21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melibokusschule Alsbach-Hähnlein<br />

Bahnhofstraße 43<br />

64665 Alsbach-Hähnlich<br />

� Telefon: 06257 / 93 02 0<br />

� Telefax: 06257 / 93 02 20<br />

� E-Mail: mbs_alsbach-haehnlein@<br />

schulen.ladadi.de<br />

� Internet: www.melibokusschule.de<br />

Petra Wiesmaier, Vorsitzende<br />

� Telefon: 06257 / 99 08 03<br />

� E-Mail: petra@wiesmaier.de<br />

Markus Albig<br />

� Telefon: 06257 / 5 06 04 72<br />

Informationsabend:<br />

18. Januar 2012, 19 Uhr<br />

Informationstag:<br />

Samstag, 11. Februar 2012, 10 bis 13 Uhr<br />

i<br />

KONTAKT<br />

ELTERNBEIRAT<br />

INFO-TAGE<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Sprachenfolge: Englisch ab Kl. 5 (alle), Französisch o<strong>der</strong> Spanisch Kl. 7 (G9);<br />

Französisch, Spanisch o<strong>der</strong> WPU Kl. 7 (R)<br />

För<strong>der</strong>angebote: Intensivklasse: Deutsch als Zweitsprache, LRS-För<strong>der</strong>ung,<br />

Differenzierung Mathematik und Englisch: För<strong>der</strong>stufe Kl.6,<br />

Hausaufgaben-Betreuung (Ganztagsangebot), Streitschlichterausbildung,<br />

Hochbegabungsför<strong>der</strong>ung<br />

Bilingualer Unterricht: Wahlpflichtunterricht/Wahlunterricht English Speaking Countries<br />

Angebote<br />

Musik: Chor, Band, Flötenklasse im Jahrgang 5 und 6<br />

Sport: Klettern, Akrobatik, Talenteför<strong>der</strong>ung, Wettkampfteilnahme: Tischtennis,<br />

Jugend trainiert, Klasse mit sportlichem Schwerpunkt<br />

Theater: Theatergruppe mit regelmäßigen Aufführungen, Zusammenarbeit<br />

mit Theaterpädagogin<br />

Naturwissenschaften: Solarenergieprojekt, Natur pur-Teilnahme, Forscherkisten zum<br />

selbstständigen Experimentieren ab Klasse 5<br />

Ganztagsangebot: Ganztagsklasse mit verbindlicher Unterrichts- und Betreuungszeit: Mo-<br />

Do 7.40-15.05 Uhr; Familienfreundliche Schule: Betreuungsangebot,<br />

Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Kurse in Musik, Sport, Sprachen<br />

Verpflegung/Mittagessen: Mo-Do angeliefertes warmes Mittagessen, Pausenkiosk<br />

Aufenthaltsräume: Bibliothek, Spieleraum, Sporthalle (TT-Platten, usw.), Jugendzentrum,<br />

Pausenhalle<br />

Medienausstattung: 2PC-Räume, Laptopwagen, Einzelarbeitsplätze in <strong>der</strong> Bibliothek,<br />

gute AV-Ausstattung, Interaktive Tafeln in renovierten Räumen,<br />

neue naturwissenschaftl. Ausstattung<br />

Projekttage/-wochen: Ski- und Snowboardwoche, Klassenprojekte und Exkursionen zu<br />

ausgewählten Themen, Projekttage<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: Klasse 8 Hauptschule: Praxistage und 2 wöchiges Betriebspraktikum<br />

Klasse 9 H,R,G: zweiwöchiges Betriebspraktikum<br />

Coaching für Schulabgänger, Bewerbungstraining, Ausbildungsbörse<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: Klimaschutzschule, Eingangsprogramm „Soziales Lernen“ Jahrgang<br />

5 und 7, Schreibberatung (in Kooperation mit TU D), Suchtprävention,<br />

Melisounds (Musikaufführung), Theateraufführungen, Politik<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde, Nähstube, Markttag, Wettbewerbe: Vorlesen, Englisch,<br />

Mathematik, Sport, NaWi<br />

Integrationsklassen: Klassen 5Fö; 6G; 9G<br />

För<strong>der</strong>verein: Unterstützung Bibliotheksbetreuung und FSJ, Kulturprogramm,<br />

Schulverschönerungsgruppe, Schulhofgestaltung<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: England, Australien, Ungarn<br />

GESAMTSCHULEN<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

ca. 560 60 4 3 För<strong>der</strong>stufe<br />

25<br />

3 Gymnasium<br />

Melibokusschule<br />

Alsbach-Hähnlein<br />

� Seit über 30 Jahren ist die Melibokusschule die aufnehmende<br />

kooperative Gesamtschule für die Gemeinden Alsbach-Hähnlein<br />

und Bickenbach. Gefragt ist sie auch für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> nahen Gemeinden<br />

des Landkreises Bergstraße, die hier die beson<strong>der</strong>e Möglichkeit<br />

des fließenden Übergangs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufe in die weiterführende<br />

