998)<br />

Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen<br />

vom Drittland: Ort der Nutzung oder Auswertung (VO BGBl II Nr<br />

383/2003 idF 221/2009)<br />

Vermietung beweglicher Gegenstände, ausgenommen Beförderungsmittel:<br />

Ort der Nutzung, wenn im Inland<br />

Sportwetten, Ausspielungen und deren Vermittlung, Ort der<br />

Nutzung oder Auswertung, wenn im Inland<br />

Katalogleistungen liegen nur vor, wenn:<br />

im Katalog erwähnte Leistung an Nichtunternehmer im Drittland<br />

erfolgt oder<br />

aus dem Drittland eine Leistung an Nichtunternehmer im Gemeinschaftsgebiet<br />

auf elektronischem Weg erfolgt<br />

83


im Katalog erwähnte, häufig vorkommende Leistungen: Werbung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit; Leistungen von Rechtsanwälten,<br />

Steuerberatern, Übersetzern; rechtliche, technische und<br />

wirtschaftliche Beratung; ua (§ 3a Abs 14 UStG)<br />

Zusammenfassende Meldung<br />

(ab 2010 auch für sonstige Leistungen)<br />

Meldepflichtige Lieferungen<br />

innergemeinschaftliche Lieferungen<br />

innergemeinschaftliches Verbringen<br />

Meldepflichtige sonstige Leistungen<br />

sonstige Leistungen im übrigen Gemeinschaftsgebiet<br />

die dort steuerpflichtig sind (daher nicht: steuerbefreite sonstige<br />

Leistungen!)<br />

für die der Leistungsempfänger gem Art 196 die Steuer schuldet<br />

(=nur B2B-Leistungen, die unter die Grundregel fallen; nicht<br />

auch jene, die von Ausnahmeregeln erfasst sind)<br />

Meldeinhalt<br />

Höhe der Bemessungsgrundlagen der Lieferungen/Verbringungen<br />

und der sonstigen Leistungen je Leistungsempfänger<br />

UID-Nummer des Leistungsempfängers<br />

Meldezeitraum Lieferungen<br />

im Monat der Rechnungslegung<br />

spätestens aber im Monat, der auf den Monat der Lieferung<br />

folgt<br />

Meldezeitraum sonstige Leistungen<br />

im Monat, in dem die Leistung erbracht wurde (keine Verschiebung<br />

durch spätere Rechnungslegung möglich!)<br />

Meldefrist ZM<br />

einzureichen spätestens bis zum Ende des Folgemonats<br />

Verspätungszuschlag<br />

1% der nicht gemeldeten Bemessungsgrundlagen<br />

maximal € 2.200,- pro ZM<br />

Rechnungslegung § 11 UStG<br />

Gesetzliche Rechnungsmerkmale<br />

1. Name, Anschrift des leistenden Unternehmers<br />

2. Name, Anschrift des Abnehmers/Empfängers<br />

3. Menge, handelsübliche Bezeichnung<br />

4. Tag der Lieferung oder Leistungszeitraum<br />

5. Ausstellungsdatum der Rechnung (zusätzlich zum Lieferdatum)<br />

6. Entgelt für die Lieferung oder Leistung<br />

7. anzuwendender Steuersatz bzw Hinweis auf eine allfällige<br />

Steuerbefreiung<br />

8. Steuerbetrag, der auf das Entgelt entfällt<br />

9. fortlaufende, einmalig vergebene Rechnungsnummer<br />

10. UID-Nummer des Rechnungsausstellers<br />

11. UID-Nummer des Abnehmers/Empfängers, wenn der Rechnungsgesamtbetrag<br />

(inkl USt) € 10.000 übersteigt und der<br />

leistende Unternehmer Wohnsitz (Sitz), gewöhnlichen Aufenthalt<br />

oder eine Betriebsstätte im Inland hat.<br />

84


Erweiterte Rechnungsmerkmale bei igL und RC:<br />

UID-Nummer des Leistungsempfängers zwingend<br />

Hinweis bei igL: „Steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung.“<br />

Hinweis bei Lieferung oder sonstiger Leistung mit Reverse-<br />

Charge (RC): „Der Leistungsempfänger ist Steuerschuldner.“<br />

kein gesonderter Steuerausweis zulässig (Nettorechnung)<br />

Rechnungsmerkmale bei Kleinbetragsrechnungen<br />

Kleinbetragsrechnung: bis brutto € 150,-<br />

Ausstellungsdatum<br />

Name, Anschrift des leistenden Unternehmers<br />

Menge, handelsübliche Bezeichnung<br />

Tag der Lieferung oder Leistungszeitraum<br />

Bruttoentgelt für die Lieferung oder Leistung<br />

Steuersatz<br />

Steuerschuldnerschaft des Empfängers: Reverse-Charge-<br />

System<br />

Anwendungsbereich:<br />

sonstige Leistungen und Werklieferungen durch ausländische<br />

Unternehmer (Details siehe unten)<br />

Bauleistungen an (in- und ausländische) Unternehmer, die ihrerseits<br />

mit Erbringung der Bauleistung beauftragt sind oder die<br />

üblicherweise selbst Bauleistungen erbringen; Bauleistungen<br />

sind alle Leistungen iZm der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung,<br />

Reinigung (seit 2011), Änderung oder Beseitigung<br />

v Bauwerken; dies gilt auch für Bauleistungen, die überlassene<br />

Arbeitskräfte erbringen<br />

Lieferung von sicherungsübereigneten Gegenständen an Unternehmer<br />

und KöR<br />

Lieferung des Vorbehaltskäufers an den Vorbehaltseigentümer,<br />

sofern dieser Unternehmer oder eine KöR ist und zuvor eine<br />

Übertragung des Eigentumsvorbehalts an ihn erfolgte<br />

Lieferung von Grundstücken uä im Zwangsversteigerungsverfahren<br />

an Unternehmer und KöR<br />

Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme und Kälte durch ausländischen<br />

Unternehmer an Unternehmer<br />

Lieferung von Schrott und Schrott-Dienstleistungen an Unternehmer<br />

Übertragung von Treibhausgasemissionszertifikaten an Unternehmer<br />

Lieferung von Mobilfunkgeräten und integrierten Schaltkreisen,<br />

wenn das in der Rechnung ausgewiesene Entgelt mind € 5.000<br />

beträgt<br />

Sonstige Leistungen und Werklieferungen – Details:<br />

Leistungsinhalt: sonstige Leistungen oder Werklieferungen<br />

(ausgenommen Mauten für Bundesstraßen sowie Eintrittsberechtigungen<br />

u damit zusammenhängende Leistungen für kulturelle,<br />

künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche<br />

und unterhaltende Veranstaltungen sowie für Messen und<br />

Ausstellungen)<br />

85


86<br />

durch ausländischen Unternehmer, der<br />

− im Inland keinen Wohnsitz, Sitz, Gesellschaftssitz, gewöhnlichen<br />

Aufenthalt und<br />

− keine an der Leistungserbringung beteiligte Betriebsstätte hat<br />

an Unternehmer (in- und ausländische) oder KöR ohne UID<br />

Steuerbefreiungen für Leistungen sind auch beim Leistungsempfänger<br />

zu beachten<br />

Leistender haftet für die USt<br />

Vorsteuerabzug bei unternehmerischen Inlandsreisen § 13 UStG:<br />

es muss eine Reise iS des EStG vorliegen (> 25 km einfache<br />

Wegstrecke, 5/15-Tageregel); Dokumentation der Reise nötig<br />

Verpflegungskosten: VSt maximal vom pauschalen Tagesgeld<br />

nach EStG (Tagesgeld € 26,40 für 24 h; 1/12 pro Stunde ab<br />

dreistündiger Reise), keine Rechnung erforderlich<br />

Nächtigungskosten: VSt vom pauschalen Nächtigungsgeld<br />

nach EStG iHv € 15,- oder aus mit Rechnung nachgewiesenen<br />

höheren Kosten<br />

abziehbare VSt mit dem Steuersatz von 10% herausrechnen<br />

(zB Pauschalbetrag x 0,090909)<br />

gilt sinngemäß, wenn Arbeitgeber Reisekosten von Dienstreisen<br />

des Arbeitnehmers trägt bzw vergütet (VSt auch hier begrenzt,<br />

siehe oben); die Rechnung kann auf den Arbeitnehmer<br />

lauten<br />

Unternehmer, die nicht der inländischen Einkommensbesteuerung<br />

unterliegen, können nur jene VSt-Beträge abziehen, die<br />

mit Rechnung nachgewiesen werden (Verpflegungskosten: begrenzt<br />

mit pauschalem Tagessatz nach EStG).<br />

Kleinunternehmer § 6 Abs 1 Z 27 UStG<br />

Unternehmer, der im Inland seinen Wohnsitz oder Sitz hat<br />

(NICHT: ausländischer Unternehmer) und<br />

dessen steuerbare Umsätze € 30.000 (Nettobetrag) im Veranlagungszeitraum<br />

nicht übersteigen.<br />

maßgebende Umsätze:<br />

− Lieferungen u sonstige Leistungen u Eigenverbrauch im Inland<br />

− außer Ansatz bleiben:<br />

o Hilfsgeschäfte (idR auch Grundstücksumsätze)<br />

o Geschäftsveräußerungen im Ganzen<br />

nicht unter die Steuerbefreiung fallen:<br />

− Beförderungen von Personen im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr<br />

mit nicht im Inland zugelassenen Kfz u Anhängern<br />

(Einzelbesteuerung)<br />

einmaliges Überschreiten der Umsatzgrenze um nicht mehr<br />

als 15% innerhalb eines Zeitraumes von 5 Kalenderjahren ist<br />

unschädlich (max € 34.500 netto)<br />

Regelbesteuerungsantrag (Verzicht auf die Befreiung)<br />

− möglich bis zur Rechtskraft des Veranlagungsbescheides


− Bindung 5 Jahre<br />

− Widerruf der Regelbesteuerung bis 31. Jänner des Jahres, für<br />

das widerrufen werden soll<br />

Sonderregelungen für ausländische Unternehmer<br />

Übergang der Steuerschuld auf Leistungsempfänger<br />

bei sonstigen Leistungen und Werklieferungen, Details siehe<br />

oben<br />

Abfuhrverpflichtung u Haftung des Leistungsempfängers § 27<br />

Abs 4 UStG<br />

Leistung durch ausländischen Unternehmer, der im Inland<br />

− keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt und<br />

− keinen Sitz/Gesellschaftssitz und<br />

− keine Betriebsstätte hat<br />

Anwendungsvoraussetzungen:<br />

− es liegt keine Reverse-Charge Leistung vor (daher Anwendung<br />

vor allem bei Lieferungen mit Lieferort im Inland); es<br />

handelt sich nicht um: Eintrittsberechtigungen (u damit zusammenhängende<br />

Leistungen) für kulturelle, künstlerische,<br />

wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche und unterhaltende<br />

