21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

� Das Goethe-Gymnasium definiert sich über seinen Status als Europaschule<br />

und die Schwerpunkte Naturwissenschaften und Musik.<br />

� Für den Unterricht bedeutet das unter an<strong>der</strong>em: Französisch<br />

ab Klasse 5 möglich, Spanisch als zweite Fremdsprache, bilingualer<br />

Zweig in Englisch, zusätzliche Unterrichtsstunden in den Naturwissenschaften,<br />

Instrumentalklassen. Das GGB ist zertifizierte Umweltschule<br />

und Gütesiegelschule für Hochbegabtenför<strong>der</strong>ung.<br />

� Ein gutes Schulklima ist uns wichtig: Die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, Projekte zu<br />

sozialem Lernen, ausgebildete Streitschlichter und eine professionelle<br />

Erziehungsberatung tragen ebenso dazu bei wie die pädagogische<br />

Mittagsbetreuung.<br />

� Nach mehrjähriger Sanierung und Erweiterung verfügen wir<br />

über ein mit viel Bedacht gestaltetes Schulhaus und damit beste<br />

Lernvoraussetzungen.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Jürgen Mescher, Schulleiter<br />

„In unserem Schulprogramm haben wir<br />

formuliert, was zum Selbstverständnis<br />

des Goethe-Gymnasiums gehört: Chancen<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Schüler-Persönlichkeit<br />

zu nutzen bzw. zu eröffnen<br />

und dabei sowohl die individuellen Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

zu för<strong>der</strong>n als auch das Bewusstsein für<br />

Gemeinschaftssinn, Toleranz und soziale<br />

Verantwortung zu stärken. Durch unsere<br />

zahlreichen über den Unterricht hinausgehende<br />

Angebote können beson<strong>der</strong>e<br />

Begabungen o<strong>der</strong> Interessen geweckt und geför<strong>der</strong>t werden. Wir<br />

erwarten dabei nicht, dass alle Fertigkeiten bereits vorhanden sind,<br />

son<strong>der</strong>n eröffnen auch Chancen, um zum Beispiel ein neues Musikinstrument<br />

zu erlernen o<strong>der</strong> im Rahmen eines Austauschprogramms<br />

an<strong>der</strong>e Kulturen zu erfahren. Wir erwarten allerdings Engagement<br />

und Offenheit, sich für eines <strong>der</strong> Profile begeistern zu lassen, wir<br />

erwarten Leistungsbereitschaft und Identifikation mit unserer Schule.<br />

Traditionell ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule<br />

von gegenseitigem Vertrauen und konstruktivem Miteinan<strong>der</strong><br />

geprägt. Eltern und Lehrer wissen, dass <strong>der</strong> gemeinsame Erziehungsauftrag<br />

– <strong>der</strong> primär Aufgabe des Elternhauses ist – im Sinne<br />

unserer Kin<strong>der</strong> nur gelingen kann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten.<br />

Deshalb ist es für uns wichtig, Kin<strong>der</strong> am Goethe-<br />

Gymnasium aufzunehmen, <strong>der</strong>en Eltern unsere Philosophie aktiv<br />

unterstützen, sich in die Schulentwicklung einbringen und sich bei<br />

gemeinsamen Projekten einbinden lassen.“<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Nicole Christophel, Vorsitzende<br />

„Elternarbeit in <strong>der</strong> Schule bedeutet für<br />

uns am Goethe-Gymnasium kreative Arbeit<br />

in eigenen Projekten, Mitsprache und<br />

vor allem Mitverantwortung in innerschulischen<br />

Angelegenheiten. Dazu gehört<br />

die persönliche Kontaktpflege zu<br />

außerschulischen Gremien und Institutionen,<br />

wie auch und gerade an<strong>der</strong>en<br />

Schulen. Damit wir Kontinuität und Weitsicht<br />

gewährleisten können, haben wir<br />

am Goethe-Gymnasium ein erweitertes<br />

Vorstandsteam ins Leben gerufen, zu<br />

dem Routiniers genauso wie neu engagierte Elternbeiräte <strong>der</strong> jüngeren<br />

Jahrgänge zählen. Hier findet ein intensiver Austausch statt; es werden<br />

bewährte Projekte gepflegt und neue Ideen entwickelt. Denn unserer<br />

Meinung <strong>nach</strong> kann Schule nur gelingen, wenn das Engagement und<br />

die Meinung aller gefragt sind. Unsere Schule ist <strong>der</strong> Ort, an dem unsere<br />

Kin<strong>der</strong> Leben lernen in Form von Kommunikation, sozialer und<br />

gesellschaftlicher Verantwortung und Demokratie. Diese Werte, gepaart<br />

mit Wissen um das Funktionieren <strong>der</strong> Welt, sind uns allen wichtig und<br />

können am besten gedeihen, wenn alle an einem Strang ziehen. Hierfür<br />

unterstützen wir als SEB das Goethe-Gymnasium mit all unserer<br />

Tatkraft.“<br />

i<br />

GYMNASIEN<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Sprachenfolge: 1. Fremdsprache: Englisch o<strong>der</strong> Französisch<br />

