21.08.2012 Aufrufe

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bildmaterial ist von der Abteilung für Cytogenetik<br />

des Humangenetischen Instituts der Universität<br />

Bonn zur Vervielfältigung für den Schulunterricht<br />

freigegeben.<br />

Die für die Untersuchung der beiden Patienten angewendete<br />

Färbetechnik mit Giemsa, die so genannte<br />

GTG-Färbung, ermöglicht eine numerische wie strukturelle<br />

Analyse unter dem Lichtmikroskop und damit<br />

eine Untersuchung im Mikrokosmos. Submikroskopische<br />

Auffälligkeiten werden mittels so genannter<br />

FISH-Analysen durch fl uoreszenzmarkierte DNA-Sonden<br />

sichtbar gemacht.<br />

Fallbeispiel 1:<br />

Einer Patientin wurde im Alter von drei Monaten<br />

unter der klinischen Verdachtsdiagnose eines Down-<br />

Syndroms peripheres Blut zur Chromosomenanalyse<br />

aus Lymphozyten entnommen. Die Untersuchung<br />

mit GTG-Färbetechnik ergab folgenden Chromosomenbefund:<br />

47, XX, +21 – pathologischer weiblicher Karyotyp mit<br />

freier Trisomie 21.<br />

Fallbeispiel 2:<br />

Im Alter von sechs Jahren wurde bei der Patientin<br />

eine Chromosomenanalyse aus Lymphozyten des<br />

peripheren Blutes durchgeführt. Sie war deutlich zu<br />

klein für ihr Alter und hatte einen Herzfehler. Verdachtsdiagnose:<br />

Ullrich-Turner-Syndrom. Die Untersuchung<br />

ergab folgende Auffälligkeit:<br />

46,X, i(X)(q10) – weiblicher Karyotyp mit Isochromosom<br />

des langen Arms des X-Chromosoms.<br />

Damit liegt ein numerisch unauffälliger, aber strukturell<br />

auffälliger Befund vor. Ein weiblicher Chromosomensatz<br />

mit einem unauffälligen und einem<br />

strukturveränderten X-Chromosom. Das aberrante<br />

X-Chromosom besteht aus zwei langen Armen,<br />

die im Zentromer miteinander verschmolzen sind.<br />

Solche Strukturumbauten werden als Isochromosom<br />

bezeichnet. Das Vorliegen eines normalen X-Chromosoms<br />

sowie eines Isochromosoms i(X)(q10) führt zu<br />

einer Monosomie für den kurzen Arm des X-Chromosoms<br />

und einer Trisomie für dessen langen Arm. Das<br />

klinische Bild gehört zum Spektrum des Ullrich-Turner-Syndroms.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!