21.08.2012 Aufrufe

A. Grundlagen

A. Grundlagen

A. Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalwirtschaft 29<br />

❍ Supermärkte 208 Tsd. € ❍ SB-Warenhäuser 282 Tsd. €<br />

❍ Verbrauchermärkte 260 Tsd. € ab 5.000 qm bis 348 Tsd. €<br />

❍ ALDI 1.000 Tsd. €<br />

Beispiel: Der Umsatz eines Supermarktes lag in den letzten drei Jahren bei 2,08<br />

Mio. €. Für das kommende Jahr wird eine Steigerung auf 2,5 Mio. € erwartet. Dementsprechend<br />

steigt der Personalbedarf von 2.080 : 208 = 10 Mitarbeiter auf 2.500 :<br />

208 = 12,02 Mitarbeiter.<br />

Die Kennzahlenmethode wird besonders bei Großunternehmen eingesetzt.<br />

❏ Die Personaleinsatzplanung ist die Vorwegnahme des Personalgeschehens im<br />

Hinblick auf die Zuordnung der Mitarbeiter auf Stellen bzw. Arbeitsplätze.<br />

Dazu werden die Daten der Personalbestandsplanung und der Personalbedarfsplanung<br />

verwendet. Die Personaleinsatzplanung ist:<br />

❍ Eine qualitative Planung, die den Vergleich von Anfor derungsprofilen und<br />

Fähigkeitsprofilen der Mitarbeiter zum Planungszeitpunkt umfasst. Aus den<br />

oben (S. 25, 26) beispielhaft dargestellten Profilen ergeben sich Unterforderungen<br />

und Überforderungen des betrachteten Mitarbeiters:<br />

Punkte<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Überforderung<br />

•<br />

•<br />

Berufserfahrung<br />

•<br />

UnterÜberforderung •<br />

forderung<br />

•<br />

Teamfähigkeit<br />

•<br />

•<br />

Belastbarkeit<br />

•<br />

Innovationsfähigkeit<br />

•<br />

Unterforderung<br />

•<br />

Anforderungen<br />

Fähigkeiten<br />

Englischkenntnisse<br />

❍ Eine quantitative Planung, die in der Gegenüberstellung des voraussichtlich<br />

zum Vergleichszeitpunkt gegebenen Personalbestandes mit dem zu erwartenden<br />

Personalbedarf als der Zahl benötigter Stellen bzw. Arbeitsplätze besteht.<br />

Ist der künftige Personalbestand größer als der künftige Stellenbestand, sind<br />

Maßnahmen der Personalfreistellung zu ergreifen, im umgekehrten Falle muss<br />

Personal beschafft werden.<br />

❍ Eine zeitliche Planung, die alle Anfangs-, Zwischen- und End termine des<br />

Einsatzes der Mitarbeiter umfasst.<br />

❏ Die Personalveränderungsplanung legt offen, welche Personalveränderungen<br />

einzuleiten sind. Als Personalveränderungsplanung können unterschieden werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!