21.08.2012 Aufrufe

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Kollegin,<br />

lieber Kollege,<br />

in der bildungspolitischen Diskussion besteht kein<br />

Zweifel an der dringenden Notwendigkeit, die<br />

mathematisch-naturwissenschaftlich-technische<br />

Bildung zu verbessern. Anlass zur Sorge über die<br />

Scientifi c Literacy unserer Jugend bereiten im<br />

Wesentlichen die Ergebnisse der internationalen<br />

Studien TIMSS und PISA.<br />

Andererseits kann man auch hören und lesen, dass<br />

die deutsche Forschung und Technologie derzeit in<br />

einzelnen Hightech-Bereichen international eine<br />

Spitzenposition inne hat.<br />

Dieser scheinbare Widerspruch löst sich, wenn man<br />

bedenkt, dass erstens die Zahl der nachwachsenden<br />

naturwissenschaftlich gut Gebildeten zum Erhalt<br />

einer solchen Position eher zu- als abnehmen muss,<br />

und zweitens – wenn nicht wichtiger – nur eine gleichermaßen<br />

in seiner Bildung mitwachsende Allgemeinheit<br />

unsere moderne Gesellschaft demokratisch<br />

tragen und entwickeln kann.<br />

„Nanotechnology isn’t just ‚small‘ it’s the ultimate frontier.<br />

Now we‘re beginning to be able to play this game the way that<br />

previously only Mother Nature played it.“<br />

Richard Errett Smalley, Rice University,<br />

Nobelpreis für Chemie 1996 (Fullerene)<br />

<strong>Faszination</strong> Nanotechnologie<br />

Ein Angebot für aktuellen interdisziplinären naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Dr. Wolfgang Welz<br />

Wir Lehrkräfte begegnen diesem Bildungsauftrag in<br />

aller Regel durch Unterricht, und zwar in Schulen.<br />

„Schüler sind nicht dumm, Lehrer sind nicht faul und<br />

unsere Schulen nicht kaputt“, behauptet – unserer<br />

Erfahrung nach sicher zu Recht – Manfred Spitzer<br />

in seinem Buch „Lernen“. Woran es dennoch hapert,<br />

analysiert beispielsweise sehr eingehend die Bund-<br />

Länder-Kommission für Innovationen im Bildungswesen.<br />

In der so genannten Baumert-Expertise:<br />

„Steigerung der Effi zienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts“ ( November 1997)<br />

werden die Problemzonen des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts in Deutschland beschrieben<br />

und Module zur Überwindung vorgeschlagen.<br />

Viele lokale und überregionale Initiativen sind<br />

daraufhin entstanden (SINUS, SINUS-Transfer, PIKO).<br />

Mit dem Projekt „Nanotechnologie und Schule“ greift<br />

eine Gruppe von Lehrkräften naturwissenschaftlicher<br />

Fächer ein Netz von didaktisch-methodischen<br />

Problemen auf. Der Grund für die Wahl eines interdisziplinären<br />

Themas als kontextlicher Klammer für das<br />

pädagogische Handeln erschließt sich aus nachfolgenden<br />

Überlegungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!