21.08.2012 Aufrufe

Tetra und Tetrapol im Vergleich

Tetra und Tetrapol im Vergleich

Tetra und Tetrapol im Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PMR – PROFESSIONAL MOBILE RADIO<br />

Tabelle 1: Anzahl der zur Flächendeckung erforderlichen Basisstationen;<br />

1 Unterschiede <strong>im</strong> Bündelungsgewinn bei einer unterschiedlichen Anzahl<br />

von Verkehrskanälen wurden nicht berücksichtigt,<br />

2 für <strong>Vergleich</strong>szwecke wurde lediglich ein Systemkanal zugr<strong>und</strong>e gelegt<br />

Aus dem Netzbeispiel ist ersichtlich,<br />

daß <strong>Tetra</strong>pol nur zehn Basisstationsstandorte<br />

benötigt, während es<br />

bei <strong>Tetra</strong> zwölf sind. Damit ist <strong>Tetra</strong>pol<br />

hinsichtlich der Kapital- <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

(Mieten für Standort <strong>und</strong> Trägerleitungen)<br />

gegenüber <strong>Tetra</strong> <strong>im</strong> Vorteil.<br />

Es gilt jedoch einen weiteren praktischen<br />

Faktor zu berücksichtigen, nämlich<br />

die max<strong>im</strong>ale Verkehrskanalkapazität,<br />

die an einem Basisstationsstandort<br />

bereitgestellt werden kann. Bei <strong>Tetra</strong><br />

liegt diese Kapazität bei 31 Verkehrskanälen<br />

plus einem Systemkanal<br />

(32 Kanäle); dadurch wird die Kapazitätsanforderung<br />

des genannten Beispiels<br />

angemessen abgedeckt. Bei <strong>Tetra</strong>pol<br />

liegt die Kapazität lediglich bei<br />

23 Verkehrskanälen plus einem Systemkanal<br />

(24 Kanäle); damit kann <strong>Tetra</strong>-<br />

Das auf professionelle Funkkommunikationslösungen<br />

spezialisierte Unternehmen<br />

Tait Electronics hat jetzt eine<br />

neue Version seines TaitNet TN1100<br />

vorgestellt. Das für acht Kanäle konzipierte<br />

Bündelfunksystem zeichnet<br />

sich durch neuartige Optionen für<br />

Gruppenruf <strong>und</strong> Gruppensteuerung<br />

aus <strong>und</strong> läßt sich obendrein aus der<br />

Ferne konfigurieren.<br />

Mit diesen Neuerungen ist Tait in der<br />

Lage, das TN1100 mit einer neuartigen<br />

Überwachungsfunktion für auf<br />

sich gestellte Arbeiter (Lone Workers)<br />

auszustatten. So läßt sich die Sicherheit<br />

von Mitarbeitern erhöhen, die allein<br />

an entlegenen Stellen oder in Gefahrenbereichen<br />

arbeiten. Der Nutzer,<br />

auf den sich der Schutz des Systems<br />

erstreckt, muß auf vom System erzeugte<br />

Tonsignale reagieren <strong>und</strong> so<br />

seine Unversehrtheit bestätigen. Rea-<br />

pol die für das Netz erforderliche Endgerätekapazität<br />

ohne Einsatz zusätzlicher<br />

Basisstationen nicht bereitstellen.<br />

Im Beispiel von Tabelle 2 beträgt die<br />

max<strong>im</strong>ale Endgerätekapazität der Basisstation<br />

eines <strong>Tetra</strong>pol-Netzes nur<br />

1.150 Endgeräte <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> zur max<strong>im</strong>alen<br />

Endgerätekapazität von<br />

1.550 Endgeräten bei einer <strong>Tetra</strong>-Basisstation.<br />

Demnach ist <strong>Tetra</strong>pol wegen<br />

seiner eingeschränkten Kapazität<br />

in puncto Funkversorgungsbereich<br />

gegenüber <strong>Tetra</strong> <strong>im</strong> Nachteil; es werden<br />

vier Basisstationen mehr benötigt<br />

als bei <strong>Tetra</strong>. Außerdem ist die von <strong>Tetra</strong><br />