Schule nutzen wollen. Mit „G 9“ stellt die Mittelstufe des Gymnasiums<br />

ein attraktives Angebot dar.<br />

� Unsere Schulgemeinde umfasst Kin<strong>der</strong> aller Bevölkerungsgruppen<br />

<strong>der</strong> Region und bietet dadurch gute Bedingungen für soziales<br />

Lernen und die Entwicklung von Teamfähigkeit, entscheidende<br />

Grundlagen für die weitere Ausbildung und das spätere Berufsleben.<br />

� Seit dem Schuljahr 2011/2012 geht die Schule „neue Wege mit G 9<br />

und mehr“, denn die verbesserte Durchlässigkeit zwischen den Zweigen<br />

kann die Zukunftschancen aller Schülerinnen und Schüler erhöhen.<br />

� Die Schülerinnen und Schüler erreichen bei uns den Hauptschulabschluss,<br />

den Realschulabschluss und die Befähigung für eine<br />

gymnasiale Oberstufe.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Doris Föhr, Schulleiterin<br />

„Die Melibokusschule gehört zu den kleineren<br />

Gesamtschulen, was eine persönliche<br />

und lernför<strong>der</strong>liche Atmosphäre unterstützt.<br />

Nach <strong>der</strong> fast abgeschlossenen<br />

Renovierung bietet die Schule Platz für<br />

weitere Klassen. Mit <strong>der</strong> verlängerten Mittelstufe<br />

im Gymnasium geht die Melibokusschule<br />

neue Wege. In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufe<br />

(Jg. 5 und 6) gibt es je eine gebundene<br />

Ganztagsklasse. Bei Bedarf ist dies auch im<br />

Gymnasium vorgesehen. Die Melibokusschule entwickelt und för<strong>der</strong>t fachliche<br />

und persönliche Interessen, ermöglicht eigenständiges Lernen, for<strong>der</strong>t<br />

und unterstützt individuelle und gemeinsame Leistung. Bei Eignung und<br />

Leistung unterstützt die Schule auch <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Mittelstufe den Besuch einer<br />

passenden weiterführenden Schule. Mit GSI und TUD werden Projekte<br />

durchgeführt und mit weiteren außerschulischen Partnern wird zur Berufsvorbereitung<br />

zusammengearbeitet. Wichtig sind das im Jahrgang 5 durch<br />

eine Sozialpädagogin unterstützte „Soziale Lernen“ und im Schulprogramm<br />

verankerte För<strong>der</strong>konzepte, Streitschlichtung und Ersthelfer-Ausbildung.<br />

Interkulturelles Lernen erfolgt im Intensivunterricht in „Deutsch als Zweitsprache“<br />

für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse, durch<br />

regelmäßige Schüleraustausche <strong>nach</strong> England, Australien, Ungarn und im<br />

bilingualen Wahlpflichtunterricht. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an Wettbewerben werden<br />

Talente und Hochbegabung geför<strong>der</strong>t. Der mit dem Umbau eingerichtete<br />

Ganztagsbereich bietet Raum und Möglichkeiten das Lernen zu lernen.<br />

Darüber hinaus stellt <strong>der</strong> naturwissenschaftliche Bereich einen attraktiven<br />

Lernort dar und die renovierten Klassenräume sind mit neuen Medien ausgestattet.<br />

Vier erreichte Teilzertifikate markieren den Weg zum Gesamtzertifikat<br />

„Gesunde Schule“ und seit Juli 2010 gehört die Melibokusschule zu<br />

den ersten 100 Klimaschutzschulen in Hessen. Gemeinsam mit den Eltern<br />

wird die Schule jetzt in <strong>der</strong> Pausenhofgestaltung weiter entwickelt.“<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 15<br />

Petra Wiesmaier, Vorsitzende<br />

„Die wichtigste Aufgabe des Schulelternbeirats<br />

ist es, die Transparenz und Kommunikation<br />

zwischen Schule und Eltern zu<br />

sichern. Durch die Möglichkeit an fast allen<br />

schulischen Sitzungen teilnehmen zu können,<br />

ist an <strong>der</strong> Melibokusschule eine optimale<br />

Basis vorhanden, die das gegenseitige<br />

Vertrauen stärkt. Nach dem Motto ‘Angebot<br />

und Nachfrage’ ließen sich hier in den letzten<br />

Jahren schon viele Anfor<strong>der</strong>ungen gemeinsam<br />

in die Tat umsetzen. Ganztagsklassen,<br />

Gewaltprävention, Hausaufgabenbetreuung sind solche Aufgaben, die mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Eltern das Schullebens unserer Kin<strong>der</strong> positiv beeinflusst<br />

haben, Alle Eltern, nicht nur die im Elternbeirat vertretenen, sind herzlich<br />

eingeladen mitzuwirken. Die Einführung von „G 9“ war ebenso ein wichtiges<br />

Projekt, das auch mich zu dieser Schule geführt hat, weil es das Lernen<br />

unserer Kin<strong>der</strong> unterstützt. Jetzt hoffe und wünsche ich mir Ihr Interesse<br />

geweckt zu haben zukünftig uns auf diesem gemeinsamen Weg zu begleiten!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!