KONTAKT<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Auerbacher Weg 24, 64625 Bensheim<br />

� Telefon: 06251 / 770 63-0<br />

� Telefax: 06251 / 770 63-29<br />

� E-Mail: goethe-gymnasium<br />

@kreis-bergstrasse.de<br />

� Internet: www.goethe-bensheim.de<br />

ELTERNBEIRAT<br />

Nicole Christophel, Vorsitzende<br />

� E-Mail: seb@goethe-bensheim.de<br />

INFO-TAGE<br />

Informationsabende für Eltern:<br />

Mittwoch, 11. Januar 2012<br />

Donnerstag, 12. Januar 2012<br />

Dienstag, 24. Januar 2012<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür:<br />

Samstag, 28. Januar 2012, 9 und 11 Uhr<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

1376 127 5 5 30<br />

2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch o<strong>der</strong> Englisch<br />

3. Fremdsprache: Spanisch o<strong>der</strong> Italienisch<br />

För<strong>der</strong>angebote: LRF in 5 und 6, Hausaufgabenbetreuung für Unter- und Mittelstufenjahrgänge,<br />

ebenso För<strong>der</strong>unterricht in allen Hauptfächern, För<strong>der</strong>programm<br />

für Naturwissenschaften, Chinesisch, Angebote für<br />

Motivierte und Leistungsbereite (Hochbegabtenför<strong>der</strong>ung), Vorbereitungskurse<br />

auf externe Sprachzertifikatskurse<br />

Bilingualer Unterricht: Bilingualer Zweig ab Jahrgang 7, d.h. ein Sachfach (Erdkunde,<br />

Geschichte, Politik und Wirtschaft o<strong>der</strong> Biologie) auf Englisch,<br />

zusätzlich bilinguale Angebote im Wahl- und Pflichtunterricht<br />

Angebote<br />

Musik: Instrumentalunterricht in 5 und 6, Chöre, Blasorchester, Orchester,<br />

Juniorband, Big-Band<br />

Sport: Golf-AG, Sportspiele, För<strong>der</strong>ung motorischer Fertigkeiten<br />

Theater: mehrere Theatergruppen (auch in <strong>der</strong> Fremdsprache Französisch)<br />

Naturwissenschaften: Fach NAWI in 5 und 6, zahlreiche Zusatzangebote in <strong>der</strong> Mittelstufe<br />

und AGs, Jugend forscht, Zentrum für Chemie, „MINTfreundliche<br />

Schule“<br />

Ganztagsangebot: Pädagogische Mittagsbetreuung mit einstündiger Mittagspause<br />

sowie Betreuungs- und För<strong>der</strong>angebot bis 15.35 Uhr, große<br />

Bibliothek<br />

Verpflegung/Mittagessen: Mensa mit 220 Sitzplätzen und gesundem Angebot, Kiosk mit<br />

Angeboten an Snacks<br />

Aufenthaltsräume: Pausenhalle, Schülerfoyer, Oberstufenfoyer, Stillarbeitsplätze,<br />

Schülerclub<br />

Medienausstattung: Gute Ausstattung an Computerräumen, Laptopwagen, Medienstationen<br />

(mit Beamer, PC und Zugriff von jedem Klassenraum auf<br />

Intranet und Internet), interaktive Whiteboards, Medienkonzept<br />

Projekttage/-wochen: Alle 2 Jahre eine Projektwoche, zahlreiche außerschulische Projekttage<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: Wirtschaftsunterricht in Kl. 8 mit Einführung in die Informations- und<br />

kommunikationstechnische Bildung , Betriebspraktika (auch im Ausland<br />

möglich), Berufsinformationstage, Schnuppertage am Arbeitsplatz,<br />

Praktika im politischen Bereich (Bundestag, Europaparlament)<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: Zahlreiche Projekte im Rahmen <strong>der</strong> Europaschule zu interkulturellem<br />

BA-LESE ECKE<br />

In Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Sparkasse Bensheim<br />

Lernen und Methodenlernen, Comeniusschule seit 2007, Programm zur<br />

För<strong>der</strong>ung von Leselust und Lesekompetenz, Kooperationsvertrag mit<br />

dem Staatstheater Darmstadt, Patensystem für alle neuen Schüler <strong>der</strong><br />

Klassen 5, Mediation (Streitschlichtung), Energiepatensystem<br />

För<strong>der</strong>verein: „Freunde des Goethe-Gymnasiums e. V.“<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 7<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: Regelmäßiger Austausch mit Frankreich, England, Schweden, Polen,<br />

Italien, Israel, USA. Partnerschulen auch in Österreich und den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

(Wir erwarten Bereitschaft zur Teilnahme an Austauschprogrammen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!