21.08.2012 Aufrufe

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Georg-August-Zinn-Schule<br />

Pestalozzistr. 10<br />

64385 Reichelsheim<br />

� Telefon: 06164 / 51 68-0<br />

� Telefax: 06164 / 5 43 68<br />

� E-Mail: info@gaz-reichelsheim.de<br />

� Internet: www.gaz-reichelsheim.de<br />

Heike Schimkat, Vorsitzende<br />

� Telefon: 06164 / 44 45<br />

� E-Mail: hrt.schimkat@web.de<br />

Informationstag:<br />

Der Infotag fand bereits statt, zusätzliche<br />

Führungen und Informationen können<br />

gerne <strong>nach</strong> vorheriger telefonischer<br />

Absprache festgelegt werden.<br />

i<br />

KONTAKT<br />

ELTERNBEIRAT<br />

INFO-TAGE<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Sprachenfolge: 1. Englisch (HS, RS, Gym.) o<strong>der</strong> Französisch (nur Gym.)<br />

2. Französisch (RS, Gym.) o<strong>der</strong> Englisch (nur Gym.)<br />

3. Italienisch (RS und Gym ab Kl. 8; zstl. Franz. ab dem ersten Jahr <strong>der</strong><br />

Gymnasialen Oberstufe für die Schüler ohne 2. Fremdsprache)<br />

För<strong>der</strong>angebote: För<strong>der</strong>kurse in allen Hauptfächern im AG-Bereich, NaWi-AG, LRS-För<strong>der</strong>ung,<br />

Hausaufgabenbetreuung, „Lernen Lernen“ im ersten Jahr <strong>der</strong><br />

Gymnasialen Oberstufe, Übergangskurse Realschule 10 > GOS<br />

Bilingualer Unterricht: Englisch/Erdkunde ab 5 in Gymnasium und Realschule<br />

Angebote<br />

Musik: Bläserklassen und Gitarrenklassen<br />

Sport: aktuell: LK Sport in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe, als AG im ständigen<br />

Wechsel: Handball, Fußball, Volleyball, Basketball, Leichtathletik,<br />

Schwimmen, Kraftraum, Futsal<br />

Theater: Theater-AG, Darstellendes Spiel (Mittelstufe und GOS)<br />

Naturwissenschaften: NaWi-Treff, Kooperation mit dem Zentrum für Mathematik<br />

(Mathetreff 3456) und Lego-Robotics-AG<br />

Ganztagsangebot: Mensa, Hausaufgabenbetreuung, För<strong>der</strong>kurs und über 30 Arbeitsgemeinschaften<br />

Verpflegung/Mittagessen: Caféteria und Mittagstisch (Vollkost, vegetarisch) täglich wechselndes<br />

Angebot (Montag bis Donnerstag)<br />

Aufenthaltsräume: Mediothek, Oberstufenraum, SV-Raum, „Laute Info“<br />

Medienausstattung: 4 EDV-Räume, Mediothek, Laptops, Beamer, Whiteboards, AV, Video, DVD, ...<br />

Projekttage/-wochen: Wan<strong>der</strong>woche/-tage, Kennenlerntage in Kl. 5, Kennenlerntage in Kl. 7,<br />

Gewaltprävention in Kl. 7, „Lerntechniken und Präsentationen“ in Kl. 11<br />

Berufsvorbereitung/Praktika: spezielle Berufsvorbereitung in Sek I und II, Kooperation mit <strong>der</strong> Strahlemannstiftung<br />

sowie Industrie und Universitäten, Praxistage in <strong>der</strong> HS,<br />

Berufspraktika in Haupt- , Realschule und Gymnasium, GOS, BIZ-Mobil,<br />

Berufsvorbereitungsraum („Zukunftswerkstatt“), Auslandspraktika (z.B.<br />

Europaparlament Brüssel, Universität Birmingham und Finnland)<br />

Beson<strong>der</strong>e Projekte/Veranstaltungen: GAZ-Lauf ,Elternsprechtag, Kids gegen Gewalt, Verkehrserziehung<br />

(„Achtung Auto“), Drogenprävention („Ohne Kippe“), Theaterfahrten <strong>nach</strong><br />

Darmstadt und Mainz, Einführungswochen, DELF, Strahlemann-Projekt,<br />

Lesepaten, Sanitätsdienst, Sport- und Spieletag, zertifizierte Buddy-<br />

Schule, „Schule für den Klimaschutz“, Frühlingskonzert, schulinterner<br />

Wettbewerb in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Sparkasse des Odenwaldkreis<br />

„Raum – Zeit – Mensch“, Streitschlichter und Buslotsen<br />

Integrationsklassen: Ja<br />

GESAMTSCHULEN<br />

Schülerzahl Lehrerzahl Anzahl <strong>der</strong> 5. Klassen O Klassenstärke<br />

<strong>der</strong>zeit / geplant Schuljahr 2012/13 Klasse 5<br />

ca. 1110 ca. 100 Hauptschule 1 25<br />

3 Realschule 3<br />

3 Gymnasium 3<br />

För<strong>der</strong>verein: www.gaz-reichelsheim.de, Vorsitzende: Frau Tanja Katzenmeier,<br />