Veranstaltungen sowie für Messen und Ausstellungen)<br />

− Leistungsempfänger ist Unternehmer, für dessen Unternehmen<br />

die Leistung ausgeführt wird oder juristische Person des<br />

öffentlichen Rechts<br />

Folgen:<br />

− Leistungsempfänger hat die USt einzubehalten und im Namen<br />

und für Rechnung des leistenden Unternehmers an das<br />

für diesen zuständige Finanzamt abzuführen<br />

− Haftung für entstehenden Steuerausfall bei Pflichtverletzung<br />

Vorsteuererstattungsverfahren im EU-Ausland ab 2010:<br />

(EG-Richtlinie 2008/9, § 21 Abs 11 UStG)<br />

Regelung gilt für ab 1.1.2010 gestellte Anträge<br />

Anträge für sämtliche EU-Länder sind zwingend elektronisch<br />

via österreichisches FinanzOnline einzubringen<br />

für jedes EU-Land ein eigener Antrag erforderlich<br />

grundsätzlich keine Vorlage von Originalbelegen nötig<br />

Vorprüfung des Antrags durch österreichisches Finanzamt<br />

Weiterleitung des Antrags durch Finanzamt an ausländische<br />

Finanzverwaltung<br />

Antragsfrist: Einlangen beim Finanzamt spätestens am 30.9.<br />

des Folgejahres<br />

Mindesterstattungsbetrag/-zeitraum: ein Antrag muss mindestens<br />

3 Monate umfassen und den Mindesterstattungsbetrag<br />

von € 400 erreichen; wird der Antrag für das ganze Kalenderjahr<br />

oder den offenen Rest eines Kalenderjahres (im letzteren Fall<br />

keine Mindestdauer) gestellt: Mindesterstattungsbetrag nur € 50<br />

Verzinsung des Rückerstattungsbetrags ab bestimmten<br />

Zeiträumen<br />

87


Schwellen- und Steuersätze Europäische Union<br />

Mitglieds- Wäh- Liefer- Erwerbs- Kleinunter- Normalstaat<br />

rung schwelle schwelle nehmer- steuergrenze<br />

satz<br />

Belgien EUR 35.000 11.200 5.580 21%<br />

Bulgarien BGN 70.000 20.000 50.000 20%<br />

Dänemark DKK 280.000 80.000 50.000 25%<br />

Deutschland EUR 100.000 12.500 17.500 19%<br />

Estland EEK 550.000 160.000 250.000 20%<br />

Finnland EUR 35.000 10.000 8.500 23%<br />

Frankreich EUR 100.000 10.000 76.300<br />

27.000<br />

19,6%<br />

Großbritannien GBP 70.000 68.000 68.000 20%<br />

Griechenland EUR 35.000 10.000 10.000<br />

5.000<br />

23%<br />

Irland EUR 35.000 41.000 70.000<br />

35.000<br />

21%<br />

Italien EUR 35.000 10.000 30.000 21%<br />

Lettland LVL 24.000 7.000 10.000 22%<br />

Litauen LTL 125.000 35.000 100.000 21%<br />

Luxemburg EUR 100.000 10.000 10.000 15%<br />

Malta EUR 35.000 10.000 35.000<br />

24.000<br />

14.000<br />

18%<br />

Niederlande EUR 100.000 10.000 keine 19%<br />

Österreich EUR 35.000 11.000 1) 30.000 20%<br />

Polen PLN 160.000 50.000 100.000 23%<br />

Portugal EUR 35.000 10.000 9.976<br />

12.470<br />

23%<br />

Rumänien RON 118.000 33.800 118.000 24%<br />

Schweden SEK 320.000 90.000 keine 25%<br />

Slowakei EUR 35.000 13.941 35.000 20%<br />

Slowenien EUR 35.000 10.000 25.000 20%<br />

Spanien EUR 35.000 10.000 keine 18%<br />

Tschechien CZK 1.140.000 326.000 1.000.000 20%<br />

Ungarn HUF 8.800.000 2.500.000 5.000.000 25%<br />

Zypern EUR 35.000 10.251 15.600 15%<br />

Quelle:<br />

http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/vat/<br />

traders/vat_community/vat_in_EC_annexI.pdf<br />

http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/vat/<br />

how_vat_works/rates/vat_rates_de.pdf<br />

1) die Verwendung einer einem Schwellenerwerber erteilten UID-Nr gegenüber<br />

dem Lieferer beim Erwerb von Gegenständen aus der EU gilt als<br />

Verzicht auf die Erwerbsschwelle<br />

88


Bewertungsgesetz<br />

Wertmaßstab<br />

grundsätzliche Bewertung mit gemeinem Wert<br />

– Einzelveräußerungspreis<br />

– im gewöhnlichen Geschäftsverkehr<br />

– nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes<br />

– ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse bleiben unberücksichtigt<br />