unterstützte größere Anzahl von<br />

Verkehrskanälen pro Basisstation<br />

gleichbedeutend mit einer höheren<br />

Dienstgüte (GoS) bzw. höheren Endgerätekapazität,<br />

die zum Tragen<br />

kommt, wenn der Bündelungsgewinn<br />

Mit TaitNet allein <strong>im</strong> Wald<br />

giert er nicht, dann gibt das Funkgerät<br />

zunächst einen Dauerton ab.<br />

Erfolgt dann<br />

<strong>im</strong>mer noch<br />

keine Antwort,<br />

so wird<br />

ein Notruf an<br />

alle Funkgeräte<br />

<strong>im</strong> Netz abgesetzt.<br />

Im Gegensatz<br />

zu anderen<br />

Systemen, derenLone-Worker-Funktionen<br />

meist über einen T<strong>im</strong>er<br />

<strong>im</strong> Funkgerät des jeweiligen Nutzers<br />

aktiviert werden, werden die<br />

Funktionen des TN1100 durch die Infrastruktur<br />

verwaltet. Dazu verfügt<br />

das TN1100-System über eine T<strong>im</strong>er-<br />

Tabelle 2:<br />

Anzahl der zur Unterstützung der Netzkapazitätsanforderung erforderlichen<br />

Basisstationen;<br />

1 Unterschiede <strong>im</strong> Bündelungsgewinn bei einer unterschiedlichen Anzahl<br />

von Verkehrskanälen wurden nicht berücksichtigt<br />

berücksichtigt wird. Wird von einem<br />

identischen Sprachverkehrsaufkommen<br />

ausgegangen, so basiert die verfügbare<br />

Dienstgüte auf der Anzahl<br />

der Sprachverkehrskanäle, die von jeder<br />

Basisstation bereitgestellt werden.<br />

Da sowohl <strong>Tetra</strong> als auch <strong>Tetra</strong>pol<br />

Bündelungstechniken einsetzen, sind<br />

keine Unterschiede in der Dienstgüte<br />

zu erwarten.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Netzzuverlässigkeit wird von zahlreichen<br />

technischen Faktoren beeinflußt,<br />

darunter Design <strong>und</strong> Leistung<br />

der eingesetzten Geräte, Netzkonfiguration,<br />

automatische Haupt- <strong>und</strong><br />

Bereitschaftsausrüstung <strong>und</strong> Rückfallkommunikationsmodi.<br />

Weitere Kriterien<br />

sind menschliche Faktoren <strong>und</strong><br />

funktion für jedes Funkgerät, das eine<br />

spezielle Überwachung benötigt.<br />

„Hier liegt der entscheidende Unterschied“,<br />

erklärt John Billows, Produktmanager<br />

für TaitNet. Dieses zentralisierte<br />

Konzept gewährleiste, daß<br />

das System auch dann davon Kenntnis<br />

n<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> Alarm ausgelöst wird,<br />

wenn das Funkgerät herunterfällt<br />

<strong>und</strong> beschädigt wird, ins Wasser fällt<br />

oder wenn eine Person entführt <strong>und</strong><br />

aus dem Funkbereich gebracht wird.<br />

Das TN1100 verfügt jetzt auch über<br />

neue Funktionen zur Netzverwaltung:<br />

sog. ALLI Calls (R<strong>und</strong>sendungen), Ruf<br />

an alle Teilnehmer (Gruppen-ID), Rotation<br />

des Kontrollkanals, Fernkonfiguration,<br />

Warteschlange für besetzte<br />

Gruppenteilnehmer, Suche nach Teilnehmern<br />

in aktiven Gruppenrufen,<br />

GTC-Sequenzierung für Gruppenrufe<br />

<strong>und</strong> Flashen der Firmware.<br />

14 NET 9/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!