21.08.2012 Aufrufe

A. Grundlagen

A. Grundlagen

A. Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalwirtschaft 19<br />

Mit ihr wird festgelegt, in welcher Weise die betrieblichen Aufgaben erledigt und<br />

wie die angestrebten Ziele erreicht werden sollen.<br />

Die Ziele der Personalpolitik liegen in der Steigerung:<br />

❏ Der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, z. B. durch Fortbildung<br />

❏ Der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, z. B. durch kooperative Führung<br />

❏ Der Leistungsmöglichkeit der Mitarbeiter, z. B. durch Arbeitsplatzgestaltung.<br />

Die im Rahmen der Personalpolitik zu treffenden Entscheidungen sind sowohl Ziel-<br />

als auch Mittelentscheidungen. Nach ihrem Inhalt gibt es:<br />

❏ Grundsatzentscheidungen, die als personalpolitische Leitlinien für Personalstrategien<br />

formuliert werden und richtungsweisend sind, z. B. als »Prinzip<br />

des Aufstieges aus den eigenen Reihen« oder als »Prinzip der Bevorzugung von<br />

Behinderten«.<br />

❏ Einzelentscheidungen, mit denen die Grundsatzentscheidungen durch Vorgesetzte<br />

in den betrieblichen Bereichen ausgeführt und umgesetzt werden.<br />

Die personalpolitischen Festlegungen können auf unterschiedliche Weise erfolgen,<br />

z. B. in einer Unternehmenssatzung, Geschäftsordnung, Arbeitsordnung oder<br />

Betriebsordnung bzw. in Form von schriftlichen (Arbeits)anweisungen, Grundsatzerklärungen<br />

oder Organisationsvorschriften, aber auch in mündlicher Form oder<br />

durch die Tradition des Unternehmens.<br />

Die Formulierung der Personalpolitik ist eine besonders bedeutsame Aufgabe der<br />

Personalabteilung. Bei ihrer Gestaltung ist es unerlässlich, die der Personalpolitik<br />

zugrunde liegenden Rahmenbedingungen einfließen zu lassen, die sich vor allem<br />

zeigen in – siehe Olfert/Pischulti:<br />

Unternehmensphilosophie<br />

Unternehmenskultur<br />

Personalpolitik<br />

Corporate<br />

Identity<br />

Unternehmensethik<br />

Die Unternehmensphilosophie ist die »Weltanschauung« des Unternehmens, das<br />

mit ihr ganzheitlich betrachtet wird (Ulrich/Fluri). Sie dient der Positionierung<br />

in seinem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld sowie der Offenlegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!