01.12.2012 Aufrufe

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für 25 bzw. 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden folgende<br />

Männer und Frauen aus dem Stadtgebiet von Ebern am Florianstag<br />

(04.05.09) von Landrat Rudolf Handwerker und Kreisbrandrat<br />

Josef Jüngling geehrt.<br />

40 Jahre: Harald Ankenbrand, Horst Arneth (FFW Welkendorf/<br />

Gemünd), Hilmar Becht, Reinhold Becht, Albert Martin, Wolfgang<br />

Winkelmann (FFW Reutersbrunn), Heribert Schneider (FFW Fischbach)<br />

und Armin Reißer (FFW Fierst).<br />

25 Jahre: Erich Barthelmann, Günter Huppmann, Robert Zieg (FFW<br />

Weißenbrunn), Berthold Barth (FFW Unterpreppach), Wolfgang<br />

Krell, Bernd Hüttner (FFW Fischbach), Ingrid Dorsch, Thomas<br />

Groh (FFW Fierst), Harald Burkhard (FFW Ebern), Wolfgang<br />

Reich, Joachim Bechmann, Harald Posekardt, Fred Elflein (FFW<br />

Heubach), Rüdiger Ebert, Michael Grader, Mario Limpert (FFW<br />

Jesserndorf).<br />

Bild<br />

PR-Team Thomas Habermann<br />

Ehrung Ebern<br />

Feuerwehraktionswoche 2009<br />

Beginn: 19.09.2009<br />

Ende: 27.09.2009<br />

Wetter- und Unwettervorhersagen im Internet<br />

Nachfolgend nennen wir Ihnen Quellen die für Einsätze und Veranstaltungsplanung<br />

wichtig sein können.<br />

Zum einen werden Unwetter- und Sturmwarnungen für ganz<br />

Deutschland auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes<br />

(http://www.dwd.de) recht aktuell und schnell veröffentlicht. Die<br />

Rubrik heißt „Unwetterwarnungen“ und ist nach Bundesländern<br />

sortiert gelistet.<br />

Wenn Sie sich ein Bild von herannahenden Gewittern machen wollen,<br />

können Sie sich bei „Gewitter – so schnell wie der Blitz“ (http://<br />

www.blitz-radar.de) informieren. Mit einem „Blitz-Radar“ werden<br />

stündlich die Blitzdaten im Netz aktualisiert. Der Empfänger steht<br />

in Villingen-Schwenningen und zeigt damit vornehmlich Gewitter<br />

im Süddeutschen Raum an.<br />

Prüfung Feuerwehrsanitäter VG Theres 2009<br />

Bei ihrer Prüfung am Samstag, den 13.<br />

Juni 2009, in Horhausen schlossen 18<br />

Teilnehmer aus den verschiedenen<br />

Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Theres ihre einjährige<br />

Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter<br />

erfolgreich ab.<br />

Dies war bereits der zweite Kurs dieser<br />

Art. Jeder Kurs erstreckte sich über den<br />

Zeitraum von einem Jahr und umfasste<br />

60 Ausbildungsstunden, die auf jeweils<br />

einen Samstagnachmittag pro Monat<br />

aufgeteilt wurden. Die Ausbilder Mark<br />

Plate und Ingo Stöhlein aus Untertheres<br />

gaben dabei einen detaillierten<br />

Überblick über die menschliche Physiologie<br />

und mögliche Verletzungen<br />

bzw. Krankheiten. Von Herzinfarkt<br />

und Schlaganfall über Verbrennungen<br />

und Rauchvergiftungen bis hin zur psychischen Betreuung von<br />

Unfallopfern wurden viele Fallbeispiele besprochen und praktisch<br />

durchgeübt.<br />

Das Ziel des Projektes ist es, bei Feuerwehreinsätzen innerhalb<br />

der VG Theres immer mehrere solche Feuerwehrsanitäter zur<br />

Verfügung zu haben, die ausgerüstet mit Sanitäter-Rucksäcken<br />

die Erstversorgung von Unfallopfern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes<br />

übernehmen können.<br />

In ihrer Prüfung mussten die neuen Feuerwehrsanitäter Philipp<br />

Amrehn, Paul Eck (FFW Gädheim), Matthias Bähr, Anika Hümpfner,<br />

Eva Mühlfelder, Lena Mühlfelder (FFW Horhausen), Katharina<br />

Bötsch, Jutta Hauck, Michaela Lang (FFW Dampfach), Lena<br />

Fischer (FFW Ottendorf), Frank Friedrich, Frank Rödel (FFW<br />

Greßhausen), David Mantel, Daniel Schonunger (FFW Buch), Erich<br />

Oechsner (FFW Steinsfeld), Jörg Tremel (FFW Obertheres) und<br />

Tina Stühler (FFW Untertheres) zunächst einen theoretischen Test<br />

mit 44 Fragen beantworten und anschließend im praktischen Teil<br />

verschiedene Fallbeispiele absolvieren. Dank Kristina Schäflein,<br />

Carina Hartmann und Daniel Bulheller, die für die realistische<br />

Unfalldarstellung, also das Schminken und Unterweisen der „Opfer“<br />

zuständig waren, konnten die Prüflinge ihr Können bei unter<br />

anderem verblüffend echt wirkenden Brandwunden, Schockzeichen,<br />

offenen Brüchen, Panikattacken oder Schürfwunden unter<br />

Beweis stellen.<br />

KBI Georg Pfrang, KBM Lothar Ulmann und Bürgermeister Egon<br />

Eck, als Vertreter der VG Theres, lobten das Engagement der<br />

Teilnehmer und deren Bereitschaft, ihre Freizeit für eine solche Ausbildung<br />

zu opfern. Ausbilder Mark Plate bedankte sich außerdem<br />

bei allen Helfern, die die Ausbildung in den letzten zwölf Monaten<br />

maßgeblich unterstützt hatten.<br />

Bild und Text:<br />

David Englert, PR Team <strong>KFV</strong> <strong>Haßberge</strong><br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 39 im Sommer 2009 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!