21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin-Luther-Schule<br />

Rimbach<br />

� Die Martin-Luther-Schule bietet Französisch als erste Fremdsprache,<br />

welche im bilingualen Zug ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 7 in einem<br />

weiteren Sachfach unterrichtet wird . Alle Klassen nehmen in <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 8 an einem internationalen Schüleraustausch teil,<br />

um die sprachliche Qualifikation zu verbessern.<br />

� Als Schule mit „Schwerpunkt Musik“ wird die musikalische Ausbildung<br />

unter an<strong>der</strong>em durch vielbeachtete Aufführungen zahlreicher<br />

Orchester beziehungsweise Chöre geför<strong>der</strong>t. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen im Bereich <strong>der</strong> Naturwissenschaften sowie <strong>der</strong> Theaterarbeit.<br />

� Als Schulsportnebenzentrum bietet die Martin-Luther-Schule<br />

eine „sportbetonte Klasse“ an, um talentierte Schüler und Schülerinnen<br />

frühzeitig för<strong>der</strong>n zu können.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Beate Wilhelm, Schulleiterin<br />

„Die Martin-Luther-Schule ist eine Schule,<br />

in <strong>der</strong> je<strong>der</strong> Einzelne als Persönlichkeit<br />

ernst genommen wird. Einem ganzheitlichen<br />

Erziehungsideal verpflichtet, erfüllt<br />

sie diesen Auftrag, indem sie bei ihren<br />

Schülerinnen und Schülern soziale und<br />

ökologische Verantwortung entwickelt<br />

und för<strong>der</strong>t sowie anspruchsvolle Leistungen<br />

for<strong>der</strong>t, um sie gut auf Hochschule<br />

und Berufstätigkeit, spätere Weiterbildung<br />

und die Orientierung in <strong>der</strong> Informationsgesellschaft<br />

vorzubereiten. Wir<br />

wollen unsere Schülerinnen und Schüler<br />

zu Persönlichkeiten heranbilden, die bereit sind, sich intellektuellen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen zu stellen. Wir för<strong>der</strong>n Teamfähigkeit, gesellschaftliches<br />

Engagement und Zivilcourage sowie Offenheit und Toleranz auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> freiheitlich-demokratischen Ordnung. Schülerinnen und<br />

Schüler werden unterstützt, in weltanschaulichen, ethischen und<br />

gesellschaftlichen Fragen zu einer eigenen Meinung zu gelangen, gute<br />

Leistungen zu erbringen, selbstständig zu urteilen, kompetent zu handeln<br />

und sich persönlich zu engagieren.“<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Hanne Sürmann, Vorsitzende<br />

„Elternarbeit wird an <strong>der</strong> Martin-<br />

Luther-Schule groß geschrieben. So<br />

sieht <strong>der</strong> Schulelternbeirat seine wichtigste<br />

Aufgabe darin, sich an <strong>der</strong> Entwicklung<br />

„unserer“ MLS aktiv zu beteiligen,<br />

um für unsere Kin<strong>der</strong> einen Lernund<br />

Lebensraum zu sichern, in dem sie<br />

gedeihen und sich entfalten können<br />

und so gut auf das Leben vorbereitet<br />

werden. Unser Ziel ist es, das Selbstverständnis<br />

<strong>der</strong> MLS – nämlich eine<br />

Schule mit einem beson<strong>der</strong>s vielseitigen<br />

und vielschichtigen Angebot zu sein – trotz knapper werden<strong>der</strong><br />

Ressourcen zu erhalten, damit jedes Kind seinen Neigungen entsprechend<br />

angesprochen, gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t wird. Deswegen<br />

stehen wir in ständigem Kontakt mit <strong>der</strong> Schulleitung und dem<br />

gesamten Kollegium. Es besteht eine aktive Zusammenarbeit zwischen<br />

Lehrern und Eltern, um Bildungs- und Erziehungsarbeit <strong>der</strong><br />

Schule nicht alleine zu überlassen. Unterstützt wird <strong>der</strong> Vorstand<br />

des Schulelternbeirates dabei durch viele engagierte Eltern und<br />

durch den Freundeskreis, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Finanzierung vieler verschiedener<br />

