01.12.2012 Aufrufe

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FF Hofheim - Übung im Brandcontainer Oberthulba<br />

Eine besondere Ausbildung konnten 16 Atemschutzgeräteträger<br />

der FF Hofheim am 06.06.2009 im Brandcontainer in Oberthulba<br />

genießen. In der Realbrand-Anlage konnten die Atemschutzgeräteträger<br />

die Entstehung eines Flashovers beobachten und die<br />

Wirkung von Hitze und Wasserdampf auf die moderne Schutzkleidung<br />

erfahren. Daneben standen während des Tagesseminars<br />

noch Ausbildungspunkte wie Hohlstrahlrohrstraining, Türöffnung,<br />

Flashoverblock und Hitzegewöhnung auf dem Plan. Insgesamt war<br />

der Tag sehr lehrreich und interessant. Dies gilt nicht nur für junge<br />

Atemschutzgeräteträger, sondern auch für die "älteren Hasen".<br />

Übungen in Brandcontainern sind ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

für Atemschutzgeräteträger, um für die veränderten Brandbedingungen<br />

im echten Einsatz gerüstet zu sein und um bei Gefahren<br />

richtig reagieren zu können. http://www.live-fire-training.de<br />

Text: Simon Gräf, FF Hofheim<br />

Bilder: Birgit Wilk, FF Hofheim<br />

Hofheim - Maschinistenlehrgang erfolgreich abgeschlossen<br />

Unter der Leitung von KBM Alfred Hauck fand im Inspektionsbezirk<br />

II ein Lehrgang für Maschinisten statt, bei der Ausbildung wurde<br />

er von Johannes Hauck, Uwe Hegenbart, Sebastian Vollert und<br />

Simon Gräf (alle FF Hofheim) unterstützt.<br />

In 36 Lehrgangsstunden wurden den 18 Teilnehmern die Aufgaben<br />

der Maschinisten, die Motorenkunde und auch die Rechtsgrundlagen<br />

näher gebracht. Die Feuerwehrleute lernten die Feuerlöschkreiselpumpe<br />

und die Entlüftungseinrichtungen ebenso kennen,<br />

wie deren Wartung und Pflege. In der Praxis ging es unter anderem<br />

um die Wasserförderung, die Löschwasserentnahme aus einem<br />

Hydranten, das Ansaugen von Wasser und auch die Trockensaugprobe.<br />

Schließlich waren auch Elektrogeräte und Tauchpumpen<br />

ein Thema.<br />

KBI Peter Hegemann bedankte sich bei den Prüflingen und den<br />

Ausbildern für die Opferung ihrer Freizeit. Die Urkunden für einen<br />

erfolgreich absolvierten Maschinistenlehrgang erhielten:<br />

FF Goßmannsdorf: Berwind Barbara, Zogalla Christoph, Käppler<br />

Erwin, Cittle Dieter, Löther Rene<br />

FF Burgpreppach: Denniger Matthias, Braterschofsky Matthias,<br />

Pidun Nils<br />

FF Aidhausen: Ott Benedikt, Fuhl Harald<br />

FF Ditterswind: Bauer Florian, Gagel Andreas, Matz Hubert<br />

FF Hofheim: Scheuring Stephen, Gräf Carsten, Jung Patrik<br />

FF Königsberg: Schüler Alexander, Schlinke Michael<br />

Text und Bild:<br />

Thomas Nicklaus – PR-Team <strong>KFV</strong> <strong>Haßberge</strong><br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 39 im Sommer 2009 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!