01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. <strong>40</strong>/2012<br />

Redensarten und was dahinter steckt…..<br />

Der hat aber Manschetten, sagt man von einem<br />

Menschen, der in Angst schwebt vor irgendeiner Sache,<br />

die an ihn herantritt, die er vielleicht nicht meistern<br />

kann. Diese Redewendung kommt aus alten Studentenbräuchen.<br />

Noch vor ungefähr 90 Jahren trugen die Herren nämlich<br />

nicht etwa Oberhemden mit angearbeiteten Manschetten,<br />

sondern die sogenannten Röllchen.<br />

Das waren steife, aber lose Manschetten, die einfach<br />

über die Handgelenke unter den Rock gestülpt wurden<br />

und die leider die unangenehme Eigenschaft hatten,<br />

mitunter bei aufregenden Gesten plötzlich das<br />

Weite zu suchen.<br />

Also kam es vor, dass diese losen Manschetten auch<br />

die Studenten beim Fechten hinderten, indem sie einfach<br />

über den Degengriff rutschten.<br />

Aber Studenten, die eine »tapfere Klinge« zu schlagen<br />

gewillt waren, trugen eben zu diesem Zweck keine<br />

Manschetten und nannten die Manschettenträger<br />

Feiglinge, die kneifen wollten. Auch von Studenten,<br />

die nicht gern zum Zweikampf antraten, sagten sie<br />

»Manschetten-Prinzen« oder »der hat Manschetten!«<br />

EINMAL UND NIE WIEDER! - Kleiner Eifelort<br />

statt Rheinfahrt: Erlebnisse eines Kaffeefahrers<br />

In mehr oder weniger regelmäßigen Zeitabständen<br />

finde ich in meiner Post eine Teilnehmerkarte für eine<br />

"Mineralölabfrage", immer verbunden mit einem Gewinnversprechen.<br />

Ja, ich gebe zu, beim ersten Mal<br />

konnte ich der Verlockung auch nicht widerstehen und<br />

wollte meinen Gewinn im Beisein vieler Menschen<br />

abholen. Was ich dabei erlebt habe, werde ich nie<br />

vergessen. Die Konsequenz daraus ist für mich: Solche<br />

Post wandert direkt in den Papierkorb. Und ich<br />

kann nur jeder und jedem raten, es genauso zu tun.<br />

Unerwarteter Zwischenstopp<br />

Es war ein wunderschöner Tag, ideal für einen Ausflug<br />

nach Koblenz verbunden mit einer Fahrt auf dem<br />

Rhein mit anschließender Gewinnübergabe. So zumindest<br />

lautete das Versprechen.<br />

Doch es kam ganz anders. Die Busfahrt endete erst<br />

einmal in einem kleinen Eifelort, wo wir das gemeinsame<br />

Frühstück einnehmen sollten. Naja, und da wir<br />

doch schon mal so nett beieinander saßen, wollten<br />

zwei Herren, die plötzlich aufgetaucht waren, uns so<br />

nebenbei einige Produkte vorstellen. Treuherzig versicherten<br />

sie, dass es sich keinesfalls um eine Verkaufsveranstaltung<br />

handele, der Besuch in Koblenz<br />

und die Rheinfahrt stünden doch im Mittelpunkt.<br />

Fast sechs Stunden Verkauf<br />

In den folgenden fünf bis sechs Stunden hatte ich<br />

dann Gelegenheit, alle Tricks geschulter Verkaufsprofis<br />

zu bewundern oder mich darüber zu ärgern. Irgendwann<br />

kam mir eine Schafherde in den Sinn, die<br />

von zwei scharfen Hunden umkreist wird.<br />

Es war schon frappierend, aber auch beängstigend,<br />

zu sehen, wie voll im Leben stehende Menschen und<br />

nicht nur Seniorinnen und Senioren auf die hinterhäl-<br />

tigen Tricks hereinfielen. Es bedarf schon einer sehr<br />

großen Willensanstrengung, den Lockungen und Drohungen<br />

nicht zu erliegen. Als die beiden Herren ihr<br />

Soll erreicht hatten, brachen sie die Veranstaltung<br />

kurzerhand ab und wir wurden in den Bus verfrachtet,<br />

um tatsächlich dann noch eine kurze Rheinfahrt bei<br />

Koblenz zu erleben. Mein Fazit: Nie wieder!<br />

Quelle: Spätlese Frühjahr 2012 (Dieter Trojahn)<br />

Ihr Gutes Recht: KAUF RÜCKGÄNGIG MACHEN<br />

Wer auf einer Freizeitveranstaltung wie einer Kaffeefahrt<br />

Waren erwirbt und dies im Nachhinein bereut, muss nicht<br />

am Kaufvertrag festhalten. Darauf weist die Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz hin.<br />

