21.08.2012 Aufrufe

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

Faszination Nanowelten Faszination Nanowelten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkbuch „<strong>Faszination</strong> <strong>Nanowelten</strong>“ zugeordnet.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Abschnitte<br />

wurden mit Blick auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen<br />

und Schüler in wiederholende, vertiefende/<br />

ergänzende und erweiternde/neue Lerngegenstände<br />

eingeteilt.<br />

4. Geplanter Ablauf<br />

Die folgenden Planungsaspekte beziehen sich auf<br />

eine Gruppengröße von etwa 15 Schülerinnen und<br />

Schülern und einen zeitlichen Rahmen von vier<br />

Schultagen mit einem abschließenden Besuch der<br />

Lernstationen zur Nanotechnologie im Deutschen<br />

Museum Bonn. Als Ziel der Projektarbeit wird die<br />

Erstellung einer CD-ROM zum Thema „Nanotechnologie“<br />

ausgegeben. Schwerpunkte sollen dabei das<br />

Anfertigen und Vorstellen von aspektorientierten<br />

„Power-Point“-Präsentationen sein. Die Entwicklung<br />

kleiner „Hand-outs“ und zusammenfassender Poster<br />

soll zudem für zusätzliche Transparenz sorgen.<br />

Angelehnt an die drei oben genannten Themenbereiche<br />

mit ihren aufgezeigten Verknüpfungen zum<br />

Werkbuch „<strong>Faszination</strong> <strong>Nanowelten</strong>“ werden die<br />

folgenden drei Präsentationstitel mit Strukturierungshilfen<br />

und Literaturquellen vorgegeben.<br />

Bemerkung:<br />

Im Deutschen Museum Bonn ist das Rastertunnelmikroskop<br />

zentraler Bestandteil einer Lernstation.<br />

Eine Demonstrationsversion der zugehörigen<br />

Messsoftware zur Simulation eines realen Oberfl ächenscans<br />

kann auf der Internetseite http://www.<br />

nanosurf.ch/eline_demo.htm heruntergeladen<br />

werden. Zur Vorbereitung auf den Museumsbesuch<br />

werden Schülerinnen und Schüler der 1. Gruppe im<br />

Rahmen ihrer Projektarbeit zu „Experten“ für diese<br />

Software ausgebildet.<br />

1. Gruppe:<br />

„Wie sehen Atome aus?“<br />

Das Rastertunnelmikroskop<br />

• Vorstellungen vom Aufbau der Materie im<br />

zeitlichen Wandel<br />

• Geschichte der Mikroskopie und ihre grundlegenden<br />

Prinzipien<br />

• Funktionsprinzip des Rastertunnelmikroskops<br />

• Das Rastertunnelmikroskop im Einsatz<br />

• Zukunft der Rastertunnelmikroskopie<br />

Vorgeschlagene Quellen<br />

Grundlegend: Werkbuch „<strong>Faszination</strong> <strong>Nanowelten</strong>“<br />

Messgröße Tunnelstrom:<br />

http://www.quantum-physics.polytechnique.<br />

fr/en/index.html<br />

„Tunneln“ von Wellenpaketen:<br />

http://webphysics.davidson.edu/Applets/<br />

qtime4/default.html<br />

Optische Instrumente:<br />

www.fmc.uni-karlsruhe.de/~timo/<br />

Aufl ösungsvermögen:<br />

http://www.physics.otago.ac.nz/Physics100/<br />

simulations/Game/an/java/slitdiffr/<br />

index.html<br />

Lupe und Mikroskop:<br />

http://www.schulphysik.de/java/physlet/<br />

applets/optik1.html<br />

Weitere Suchbegriffe:<br />

Atommodelle, Orbitalmodell, Rastertunnelmikroskop<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!