12.07.2015 Aufrufe

Epochenjournal 'Expressionismus'.pdf - Sapientia

Epochenjournal 'Expressionismus'.pdf - Sapientia

Epochenjournal 'Expressionismus'.pdf - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann der USPD („Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands“) bei, durch welche er am9.4.1919 wesentlich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt war. Nach deren abruptemEnde im Juli 1919 wurde er verhaftet, wegen Hochverrats angeklagt und zu einer fünfjährigenHaftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung wurde er 1926 Mitglied der Gruppe RevolutionärerPazifisten. Da Ernst Toller sich als Gegner des NS-Regimes „herausstellte“, wurde er nach derMachtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 von jenen zu einem Exil in den USA gezwungen.Im Mai 1939 nahm er an einem Kongress des P.E.N.-Clubs (internat. Schriftstellervereinigung) teil, woer seine letzte Rede hielt. Er wurde noch von Präsident Roosevelt ins Weiße Haus eingeladen, bevor eram 22.5. schließlich aufgrund seiner schweren psychischen Belastungen den Freitod in New Yorkwählte (nachdem er zu diesem Zeitpunkt bereits seit Jahren pflegte, seinen Koffer mit einem Strick zubestücken, wenn er auf Reisen ging).Pazifismus:Bezeichnung für eine ethische Grundhaltung, die Krieg und Gewalt prinzipiell ablehnt und füreinen dauerhaften Frieden eintritt.Münchner Räterepublik:Im April 1919 versuchte die radikale Linke in Bayern eine Räterepublik (→ politisches System,bei dem die Herrschaft von der Bevölkerung über direkt gewählte Räte ausgeübt wird) zuerrichten. Die Regierung wurde aus dem von der „Roten Armee“ (→ kommunistischeMilitäreinheiten zur Verteidigung der Räterepublik) besetzten München vertrieben und wich nachBamberg aus, von wo aus sie einen Gegenschlag durch die „Weißen Truppen“ (→ ausReichswehr und Freikorps bestehende Militäreinheiten) plante, der am 3. Mai 1919 dieNiederschlagung der Münchner Räterepublik herbeiführte.Drama „Masse Mensch“:Dieses bedeutende Werk Ernst Tollers entstand im Oktober 1919 in nur zwei Tageninfolge seiner erzwungenen Untätigkeit während der Haft in Niederschönenfeld undwurde am 15.11.1920 im Stadttheater Nürnberg vor einem geschlossenen Publikumuraufgeführt. Als Reaktion auf die revolutionären Ereignisse im Jahr 1919 ist es denProletariern (Arbeiterschicht) gewidmet. Es ist deutlich zu erkennen, dass Toller indiesem Drama seine durch die Kriegserfahrungen erlangte pazifistische Haltungumsetzt, da er auf eine Kampfansage gegen jede Art von Gewalt anspielt. Wie esdamals für den Expressionismus typisch war, ist dieses Werk aus insgesamt siebenBildern aufgebaut, die teils real sind, teils aber auch als Traumbilder dargestelltwerden. In Bayern wurde es später jedoch wegen „Aufreizung zum Klassenhass“verboten.Das Drama „Masse Mensch“ handelt von der bürgerlichen Frau Sonia Irene L., die für die Befreiungdes Proletariats ohne Gewalt eintritt. Ihr Mann, der gemeinsame Sache mit der Regierung macht, droht,sie deswegen zu verlassen, worauf die jedoch nicht zögert, ihre Liebe für Interessen der „Masse“ zuopfern. In einem ersten Traumbild erscheint ihr der Krieg bzw. die Ausbeutung des Proletariats, woraufdie Frau zum (gewaltlosen) Streik aufruft. Ein „Namenloser“, der hier nicht weiter bestimmt wird,Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!