betriebliche Wirtschaftsgüter idR mit dem Teilwert<br />

– der Betrag, den ein<br />

o Erwerber des Gesamtbetriebes<br />

o für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde<br />

– geht von Fortführung des Betriebes aus<br />

Wertpapiere, Anteile: mit dem Kurswert, ansonsten Ableitung<br />

des gemeinen Wertes aus Verkäufen oder Wiener Verfahren<br />

Kapitalforderungen und Schulden<br />

– idR mit dem Nennwert<br />

– wenn unverzinslich: Abzinsung der Nennwerte mit Jahreszinsen<br />

iHv 5,5% (unter Berücksichtigung von Zinseszinsen)<br />

– Fremdwährung: Amtlicher Kurs zum Stichtag<br />

– noch nicht fällige Lebensversicherungen: Mit 2/3 der eingezahlten<br />

Prämien oder bei Nachweis mit Rückkaufswert<br />

wiederkehrende Nutzungen und Leistungen<br />

– mit dem Kapitalwert<br />

o Kapitalisierung der Jahreswerte (Zinssatz 5,5%)<br />

– immerwährend: 18facher Jahreswert<br />

– unbestimmt: 9facher Jahreswert<br />

Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen<br />

– mit dem Rentenbarwert (Zinssatz 5,5%)<br />

– Versicherungsmathematische Berechnung<br />

– unter Berücksichtigung Verordnung des BMF für Erlebenswahrscheinlichkeit<br />

– Berechnungsprogramm für Barwert und Barwertfaktor:<br />

https://www.bmf.gv.at/Service/Anwend/Steuerberech/Par16/<br />

Par16.aspx<br />

– Berichtigung bei Wegfall durch Tod des Berechtigten oder<br />

Verpflichteten; soweit tatsächlich weniger als die Hälfte des<br />

ermittelten Betrags erreicht (von Amts wegen bzw auf Antrag)<br />

(§ 16 Abs 3 BewG)<br />

89


Gebührengesetz<br />

Schriften und § 14 Feste Gebühren<br />

Amtshandlungen TP (auszugsweise)<br />

Abschriften 1 amtliche € 14,30/Bogen<br />

behördlich beglaubigte<br />

€ 7,20/Bogen<br />

Amtliche 2 je nach Inhalt<br />

Ausfertigungen € 14,30 - € 976,80/Bogen<br />

Namensänderung € 382,60<br />

Auszüge 4 € 7,20/Bogen<br />

Beilagen 5 € 3,90/Bogen<br />

höchstens € 21,80/Beilage<br />

Eingaben 6 Privatpersonen in hoheitlichen<br />

Angelegenheiten € 14,30<br />

erhöhte Eingabegebühr für weitere<br />

Eingaben € 47,30<br />

Protokolle 7 Hauptversammlung AG<br />

(Niederschriften)<br />

Einreise- und<br />

€ 285,90 vom ersten Bogen<br />

Generalversammlung GmbH<br />

€ 142,90 vom ersten Bogen<br />

Anpassung der Satzung an die<br />

Bestimmungen des 1. Euro-Justiz-<br />

Begleitgesetztes – gebührenfrei<br />

Aufenthaltstitel 8 Details siehe § 14 TP 8 GebG<br />

Reisedokumente 9 Reisepass € 75,90<br />

Expresspass € 100,00<br />

Personalausweis € 61,50<br />

Ein-Tages-Expresspass: € 220,00<br />

Unterschriftsbeglaubigungen<br />

13 € 14,30/Bogen<br />

Zeugnisse<br />

Zulassungsscheine<br />

14 € 14,30/Bogen<br />

und Überstellungs- 15 Zulassungsschein € 119,80<br />

fahrtscheine Überstellungsfahrtschein € 83,60<br />

Führerscheine 16 Führerschein €<br />

Duplikate und<br />

60,50<br />

sonstige Änderungen € 49,50<br />

90


Gebühren für Rechtsgeschäfte § 33 Gebührengesetz<br />

Voraussetzungen für gebührenpflichtige Urkunde über ein Rechtsgeschäft<br />

grundsätzlich:<br />

Schriftlichkeit<br />

Unterschrift<br />

Beweiskraft<br />

Gebührenpflichtige Rechtsgeschäfte (Auszug):<br />

Bestandverträge, siehe unten<br />

Bürgschaftserklärungen (1% der Verbindlichkeit), Pfandbestellungen<br />

nicht gebührenpflichtig<br />

Leibrentenverträge für die Übertragung beweglicher Sachen<br />

(2% der Leibrente, mind 2% vom Wert der Sache)<br />

außergerichtliche Vergleiche (1% wenn gerichtsanhängig, ansonsten<br />

2% der von jeder Partei übernommenen Leistungen)<br />

Forderungsabtretungen, Zessionen (0,8% vom Entgelt)<br />

Bestandverträge<br />

Gebühr in Höhe von 1%<br />

Bemessungsrundlage<br />

– unbestimmte Vertragsdauer: dreifacher Jahreswert<br />

– bestimmte Vertragsdauer: bestimmter Zeit entsprechender<br />

vervielfachter Jahreswert, maximal achtzehnfacher Jahreswert<br />

– Bestandsverträge zu Wohnzwecken: höchstens dreifacher<br />

Jahreswert (Verträge bis Mietdauer von 3 Monaten gebührenfrei)<br />

Verpflichtung zur Selbstberechnung durch Bestandgeber<br />

– bis zum 15. des zweitfolgenden Monats<br />

– Selbstbemessungsvermerk (bei mehrfacher Vertragsausfertigung<br />

auf jeder Ausfertigung anzubringen)<br />

Darlehens- und Kreditverträge<br />

Seit 1.1.2011 wird für Darlehens- und Kreditverträge keine Gebühr<br />

mehr erhoben.<br />

Gleichschriften/weitere Urkunden<br />

Aufhebung § 25 GebG durch VfGH wegen Verfassungswidrigkeit<br />

am 26.2.2009; Vorschriften über Gebühren bei Gleichschriften und<br />

weiteren Urkunden nicht mehr anzuwenden, wenn die Gebührenschuld<br />

nach dem 8.4.2009 entstanden ist.<br />

Gebührenerhöhung<br />

Erhöhung bei nicht ordnungsgemäßer Entrichtung oder Anzeige:<br />

feste Gebühren:<br />

– 50% der verkürzten Gebühr<br />

– zusätzlich bis zu 50% im Ermessen des Finanzamts<br />

Hundertsatzgebühren:<br />

– bis zu 100% der verkürzten Gebühr im Ermessen des Finanzamts<br />

Zuständiges Finanzamt<br />

Für Entrichtung und Erhebung ist das FA für Gebühren, Verkehrsteuern<br />

und Glücksspiel Wien zuständig.<br />

91


Meldepflicht bei Schenkungen (ab 1.8.2008)<br />

Seit 1.8.2008 wird für Erwerbe von Todes wegen, Schenkungen<br />

unter Lebenden und Zweckzuwendungen keine Erbschafts- und<br />

Schenkungssteuer mehr erhoben. Seit 1.8.2008 gelten folgende<br />

Neuregelungen:<br />

Meldepflicht<br />

§ 121a (1) BAO<br />

Ausnahmen von<br />

der Meldepflicht<br />

§ 121a (2) BAO<br />

92<br />

Schenkungen unter Lebenden (§ 3 ErbStG)<br />

oder Zweckzuwendungen unter Lebenden (§ 4<br />

Z 2 ErbStG) sind dem Finanzamt anzuzeigen,<br />

wenn:<br />

Bargeld, Kapitalforderungen, Gesellschaftsanteile,<br />

Betriebe, bewegliches körperliches<br />

Vermögen oder immaterielle Vermögensgegenstände<br />

erworben wurden<br />

und<br />

ein Beteiligter Wohnsitz (Sitz), gewöhnl<br />

Aufenthalt oder Geschäftsleitung im Inland<br />

hat.<br />

Erwerbe zwischen Angehörigen (§ 25 BAO)<br />

bis € 50.000 innerhalb von einem Jahr (seit<br />

dem letzten Erwerb); Schenkungen vor<br />

dem 1.8.2008 werden nicht eingerechnet<br />

Erwerbe zwischen anderen Personen bis<br />

€ 15.000 innerhalb von 5 Jahren; Schenkungen<br />

vor dem 1.8.2008 werden nicht<br />

eingerechnet<br />

bestimmte Erwerbe gem § 15 ErbStG (zB<br />

Zuwendungen an gemeinnützige juristische<br />

Personen oder Parteien, Zuwendungen<br />

öffentlich-rechtlicher Körperschaften,<br />

Hauptwohnsitzschenkungen zwischen<br />

Ehegatten bis 150m² Wohnnutzfläche, Gewinne<br />

aus unentgeltlichen öffentlichen<br />

Ausspielungen)<br />

unter das Stiftungseingangssteuergesetz<br />

fallende Zuwendungen<br />

übliche Gelegenheitsgeschenke bis zu einem<br />

gemeinen Wert von € 1.000 und<br />

Hausrat inkl Wäsche und Kleidung (ohne<br />

Wertgrenze)<br />

Schenkungen auf den Todesfall gem § 2<br />

ErbStG


Angehörige<br />

§ 25 BAO<br />

Wert der<br />

Schenkung<br />

Meldepflichtige<br />

Personen<br />

§ 121 a (3) BAO<br />

Frist<br />

§ 121 a (4) BAO<br />

Übermittlung der<br />

Anzeige<br />

§ 121 a (5) BAO<br />

Finanzamt<br />

§ 121 a (7) BAO<br />

Sanktionen bei<br />

Verstoß gegen<br />

Meldepflicht<br />

§ 121 a (8) BAO<br />

§ 31 und 49a<br />

FinStRG<br />

Ehegatten (auch nach Scheidung),<br />

eingetragene Partner<br />

Verwandte in gerader Linie: Eltern, Kinder,<br />

(Ur)Großeltern, (Ur)Enkel<br />

Verwandte der Seitenlinie: Geschwister,<br />

Onkel, Tanten, Neffen, Nichten,<br />

Cousin(s)/en<br />

Verschwägerte: Schwiegereltern, -kinder,<br />

Geschwister von Ehegatten<br />

Stief-, Wahl- und Pflegekinder bzw -eltern<br />

Lebensgefährten u deren Kinder und Enkel<br />

offenkundiger Wert (zB Sparbücher, Aktien)<br />

geschätzter gemeiner Wert (Bewertungsgutachten<br />

nicht erforderlich)<br />

zur ungeteilten Hand:<br />

Erwerber, Geschenkgeber, Zuwendende,<br />

Beschwerte bei Zweckzuwendung<br />

Rechtsanwälte oder Notare, die beim Erwerb<br />

oder bei Errichtung der Vertragsurkunde<br />

über den Erwerb mitgewirkt haben<br />

oder zur Erstattung zur Anzeige beauftragt<br />

sind<br />

Anzeige binnen drei Monaten ab Erwerb<br />

bzw ab dem Erwerb, mit dem erstmals die<br />

Betragsgrenze überschritten wird<br />

elektronisch mittels Eingabemaske in FinanzOnline<br />

mittels amtlichem Formular (Schenk 1),<br />

wenn elektronische Übermittlung nicht zumutbar<br />

Einbringung der Anzeige bei jedem Finanzamt<br />

mit allgemeinem Aufgabenkreis möglich<br />

Beweislastumkehr im Abgabeverfahren für<br />

das Vorliegen einer nicht angezeigten<br />

Schenkung<br />

Bei vorsätzlicher Unterlassung der Anzeige:<br />

Finanzordnungswidrigkeit<br />

Geldstrafe bis zu 10% des gemeinen Wertes<br />

der nicht angezeigten Schenkung<br />

Verjährungsfrist: 3 Jahre<br />

absolute Verjährung: 10 Jahre<br />

Selbstanzeige und Nachmeldung bewirkt<br />

nur binnen eines Jahres ab Ende der Meldefrist<br />

Straffreiheit<br />

93


Stiftungseingangssteuergesetz<br />

Steuerpflicht<br />

§ 1 (1) u (2) StiftEG<br />

Bemessungsgrundlage<br />

§ 1 (5) StiftEG<br />

Steuersatz<br />

§ 2 StiftEG<br />

Befreiungen<br />

§ 1 (6) StiftEG<br />

Steuerschuldner<br />

§ 1 (3) StiftEG<br />

Berechnung<br />

Erklärung<br />

Entrichtung<br />

§ 3 StiftEG<br />

94<br />

unentgeltliche Zuwendungen an eine privatrechtliche<br />

Stiftung oder an damit vergleichbare<br />

Vermögensmassen (Erwerb von Todes<br />

wegen oder durch Schenkung)<br />

wenn der Zuwendende oder die Stiftung im<br />

Zeitpunkt der Zuwendung Wohnsitz oder gewöhnlichen<br />

Aufenthalt bzw Sitz oder Ort der<br />

Geschäftsleitung im Inland haben<br />

zugewendetes Vermögen nach Abzug von<br />

wirtschaftlich damit zusammenhängenden<br />

Schulden und Lasten<br />

2,5% allgemein<br />

25%, wenn<br />

o nicht mit einer österreichischen Privatstiftung<br />

vergleichbar<br />

o nicht sämtliche Dokumente den österr Finanzbehörden<br />

offengelegt werden<br />

o mit dem Ansässigkeitsstaat der Stiftung<br />

keine umfassende Amts- und Vollstreckungshilfe<br />

besteht<br />

bis 31.12.2011: Erhöhung des allgemeinen<br />

Steuersatzes von 2,5% um 3,5% bei der<br />

Übertragung von inländischem Grundvermögen;<br />

ab 2012 GrESt-pflichtig<br />

Zuwendungen unter Lebenden von körperlichen<br />

beweglichen Sachen und Geldforderungen<br />

an gemeinnützige, kirchliche, mildtätige<br />

Erwerber<br />

Zuwendungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften<br />

Zuwendungen von Todes wegen von bestimmtem<br />

endbesteuertem Kapitalvermögen<br />

und von Anteilen an Kapitalgesellschaften mit<br />

einem Beteiligungsausmaß von unter 1%<br />

Zuwendungen an betrieblich veranlasste Privatstiftungen<br />

iSd § 4 (11) Z 1 EStG<br />

ab 1.1.2012: Zuwendungen von Grundstücken<br />

iSd § 2 Grunderwerbsteuergesetz<br />

Erwerber<br />

Zuwendender bei Zuwendungen unter Lebenden,<br />

wenn der Erwerber weder Sitz noch Ort<br />

der Geschäftsleitung im Inland hat<br />

Selbstberechnung<br />

Entrichtung der Steuerschuld und elektronische<br />

Übermittlung (falls zumutbar) einer Steuererklärung<br />

bis zum 15. Tag des zweitfolgenden<br />

Monats nach Entstehen der Steuerschuld (Zeitpunkt<br />

der Zuwendung)