Projekte entscheidend dazu beiträgt, dass die für unsere<br />

Schule typische, breit gefächerte För<strong>der</strong>ung unserer Kin<strong>der</strong> möglich<br />

ist. Uns allen kommt es darauf an, dass Schule nicht nur verwaltet,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem gestaltet wird!“<br />

i<br />

GYMNASIEN<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

KONTAKT<br />

Martin-Luther-Schule Rimbach<br />

Staatsstraße 6,<br />

64668 Rimbach<br />

� Telefon: 06253 / 9 90 70<br />

� Telefax: 06253 / 99 07 30<br />

� E-Mail: martin-luther-schule@<br />

kreis-bergstrasse.de<br />

� www.mls.weschnitztal.de<br />

ELTERNBEIRAT<br />

Hanne Sürmann, Vorsitzende<br />

� Telefon: 06209 / 71 22 50<br />

� Telefax: 06209 / 71 22 51<br />

� E-Mail: SEB.mls@gmx.de<br />

INFO-TAGE<br />

Informationstag:<br />

Freitag, 10. Februar 2012<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

1500 125 6 6 29<br />

Sprachenfolge: 1. Fremdsprache Englisch o<strong>der</strong> Französisch<br />

2. Fremdsprache Französisch o<strong>der</strong> Latein<br />

WU Spanisch, neu begonnene 2. Fremdsprache in GOS Italienisch<br />

För<strong>der</strong>angebote: Englisch- und Matheför<strong>der</strong>kurse, LRS-För<strong>der</strong>kurse, Hausaufgabenhilfe<br />

Bilingualer Unterricht: Französisch als 1. Fremdsprache. Ab Klasse 7 Sach-Fachunterricht<br />

in französischer Sprache<br />

Angebote<br />

Musik: Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, vielfältige Angebote, Musikklassen<br />

Sport: Sportbetonte Klassen, Leistungskurs Sport, Ski- und Sportfreizeit,<br />

Fußball AG, Leichtathletik, Volleyball, bewegte Pause<br />

Theater: K.U.S.S., Agtum (Unter- und Mittelstufe), English Theatre, Jugendbühne<br />

Naturwissenschaften: Meteosat, Bild <strong>der</strong> Wissenschaft, WU Naturwissenschaften,<br />

Chemie, Physik<br />

Ganztagsangebot: Cafeteria, Hausaufgabenbetreuung, För<strong>der</strong>kurse und AG’s<br />

Verpflegung/Mittagessen: Cafeteria und täglich wechseln<strong>der</strong> Mittagstisch<br />

Aufenthaltsräume: Foyer, Bibliothek, Cafeteria, Oberstufenraum<br />

Medienausstattung: Bibliothek, Mediothek, Sprachmedienzentrum, 3 PC-Arbeitsräume,<br />

Laptop-Pools, Smart-Boards<br />

Projekttage/-wochen: Ski-/Sportfreizeit Klasse 7, Klassenprojekte zu ausgewählten Themen,<br />

Berufsinformationswochen Oberstufe, Austauschprogramm<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: Betriebs-Praktikumswochen in Klasse 9 und 11<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: Schulmediatonsgruppe/Streitschlichterprogramm, Projekt „Ohne<br />

Kippe“, Aktionstag „Alkohol und Drogen“, Theaterprojekt „Prisma“,<br />

psychologische Beratung<br />

För<strong>der</strong>verein: Unterstützung diverser Projekte durch den Freundeskreis <strong>der</strong> MLS<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: Frankreich, Italien, Schweiz, Ungarn, USA, Schweden<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!