Drückt der Preis der neuen Heizdecke auf den Magen oder<br />

kommen doch Zweifel an der angepriesenen Wunderwirkung<br />

der Mineralstoffkapseln, dann können Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach Aushändigung<br />

der Widerrufsbelehrung ohne Begründung vom<br />

Kaufvertrag Abstand nehmen.<br />

Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Schicken Sie aus Beweisgründen<br />

einen Widerruf an den Vertragspartner immer<br />

so ab, dass Sie die Einhaltung der Frist nachweisen können<br />

(Fax mit Sendenachweis oder Einschreiben). Und achten<br />

Sie bereits beim Abschluss von Verträgen unbedingt<br />

auf das richtige Datum. Unseriöse Anbieterrinnen und Anbieter<br />

versuchen immer wieder, das Widerrufsrecht durch<br />

Zurückdatieren des Vertrages zu umgehen.<br />

Hat die mitgenommene Ware nicht mehr als <strong>40</strong> Euro gekostet<br />

und Sie haben sofort bezahlt, können Sie den Vertrag<br />

allerdings nicht widerrufen.<br />

Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz<br />

55116 Mainz - Seppel-Glückert-Passage 10<br />

� 06131/28480 Telefax 061 31/284866 • E-Mail: info@vzrlp.de<br />

• Internet: www.vz-rlp.de<br />

�Terminvorschau: Oktober - Nov. 2012<br />

11.10. Erzählcafé: Café Faust, 14 Uhr 30 – Vater<br />

Rhein: Bilder & Geschichten (Otto Butzbach)<br />

07.11. Gemeinsames Essen: Dorfkrug in Allendorf<br />

Bitte Anmelden: � Butzbach 06486 - 8581<br />

08.11. Erzählcafé: Café Faust, 14 Uhr 30 – Mit dem<br />

Traktor nach Brandenburg - Albrecht Gemmer<br />

13.11. Kulturveranstaltung des Förderkreises der<br />

Brücke im Café am Römer in Nastätten, Begegnung<br />

mit Gottfried Keller, Beginn: 14.00Uhr<br />

Und zum Schluss: Fragen neugieriger Enkel an<br />

Opa: Enkel: „Opa, könntest du mir einmal erklären,<br />

was TELEGRAPHIE ist?“ Antwort Opa: „Das will ich<br />

dir an einem Beispiel zeigen. Stell' Dir einen riesengroßen<br />

Dackel vor. Sein Schwanz ist in KatzeneInbogen<br />

und seine Schnauze ist in München. Was passiert,<br />

wenn du dem Hund auf seinen Schwanz in KatzeneInbogen<br />

tritt'st?" Enkel: „Dann heult er in München“.<br />

Opa: „Siehst Du, das ist Telegraphie.“ Enkel:<br />

„Das habe ich kapiert. Aber sag mal, was ist denn<br />

drahtlose Telegraphie?". Opa: "Das ist ganz einfach<br />

zu erklären. Das ist das ganze ohne Hund“ �<br />

Impressum:<br />

Redaktion: Dr. Adolf Föhrenbacher, Beate Reiche (verantwortlich)<br />

Otto Butzbach, Anni Pfeifer, Wolfgang Reiche, Uda Schmidt<br />

Redaktionsanschrift: Seniorenzeitung - ����������������<br />

���������������� ����������������<br />

���������������� , zu Hd. Herrn Dr.<br />

Adolf Föhrenbacher, Im Vogelsberg 43 - 56368 Katzenelnbogen � 06486-901448<br />

Satz: Beate Reiche, In der Lehmkaut 3 - 56370 Berndroth, 06486-8666 FAX 8188<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!