Grunderwerbssteuer<br />

GrESt unterliegen<br />

§ 1 GrEStG<br />

Grundstück<br />

iSd § 2 GrEStG<br />

Bemessungsgrundlage<br />

§ 4 GrEStG<br />

u 6 (1) b<br />

Steuersatz<br />

§ 7 GrEStG<br />

Freibetrag für Betriebsübergaben<br />

§ 3 (1) Z 2<br />

GrEStG<br />

Befreiungen<br />

§ 3 (1) Z 7-9<br />

GrEStG<br />

Ermäßigung<br />

§ 7 GrEStG<br />

Rechtsvorgänge, die Anspruch auf Übereignung<br />

oder Verwertung eines inländischen<br />

Grundstückes ermöglichen<br />

Anteilsvereinigung einer Kapitalgesellschaft<br />

mit inländischem Grundbesitz in einer Hand<br />

oder in der Hand von Unternehmen, die eine<br />

umsatzsteuerliche Organschaft bilden<br />

Grund und Boden<br />

Gebäude<br />

Zuwachs, Zugehör<br />

Baurechte, Superädifikate<br />

NICHT: Betriebsanlagen (Maschinen, sonstige<br />

Vorrichtungen)<br />

Wert der Gegenleistung<br />

bei Nichtvorliegen einer Gegenleistung oder<br />

wenn diese geringer ist als der Wert des<br />

Grundstücks: dreifacher Einheitswert<br />

3,5% allgemein<br />

2% bei Ehegatten, eingetragenen Partnern,<br />

Eltern, Kind, Enkel-, Stief-, Wahl- oder<br />

Schwiegerkind des Übergebers<br />

ab 1.1.2012: Erhöhung des allgemeinen Steuersatzes<br />

von 3,5% um 2,5% beim Erwerb<br />

durch eine privatrechtliche Stiftung, wenn der<br />

Grundstückserwerb unentgeltlich erfolgt oder<br />

die Gegenleistung geringer ist als der halbe<br />

gemeine Wert des Grundstücks; gilt nicht bei<br />

Vereinigung aller Anteile an einer KapGes in<br />

der Hand einer Privatstiftung (ab 1.1.2012)<br />

bis zu € 365.000 bei unentgeltlicher Übertragung<br />

von Betrieben oder Teilbetrieben (mind<br />

25%; FB entsprechend erworbenem Anteil)<br />

Erwerber natürliche Person; Übergeber mind<br />

55 Lj vollendet oder erwerbsunfähig<br />

FB bezieht sich zur Gänze auf die zum Betrieb<br />

gehörigen, übertragenen Grundstücke<br />

steht nur zu, wenn die Gegenleistung geringer<br />

als der dreifache Einheitswert ist<br />

FB nach § 5a (2) Z 2 NeuFöG parallel<br />

Hauptwohnsitzschenkungen zwischen Ehegatten<br />

bis 150m² Wohnnutzfläche<br />

bis 31.12.2011: Übergang von Grundstücken<br />

auf Grund eines Vorganges, der unter das Stiftungseingangssteuergesetz<br />

fällt<br />

Zuwendungen von Grundstücken durch öffentlich-rechtliche<br />

Körperschaften<br />

Ermäßigung der GrESt von max € 110 bei<br />

land- und forstwirtschaftl Grundstücken; einmalig<br />

innerhalb 10 Jahren<br />

95


Entstehen der<br />

Steuerschuld<br />

§ 8 GrEStG<br />

Berechnung und<br />

Abgabenerklärung<br />

Erstattung<br />

Herabsetzung<br />

§ 17 GrEStG<br />

96<br />

bei Verwirklichung des Erwerbsvorgangs<br />

bei Erwerb durch Erbanfall/Vermächtnis:<br />

Rechtskraft des Beschlusses über die<br />

Einantwortung bzw mit Bestätigung des<br />

Verlassenschaftsgerichts<br />

Schenkungen auf den Todesfall: Tod des<br />

Geschenkgebers<br />

Selbstberechnung durch Parteienvertreter<br />

(Rechtsanwälte, Notare) möglich<br />

Abgabenerklärung ans FA bis zum 15.Tag<br />

des zweitfolgenden Monats ab Entstehen<br />

der Steuerschuld<br />

Festsetzung mittels Bescheid<br />

Erstattung der GrESt:<br />

bei Rückgängigmachung des Vertrages innerhalb<br />

von 3 Jahren durch Vereinbarung,<br />

Ausübung eines Rücktritts- oder Wiederkaufsrechts;<br />

bei Rückgängigmachung wegen<br />

Nichterfüllung unbefristet<br />

bei Ungültigkeit und Rückabwicklung unbefristet<br />

Herabsetzung der GrESt:<br />

bei Herabsetzung der Gegenleistung innerhalb<br />

3 Jahren bzw gem §§ 932 u 933<br />

ABGB unbefristet


Gesellschaftsteuer<br />

Tatbestände (§ 2 KVG)<br />

Der Gesellschaftsteuer unterliegt die Kapitalzufuhr an inländische<br />

Kapitalgesellschaften:<br />

1. Ersterwerb von Gesellschaftsrechten (Gründung und Kapitalerhöhung);<br />

2. weitere verpflichtende Leistungen von Gesellschaftern (weitere<br />

Einzahlungen, Nachschüsse)<br />

– Auch wenn Gesellschaft mit eigenen Mitteln die Verpflichtung<br />

des Gesellschafters abdeckt;<br />

3. freiwillige Leistungen eines Gesellschafters, wenn das Entgelt<br />

in der Gewährung erhöhter Gesellschaftsrechte besteht (Beispiel:<br />

Zuzahlungen bei Umwandlung von Aktien in Vorzugs -<br />

aktien);<br />

4. folgende freiwillige Leistungen eines Gesellschafters, wenn Leistung<br />

geeignet Wert der Gesellschaftsrechte zu erhöhen:<br />

a) Zuschüsse,<br />

b) Verzicht auf Forderungen,<br />

c) unterpreisige Überlassung von Gegenständen an die Gesellschaft,<br />

d) überpreisige Übernahme von Gegenständen der Gesellschaft;<br />

5. Verlegung von Geschäftsleitung oder Sitz einer ausländischen<br />

Kapitalgesellschaft ins Inland;<br />

– nicht bei EU-Gesellschaften;<br />

6. Zuführung von Anlage- oder Betriebskapital durch eine ausländische<br />

Kapitalgesellschaft an ihre inländische Niederlassung.<br />

– nicht bei EU-Gesellschaften<br />

Kapitalgesellschaften iS des KVG (§ 4 KVG)<br />

auch KG, wenn ein persönlich haftender Gesellschafter eine<br />

KapGes ist (GmbH & Co KG)<br />

KapGes und KG auch dann, wenn nach ausländischem Recht<br />

gegründet<br />

Steuersatz (§ 8 KVG)<br />

1%<br />

Steuerschuldner (§ 9 KVG)<br />

empfangende Kapitalgesellschaft<br />

Haftung des leistenden Gesellschafters<br />

Erklärungspflicht (§ 10 KVG)<br />

Erklärung an Finanzamt für Gebühren, Verkehrsteuern und<br />

Glücksspiel bis 15. des zweitfolgenden Monats<br />

97


Kraftfahrzeugsteuer (KfzStG)<br />

Bei Kraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht<br />

von mehr als 3,5 Tonnen für jede angefangene Tonne höchstes<br />

zulässiges Gesamtgewicht ab 1.1.2011:<br />

mehr als bis zu angefangene mindestens höchstens<br />

Tonne<br />

3,5 Tonnen 12 Tonnen € 1,55 € 15,00<br />

12 Tonnen 18 Tonnen € 1,70<br />

18 Tonnen € 1,90 € 80,00 *)<br />

*) für Anhänger höchstens € 66,00<br />

98<br />

Bei Sattelanhängern ist das kraftfahrrechtlich höchste zulässige<br />

Gesamtgewicht um die Sattellast zu verringern.<br />

Die Kraftfahrzeugsteuer ist jeweils für ein Kalendervierteljahr<br />

selbst zu berechnen und bis zum 15. Tag des auf das Kalendervierteljahr<br />

zweitfolgenden Monats an das für die Umsatzsteuer<br />

zuständige Finanzamt zu entrichten.<br />

Für das abgelaufene Kalenderjahr ist eine Steuererklärung bis<br />

31.03. des Folgejahres abzugeben.<br />

Normverbrauchsabgabe – Abgabe für den Normverbrauch<br />

von KFZ (Krafträder, PKW, Kombi)<br />

Steuerbare Vorgänge § 1 NoVAG<br />

1. Lieferung bisher im Inland nicht zugelassener KFZ<br />

i. durch einen Unternehmer gegen Entgelt im Inland<br />

ii. ausgenommen: zur gewerblichen Weiterveräußerung<br />

2. der innergemeinschaftliche Erwerb von KFZ (seit 1.7.2010);<br />

ausgenommen: durch befugte Fahrzeughändler zur Weiterlieferung<br />

3. erstmalige Zulassung von KFZ zum Verkehr im Inland<br />

i. wenn nicht bereits Steuerpflicht nach Z 1 oder Z 2 eingetreten<br />

ist oder nach Eintreten der Steuerpflicht eine Vergütung<br />

nach § 12 oder § 12a erfolgt ist.<br />

ii. als erstmalige Zulassung gilt auch die Verwendung eines<br />

Fahrzeuges im Inland, wenn es nach dem Kraftfahrgesetz<br />

zuzulassen wäre (aber widerrechtlich nicht zugelassen wird)<br />

4. Lieferung, Eigenverbrauch durch Entnahme von steuerbefreiten<br />

KFZ, weiters Wegfall einer Steuerbefreiung


Steuerbefreiungen § 3 NoVAG<br />

Ausfuhrlieferungen (in EU und Drittland)<br />

Befreiung durch Vergütung (§ 12 NoVAG):<br />

Vorführkraftfahrzeuge<br />

Fahrschulkraftfahrzeuge<br />

Miet-, Taxi- und Gästewagen<br />

Kraftfahrzeuge, die zur kurzfristigen Vermietung verwendet<br />

werden<br />

Kraftfahrzeuge für Zwecke der Krankenbeförderung und des<br />

Rettungswesens<br />

Leichenwagen<br />

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren<br />

Begleitfahrzeuge für Sondertransporte<br />

Bemessungsgrundlage § 5 NoVAG<br />

grundsätzlich Entgelt<br />

Eigenimport:<br />

– aus EU, Kauf von befugtem KFZ-Händler: Anschaffungspreis<br />

– Drittland oder nicht von befugtem KFZ-Händler: Gemeiner<br />

Wert ohne USt-Komponente (Bmgl der EinfuhrUSt)<br />

Tarif § 6 NoVAG und § 6a NoVAG<br />

abhängig von Durchschnittsverbrauch<br />

maximal 16%<br />

ab 1.3.2011: Zuschlag zur NoVA iHv 20%, da NoVA nicht mehr<br />

Teil der USt-Bmgl (bis 28.2.2011: NoVA kann alternativ in USt-<br />

Bmgl einbezogen werden)<br />

Vergütung der Steuer bei Verbringung ins Ausland § 12a NoVAG<br />

Kfz wird durch den Zulassungsbesitzer selbst nachweisbar ins<br />

Ausland verbracht<br />

Kfz wird nach Beendigung der gewerblichen Vermietung im Inland<br />

durch den Vermieter nachweisbar ins Ausland verbracht<br />

oder geliefert<br />

Kfz wird durch einen befugten Fahrzeughändler nachweisbar<br />

ins Ausland verbracht oder geliefert<br />

Kfz wird durch einen Unternehmer, der das Fahrzeug überwiegend<br />

betrieblich genutzt hat, nachweisbar ins Ausland verbracht<br />

oder geliefert<br />

Vergütung der NoVA vom gemeinen Wert zum Zeitpunkt der<br />

Beendigung der Zulassung im Inland<br />

Voraussetzung: Bekanntgabe der Fahrgestellnummer/Fahrzeugidentifikationsnummer<br />

