21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Starkenburg-Gymnasium<br />

Heppenheim<br />

� Am Starkenburg-Gymnasium wird in offener, repressions- und<br />

angstfreier Lernatmosphäre zukunfts- und wertorientiert unterrichtet.<br />

Wir tragen den Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen<br />

und Schüler mit einem breit gefächerten Unterrichts- und<br />

Ganztagsangebot Rechnung.<br />

� Nach Beendigung <strong>der</strong> Neu- und Umbauphase werden wir optimale Bedingungen<br />

für unser ganzheitliches Bildungs- und Erziehungskonzept<br />

mit Betonung des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes haben.<br />

� Wir sehen es als große pädagogische Herausfor<strong>der</strong>ung an, Jugendliche<br />

auf eine Welt, in <strong>der</strong> Medien in allen Bereichen des Studiums, des Berufslebens<br />

und <strong>der</strong> Freizeit präsent und unverzichtbar geworden sind, über<br />

den klassischen Unterricht hinaus mit innovativen Methoden und Medien<br />

vorzubereiten. Zum Konzept unserer Notebookschule gehört deshalb,<br />

dass Kin<strong>der</strong> eine didaktisch-methodisch und pädagogisch reflektierte<br />

Hinrührung zum verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen<br />

Medien erfahren. Im Idealfall erfolgt dies mit eigenen Notebooks ab <strong>der</strong><br />

7. Kasse.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Elin Ganter, Schulleiterin<br />

„Ziel <strong>der</strong> Arbeit am Starkenburg-Gymnasium<br />

ist es, dass Erlerntes in größere Zusammenhänge<br />

eingeordnet und in <strong>der</strong><br />

Bedeutung für den Einzelnen, die Gesellschaft<br />

und die Umwelt erkannt und bewertet<br />

werden kann. Erziehung zur<br />

Selbstständigkeit und zur Übernahme<br />

von Verantwortung bestimmt eine umfassende<br />

Studien- und Berufsvorbereitung.<br />

Individuelle För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lernenden<br />

und die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität<br />

sind uns sehr wichtig. Die<br />

Sensibilisierung für den Wert internationaler<br />

Begegnungen hat für uns einen hohen Stellenwert. Klassenfahrten,<br />

Lehrausflüge, Studien- und Austauschfahrten, Konzerte, Theateraufführungen<br />

und Wettbewerbsteilnahmen ergänzen das Unterrichtsangebot<br />

ebenso wie vielfältige Arbeitsgemeinschaften und För<strong>der</strong>angebote.<br />

Verantwortungsbewusster Umgang mit <strong>der</strong> Umwelt spiegelt<br />

sich in mehreren Arbeitsgemeinschaften und internationalen Partnerschaften.<br />

In <strong>der</strong> Schulgemeinde hat die Erhaltung und För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gesundheit große Bedeutung. Der umfassende Umbau aller Fachund<br />

Unterrichtsräume, <strong>der</strong> neue naturwissenschaftliche Trakt, die große<br />

Mensa und die umfangreiche Mediothek haben die Arbeitsbedingungen<br />

optimiert und Unterricht auf dem mo<strong>der</strong>nsten Stand ermöglicht.<br />

Dazu trägt auch unsere Lern- und Kommunikationsplattform bei. Dass<br />

mehr als die Hälfte unserer Schülerschaft inzwischen mit eigenen,<br />

geleasten Notebook arbeitet, ermutigt uns darin, unser medienpädagogisches<br />

Konzept in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> äußerst engagierten<br />

Elternschaft weiter zu verfolgen und auszubauen.“<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Gerlinde Sebastian, Vorsitzende<br />

„Der gesamte Elternbeirat des Starkenburg-Gymnasiums<br />

hat es sich zum Ziel<br />

gemacht, das kooperative Miteinan<strong>der</strong><br />

von Schule, Schülervertretung, Lehrerschaft,<br />

Eltern, För<strong>der</strong>verein und Schulleitung<br />

zu ermöglichen. Als Teil <strong>der</strong><br />

Schulgemeinde vertreten die Elternbeiräte<br />

vorrangig die Interessen ihrer Klassen,<br />

doch wir haben noch mehr zu bieten!<br />

Ihr Engagement in verschiedenen<br />

Teams, wie zum Beispiel „Ernährungsrat“,<br />

„Neue Medien“, „Schulkultur“ o<strong>der</strong><br />

„Teamgeist“, bringt uns unserem gemeinsamen Ziel näher. Der aktive<br />

Austausch mit Schülern und Lehrern gleichermaßen, trägt mit<br />

dazu bei, ein „wir-Gefühl“ entstehen und bestehen zu lassen. Die<br />

Mitsprache <strong>der</strong> Eltern ist ausdrücklich erwünscht, um die Kooperation<br />

von Schulleitung, engagierter Lehrerschaft, Elternbeirat,<br />

Schülervertretung und För<strong>der</strong>verein weiterhin erfolgreich wachsen<br />

zu lassen. Wir freuen uns, auch Ihrem Kind eine mo<strong>der</strong>ne kommunikative<br />

