12.07.2015 Aufrufe

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dennoch sind dadurch ihre Aussichten auf eine Ausbildung im dualenSystem nicht gestiegen: Junge Frauen stellen lediglich 42 % der Auszubildendendar. Zudem wählt mehr als die Hälfte der jungen Frauen aus nur10 Ausbildungsberufen, kein einziger technischer ist darunter. Dietraditionell von Frauen gewählten Berufe bieten weniger Aufstiegs- undVerdienstmöglichkeiten.Der Stand der <strong>RAA</strong> beim Girls’ DayInfomarkt mitStänden zurBeratungDer Girls’ Day findet jährlich unter Federführung der Gleichstellungstelle derStadt <strong>Bielefeld</strong> jeweils am letzen Donnerstag im April statt. Die <strong>RAA</strong> ist vonAnfang an als Mitveranstalterin beteiligt und Mitglied im lokalen Arbeitskreis.Der Berufsparcours am Girls’ Day Mädchen-Zukunftstag in <strong>Bielefeld</strong> war mit400 Teilnehmerinnen in der Ravensberger Spinnerei ein voller Erfolg. DieMädchen erhielten in insgesamt 23 Berufe durch die Ausstellerinnen bzw.Aussteller einen praktischen Einblick. Zusätzlich zum Berufsparcours wurdeden Schülerinnen in der Ravensberger Spinnerei ein Infomarkt geboten, andem sich auch die <strong>RAA</strong> mit einem Infostand zur Beratung von jungenMädchen mit Migrationshintergrund beteiligte.Parallel zum Girls’ Day führte die <strong>RAA</strong> in Kooperation mit dem Pilotprojekt„Neue Wege für Jungs“ und der Brodhagenschule zwei Lehrer/-innen-Fortbildungen durch. Die erste Fortbildung hat am 14.03.2007 in der Gutenbergschule,die zweite am 1<strong>8.</strong>06.2007 im Ankergebäude der RavensbergerStraße stattgefunden.Die Fortbildung fand im Rahmen des Modellvorhabens „Girls’ Day – Undwas passiert mit den Jungen?“ statt. An der Lehrkräftefortbildung nahmeninsgesamt 17 Personen teil, darunter Lehrer/-innen von Förderschulen bishin zu Gymnasien sowie die Pädagogen/-innen der <strong>RAA</strong>. Die beidenerfahrenen Teamer Helen Jarvis und Uli Boldt erarbeiteten mit den TeilnehmendenKonzepte für Jungen als selbstverständlichen Baustein fürgeschlechtergerechte Berufswahlorientierung. Zusätzlich stand auf demPlan neben der „Stärkenarbeit“, die den Schülern helfen soll, ihre eigenenStärken zu entdecken, auch die Vorstellung des „Haushaltsführerscheins“,eine Aktion, die vor allem Jungen die tägliche Hausarbeit näher bringen soll.Infos unter: www.girls-day.de40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!