und die Sperre des Fahrzeugs in<br />

der Genehmigungsdatenbank<br />

99


Werbeabgabe<br />

Steuergegenstand § 1 WerbeAbgG<br />

Werbeleistungen im Inland gegen Entgelt (auch wenn vom Ausland<br />

aus verbreitet); Werbeleistungen sind:<br />

Veröffentlichung in Druckwerken<br />

Werbeeinschaltungen in Hörfunk und Fernsehen<br />

Benutzung von Flächen und Räumen zur Verbreitung von Werbebotschaften<br />

(zB Plakatwerbung).<br />

nicht abgabepflichtig ist die Werbung im Internet.<br />

Bemessungsgrundlage § 2 WerbeAbgG<br />

Entgelt iS des § 4 UStG<br />

Steuersatz 5%<br />

Abgabenschuldner § 3 WerbeAbgG<br />

Auftragnehmer<br />

Abgabenanspruch entsteht mit Ablauf des Monats, in dem die<br />

abgabenpflichtige Leistung erbracht wird<br />

Erhebung der Abgabe § 4 WerbeAbgG<br />

Selbstberechnung bis zum 15. des zweitfolgenden Monats,<br />

Entrichtung an das für die Umsatzsteuer zuständige Finanzamt<br />

Beträge unter € 50 pro Monat sind unterjährig nicht laufend zu<br />

entrichten<br />

Einreichung einer Jahreserklärung bis zum 31.03. des Folgejahres<br />

Keine Verpflichtung zur Einreichung einer Jahreserklärung,<br />

wenn Entgelt im Veranlagungszeitraum unter € 10.000. Wenn<br />

die auf den gesamten Veranlagungszeitraum entfallende Abgabe<br />

unter € 500 beträgt, ist sie bei der Veranlagung nicht festzusetzen.<br />

100


Neugründungs-Förderungsgesetz (VO zum NeuFöG<br />

BGBl II 483/2002 idF BGBl II 287/2008; NeuFöG-RL)<br />

Förderungsfähige Sachverhalte<br />

Neugründung eines Schaffung einer bisher nicht vorhan-<br />

Betriebes (§ 2 f NeuFöG) denen betrieblichen Struktur (betriebliche<br />

Einkunftsarten); wesentliche Betriebsgrundlagen<br />

neu geschaffen<br />

die die Betriebsführung innerhalb von<br />

zwei Jahren nach der Neugründung<br />

beherrschende Person (Betriebsinhaber)<br />

hat sich bisher (letzte 15 Jahre)<br />

nicht in vergleichbarer Art beherrschend<br />

betrieblich betätigt<br />

geschaffene betriebliche Struktur<br />

Übertragung eines<br />

darf im Kalendermonat der Neugründung<br />

und in den folgenden elf Kalendermonaten<br />

nicht durch Erweiterung<br />

um bereits bestehende andere (Teil-)<br />

Betriebe verändert werden<br />

Zeitpunkt der Neugründung: Kalendermonat,<br />

in dem der Betriebsinhaber<br />

erstmals werbend nach außen in<br />

Erscheinung tritt<br />

es liegt bloß ein Wechsel in der Per-<br />

Betriebes (§ 5a NeuFöG) son des die Betriebsführung beherrschenden<br />

Betriebsinhabers in Bezug<br />

auf einen bereits vorhandenen (Teil-)<br />

Betrieb durch eine entgeltliche oder<br />

unentgeltliche Übertragung vor<br />

Übertragung eines bestehenden (Teil-)<br />

Betriebs als funktionsfähige Sachgesamtheit<br />

die die Betriebsführung innerhalb von<br />

zwei Jahren nach der Betriebsübertragung<br />

beherrschende Person (Betriebsinhaber)<br />

hat sich bisher (letzte<br />

15 Jahre) nicht in vergleichbarer Art<br />

beherrschend betrieblich betätigt<br />

Betriebsinhaber darf nicht innerhalb<br />

von 5 Jahren nach der Übergabe den<br />

Betrieb oder wesentliche Grundlagen<br />

entgeltlich oder unentgeltlich übertragen,<br />

betriebsfremden Zwecken zuführen<br />

oder aufgeben<br />

Zeitpunkt der Übertragung: Übergang<br />

Betriebsführungsgewalt<br />

101


Förderung durch Befreiung von folgenden Abgaben<br />

Im unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit der<br />

Neugründung<br />

(§ 1 NeuFöG)<br />

In unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit der<br />

Betriebsübertragung<br />

(§ 5a (2) Z 1 u 2<br />

NeuFöG)<br />

Inanspruchnahme der<br />

Förderung<br />

(§ 4 f NeuFöG)<br />

102<br />

Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben<br />

für Schriften und Amtshandlungen<br />

Grunderwerbsteuer für die Einbringung<br />

von Grundstücken auf gesellschaftsvertraglicher<br />

Grundlage<br />

Gerichtsgebühren für die Eintragungen in<br />

das Firmenbuch<br />

Gerichtsgebühren für die Eintragungen in<br />

das Grundbuch zum Erwerb des Eigentums<br />

für die Einbringung von Grundstücken<br />

auf gesellschaftsvertraglicher<br />

Grundlage<br />

Gesellschaftsteuer für den Erwerb von<br />

Gesellschaftsrechten durch den ersten<br />

Erwerber<br />

die für beschäftigte AN anfallenden DG-<br />

Beiträge zum FLAF (DB), Wohnbauförderungsbeiträge<br />

des DG, Beiträge zur gesetzlichen<br />

Unfallversicherung und die<br />

Kammerumlage II (DZ) unter folgenden<br />

Voraussetzungen (ab 1.1.2012):<br />

– grundsätzlich Inanspruchnahme in<br />

den ersten 3 Jahren ab Neugründung<br />

möglich<br />

– innerhalb dieses Zeitraums steht die<br />

Begünstigung max 12 Monate ab erstmaliger<br />

Beschäftigung eines AN zu<br />

– im 2. und 3. Jahr nach der Neueröffnung<br />

gilt Begünstigung nur mehr für<br />

die ersten drei beschäftigten AN<br />

Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben<br />

für Schriften und Amtshandlungen<br />

Grunderwerbsteuer von steuerbaren Vorgängen,<br />

soweit der für die Steuerberechnung<br />

maßgebende Wert € 75.000 nicht<br />

übersteigt<br />

Gerichtsgebühren für die Eintragungen in<br />

das Firmenbuch<br />

Gesellschaftssteuer für den Erwerb von<br />

Gesellschaftsrechten<br />

Vorlegen eines amtlichen Vordrucks<br />

(NeuFoe 1, 3) bei den in Betracht kommenden<br />

Behörden<br />

zeitgerechtes Vorlegen des Vordrucks,<br />

da die Rückzahlung einer bereits bezahlten<br />

Abgabe nach der Judikatur<br />

nicht möglich ist<br />

der nachträgliche/rückwirkende Entfall<br />

der Voraussetzungen für die Begünstigung<br />

ist den betroffenen Behörden unverzüglich<br />

mitzuteilen


Bundesabgabenordnung<br />

Buchführungspflicht<br />

§ 124 BAO<br />

Wer nach dem UGB oder anderen gesetzlichen Vorschriften zur<br />

Führung und Aufbewahrung von Büchern oder Aufzeichnungen verpflichtet<br />

ist, hat diese Verpflichtungen auch im Interesse der Abgabenerhebung<br />

zu erfüllen.<br />

Rechnungslegungspflicht nach § 189 UGB<br />

Mit dem RÄG 2010 wurden die Buchführungs- und Bilanzierungsgrenzen<br />

des § 189 Abs 1 Z 2 UGB von € 400.000 auf € 700.000 angehoben. Der<br />

Schwellenwert, bei dessen einmaliger Überschreitung bereits im Folgejahr<br />

Rechnungslegungspflicht eintritt, wurde von € 600.000 auf € 1 Mio<br />

angehoben. Die geänderten Umsatzgrenzen gelten für Geschäftsjahre,<br />

die nach dem 31.12.2009 beginnen. Für die Beurteilung der Frage, ob ab<br />

1.1.2010 die Umsatzgrenzen des § 189 UGB über- oder unterschritten<br />

wurden und daher die Rechnungslegungspflicht eintritt oder wegfällt,<br />

sind die neuen Grenzen auch auf Wirtschaftsjahre vor dem 1.1.2010 anzuwenden.<br />

§ 125 BAO<br />

Soweit nicht bereits nach UGB Rechnungslegungspflicht besteht, sind<br />

Unternehmer für einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb oder<br />

wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zur Buchführung verpflichtet, wenn:<br />

– der Umsatz in zwei aufeinanderfolgenden Kj jeweils € 400.000 überstiegen<br />

oder<br />

– der Wert des Betriebes zum 1. Jänner eines Jahres € 150.000 überstiegen<br />

hat<br />

Keine Buchführungspflicht<br />

§ 126 Abs 2 BAO<br />

Soweit Bücher weder verpflichtend noch freiwillig geführt werden, müssen<br />

für Zwecke der Abgabenerhebung Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben<br />

aufgezeichnet und jährlich zusammengerechnet werden.<br />

Aufzeichnung von Barbewegungen § 131 BAO Abs 1<br />

Bareingänge und Barausgänge sind täglich und einzeln aufzuzeichnen.<br />

Die Aufzeichnung des einzelnen Bareingangs pro Geschäftsfall ist grundsätzlich<br />

ausreichend (Tischabrechnung in der Gastronomie zulässig).<br />

Ausnahme: vereinfachte Aufzeichnung (Losungsermittlung durch Kassasturz)<br />

lt Barbewegungs-VO (BGBl II 441/2006):<br />

Nettoumsatz bis € 150.000/Wirtschaftsjahr/Betrieb in den letzten<br />

beiden vorangegangenen Wirtschaftsjahren<br />

(einmalige Toleranz 15% innerhalb der letzten 3 Wirtschaftsjahre)<br />

– bei Überschreiten: Aufzeichnungspflicht ab zweitfolgendem Wirtschaftsjahr<br />

