21.08.2012 Aufrufe

A. Grundlagen

A. Grundlagen

A. Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwirtschaft 23<br />

Daraus ergibt sich, dass leistungsschwache Mitarbeiter voraussichtlich auf<br />

unbedeutendere Stellen versetzt werden müssen, Arbeitstiere eine individuelle<br />

Führung benötigen, um nicht in den leistungsschwachen Bereich abzusinken, Problemfälle<br />

zur Verbesserung ihres Leistungsverhaltens angehalten werden und<br />

Stars besonders zu fördern sind, da sie herausragende Leistungsträger darstellen<br />

(Bühner).<br />

Als Phasen des Personalcontrolling sollen behandelt werden:<br />

❏ Personalplanung<br />

❏ Personalkontrolle<br />

❏ Informationsversorgung<br />

❏ Steuerung.<br />

1.2.1.2.1 Personalplanung<br />

Die Personalplanung ist die gedankliche Vorwegnahme des zukünftigen Personalgeschehens<br />

im Unternehmen. Mit ihrer Hilfe sollen bewirkt werden:<br />

❏ Die andauernde Sicherung des Produktionsfaktors »Arbeit« zu wirtschaftlichen<br />

Bedingungen für das Unternehmen.<br />

❏ Der optimale Einsatz der Mitarbeiter in der Zukunft durch Kenntnis der<br />

Stellenanforderungen und Mitarbeiterqualifikationen.<br />

❏ Die Schaffung bestmöglicher Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter in<br />

der Zukunft.<br />

Die Personalplanung kann dezentral geschehen, indem sie von den Leitern der<br />

organisatorischen Einheiten erfolgt (z. B. den Fachabteilungen) oder zentral. Dabei<br />

wird sie von einer einzigen Stelle im Unternehmen vorgenommen, z. B. dem Personalleiter,<br />

einem Personalplaner, einem Leitungsassistenten.<br />

In der Vergangenheit hat die Bedeutung der Personalplanung zugenommen. Gründe<br />

hierfür sind insbesondere:<br />

❏ Sie ist wesentlicher Teil einer Unternehmensplanung.<br />

❏ Sie gibt quantitative Ziele vor.<br />

❏ Sie hilft, Fehlentwicklungen zu vermeiden.<br />

❏ Sie verringert Unsicherheit.<br />

❏ Sie fördert die Verstetigung von Entwicklungen.<br />

❏ Sie dient der Vermeidung bzw. Minderung von Konflikten.<br />

Die Personalplanung überführt die Ziele des Personalwesens und die festgelegte<br />

Personalpolitik in Maßnahmen. Sie trägt damit zur Erreichung der Unternehmensziele<br />

bei. Deswegen ist sie verantwortungsbewusst durchzuführen.<br />

Als Einflussgrößen, welche die Personalplanung beeinflussen, können unterschieden<br />

werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!