Herr Bügermeister Stefan Lopinsky<br />

Schüleraustausch/Partnerschulen: Frankreich (Dol-de-Bretagne), Polen (in Vorbereitung), Italien und Finnland<br />

Georg-August-Zinn-Schule<br />

Reichelsheim<br />

� Die Georg-August-Zinn-Schule ist eine kooperative Gesamtschule<br />

mit gymnasialer Oberstufe und Klassen für Lernhilfe.<br />

� 1972 wurde die Georg-August-Zinn-Schule als Nachfolgeeinrichtung<br />

<strong>der</strong> Dorfschulen im oberen Gersprenztal gegründet. Der inzwischen<br />

fast vollständig renovierte Bau mit angeglie<strong>der</strong>ter Sport- und<br />

Schwimmhalle sowie einer großen Sportanlage <strong>der</strong> Gemeinde bietet<br />

1100 Schülerinnen und Schülern die Vorzüge aller Schulformen unter<br />

einem Dach.<br />

� Es werden drei Klassen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule für Lernhilfe bei uns unterrichtet.<br />

Ein differenziertes Bildungsangebot mit wahlweise Französisch<br />

o<strong>der</strong> Englisch als erster Fremdsprache im Gymnasialbereich, <strong>der</strong><br />

Möglichkeit zur Teilnahme an bilingualen Kursen in Realschule und<br />

Gymnasium, Italienisch als dritter Fremdsprache sowie mit <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an Auslandspraktika zeichnet die Schule aus;<br />

die Berufsvorbereitung – insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Hauptschule – mit wöchentlichem<br />

Praxistag (ab Klasse 8) ist uns ein beson<strong>der</strong>es Anliegen.<br />

DIE SCHULLEITUNG<br />

Kirsten Gebhard-Albrecht, Schulleiterin<br />

„Unseren circa 1110 Schülerinnen<br />

und Schülern bietet die GAZ als<br />

Standortschule im oberen Gersprenztal<br />

die Möglichkeit, die individuell<br />

passende Schullaufbahn einzuschlagen.<br />

Vor mehr als 35 Jahren<br />

gegründet, verbindet unsere kooperative<br />

Gesamtschule den Gedanken<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Begabungen und<br />

Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

mit dem For<strong>der</strong>n von Leistungsbereitschaft<br />

und Zielstrebigkeit.<br />

Wir verfolgen das pädagogische<br />

Prinzip des Lernens mit Kopf, Herz<br />

und Hand und sehen die jungen Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit.<br />

Deshalb bieten wir neben einem breiten Fächerkanon zur Vermittlung<br />

von fachlicher Kompetenz ein umfangreiches Angebot im Nachmittagsprogramm,<br />

das neben För<strong>der</strong>kursen und Hausaufgabenbetreuung auch<br />

zahlreiche Arbeitsgemeinschaften beispielsweise in den Bereichen Kunst,<br />

Musik, Theater, Sport, Technik o<strong>der</strong> Werken beinhaltet. Die internationalen<br />

Kontakte unserer Schule sind eine wichtige Basis zum Erwerb sprachlicher<br />

Qualifikationen. Im jährlichen Wechsel führen wir Schulfeste und<br />

Projektwochen durch, fester Bestandteil unseres Jahresprogramms wurde<br />

<strong>der</strong> GAZ-Lauf, <strong>der</strong> unsere sportliche Ausrichtung unterstreicht. Weiterhin<br />

konnten wir dieses Jahr erstmals den Wettbewerb „Raum-Zeit-<br />

Mensch“ mit <strong>der</strong> Sparkasse des Odenwaldkreises durchführen, an dem<br />

sich die Schülerschaft unserer Schule beteiligt. Wir sind zertifizierte<br />

Buddy-Schule und seit letztem Jahr auch Schule für den Klimaschutz.“<br />

DER ELTERNBEIRAT<br />

Bergsträßer Anzeiger<br />

12. Januar 2012 17<br />

Heike Schimkat, Vorsitzende<br />

„Gemeinsam ans Ziel!" – unter diesem<br />

Motto <strong>der</strong> Schule steht die Zusammenarbeit<br />

des Elternbeirates mit<br />

<strong>der</strong> Schule. Wir stehen in engem<br />

Kontakt mit allen schulischen Gremien,<br />

denn nur gemeinsam können<br />

Schule und Elternhaus ein positives<br />

Lernumfeld gestalten. Alle<br />

Eltern sind herzlich eingeladen, sich<br />

in die Zusammenarbeit einzubringen.<br />

Der Schulelternbeirat nimmt<br />

weiterhin aktiv an verschiedenen<br />

schulischen Veranstaltungen, wie<br />

zum Beispiel dem „Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür“ o<strong>der</strong> dem GAZ-Lauf teil und<br />

bereitet die Einschulungsfeier für die neuen Schüler mit vor. Die<br />

neuen Schüler werden in einer eigenen Feier begrüßt. Sie verbringen<br />

die erste Woche komplett mit dem Klassenlehrer, um die neue Schule<br />

und die Abläufe besser kennen zu lernen. Sehr gut angenommen werden<br />

die Bläser- und Gitarrenklassen, so dass eine Vielzahl von Schülern<br />

im normalen Musikunterricht ein Instrument erlernen kann.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!