– bei Rumpfwirtschaftsjahr: taggenaue Hochrechnung<br />

– bei Betriebsübergang sind die vorangegangenen Wirtschaftsjahre<br />

des Rechtsvorgängers heranzuziehen<br />

– bei Unterschreiten der Grenze in zwei unmittelbar vorangegangenen<br />

Wj, kann ab Beginn des folgenden Wj die Losungsermittlung<br />

vereinfacht erfolgen<br />

Verkäufe an öffentlich zugängigen Orten, die nicht in Verbindung mit<br />

fest umschlossenen Räumlichkeiten durchgeführt werden (Straßenverkauf)<br />

103


Zinssätze in der BAO<br />

Zeitraum Zinssätze pa<br />

Stundungs- Aussetzungs- Anspruchs- Berufungszinsen<br />

zinsen zinsen zinsen<br />

09.07.07 – 14.10.08 8,20% 5,70% 5,70% -<br />

15.10.08 – 11.11.08 7,63% 5,13% 5,13% -<br />

12.11.08 – 09.12.08 7,13% 4,63% 4,63% -<br />

10.12.08 – 20.01.09 6,38% 3,88% 3,88% -<br />

21.01.09 – 10.03.09 5,88% 3,38% 3,38% -<br />

11.03.09 – 12.05.09 5,38% 2,88% 2,88% -<br />

13.05.09 – 12.07.11 4,88% 2,38% 2,38% -<br />

13.07.11 – 13.12.11 5,38% 2,88% 2,88% -<br />

14.12.11 – 31.12.11 4,88% 2,38% 2,38% -<br />

seit 1.1.12 4,88% 2,38% 2,38% 2,38%<br />

Übersicht, aktuelle Änderungen: http://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/<br />

WeitereSteuern/Bundesabgabenordnung/_start.htm<br />

Anspruchszinsen: max 48 Monate<br />

Mit Wirkung ab 1.1.2012 werden auf Antrag gem § 205a BAO Berufungszinsen<br />

iHv 2,38% gewährt.<br />

Bagatellgrenze:<br />

Zinsen, die den Betrag von € 50 nicht erreichen, sind vom Finanzamt<br />

nicht festzusetzen.<br />

Säumniszuschläge § 217 BAO<br />

Erster wenn Abgabe nicht spätestens am<br />

Säumniszuschlag Fälligkeitstag entrichtet wird 2%<br />

Zweiter wenn Abgabe nicht spätestens<br />

Säumniszuschlag 3 Monate nach dem Eintritt ihrer<br />

Vollstreckbarkeit entrichtet wird<br />

1%<br />

Dritter wenn Abgabe nicht spätestens<br />

Säumniszuschlag 3 Monate nach Eintritt der Verpflichtung<br />

zur Entrichtung des zweiten<br />

Säumniszuschlages entrichtet wird<br />

1%<br />

Bagatellgrenze:<br />

Säumniszuschläge, die den Betrag von € 50 nicht erreichen, sind<br />

vom Finanzamt nicht festzusetzen.<br />

104


Verjährungsfristen (§§ 207–209 BAO)<br />

Abgabenart Beginn der Verjährungsfrist Frist<br />

Zwangs-, Ordnungs- Jahr, in dem die Voraussetzung<br />

und Mutwillensstrafen für die Verhängung der Strafe<br />

entstanden ist 1) 1<br />

Kostenersätze Jahr, in dem die Voraussetzung<br />

für die Anforderung der Kostenersätze<br />

entstanden ist 1) 1<br />

Verbrauchsteuern Jahr, in dem der Abgabenanspruch<br />

entstanden ist 1) 3<br />

Feste Stempelgebühren Jahr, in dem der Abgabenangemäß<br />

GebG, Gebühren spruch entstanden ist 1)<br />

gemäß VwGG und VfGG 3<br />

Erbschafts- und – von Todes wegen: Jahr, in<br />

Schenkungssteuer dem die Abgabenbehörde<br />

Kenntnis vom Erbfall erlangt 1)<br />

– unter Lebenden: Jahr, in<br />

dem Abgabenanspruch<br />

entstanden ist 1) 5<br />

Alle übrigen Abgaben mit Ablauf des Jahres, in dem<br />

der Abgabenanspruch entstanden<br />

ist 5<br />

Hinterzogene Abgaben mit Ablauf des Jahres, in dem<br />

der Abgabenanspruch entstanden<br />

ist 10 2) 7 3)<br />

Absolute Verjährung – ab Zeitpunkt der Entstehung<br />

des Abgabenanspruchs<br />

– ErbSt: ab Zeitpunkt der<br />

10<br />

Anzeige<br />

– vorläufige Bescheide:<br />

Ablauf des Jahres, in dem<br />

10<br />

die Ungewissheit beseitigt ist 15 2) 10 3)<br />

Säumnis-, verjähren gleichzeitig mit dem<br />

Verspätungszuschlag, Recht auf Festsetzung<br />

Anspruchszinsen,<br />

Abgabenerhöhungen<br />

der Abgabe<br />

Fristverlängerung durch – Verlängerung um 1 Jahr<br />

nach Außen erkennbare – Verlängerung um 1 weiteres Jahr bei<br />

Amsthandlung einer erkennbaren Amtshandlung im<br />

Jahr der Verlängerung<br />

– Fristverlängerung begrenzt<br />

durch absolute Verjährung<br />

1)<br />

mit Ablauf des Jahres<br />

2)<br />

für Abgaben, für die der Abgabenanspruch nach dem 31.12.2002<br />

entstanden ist<br />

3)<br />

für Abgaben, für die der Abgabenanspruch vor dem 31.12.2002<br />

entstanden ist<br />

105


Rechnungslegungsgesetz (UGB)<br />

Größenklassen für KapG nach § 221 UGB<br />

klein mittel groß<br />

Umsatz in Mio ≤ 9,68 € ≤ 38,5 € > 38,5 €<br />

Bilanzsumme in Mio ≤ 4,84 € ≤ 19,25 € > 19,25 €<br />

∅ Arbeitnehmer ≤ 50 ≤ 250 > 250<br />

Bei Überschreiten bzw Unterschreiten von mindestens zwei Merkmalen<br />

an zwei Stichtagen fällt die Kapitalgesellschaft ab dem folgenden<br />

Wirtschaftsjahr in die nächste Größenklasse.<br />

Überblick über die größen- und rechtsformabhängigen Vorschriften<br />

Rechts- Jahres- Lage- Prüfungs- Veröffent- Offenlegung<br />

form abschluss bericht pflicht lichung Firmen -<br />

(Bilanz, GuV, buch 3)<br />

Anhang)<br />

EU & nur Bilanz,<br />

PersG 1) GuV nein nein nein nein<br />

große GmbH<br />

mittelgroße<br />

ja ja ja nein ja<br />

GmbH ja ja ja nein ja<br />

kleine GmbH ja nein nein 2) nein ja<br />

große AG<br />

mittel-<br />

ja ja ja ja ja<br />

große AG ja ja ja nein ja<br />

kleine AG ja ja ja nein ja<br />

1)<br />

Eine unternehmerisch tätige eingetragene Personengesellschaft ohne<br />

natürliche Person als Vollhafter gilt als Kapitalgesellschaft.<br />

2)<br />

Außer bei Aufsichtsratspflicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften.<br />

3)<br />

Jahresabschlüsse sind spätestens 9 Monate nach dem Bilanzstichtag elektronisch<br />

beim Firmenbuchgericht einzureichen (Ausnahme: Umsatzerlöse<br />

überschreiten nicht € 70.000). Bei Verletzung der Offenlegungsfrist (bzw<br />

Verstreichen von jeweils weiteren zwei Monaten) hat das Gericht jeweils<br />

eine Zwangsstrafe in Höhe von € 700 gegen die Vorstandsmitglieder/<br />

Geschäftsführer sowie die Gesellschaft zu verhängen.<br />

106


Eine Aktiengesellschaft, deren Aktien zum Handel auf einem geregelten<br />

Markt iSd § 1 (2) BörseG zugelassen sind oder die ausschließlich<br />

andere Wertpapiere als Aktien auf einem solchen Markt<br />

emittiert und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein<br />

multilaterales Handelssystem iSd § 1 Z 9 WAG 2007 gehandelt<br />

werden, hat einen Corporate Governance Bericht aufzustellen.<br />

Konzernabschluss nach § 246 UGB<br />

Ein Mutterunternehmen ist von der Pflicht, einen Konzernabschluss<br />

und einen Konzernlagebericht aufzustellen, befreit, wenn<br />

1) am Abschlussstichtag und am vorhergehenden Abschlussstichtag<br />

mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale<br />

zutreffen:<br />

Bilanzsummen von Mutter- und Tochterunternehmen insgesamt<br />

≤ € 21 Millionen;<br />

Umsatzerlöse von Mutter- und Tochterunternehmen in<br />

den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag insgesamt<br />

≤ € 42 Millionen;<br />

Mutter- und Tochterunternehmen haben in den zwölf Monaten<br />

vor dem Abschlussstichtag im Jahresdurchschnitt<br />

≤ 250 Arbeitnehmer.<br />

2) oder, am Abschlussstichtag und am vorhergehenden Abschlussstichtag<br />

für den Konzernabschluss mind zwei der drei<br />

nachstehenden Merkmale zutreffen:<br />

konsolidierte Bilanzsumme ≤ € 17,5 Millionen;<br />

konsolidierte Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem<br />

Abschlussstichtag ≤ € 35 Millionen;<br />

Mutter- und Tochterunternehmen haben in den zwölf Monaten<br />

vor dem Abschlussstichtag im Jahresdurchschnitt ≤ 250<br />

Arbeitnehmer.<br />

Die Befreiung gilt nicht, wenn am Abschlussstichtag Aktien oder<br />

andere ausgegebene Wertpapiere an einem geregelten Markt iSd<br />

§ 1 Abs 2 BörseG oder an einer Börse eines OECD-Vollmitgliedstaats<br />

zugelassen sind.<br />

107


Kammerumlagen<br />

Bundesland 2012 2011 2010<br />

KU 1 3,0 vT 3,0 vT 3,0 vT<br />

KU 2 (DZ)<br />

Burgenland 0,44% 0,44% 0,44%<br />

Kärnten 0,41% 0,41% 0,41%<br />

Niederösterreich 0,40% 0,40% 0,40%<br />

Oberösterreich 0,36% 0,36% 0,36%<br />

Salzburg 0,42% 0,42% 0,42%<br />

Steiermark 0,39% 0,40% 0,40%<br />

Tirol 0,43% 0,43% 0,43%<br />

Vorarlberg 0,39% 0,39% 0,39%<br />

Wien 0,40% 0,40% 0,40%<br />

108


Sozialversicherungswerte<br />

2012 2011 2010<br />

Geringfügigkeitsgrenze täglich<br />

EUR 28,89 EUR 28,72 EUR 28,13<br />

Geringfügigkeitsgrenze monatlich<br />

EUR 376,26 EUR 374,02 EUR 366,33<br />

Dienstgeberabgabe: Grenzwert für Pauschbetrag<br />

EUR 564,39 EUR 561,03 EUR 549,50<br />

Höchstbeitragsgrundlage täglich<br />

EUR 141,00 EUR 140,00 EUR 137,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage monatlich<br />

