12.07.2015 Aufrufe

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewusstseins in der Öffentlichkeit und der Politik.Die <strong>RAA</strong> arbeitet auf verschiedenen Ebenen: Sie führt Elternforen durch,gründete einen AK Eltern für Erziehung und Bildung auf städtischer Ebene,bietet dezentrale Angebote in den Stadtteilen an, entwickelt Projekte fürMütter und Väter. Die ganze Bandbreite kann hier nicht dargestellt werden,deshalb nur einige Auszüge:5.1 Elternforen/Zukunftswerkstatt„Gemeinsam für dieZukunftunserer Kinder“Partizipationsformenin allenEntscheidungsprozessenKooperationspartnerDie Bandbreite derWorkshops„Zukunftswerkstatt“Bildung des AKEltern für Erziehungund BildungDie <strong>RAA</strong> <strong>Bielefeld</strong> organisierte unter dem Motto: „Gemeinsam für dieZukunft unserer Kinder“ von Ende 2005 bis 2007 (02.09.2007) im Rathausinsgesamt zwei Elternforen. Die Elternforen wurden in Kooperation mit demInterkulturellen Büro, dem Migrationsrat, den Migrantenselbstorganisationensowie über 30 schulischen und außerschulischen Bildungsträgern durchgeführtund vom Ministerium für Gesundheit, Familie, Frauen und Integrationunterstützt.Ziel der als open-space angelegten Foren war, Eltern aktiv amBildungsprozess ihrer Kinder zu beteiligen.Die Bandbreite der Workshops reichte von der Entwicklung des Kindes inder Kindertageseinrichtung bis hin zum Übergang Schule und Beruf, vonAngeboten zu Gesundheit wie schulischen Problemen und zeigte den Elternauf, wie sie ihre Kinder begleiten und unterstützen können. Zu beidenElternforen sind ausführliche Dokumentationen erstellt worden, die unterwww.raa-bielefeld.de oder unter der Telefonnummer 0521/ 51-3789erhältlich sind.In der Auswertung der Veranstaltungen musste festgestellt werden, dass vorallem bereits interessierte und informierte Eltern und Multiplikatorinnen bzw.Multiplikatoren erreicht worden sind, demnach nicht die Zielgruppe derbildungsfernen Eltern aus den Stadtteilen mit hohem Migrationsanteil.Daraus hat der Vorbereitungskreis der Elternforen in einer so genannten„Zukunftswerkstatt“ am 15.02.2007 für die Elternarbeit in <strong>Bielefeld</strong> dieSchlussfolgerung gezogen, zukünftig stadtteilorientierte, bereits an vorhandenenProjekten ansetzende Elternarbeit kleinräumig sowie themenzentriertanzubieten und anderenfalls die Migrantenselbstorganisationen noch stärkerzu aktiver Mitarbeit zu gewinnen. Für eine effektive Umsetzung dieser Ideenund den daraus resultierenden Maßnahmen wurde der Arbeitskreis Elternfür Erziehung und Bildung in <strong>Bielefeld</strong> gegründet.5.2 Arbeitskreis Eltern für Erziehung und BildungUnter Federführungder <strong>RAA</strong>Beratungs- undDienstleistungsserviceagenturDer Arbeitskreis Eltern wurde im Mai 2007 unter Federführung der <strong>RAA</strong>eingerichtet und hat 44 Mitglieder (Teilnehmende), u. a. sind der <strong>Bielefeld</strong>erStadtelternrat sowie der Interkulturelle Elternverein aktiv am Arbeitskreisbeteiligt. Der AK hat sich zur Aufgabe gemacht, als Beratungs- und Dienstleistungsserviceagenturfür Eltern, Schule und Multiplikatorinnen bzw.Multiplikatoren zu wirken, ein Fachforum für Austausch und Information zusein, best practice-Beispiele lokal, regional und überregional vorzustellenund zu diskutieren, einen Referenten/-innen-Pool aufzubauen und regelmäßigeine Bestandsaufnahme von Elternarbeit im Bereich Bildung undErziehung zu erstellen.Die enge Kooperation zum neu gegründeten Netzwerk Eltern NRWwww.elternnetzwerk.nrw.de besteht.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!