12.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEA Westfalia Separator Group | Separator’s <strong>Digest</strong> ® 3 / <strong>2011</strong>Kieselgurfrei,ökonomischund sicherPROFIDie HerausforderungJahrelang hatten Brauereien weltweit eine große Sorge: Wie sieht die zukünftige Verfügbarkeitvon Kieselgur aus? Denn die natürlichen Vorkommen sind begrenzt. Wie ist die Verwendungvon Kieselgur mit arbeitsschutzrechtlichen Auflagen zu vereinbaren? Denn der Kieselgur-Staub stand im Verdacht, krebserregend zu sein. Schließlich war die Anschwemmfiltration mitKieselgur jahrzehntelang das Standardverfahren in der Brauindustrie. Wie also sollte / könnteeine Bierfiltration der Zukunft aussehen? Gibt es überhaupt Alternativen?Die innovative LösungEs gibt eine Alternative. Das konnte die GEA Westfalia Separator Group eindrucksvoll unterBeweis stellen. Mit einem dynamischen Filtrationsverfahren, das keine Filterhilfsmittel, alsoauch kein Kieselgur benötigt. Gemeinsam mit der Pall Corporation entwickelte dieGEA Westfalia Separator Group das PROFI-Verfahren mit einer Kombination aus Separatorund Membranfilter. Über Jahre hinweg wurden umfangreiche technologische und wirtschaftlicheVerfahrensvergleiche für diesen kritischen Bereich der Bierfiltration durchgeführt undderen Ergebnisse vollständig umgesetzt. Im ersten Teilschritt wird dabei das unfiltrierte Bierdem Separator zugeführt und dort separiert. Der Separator reduziert zum einen die Hefezellenum circa 99,5 Prozent, mit gleichzeitig extrem hoher Ausbeute des Extraktgehalts. Zumanderen werden alle Partikel kleiner 3 µm abgetrennt. Dies wirkt sich positiv auf die Filtrationszeitder Membrananlage aus. Auch vorher zugegebene Stabilisierungsmittel schleudert derSeparator quantitativ ab und entlastet damit den Filter. Als zweiter Teilschritt übernimmt eineCross-Flow Anlage mit Hohlfasermodulen die endgültige Bierfiltration. Durch einen wechselweisenBetrieb und eine Reinigung der Module ist bei der Cross-Flow Anlage ebenso eine kontinuierlicheArbeitsweise möglich wie beim Separator.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!