EUR 4.230,00 EUR 4.200,00 EUR 4.110,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage (jährlich) für Sonderzahlungen<br />

(echte und freie DN)<br />

EUR 8.460,00 EUR 8.400,00 EUR 8.220,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage für freie DN ohne Sonderzahlung<br />

EUR 4.935,00 EUR 4.900,00 EUR 4.795,00<br />

Ausgleichstaxe nach dem Behinderteneinstellungsgesetz für<br />

das Kalenderjahr 2012:<br />

für jede Person, die zu beschäftigen wäre monatlich EUR 232,00<br />

ab 100 DN monatlich EUR 325,00<br />

ab 400 DN monatlich EUR 345,00<br />

109


Arbeitsrechtliche Daten<br />

1. Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall:<br />

a) Angestellte<br />

unter 5. Dienstjahren 6 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

vom 6. bis zum 15. Dienstjahr 8 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

vom 16. bis zum 25. Dienstjahr 10 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

ab dem 26. Dienstjahr 12 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

Bei abermaliger Erkrankung innerhalb eines halben Jahres nach<br />

Wiederantritt des Dienstes halber Anspruch für die genannten<br />

Zeiträume, wenn der Grundanspruch ausgeschöpft ist.<br />

b) Arbeiter gemäß EFZG<br />

unter 5 Dienstjahren 6 Wochen + 4 Wochen halb<br />

vom 6. bis zum 15. Dienstjahr 8 Wochen + 4 Wochen halb<br />

vom 16. bis zum 25. Dienstjahr 10 Wochen + 4 Wochen halb<br />

ab dem 26. Dienstjahr 12 Wochen + 4 Wochen halb<br />

Diese Ansprüche gelten pro Arbeitsjahr.<br />

c) Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfall<br />

Arbeiter:<br />

0 bis 15 Dienstjahre 8 Wochen<br />

ab dem 16. Dienstjahr 10 Wochen<br />

Angestellte:<br />

0 bis 15 Dienstjahre 8 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

vom 16. bis 25. Dienstjahr 10 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

ab dem 26. Dienstjahr 12 Wochen voll + 4 Wochen halb<br />

d) Lehrlinge<br />

Volle Lehrlingsentschädigung 4 Wochen. Differenz zwischen Lehrlingsentschädigung<br />

und Krankengeld für weitere 2 Wochen. Bei<br />

weiterer Erkrankung innerhalb desselben Lehrjahres 3 Tage volle<br />

Lehrlingsentschädigung. Für maximal 6 weitere Wochen Differenz<br />

zwischen Lehrlingsentschädigung und Krankengeld.<br />

2. Kündigungsfristen: (Dienstvertragsregelung beachten)<br />

a) Arbeiter: (Kollektivvertrag beachten) 14 Tage<br />

b) Angestellte<br />

durch den Arbeitgeber:<br />

unter 2 Dienstjahren 6 Wochen<br />

vom 3. bis 5. Dienstjahr 2 Monate<br />

vom 6. bis 15. Dienstjahr 3 Monate<br />

vom 16. bis zum 25. Dienstjahr 4 Monate<br />

ab dem 26. Dienstjahr 5 Monate<br />

jeweils zum Quartalsende<br />

durch den Angestellten: ein Monat zum Monatsletzten<br />

110


3. Abfertigung alt:<br />

a) Angestellte:<br />

unter 3 Dienstjahren 0 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 3. Dienstjahres 2 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 5. Dienstjahres 3 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 10. Dienstjahres 4 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 15. Dienstjahres 6 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 20. Dienstjahres 9 Monatsentgelte<br />

nach Vollendung des 25. Dienstjahres 12 Monatsentgelte<br />

b) Arbeiter: Regelung wie bei Angestellten. Kollektivvertragliche<br />

Regelungen beachten.<br />

4. Abfertigung neu:<br />

Für ab dem 1.1.2003 abgeschlossene DV bzw ab dem 1.1.2008<br />

abgeschlossene freie DV sind nach BMSVG 1,53% des SV-pflichtigen<br />

Engeltes in eine betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse einzuzahlen,<br />

ohne Beachtung der Geringfügigkeitsgrenze oder der<br />

Höchstbeitragsgrundlage.<br />

Seit 1.1.2008 sind auch Gewerbetreibende und „Neue Selbständige“<br />

ohne Gewerbeschein verpflichtet, monatlich 1,53% ihrer<br />

SV-Beitragsgrundlage in eine Mitarbeitervorsorgekasse einzuzahlen.<br />

111


Firmenbuch-Gebühren (BGBl 75/2009)<br />

(Gerichtsgebührengesetz idF BGBl I)<br />

a.) Eingabengebühren für EINGABEN folgender Rechtsträger:<br />

1. bei Einzelunternehmern € 16<br />

2. bei offenen Gesellschaften € 30<br />

3. bei Kommanditgesellschaften € 30<br />

4. und 5. (aufgehoben)<br />

6. bei Aktiengesellschaften und SE € 138<br />

7. bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung € 30<br />

8. bei Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften € 20<br />

9. bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit € 50<br />

10. bei Sparkassen € 89<br />

11. bei Privatstiftungen € 187<br />

12. bei EWIV € 187<br />

13. bei sonstigen Rechtsträgern gemäß § 2 Z 13 FBG € 69<br />

b.) Eintragungsgebühren für Neueintragungen und Änderungen<br />

betreffend:<br />

1. Firma<br />

2. Sitz; bei Zweigniederlassungen Ort der<br />

€ 8<br />

Niederlassung € 8<br />

3. Geschäftsanschrift € 8<br />

3a. Adresse der Internetseite eines Rechtsträgers € 8<br />

3b. Umstand der Börsennotierung € 8<br />

4. Kapital (auch Kapitalerhöhung und -herabsetzung) € 145<br />

5. Durchführung der Revision € 8<br />

5a. Einreichung d Jahresabschlusses, Konzernab € 191) 6. Einbringung € 86<br />

7. Vermögensübertragung<br />

8. Übernahme oder Übertragung v<br />

€ 86<br />

Betrieben/Teilbetrieben<br />

9. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft<br />

€ 86<br />

gemäß UmwG<br />

10. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft<br />

€ 340<br />

gemäß AktG, SEG, Genossenschaft nach SCEG € 194<br />

11. Spaltung € 312<br />

12. Realteilung einer Personengesellschaft € 174<br />

13. Verschmelzung € 312<br />

13a. Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern<br />

14. Gesellschaftsvertrag (Errichtungserklärung<br />

€ 297<br />

für GmbH), Genossenschaftsvertrag, EWIV-Vertrag €<br />

15. Satzung, Stiftungsurkunde, Verlegung<br />

oder Verschmelzung SE oder SCE,<br />

97<br />

Gründung einer Holding SE<br />

16. Änderung der zu Z 14 und 15 genannten<br />

€ 145<br />

Urkunden € 47<br />

1) Einreichungen, die mangels Überschreitens der Umsatzerlöse in Papierform<br />

erfolgen dürften, aber dennoch spätestens sechs Monate nach dem<br />

Bilanzstichtag im Weg des elektronischen Rechtsverfahrens vorgenommen<br />

werden, sind von der Eintragungsgebühr nach § 32 TP 10 lit 5a GGG<br />

befreit.<br />

112


c.) Eintragungsgebühren für Neueintragungen, Änderungen<br />

oder Löschungen folgender vertretungsberechtigter Personen<br />

und Funktionen:<br />

1. Inhaber, Pächter € 27<br />

2. persönlich haftender Gesellschafter € 38<br />

3. Geschäftsführer € 27<br />

4. Vorstand, ständiger Vertreter, Hauptbevollmächtigter,<br />

Verwaltungsrat oder Direktor SE, SCE € 58<br />

5. vertretungsbefugtes Organ € 58<br />

6. Prokurist € 23<br />

7. Geschäftsleiter € 8<br />

8. Gesellschafter bei GmbH € 19<br />

9. Kommanditist, Mitglied EWIV € 27<br />

10. Aufsichtsratsmitglied € 47<br />

11. Abwickler (Liquidator) € 58<br />

12. Revisionsverband Zugehörigkeit oder Befreiung € 19<br />

13. Sachwalter nach ABGB, gesetzlicher<br />

Vertreter, Vertreter des ruhenden Nachlasses € 8<br />

113


Verbraucherpreisindizes<br />

Aktuelle Übersicht:<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/index.html<br />

