01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

Ausgabe 40 (04.10.12) - Ortsgemeinde Kördorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. <strong>40</strong>/2012<br />

Weltklangfestival<br />

ASITA HAMIDI’S BAZAAR (IR/S/CH) -<br />

NADISHANA TRIO (SIBIRIEN/F/D) - FREY-SIEBERT (D)<br />

am 20. Oktober 2012 in der Stadthalle Katzenelnbogen<br />

Konzertbeginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr<br />

Im Rahmen des Jubiläums 700 Jahre Stadtrechte Katzenelnbogen<br />

veranstaltet Matthias Frey in Kooperation mit der Stadt<br />

und Verbandsgemeinde Katzenelnbogen am Samstag, dem 20.<br />

Oktober 2012 ein Weltklangfestival in der Stadthalle Katzenelnbogen.<br />

Die international bekannten Künstler versprechen einen unvergleichlichen<br />

Konzertgenuss.<br />

Karten gibt es zu einem Preis von 21 Euro (erm. 15 Euro) bei<br />

- Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1,<br />

56368 Katzenelnbogen,<br />

Tel. 06486/9179-0<br />

- www.matthias-frey.com/weltklang<br />

- Kartentelefon Apfelhof: 06486/9020834<br />

- Überweisung des Betrages zzgl. Versand (2 Euro) unter Angabe<br />

des Namens, der vollständigen Adresse für den Versand<br />

der Eintrittskarten und deren Anzahl (Bankverbindung Naspa<br />

BLZ 510 500 15, Kto 606228294)<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> des Informationsblattes stellen sich ASITA<br />

HAMIDI’S BAZAAR und das NADISHANA TRIO vor.<br />

Bazaaris<br />

NORDLICHT UND MORGENLAND ZUM MITREISEN<br />

Seit einem halben Jahrzehnt steht das Künstlernetzwerk «Bazaarpool»<br />

für erstklassige und mitreissende Weltmusikprojekte.<br />

«Bazaaris» - eine Trio-Formation des «Bazaarpool» mit skandinavischen<br />

und orientalischen Wurzeln - entführt auf eine musikalische<br />

Reise zwischen Nordlicht und Morgenland.<br />

Asita Hamidi (Harfe, Vocal),<br />

Björn Meyer (Bass, Vocal), Bruno<br />

Amstad (Vocal & human<br />

soundeffects) überschreiten mit<br />

ihrer einzigartigen Instrumentierung<br />

und dem weitoffenen Interesse<br />

an anderen Kulturen harmonische<br />

und melodiöse Gren-<br />

zen und erschaffen dabei ein<br />

unvergessliches Hörerlebnis:<br />

eine neue Form der Weltmusik,<br />

die das Trio “Bazaarmusic”<br />

nennt. Musik, inspiriert von skandinavischen<br />

und orientalischen<br />

Wurzeln, mit der Ambition, den<br />

Zuhörer auf eine Reise durch<br />

Zeit und Raum einzuladen.<br />

Die Musik von «Bazaaris» ist<br />

geprägt von einer stimmungsvollen,<br />

abwechslungsreichen<br />

und doch unverwechselbaren<br />

Klangästhetik, in der erstklassige<br />

Virtuosen ihr Talent in den<br />

Dienst des Zuhörers stellen. Der Klangbazar geht ans Herz. Feiert<br />

eine Dekade der musikalischen Entdeckungen, der Gemeinsamkeiten<br />

und Gegensätze, des Exotischen und des Wohlvertrauten.<br />

Zusammen gehen sie seit vielen Jahren die musikalischen<br />

Wege zwischen der schwedischen Küste und dem Kaspischen<br />

Meer und hinterlässen Spuren.<br />

Und ein Lächeln auf der Seele…<br />

Nadishana Trio<br />

3 Klangreisende aus unterschiedlichen Regionen der Welt verschmelzen<br />

ihre musikalischen Traditionen zu einem neuen<br />

Sound: exotische Klangskulpturen mit erdigen grooves und verblüffenden<br />

Melodien.<br />

Vladiswar Nadishana ist Multi-Instrumentalist und Komponist<br />

aus Sibirien. Er entwickelte einen eigenen und innovativen<br />

Zugang zur Weltmusik und spielt über 200 Instrumente aus der<br />

ganzen Welt und einige selbst entwickelte Unikate.<br />

Steve Shehan, geboren in den USA, ist virtuoser Schlagzeuger<br />

und Perkussionist und spielte schon mit Paul Simon, Bob Dylan,<br />

Cheb Mami, Sting, Simon Shaheen, Leonard Bernstein, John<br />

McLaughlin, Brian Eno, the Gipsy Kings und Ryuichi Sakamoto.<br />

Er lebt in Paris und ist mittlerweile auch als Komponist erfolgreich.<br />

Armin Metz (Deutschland) erhält ab dem 9. Lebensjahr Klavierunterricht<br />

und wechselt mit 15 Jahren zum Bass. Von diesem<br />

Instrument fasziniert, entwickelt er einzigartige Spieltechniken,<br />

die es ihm erlauben Basslinien, Akkorde und Melodien gleichzeitig<br />

zu spielen und wird somit zu einem kongenialen Partner in<br />

diesem besonderen Trio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!