21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONTAKT<br />

Schillerschule Bensheim<br />

Weserstraße 2,<br />

64625 Bensheim-Auerbach<br />

� Telefon: 06251 / 17 56 70<br />

� Telefax: 06251 / 17 56 721<br />

� E-Mail: schillerschule-bensheim@<br />

kreis-bergstrasse.de<br />

� www.schillerschule-bensheim.de<br />

ELTERNBEIRAT<br />

Roland Schuhmann, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

� Telefon: 06251 / 6 71 56<br />

� E-Mail: roland.schuhmann@basf.com<br />

INFO-TAGE<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür:<br />

Samstag,28. Januar 2012, 10 bis 13 Uhr<br />

Infoabend:<br />

Montag, 30. Januar 2012, 20 Uhr<br />

i<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

750 60 3 Realschule 3 23<br />

1 Hauptschule 1 14<br />

Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5 in Haupt- und Realschule<br />

Französisch ab Klasse 7 Realschule (freiwillig)<br />

För<strong>der</strong>angebote: LRS-För<strong>der</strong>ung; För<strong>der</strong>unterricht in Mathematik,<br />

Deutsch und Englisch<br />

Bilingualer Unterricht: kein Angebot<br />

Angebote<br />

Musik: in den Klassen 5/6 und 9/10<br />

Sport: zwei- bis dreistündig, zusätzlich WPU Sport Klassen 7 bis 10<br />

(2-stündig), Jahrgangsturniere in verschiedenen Sportarten, Klettern<br />

in <strong>der</strong> Mittagspause, bewegte Pause, Schulskikurs u.s.w.<br />

Theater: projektbezogene Aktivitäten, Theater-AG<br />

Naturwissenschaften: dreistündiger naturwissenschaftlicher Unterricht Klassen 5 und 6<br />

Ganztagsangebot: Klassen 1 bis 7, Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr, Freitag bis 14.30 Uhr<br />

Verpflegung/Mittagessen: warmes Mittagessen vom Europa-Catering – zwei Wahlmenüs pro<br />

Tag<br />

Aufenthaltsräume: Multifunktionsraum, Bibliothek, Foyer, Rückzugsbereiche<br />

Medienausstattung: 2 PC-Räume zum Unterricht im Klassenverband, 2 Notebookwagen<br />

für den mobilen Einsatz, 2 Smartboards im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, Computerecke in <strong>der</strong> Mediothek, komplette Vernetzung<br />

aller Räume mit Schulserver und Internetanschluss, 4 Gruppenräume<br />

mit PC-Ausstattung<br />

Projekttage/-wochen: verschiedene Projekte im Schuljahr, regelmäßige Projektwochen<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: Anfangspraktikum im 8. Jahrgang (2 Wochen), Hauptpraktikum im 9.<br />

Jahrgang (2 Wochen), Berufsfindungsprojekt 9H in Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Heinrich-Metzendorf-Schule, kontinuierliche Praxistage in den 8. Hauptschulklassen<br />

im Berufsbildungszentrum, Projekt PfAu - Paten für Ausbildung,<br />

Betriebserkundungen, regelmäßige Sprechstunden <strong>der</strong> Arbeitsagentur<br />

in <strong>der</strong> Schule, schulinterne Berufsinformationsbörse, Berufseinstiegsbegleitung<br />

für Hauptschüler, Besuch des BIZ in Darmstadt. Projekttage<br />

sind in die Unterrichtseinheiten integriert. Präsentationsabend im<br />

Anschluss an das Betriebspraktikum <strong>der</strong> 8. Klassen. In Planung ist ein<br />

„BO-Zimmer“ zur Berufsvorbereitung<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: Mehr Zeit für Kin<strong>der</strong> – Unterricht überwiegend in Doppelstunden, Ko-<br />

BA-LESE ECKE<br />

In Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Sparkasse Bensheim<br />

operationsprojekte mit <strong>der</strong> Caritas und <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenwerkstatt, BIS-<br />

Projekt: Psychologen in <strong>der</strong> Schule, Lions Quest: Projekte zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> Schülerpersönlichkeit; PiT-Projekt: Gewaltprävention; Ausbildung<br />

von Streitschlichtern; Sportabzeichen; Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:<br />

u.a. Lego-Robotics<br />

Integrationsklassen: 7 Klassen (in 4 unterschiedlichen Klassen mit Körperbehind., in<br />

5 unterschiedlichen Klassen mit Erziehungshilfe)<br />

För<strong>der</strong>verein: Träger des Ganztagsbetriebs mit Kin<strong>der</strong>betreuung, Sponsor für<br />

schulische Zwecke<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: Riva del Garda<br />

HAUPT-/REALSCHULEN<br />

Realschule<br />

Hauptschule<br />

Schillerschule Auerbach<br />

� Nach den Grundrenovierungen und Erweiterungen in den vergangenen<br />

Jahren ist die Schillerschule heute eine sehr gut ausgestattete,<br />

hochmo<strong>der</strong>ne Schule. Im neuen Betreuungsgebäude gibt es neben<br />

