12.07.2015 Aufrufe

Pro und contra Betreuungsgeld? Gliederung

Pro und contra Betreuungsgeld? Gliederung

Pro und contra Betreuungsgeld? Gliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem nominellen Einkommen durch Division desPreisniveaus errechnen lässt.Wir wollen nun ein gegebenes Einkommen e sowievorgegebene, vom Haushalt nicht selbst zu beeinflussendePreise p x <strong>und</strong> p y unterstellen. Wir könnenaus diesen Annahmen eine Bilanzgerade konstruieren,welche angibt, welche alternativen Gütermengenunter diesen Annahmen konsumiert werdenkönnen.Eine erste Möglichkeit bestünde darin, dass wir dasgesamte Einkommen für den Ankauf des Gutes xverwenden. In diesem Falle könnten wir ex definitionedie Menge x = e/p x kaufen. Wir tragen hierzuauf der x-Achse diese Menge ab.Als zweites betrachten wir die Möglichkeit, das gesamteEinkommen für das Gut y auszugeben. Indiesem Falle könnten wir die Menge y = e/p y kaufen.Diese Größe tragen wir auf der y-Achse ab.Nun verbinden wir beide Punkte miteinander, wirerhalten auf diese Weise eine Linie, welche alle Güterkombinationenumfasst, welche mit dem gegebenenEinkommen <strong>und</strong> bei gegebenen Preisen erworbenwerden können. Diese Kurve verläuft linear, davon konstant bleibenden Preisverhältnissen ausgegangenwird. Es gilt: Die Summe der Wertmengen(x * p x ) + (y * p y ) muss gerade dem gesamten Einkommenentsprechen:e = x * p x + y * p yDer Winkel α, den diese Bilanzgerade mit der Abszissebildet, entspricht somit dem Preisverhältnisp x /p y:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!