Monat Jahr Infl VPI 10 VPI 05 VPI 00 VPI 96 VPI 86<br />

in % (2010=100) (2005=100) (2000=100) (1996=100) (1986=100)<br />

ø 2012<br />

Dez 2012<br />

Nov 2012<br />

Okt 2012<br />

Sept 2012<br />

August 2012<br />

Juli 2012<br />

Juni 2012<br />

Mai 2012<br />

April 2012<br />

März 2012<br />

Februar 2012<br />

Jänner 2012<br />

ø*) 2011 3,3 103,3 113,1 125,0 131,6 172,0<br />

Dez*) 2011 3,2 104,3 114,2 126,3 132,9 173,8<br />

Nov*) 2011 3,6 104,1 114,0 126,1 132,6 173,4<br />

Okt 2011 3,4 104,0 113,9 125,9 132,5 173,3<br />

Sept 2011 3,6 103,9 113,8 125,8 132,4 173,1<br />

August 2011 3,5 103,5 113,3 125,3 131,9 172,4<br />

Juli 2011 3,5 103,3 113,1 125,1 131,6 172,1<br />

Juni 2011 3,3 103,5 113,3 125,3 131,9 172,4<br />

Mai 2011 3,3 103,5 113,3 125,3 131,9 172,4<br />

April 2011 3,3 103,4 113,2 125,2 131,7 172,3<br />

März 2011 3,1 102,9 112,7 124,6 131,1 171,4<br />

Februar 2011 3,0 101,7 111,4 123,2 129,6 169,4<br />

Jänner 2011 2,4 101,0 110,6 122,3 128,7 168,3<br />

ø 2010 1,9 109,5 121,1 127,4 166,6<br />

Dez 2010 2,3 110,7 122,4 128,9 168,5<br />

Nov 2010 1,9 110,0 121,7 128,0 167,4<br />

Okt 2010 2,1 110,1 121,8 128,2 167,6<br />

Sept 2010 1,9 109,8 121,4 127,8 167,1<br />

August 2010 1,7 109,5 121,1 127,5 166,7<br />

Juli 2010 1,9 109,3 120,9 127,2 166,4<br />

Juni 2010 2,0 109,7 121,3 127,7 167,0<br />

Mai 2010 1,9 109,7 121,3 127,7 167,0<br />

April 2010 2,0 109,6 121,2 127,6 166,8<br />

März 2010 2,0 109,3 120,9 127,2 166,4<br />

Februar 2010 1,0 108,1 119,6 125,8 164,5<br />

Jänner 2010 1,2 107,9 119,3 125,6 164,2<br />

114


Monat Jahr Infl VPI 10 VPI 05 VPI 00 VPI 96 VPI 86<br />

in % (2010=100) (2005=100) (2000=100) (1996=100) (1986=100)<br />

ø 2008 3,2 107,0 118,3 124,5 162,8 253,1<br />

Dez 2009 1,0 108,2 119,7 125,9 164,7<br />

Nov 2009 0,7 108,0 119,4 125,7 164,4<br />

Okt 2009 0,2 107,8 119,2 125,5 164,1<br />

Sept 2009 0,1 107,8 119,2 125,5 164,1<br />

August 2009 0,3 107,7 119,1 125,4 163,9<br />

Juli 2009 -0,3 107,3 118,7 124,9 163,3<br />

Juni 2009 -0,1 107,6 119,0 125,2 163,8<br />

Mai 2009 0,3 107,7 119,1 125,4 163,9<br />

April 2009 0,7 107,4 118,8 125,0 163,5<br />

März 2009 0,8 107,2 118,6 124,8 163,2<br />

Februar 2009 1,3 107,0 118,3 124,5 162,9<br />

Jänner 2009 1,2 106,6 117,9 124,1 162,2<br />

ø 2008 3,2 107,0 118,3 124,5 162,8<br />

Dez 2008 1,3 107,1 118,5 124,7 163,0<br />

Nov 2008 2,3 107,3 118,7 124,9 163,3<br />

Okt 2008 3,1 107,6 119,0 125,2 163,8<br />

Sept 2008 3,8 107,7 119,1 125,4 163,9<br />

August 2008 3,7 107,4 118,8 125,0 163,5<br />

Juli 2008 3,8 107,6 119,0 125,2 163,8<br />

Juni 2008 3,9 107,7 119,1 125,4 163,9<br />

Mai 2008 3,7 107,4 118,8 125,0 163,5<br />

April 2008 3,3 106,7 118,0 124,2 162,4<br />

März 2008 3,5 106,4 117,7 123,8 161,9<br />

Februar 2008 3,2 105,6 116,8 122,9 160,7<br />

Jänner 2008 3,2 105,3 116,5 122,6 160,3<br />

ø 2007 2,2 103,7 114,6 120,6 157,8<br />

Dez 2007 3,6 105,7 116,9 123,0 160,9<br />

Nov 2007 3,1 104,9 116,0 122,1 159,7<br />

Okt 2007 2,8 104,4 115,5 121,5 158,9<br />

Sept 2007 2,1 103,8 114,8 120,8 158,0<br />

August 2007 1,7 103,6 114,6 120,6 157,7<br />

Juli 2007 2,1 103,7 114,7 120,7 157,8<br />

Juni 2007 2,0 103,7 114,7 120,7 157,8<br />

Mai 2007 2,0 103,6 114,6 120,6 157,7<br />

April 2007 1,8 103,3 114,2 120,2 157,2<br />

März 2007 1,8 102,8 113,7 119,7 156,5<br />

Februar 2007 1,6 102,3 113,1 119,1 155,7<br />

Jänner 2007 1,6 102,0 112,8 118,7 155,2<br />

*) Der Indexstand gilt bis zur Publikation des Indexwertes des folgenden<br />

Monats als vorläufige Zahl<br />

115


Medieninhaber, Verleger, Herausgeber und Redaktion:<br />

VWT – Vereinigung <strong>Österreichische</strong>r Wirtschaftstreuhänder GmbH<br />

1010 Wien, Kärntner Straße 8<br />

Generalsekretariat: Helga Kreuz-Albrecht, Tel: 01/512 20 69<br />

Mail: vwt@vwt.at, www.vwt.at<br />

Hersteller: „agensketterl“ Druckerei GesmbH, 3001 Mauerbach<br />

Verlagsort: Wien<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben trotz sorgfältiger<br />

Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung von Autoren,<br />

Mitarbeitenden oder Verlag ausgeschlossen ist.<br />

Nachfolgende Informationen sind für Sie im Jänner 2012 aktualisiert<br />

und ergänzt worden. Die vorliegende Broschüre stellt eine Basisinformation<br />

dar und kann eine eingehende Beratung durch Ihren<br />

Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nicht ersetzen.


Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben<br />

trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr<br />

erfolgen und eine Haftung von Autoren, Mitarbeitenden<br />

oder Verlag ausgeschlossen ist.<br />

Alle Informationen sind für Sie im Jänner 2012<br />

aktualisiert und ergänzt worden. Die vorliegende<br />

Broschüre stellt eine Basisinformation<br />

dar und kann eine eingehende Beratung durch<br />

Ihren Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer<br />

nicht ersetzen.<br />

Wir danken Mag. Andreas Kapferer, LL.M.,<br />

WP/StB für die fachliche Konzeption und folgenden<br />

Autoren für die fachliche Begleitung:<br />

Mag. Harald Moosbrugger LL.M., StB<br />

Prof. Mag. Dr. Walter Schwarzinger, WP/StB<br />

MR Prof. Dr. Werner Wiesner<br />

Topinformation 2012/1 Zulassungs-Nr.: 02Z030758 Sponsoring-<br />

Post Verlagspostamt: 1040 Wien Medieninhaber und Redaktion:<br />

ÖWB-Bundesleitung / 1040 Wien / Mozartgasse 4 Hersteller:<br />

Holzhausen Druck GmbH / Holzhausenplatz 1 / 1140 Wien<br />

Herausgeber: ÖWB-Bundesleitung Grundlegende Richtung:<br />

ÖWB-Satzung vom 1. November 2007, § 2: Der <strong>Österreichische</strong><br />

<strong>Wirtschaftsbund</strong> verfolgt den Zweck, die von der <strong>Österreichische</strong>n<br />

Volkspartei vertretenen Grundsätze durchzusetzen, die von ihr<br />

vertretenen Gruppen in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller<br />

Beziehung zu fördern, ihnen bei allen staatlichen und sonstigen<br />

öffentlich-rechtlichen Stellen die ihnen zukommende Vertretung<br />

und Geltung zu erwirken, schließlich die Interessen seiner<br />

Einzelmitglieder zu vertreten und sie entsprechend zu beraten.<br />

Geschäftsführer: Generalsekretär Abg. z. NR Peter Haubner<br />

Vorstand: Präsident Dr. Christoph Leitl / Präsident KommR<br />

Dr. Jürgen Bodenseer / Präsidentin KommR Brigitte Jank<br />

Präsident Franz Pacher / Präsidentin BR KommR Sonja Zwazl


Postgebühr zahlt<br />

Empfänger.<br />

Antwortkarte<br />

<strong>Österreichische</strong>r <strong>Wirtschaftsbund</strong><br />

Bundesleitung<br />

Mozartgasse 4<br />

1041 Wien


Firma:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Geburtsdatum:<br />

E-Mail:<br />

Vor- und Zuname:<br />

Mobil:<br />

Fax:<br />

Der Mitgliedbeitrag ist absetzbar als Betriebs ausgabe oder<br />

als Werbungskosten nach dem Ein kommen steuer gesetz.<br />

Telefon:<br />

Ich möchte gleichzeitig Mitglied<br />

der Volkspartei werden.<br />

PLZ / Ort:<br />

Straße:<br />

Ich möchte dem <strong>Wirtschaftsbund</strong><br />

beitreten.<br />

Zahl der Beschäftigten:<br />

Beitrittserklärung


1.<br />

2.<br />

3.<br />

Zukunft ohne Schulden.<br />

Chancen ohne Grenzen.<br />

Steuern runter.<br />

Wachstum rauf.<br />

Eigentum schützen.<br />

Substanz sichern.<br />

Ziele für das<br />

Unternehmen Österreich<br />

4.<br />

Nummer 1 bei Fachkräften.<br />

Vorne in der Bildung.<br />

Vorrang für Innovation.<br />

5. Besserer Zugang zu Forschung.<br />

6.<br />

Weniger Bürokratie.<br />

Mehr Freiheit.<br />

Mehr Infos unter: www.wirtschaftsbund.at


www.erstebank.at www.sparkasse.at<br />

„ Unser Credo:<br />

In jeder Beziehung<br />

zählen die Menschen.“<br />

Petra Kern, Erste Bank und Sparkasse<br />

In Österreich betreuen wir mehr als 3 Millionen<br />

Kunden, die meisten davon schon seit vielen<br />

Jahren. Unsere Kundenbetreuer beleuchten jede<br />

Geldfrage aus unterschiedlichen Blickwinkeln –<br />

offen, transparent und mit Verantwortung. Nur so<br />

können wir für jeden einzelnen Kunden die richtige<br />

fi nanzielle Balance fi nden. Ein hartes Stück Arbeit,<br />

aber das ist unser Job.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!