12.07.2015 Aufrufe

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

8. ARBEITSBERICHT - RAA Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiter/innen der<strong>RAA</strong> übernehmenBrückenfunktionDie sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>RAA</strong> konntenaufgrund ihres eigenen Migrationshintergrundes eine Brückenfunktionzwischen den Eltern mit Migrationshintergrund und den Lehrkräftenübernehmen. Die Kommunikation untereinander wurde erleichtert und derBlick für einen kultursensiblen Umgang geschärft.6. Interkulturelle Bildung in Kunst und Kultur /Antirassistische Arbeit / Genderarbeit6.1 Interkulturelle Bildung in Kunst und KulturDie <strong>RAA</strong> versteht ihre Aktivitäten in der interkulturellen Bildung als einenBeitrag, um die in der Zuwanderung angelegten kulturellen und künstlerischenChancen und Potenziale aufzugreifen, die kulturellen Bedürfnisseund Interessen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichteernst zu nehmen und ihnen zum Ausdruck zu verhelfen.6.1.1 Interkulturelle SchülerkunstwerkstattDie „Interkulturelle Schülerkunstwerkstatt“ besteht seit 2006 und wurde alsKooperationsprojekt der <strong>RAA</strong> mit der Stadtteilbibliothek Brackwede zuerst inder Marktschule durchgeführt.Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen„Kunst und Schule“an der MarktschuleBearbeitung interkulturellerThemenmit griechischerKünstlerinThemen aus demLebenSeit 2007 wird die „Interkulturelle Schülerkunstwerkstatt“ im Rahmen desProgramms „Kunst und Schule“ des Landes NRW von August 2007 bis Juli2008 an der Marktschule gefördert und in der Lutherschule vom AWO-Kreisverband als Träger des Ganztagsangebots an Hauptschulenmitfinanziert und unterstützt.Unter Anleitung einer in <strong>Bielefeld</strong> lebenden griechischen Künstlerinbearbeiten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit unterschiedlichenkünstlerischen Mitteln interkulturelle Themen.Dazu treffen sich die die Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich nachdem regulären Unterricht, um mit Pinsel und Farbe, Kohle, Pastellkreide,Filzstiften, Papier und Stoff Themen wie z. B. „Krieg und Frieden“, „Reichtumund Armut“, „Heimat“, „Liebe“, „Fußball“ zu bearbeiten, Themen die in ihremLeben eine Rolle spielen.Es ist bemerkenswert, wie die Kinder, die im Schulunterricht oft Problemehaben, sich hierbei unabhängig von sprachlichen Defiziten künstlerischausdrücken können. Einige von ihnen sind überdurchschnittlich talentiertund werden in die Musik- und Kunstschule weiter vermittelt.50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!