Gruppenräumen eine Fahrradwerkstatt, eine Indoor-Kletterwand<br />

sowie ein naturwissenschaftliches Experimentierzentrum. Der renovierte<br />

und neu ausgestattete naturwissenschaftliche Trakt bietet<br />

beste Voraussetzungen für den Fachunterricht. Einen wichtigen Beitrag<br />

steuert die Ausstattung mit elektronischen Medien bei, die Internetanschlüsse<br />

in allen Klassen- und Gruppenräumen einschließt.<br />

� Das Schulprogramm stellt das Lernen mit allen Sinnen, die<br />

Stärkung <strong>der</strong> Schülerpersönlichkeit sowie die Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

zur Vermittlung eines soliden Wissens in den Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Gesundheitserziehung wird durch ein vielfältiges Sportangebot<br />

geför<strong>der</strong>t. Es gibt ausgeprägte För<strong>der</strong>programme für leistungsschwache<br />

und -starke Schüler. Die Berufsvorbereitung<br />

spielt eine zentrale Rolle. Der Stundenplan enthält eine hohe<br />

Anzahl von Doppelstunden, um mehr Ruhe in den Schulalltag zu<br />

bringen. Das Kollegium erweitert durch intensive Fortbildung die<br />

pädagogische Kompetenz.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Günter Schnei<strong>der</strong>, Schulleiter<br />

„Die Schillerschule in Bensheim Auerbach<br />

ist eine Grund-, Haupt- und Realschule<br />

mit circa 750 SchülerInnen. Sie<br />

betreut Kin<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Einschulung in<br />

die <strong>Grundschule</strong> bis zum Hauptchulabschluss<br />

<strong>nach</strong> <strong>der</strong> 9. Klasse o<strong>der</strong> bis<br />

zum Realschulabschluss <strong>nach</strong> <strong>der</strong> 10.<br />

Klasse.<br />

Die <strong>Grundschule</strong> ist in <strong>der</strong> Regel zweizügig,<br />

die Hauptschule einzügig und<br />

die Realschule drei- bis vierzügig. Damit<br />

stellt die Schillerschule in allen Bereichen<br />

ein kleines übersichtliches Schulsystem dar, in dem <strong>der</strong><br />

individuellen Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Rechnung getragen wird. Die<br />

Schule liegt in einem Wohngebiet und bietet von <strong>der</strong> gesamten<br />

Lage her die nötige Ruhe und eine ansprechende Umgebung zum<br />

konzentrierten Lernen. Seit 2004 gibt es an <strong>der</strong> Schillerschule<br />

Ganztagsangebote für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen 1 bis 7. “<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 19<br />

Roland Schuhmann, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

„Nur in einem gesunden Körper gedeiht<br />

ein gesun<strong>der</strong> Geist. So hat es <strong>der</strong> römische<br />

Dichter Juvenal schon vor rund 2000<br />

Jahren geschrieben. In <strong>der</strong> Schillerschule<br />

braucht man dieses Motto nicht extra an<br />

die Tafel zu schreiben, denn es geschieht<br />

praktisch alltäglich. Mit den vielen Angeboten<br />

wie <strong>der</strong> Outdoor- und Indoor-Kletterwand,<br />

sowie mit den vielen Bewegungs-<br />

und Spielangeboten in den Pausenzeiten<br />

för<strong>der</strong>t die Schillerschule jedes<br />

Kind ob in Grund, Haupt- o<strong>der</strong> Realschule,<br />

damit <strong>nach</strong> ordentlicher Frischluftzufuhr fürs Gehirn und durchtrainierten<br />

Muskeln <strong>der</strong> Körper zu geistigen Höchstleistungen fähig ist.<br />

Nebenbei lernen unsere Schüler im schulischen Miteinan<strong>der</strong> ihre<br />

soziale Kompetenz zu festigen und auszubauen. Unterstützt wird dies<br />

durch vielfältige Projekte, wie zum Beispiel „Faustlos“.<br />

Nachdem nun die Räume für Physik, Chemie und Biologie <strong>nach</strong> dem<br />

neusten Stand <strong>der</strong> Technik fertig gestellt und eingeweiht wurden, können<br />

die Schüler nun auf höchstem Niveau experimentieren und forschen.<br />

Auch <strong>der</strong> neue Betreuungsbau für die Ganztagsbetreuung überzeugt<br />

durch Funktionalität, aber vor allem auch durch eine heimelige<br />

Ausstrahlung.<br />

Der Schulelternbeirat ist froh und stolz in <strong>der</strong> Schillerschule ein engagiertes<br />

Lehrerkollegium, eine erfahrene, kompetente und vorausschauende<br />

Schulleitung und einen sehr aktiven Schulför<strong>der</strong>verein zu haben.<br />

For<strong>der</strong>n und För<strong>der</strong>n – das Motto <strong>der</strong> Schillerschule werden damit mit<br />

Leben erfüllt, sodass Schule für alle beteiligten Schülerinnen und<br />

Schüler noch mehr Spaß macht und eine erfolgreiche Arbeit för<strong>der</strong>t.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!