02.12.2012 Aufrufe

Einsatzentwicklung 1980 - 2011 - Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Einsatzentwicklung 1980 - 2011 - Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Einsatzentwicklung 1980 - 2011 - Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Funktechnik<br />

Der Sprechfunkverkehr wird im Landkreis<br />

<strong>Reutlingen</strong> über ein analoges Geichwellenfunksystem<br />

abgewickelt. Auf dem Betriebskanal<br />

467 im 4-m-Bereich bestehen dafür<br />

Relaisfunkstellen auf dem Roßberg, bei Dürrenstetten,<br />

bei Wittlingen, Trochtelfingen und<br />

Zwiefalten mit Drahtanbindung des Hauptsenders<br />

Roßberg an die Integrierte Leitstelle<br />

für Feuerwehr- und Rettungsdienst und 70<br />

cm-Anbindungen zwischen den Relaisfunkstellen.<br />

Dadurch ist eine flächendeckende<br />

Funkversorgung im Landkreis zwischen den<br />

Fest- und Fahrzeugstationen möglich.<br />

Außerdem besteht ein Gleichkanalfunksystem<br />

für den Leitkanal 484 im 4-m-Bereich des<br />

Landkreises mit Relaisfunkstellen auf dem<br />

Grasberg bei Glems und in Pfronstetten im<br />

Diversity-Betriebssystem.<br />

Für den Betriebskanal 497 im 4-m-Bereich<br />

der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> besteht eine Relaisfunkstelle<br />

mit Trägersteuerung auf dem<br />

Wasserturm bei Degerschlacht mit Drahtanbindung<br />

an die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr-<br />

und Rettungsdienst<br />

Übersicht über die Funkanlagen<br />

Feuerwehren<br />

im Landkreis<br />

Ortsfeste Stationen 80<br />

Fahrzeugfunkgeräte 4 m-Bereich 279<br />

Handsprechfunkgeräte 2 m-Bereich 1.076<br />

Tragbare Funkgeräte 4 m-Bereich 8<br />

Funkmeldeempfänger digital 2.706<br />

Funkmeldeempfänger analog 84<br />

19<br />

Im Jahr 2005 ist das flächendeckende, Digitale<br />

Alarmierungssystem auf dem 2-m-<br />

Betriebskanal 56 mit 45 digitalen<br />

Alarmumsetzern (DAU) im Landkreis in Betrieb<br />

gegangen. Zwischenzeitlich haben alle<br />

Feuerwehren im Landkreis digitale Funkmeldeempfänger<br />

im Einsatz. Waren bei den<br />

Feuerwehren im Jahr 2006 noch 923 analoge<br />

Funkmeldeempfänger im Umlauf, so sind es<br />

in <strong>2011</strong> nur noch 84 FME. Dadurch hat sich<br />

die Zahl der digitalen Funkmeldeempfänger<br />

seit 2006 von 1.429 auf 2.706 DME fast verdoppelt.<br />

In der rund um die Uhr besetzten Integrierten<br />

Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

nehmen Mitarbeiter der Feuerwehr und des<br />

DRK-Kreisverbandes <strong>Reutlingen</strong> den Notruf<br />

112 entgegen und sorgen für die reibungslose<br />

Alarmierung der erforderlichen Einsatzkräfte.<br />

Dieses Kommunikationszentrum für<br />

die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im<br />

Landkreis <strong>Reutlingen</strong> wird seit 1998 von den<br />

drei gleichberechtigten Partnern, dem Landkreis<br />

<strong>Reutlingen</strong>, dem DRK-Kreisverband<br />

<strong>Reutlingen</strong> e. V. und der Stadt <strong>Reutlingen</strong><br />

gemeinsam betrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!