12.07.2015 Aufrufe

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Projekt zurFrühförderung desVorlesensMethodisch unddidaktischaufbereiteteMaterialkistenFortbildungsveranstaltungzurLiteracy-ErziehungLiteracy-ErziehungbedeutetumfassendeSprachförderungUnterstützung derSprachentwicklungNati per Leggere ist ein Projekt zur Frühförderung des Vorlesens, das sichauf eine simple Idee stützt. Die Liebe zum Lesen lernt man durch eine Art„Liebesbeweis“ eines Erwachsenen, der eine Geschichte vorliest. DennKinder brauchen nicht nur eine gesunde Ernährung, Sport und frische Luft,um groß zu werden, sondern auch Geschichten.Geschichten, durch die ihr Hör- und Sprechvermögen angeregt wird. Bücherermöglichen den Kindern ihren Wortschatz zu erweitern, ihr Gedächtnis zufördern, sie mit neuen Dingen und Situationen vertraut zu machen, sieanzuregen, zu fesseln und sie vor allem für Bücher zu begeistern.Nati per Leggere fördert das Vorlesen für Kinder schon ab dem erstenLebensjahr und lebt also von der Zusammenarbeit zwischen Kinder-Bibliotheken, Vorlesepaten/-innen, Kinderärzten/-innen, Erziehern/-innen,Lehrern/-innen und vor allem von den Eltern, denen die gesunde undausgeglichene Entwicklung ihrer Kinder am Herzen liegt.Die <strong>RAA</strong> <strong>Bielefeld</strong> entwickelte gemeinsam mit der Stadtbibliothekthematische Angebote für die Eltern, der Zielgruppe, in denen Geschichtenvorgelesen werden und Bücher für ihre Kinder entstehen. In dieserKooperation entstanden methodisch und didaktisch aufbereitete Materialkisten,die in der Präsenzbibliothek der <strong>RAA</strong> von durchführendenKooperationspartnern ausgeliehen werden können.Begleitend dazu hat die <strong>RAA</strong> eine Fortbildung für Multiplikatoren/-innen zurLiteracy-Erziehung am 13.12.2007 durchgeführt. Die insgesamt 20Teilnehmer/-innen der Fortbildungsveranstaltung waren u. a. ehrenamtlicheLehrkräfte des tamilischen Kultur und Bildungsvereins, Bibliothekare,Migrantenselbstorganisationen und Erzieher/-innen.Im Weiteren haben Schulen und Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit,jederzeit das Serviceangebot der <strong>RAA</strong> in Anspruch zu nehmen um beiBedarf ausführliche Informationen zur Förderung von Kindern im Elementarbereichanzufordern.Inhalte des Workshops sind gewesen:• Infos über das breit gefächerte Literaturangebot für den Elementarbereich,sowie mögliche Kriterien für die Buchauswahl.• Infos über mehrsprachige Literatur.• Basiswissen und Selbsterfahrung in den Bereichen: Körperhaltung,Körperbewusstsein, Atmung, Aussprache.• Erstellen von Requisiten, die den Inhalt eines Buches vertiefen undunterstützen.• Training des Vorlesens vor einer GruppeDieser Workshop sollte dazu dienen, Erfahrungen rund um die Buch-,Erzähl- und Schriftkultur zu vertiefen. Literacy-Erziehung bedeutet umfassendeSprachförderung. Denn eine möglichst frühe sprachlicheFörderung von Kindern insbesondere aus zugewanderten Familien ist diebeste Grundlage für gute Bildungschancen.Das Ziel dieses Projektes besteht demnach darin, die Sprachentwicklungvon Kindern zu unterstützen und Lernprozesse im Alltag zu fördern. Ausdiesem Grund ist es äußerst wichtig, Anregungen in Kindertageseinrichtungen,Bibliotheken und besonders im häuslichen Umfeld zu geben. Da dieersten fünf Jahre eines Kindes eine ganz entscheidende Rolle bei derEntwicklung der Sprache und des Denkens spielen. Denn Kinder lernenSprache unbewusst, durch Beobachtung und Nachahmung der Erwachsenenin ihrer Umgebung.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!