Schulgemeinde bieten zu können.“<br />

i<br />

GYMNASIEN<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

KONTAKT<br />

Starkenburg-Gymnasium Heppenheim<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 21,<br />

64646 Heppenheim<br />

� Telefon: 06252 / 99 510<br />

� Telefax: 06252 / 99 51 11<br />

� E-Mail: starkenburg-gymnasium<br />

@kreis-bergstrasse.de<br />

� www.starkenburg-gymnasium.de<br />

ELTERNBEIRAT<br />

Gerlinde Sebastian, Vorsitzende<br />

� Telefon: 06251 / 58 75 71<br />

� E-Mail: Gerlinde_Sebastian@web.de<br />

INFO-TAGE<br />

Informationsabend:<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

19.30 Uhr (Halle)<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür:<br />

Samstag, 11. Februar 2012, 10 bis 12.30 Uhr<br />

(Hauptgebäude)<br />

Sprachenfolge: 1. Fremdsprache: Englisch<br />

2. Fremdsprache: Latein o<strong>der</strong> Französisch<br />

3. Fremdsprache: Latein, Französisch o<strong>der</strong> Russisch<br />

Spanisch im AG-Angebot (bei ausreichen<strong>der</strong> Teilnehmerzahl)<br />

För<strong>der</strong>angebote: Hochbegabtenför<strong>der</strong>ung (Gütesiegel des Hessischen Kultusministeriums),<br />

LRS – Kurse, Deutsch für Kin<strong>der</strong> nichtdeutscher Herkunft, Hausaufgabenbetreuung,<br />

Unterstützung des selbstorganisierten Lernens<br />

Bilingualer Unterricht: Englisch mit verschiedenen Sachfächern (Angebot im Wahlunterricht<br />

und in <strong>der</strong> Oberstufe)<br />

Angebote<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 9<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

1150 104 4 4 29<br />

Musik: Chöre, Orchester, Big-Band, Bläserklassen, Musical und Operette<br />

Sport: verschiedene AGs, hohe Wettbewerbsaktivität, Tanz, Skifahrten,<br />

Bewegte Pause<br />

Theater: Theater-AG, Darstellendes Spiel<br />

Naturwissenschaften: Naturwissenschaftl. Schwerpunkt AGs, erweitertes Unterrichtsangebot<br />

Ganztagsangebot: Kostenlose Betreuung (Mo bis Fr), Unterstützung beim selbstständigen<br />

Lernen, sportliche und kreative Angebote<br />

Verpflegung/Mittagessen: Cafeteria und Mensa, 4 Auswahlmenüs überwiegend in Biolandqualität<br />

Aufenthaltsräume: Große Mediathek, große Eingangshalle, Computerarbeits- und<br />

Aufenthaltsraum, Stillarbeitsräume, Cafeteria, Mensa<br />

Medienausstattung: Notebook-Schule mit gesamtpädagogischem Medienkonzept „Computereinsatz<br />

mit Bedacht“: Smartboards in allen Unterrichtsräumen, Lernund<br />

Kommunikationsplattform, Internetzugang in allen Unterrichtsräumen,<br />

Computerräume, Notebookwagen, Erwerb des europäischen<br />

Computerführerscheins<br />

Projekttage/-wochen: Projektwochen, fächerverbindende Projekttage, Thementage<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: Berufspraktikum, Auslandspraktika, Beratung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Arbeitsamt, interne und externe Berufsvorbereitungstage,<br />

Bewerbertraining, Sprachenzertifikate<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: Comenius-Projekte, „BiS“ (Beratung in Schule), Schule ohne<br />

Rassismus, Jugend denkt Zukunft, Klassenfahrten mit sportlichem<br />

Schwerpunkt, TTT – Projekt, Schulsanitätsdienst, Zeitzeugenbesuche,<br />

Mediation, Schulseelsorge, Klimaschutzzone, gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

Schule, Zeitungsprojekte<br />

För<strong>der</strong>verein: Vorsitzende: Juliane Heinritz-Deichmann (Kontakt über Schule)<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: Schüleraustausch mit Frankreich, USA, Russland, Norwegen,<br />

Brigitte Sauzay-Programm, Lehrerkooperation mit Frankreich und<br />

Norwegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!